Skip to main content

Populistische Politik in Indien

  • Chapter
Populismus

Part of the book series: Analysen ((ANA,volume 79))

Zusammenfassung

Auch die historischen Vorläufer eines aktuellen Populismus weisen eine Vielzahl von Ursachen, Formen und Konsequenzen auf. Hinzu kommt, dass eine theoretische Unsicherheit darüber besteht, was charakteristische Ursachen, Formen und Wirkungen populistischer Politik sind. Es scheint fast so, als determiniere eine jeweilige historische, kulturelle oder politische Struktur vorrangig dieses Phänomen. Dies schließt nicht aus, dass Populismus seinerseits auf diese Strukturen einwirken kann Diese Unbestimmbarkeit und Beeinflussbarkeit des Phänomens macht die Aufgabe, populistische Politik in Indien darzustellen, nicht schwieriger, sondern leichter. Denn wenn der Populismus im Plural, als empirische Manifestation leichter greifbar wird als im Singular der Abstraktion, der Definition und des Modells, dann bietet Indiens föderale Demokratie vielfältiges Anschauungsmaterial für einen solchen Populismus. Da sind zunächst die kolossalen Dimensionen dieser seit mehr als 50 Jahren funktionsfähigen Demokratie: Die demokratische Herrschaft in Indien erfasst und organisiert mehr als eine Milliarde Menschen, ein Sechstel der Menschheit. Weit mehr als die Hälfte (1991: 520 Mio.) sind wahlberechtigt, die Wahlbeteiligung liegt zwischen 50 und 60 Prozent. Indiens Demokratie umfasst damit mehr Menschen und Wahlberechtigte als alle etablierten Demokratien des Westens zusammen. Die Zahl der Wahlberechtigten allein übersteigt also bereits die Zahl der Bevölkerung auch der größten Länder der Erde — mit Ausnahme Chinas. Die Zahl der Wahlberechtigten ist doppelt so groß wie die Einwohnerzahl der USA, der ältesten und mächtigsten Demokratie der Erde und die Zahl der indischen Wähler entspricht der Bevölkerungszahl der USA. Der im 19. Jahrhundert noch spekulative Gedanke, demokratische Herrschaft könne — im Gegensatz zu (traditionellen) nichtdemokratischen Herrschaftsformen — unbegrenzte Menschenmassen dauerhaft und berechenbar politisch organisieren — durch die Mechanismen der Delegation, Repräsentation und Föderation — ist damit von der indischen Union bislang erfolgreich in die Wirklichkeit umgesetzt worden. Dabei wurde demokratische Herrschaft nicht nur einer neuen Größenbelastung ausgesetzt, sondern unter scheinbar aussichtslosen Rahmenbedingungen — etwa einer extremen regionalen, sozialen, religiösen, ethnischen und sprachlichen Heterogenität — durchgesetzt. So stützt sich bei einer Alphabetisierungsrate von rund 50 Prozent diese Demokratie nach wie vor im wesentlichen auf Analphabeten. Bei diesen Größenordnungen und Rahmenbedingungen stellt allein das Durchführen von Wahlen eine gigantische logistische Operation dar: Rund vier Mio. Wahlhelfer und zwei Mio. Sicherheitskräfte — die Bevölkerung eines europäischen Kleinstaates — wachen über 2,4 Mio. Wahlurnen in 700.000 Wahlbezirken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Robert L. Hardgrave, India. Government and Politics in a Developing Nation, New York 1975, S. 84–105.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Paul R. Brass, The New Cambridge History of India. The Politics of India since Independence, Cambridge 1990, S. 99–128.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Jakob Rösel, Demokratie unter scheinbar aussichtslosen Bedingungen. Die Entstehung und Konsolidierung demokratischer Herrschaft in Indien, in: Der Bürger im Staat. Indien 48 (1998) 1, S. 33–45.

    Google Scholar 

  4. Näheres über Tamil Nadu bei: Jakob Rösel, Nationalismus, Filmindustrie und Charisma in Tamil Nadu. Entstehung und politische Einbindung einer tamilischen Autonomiebewegung in Südindien, in: Werner Draguhn (Hg.), Sonderdruck aus Indien 1999, Hamburg 1999, S. 65–91.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Francine R. Frankel, Introduction, in: Francine R. Frankel/M. S. A. Rao (Hgg.), Dominance and State Power in Modem India. Decline of a Social Order, Band 1, Delhi 1989, S. 1–20.

    Google Scholar 

  6. Vgl. W. H. Morris-Jones, The Government and Politics of India, New York 1967, S. 40–49.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Duncan B. Forrester, Electoral Politics and Social Change, in: Economic and Political Weekly (1968) 3, S. 1075–1094.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Myron Weiner/Mary F. Katzenstein, India’s Preferential Policies: Migrants, the Middle Classes, and Ethnic Equality, Chicago 1981.

    Google Scholar 

  9. Zum Beispiel Maharashtra bei Mary Fainsod Katzenstein, Ethnicity and Equality: The Shiv Sena Party and Preferential Policies in Bombay, Ithaca/London 1979.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Ashutosh Varshney, Democracy, Development, and the Countryside. Urban-Rural Struggles in India, Cambridge 1998, S. 1–10.

    Google Scholar 

  11. Ebd., S. 28–112.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Paul R. Brass, The New Cambridge History of India. The Politics of India since Independence, Cambridge 1990, S. 279–310.

    Google Scholar 

  13. Vgl. James Manor, Parties and the Party System, in: A. Kohli (Hg.), India’s Democracy, Neu Delhi 1991, S. 62–98.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Clemens Jürgenmeyer/Jakob Rösel, Das Kastensystem — Hinduismus, Dorfstruktur und politische Herrschaft als Rahmenbedingungen der indischen Sozialordnung, in: Werner Draguhn (Hg.), Indien 2000, Hamburg 2000, S. 69–102.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Ramesh Thakur, The Government and Politics of India, London 1995, S. 1–36.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Ashutosh Varshney, Democracy, Development, and the Countryside. Urban-Rural Struggles in India, Cambridge 1998, S. 191–202.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Francine R. Frankel, Caste, Land and Dominance in Bihar, in: Francine R. Frankel/M. S. A. Rao (Fußnote 5 ), S. 46–132.

    Google Scholar 

  18. Eine ausführliche Darstellung der Karriere MGRs findet sich bei Jakob Rösel, Die Gestalt und Entstehung des Tamilischen Nationalismus, Berlin 1997, S. 123–167.

    Google Scholar 

  19. Ramesh Thakur, The Government and Politics of India, London 1995, S. 220–288.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Zoya Hasan, Power and Mobilization: Pattern of Reslience and Change in Uttar Pradesh Politics, in: Francine R. Frankel/M. S. A. Rao (Fußnote 5 ), S. 133–203.

    Google Scholar 

  21. Vgl. James Manor (Hg.), Nehru to the Nineties, The Changing Office of Prime Minister in India, London 1994, S. 161–255.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Jakob Rösel, Ideologie, Organisation und politische Praxis des Hindunationalismus: Lehre, Rituale und Wirkung des RSS und der BJP, in: Internationales Asienforum, 25 (1994) 3–4, S. 285–313.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rösel, J. (2003). Populistische Politik in Indien. In: Werz, N. (eds) Populismus. Analysen, vol 79. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11110-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11110-8_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3727-5

  • Online ISBN: 978-3-663-11110-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics