Skip to main content

Lebensthemen — der biografische Faden in den Paarbeziehungen und Familiengründungsprozessen junger Frauen

  • Chapter
Projekt Liebe

Part of the book series: DJI-Reihe ((DJI,volume 15))

  • 166 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird herausgearbeitet, wie die befragten jungen Frauen in Paarbeziehungen und in Familiengründungsprozessen biografisch handeln. Ich beziehe mich auf das Material der im letzten Kapitel dargestellten Studie und baue bei der Reanalyse zur Bedeutung biografischer Konstruktionen für das Handeln junger Frauen auf bestehenden Auswertungen auf. Nach einem kurzen Blick auf die Verteilung der Lebens-, Beziehungs- und Familienformen der jungen Frauen (Kapitel 6.1) gehe ich in Kapitel 6.2 auf ihre biografischen Konstruktionen, die Lebensthemen, ein. Anhand von drei ausgewählten Lebensthemen versuche ich in den Kapiteln 6.3, 6.4 und 6.5 exemplarisch zu verdeutlichen, wie das Handeln der jungen Frauen sich biografisch entfaltet und ausdrückt, wo Gemeinsamkeiten und auch Differenzen innerhalb des jeweiligen Typs vorliegen, aber auch wie unterschiedlich die Lebensthemen in ihren Sinnkonstruktionen sind. Das Augenmerk der Darstellung liegt weniger in der Deskription und im Nachzeichnen von Paarbeziehungs- oder Familiengründungsprozessen, sondern verweist auf die Zusammenhänge zwischen biografischen Kategorien (biografischer Sinn und Relevanz, Prozesshaftigkeit, Perspektivität) und dem Handeln der jungen Frauen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zwei Frauen, je eine aus Bayern und Sachsen, hatten über alle Erhebungen hinweg eine Partnerin. Sie berichteten über die Schwierigkeiten, diese Lebensform selbstverständlich und offen leben zu können, da sie sich in ihrem gewohnten sozialen und vor allem beruflichen Umfeld meist nicht akzeptiert und anerkannt fühlen. Sie würden gerne heiraten, nicht weil die Ehe für sie einen hohen Stellenwert hat, sondern um ihre Beziehung nach außen zu legitimieren.

    Google Scholar 

  2. Dieser Eindruck, dass in Bayern die jungen Frauen häufiger alleine wohnen als in Sachsen, unabhängig davon, ob sie einen Partner haben oder nicht, wird auch durch einen Vergleich mit der amtlichen Statistik bestätigt: In den neuen Ländern lebten beispielsweise 1996 elf Prozent der Frauen im Alter zwischen 25 und 29 Jahren allein, im früheren Bundesgebiet waren es mit 21 Prozent fast doppelt soviele (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 1998: 67 ).

    Google Scholar 

  3. hatten 47 Prozent der 25- bis 29-jährigen Ostdeutschen Kinder im Haushalt, gegenüber 30 Prozent der Westdeutschen (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 1998 ). Das Alter der ostdeutschen Frauen bei der Geburt des ersten Kindes schob sich zwar deutlich nach hinten, liegt jedoch immer noch unter dem westdeutschen Durchschnittsalter.

    Google Scholar 

  4. Der Amtsstatistik zufolge sind junge Frauen mit Kind in den alten Bundesländern meist vor der Familienbildung in die eheliche Lebensform übergegangen, während in Ostdeutschland fast die Hälfte aller Paare eine Phase der nicht-oder vorehelichen Elternschaft lebt, bis sie schließlich überwiegend doch heiraten (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 1998: 58 ).

    Google Scholar 

  5. Im Bundesdurchschnitt sind 47 Prozent der 25- bis 29-jährigen Frauen verheiratet (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 1998 ).

    Google Scholar 

  6. Der Beruf hatte nicht nur die Aufgabe der Selbstbestätigung, sondern sicherte Unabängigkeit gegenüber dem Partner. Es ging also nicht immer um die „Arbeit an sich“.

    Google Scholar 

  7. Die Untersuchung wurde von westdeutschen Wissenschaftlerinnen aus einer westdeutschen Sichtweise heraus initiiert. Im Forschungsteam war die „Ostperspektive“ ebenfalls vertreten. In den Diskussionen wurden unterschiedliche Einschätzungen deutlich, die Auseinandersetzungen waren jedoch notwendig, um die typische Westperspektive auf den „Gegenstand Ost” als auch umgekehrt zu vermeiden. Gleichzeitig konnte im Sinne einer ethnographischen Herangehensweise das Fremde in der eigenen Kultur rekonstruiert werden.

    Google Scholar 

  8. Die Lebenskonzepte junger ostdeutscher Frauen schließen unterschiedlichsten Studien zufolge (vergleiche Schröter 1997 ) neben einer eigenen Familie gleichermaßen den Beruf ein. Für die befragten jungen Frauen in Sachsen stellte sich deshalb zunächst die Frage, ob bei ihnen das Lebensthema Familie überhaupt vorkommt: Die befragten sächsischen Frauen sehen auf der Ebene der kollektiven Projekte eine hohe Berufs-und Familienorientierung und die Vereinbarkeit beider Lebensbereiche als selbstverständlich an. Auf der individuellen Ebene gibt es jedoch auch bei ihnen Frauen, die einer eigenen Familie eine eindeutige Priorität einräumen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Keddi, B. (2003). Lebensthemen — der biografische Faden in den Paarbeziehungen und Familiengründungsprozessen junger Frauen. In: Projekt Liebe. DJI-Reihe, vol 15. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11174-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11174-0_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3548-6

  • Online ISBN: 978-3-663-11174-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics