Skip to main content

Das Honorar der Advokaten. Der Wandel der Wohlfahrtsverbände zwischen Interessenvertretung und Dienstleistungsproduktion

  • Chapter
Politische Repräsentation schwacher Interessen

Zusammenfassung

Bis heute prägen fünf gemeinnützige Wohlfahrtsverbände den Sektor der sozialen Dienste in Deutschland: der Deutsche Caritasverband (DCV), das Diakonische Werk (DW), die Arbeiterwohlfahrt (AWO), das Deutsche Rote Kreuz (DRK), der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband (DPWV) und die Zentrale Wohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWSt). Ihre wichtigsten Aufgabenfelder sind:

  • Gesundheitshilfe (überwiegend Krankenhäuser)

  • Jugendhilfe

  • Familienhilfe

  • Altenhilfe

  • Behindertenhilfe

  • Beratung und Betreuung von sozialen Problemgruppen (Wohnungslose, Drogensüchtige u.a.)

  • Aus-, Fort- und Weiterbildung

  • sozialpolitische Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allemeyer, Jürgen (1995): Freie Wohlfahrtspflege und Markt — Bedrohung oder Chance?, Theorie und Praxis der sozialen Arbeit 1: 2–13

    Google Scholar 

  • Angerhausen, Susanne/Backhaus-Maul, Holger/Schiebel, Martina (1995): Nachwirkende Traditionen und besondere Herausforderungen. Strukturentwicklung und Leistungsverständnis von Wohlfahrtsverbänden in den neuen Bundesländern, in: Rauschenbach/Sachße/Olk 1995: 377–403

    Google Scholar 

  • Bäcker, Gerhard/Heinze, Rolf G./Naegele, Gerhard (1995): Die Sozialen Dienste vor neuen Herausforderungen, Münster

    Google Scholar 

  • Badelt, Christoph (1993): Zwischen Kunden und Finanziers, Socialmanagement 2: 34–36

    Google Scholar 

  • Bauer, Rudolph (1978): Wohlfahrtsverbände in der Bundesrepublik. Materialien und Analysen zu Organisation, Programmatik und Praxis. Ein Handbuch, Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Beck, Martin (1992): Situation der Freien Wohlfahrtspflege in den neuen Bundesländern, Soziale Arbeit 10 /11: 385–394

    Google Scholar 

  • Blum, Sandra (1994): Corporate Identity im Sozialen — ein Unternehmensansatz auch für soziale Organisationen ?, Socialmanagement 3: 17–19

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) (Hg.) (1997): Gesamtstatistik der Einrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege (Stand: 1.1.96), Bonn

    Google Scholar 

  • Czytrich, Günther (1984): Handlungsstrukturen im Verhältnis freier und behördlicher Wohlfahrtspflege. Thesen aus der Sicht der Verbandsökonomie, in: Bauer, Rudolph/ Dießenbacher, Hartmut (Hg.): Organisierte Nächstenliebe. Wohlfahrtsverbände und Selbsthilfe in der Krise des Sozialstaats, Opladen, 3–8

    Google Scholar 

  • Die Zeit, 16/95: „Neu im Beerdigungsgeschäft“

    Google Scholar 

  • Evers, Adalbert (1990): Im intermediären Bereich — Soziale Träger und Projekte zwischen Haushalt, Staat und Markt, Berliner Journal für Sozialforschung 2: 189–210

    Google Scholar 

  • Evers, Adalbert (1991): Pluralismus, Fragmentierung und Vermittlungsfähigkeit. Zur Aktualität intermediärer Aufgaben und Instanzen im Bereich der Sozial-und Gesundheitspolitik, in: Heinelt, Hubert/Wollmann, Helmut (Hg.): Brennpunkt Stadt. Stadtpolitik und lokale Politikforschung in den 80er und 90er Jahren, Basel/Boston/Berlin, 221–240

    Google Scholar 

  • Goll, Eberhard (1991): Die freie Wohlfahrtspflege als eigener Wirtschaftsfaktor. Theorie und Empirie ihrer Verbände und Einrichtungen, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Hanesch, Walter (1994): Armut in Deutschland. Der Armutsbericht des DGB und des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Hamburg

    Google Scholar 

  • Hegner, Friedhart (1992): Organisations-“Domänen“ der Wohlfahrtsverbände: Veränderungen und unscharfe Konturen, Zeitschrift für Sozialreform 38: 165–190

    Google Scholar 

  • Heimerl, Peter (1993): Modernisierung und Innovation, Socialmanagement 3: 44–46 Heinze, Rolf G./Bucksteeg, Mathias (1995): Modernisierung der lokalen Sozialpolitik — Potentiale freiwilligen Engagements im „Wohlfahrtsmix“, in: Fricke, Werner (Hg.): Jahrbuch Arbeit und Technik, Bonn, 208–218

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G./Olk, Thomas (1984): Sozialpolitische Steuerung. Von der Subsidiarität zum Korporatismus, in: Glagow, Manfred (Hg.): Gesellschaftssteuerung zwischen Korporatismus und Subsidiarität, Bielefeld, 162–194

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G./Schmid, Josef/Strünck, Christoph (1997): Zur Politischen Ökonomie der sozialen Dienstleistungsproduktion. Der Wandel der Wohlfahrtsverbände und die Konjunkturen der Theoriebildung, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49: 242–271

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G./Strünck, Christoph (1996): Kontraktmanagement im Windschatten des „Wohlfahrtsmix“? Neue kommunale Steuerungsmodelle für das System der Wohlfahrtsverbände, in: Evers, Adalbert/Olk, Thomas (Hg.): Wohlfahrtspluralismus. Vom Wohlfahrtsstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft, Opladen, 294–322

    Google Scholar 

  • Igl, Gerhard (1994). Prospektive Pflegesätze im BSHG, Theorie und Praxis der sozialen Arbeit 8: 291–299

    Google Scholar 

  • Institut für angewandte Sozialwissenschaft (Infas) (Hg.) (1993): Die Freie Wohlfahrtspflege im Spiegel der Öffentlichkeit. Expertenmeinungen und Bevölkerungsbefragung, Bonn

    Google Scholar 

  • Kahle, Eckart (1994): Managen statt verwalten. Neue Führungsansätze für soziale Dienste und Einrichtungen — Fünf Handlungsfelder für das Management, Blätter der Wohlfahrtspflege 7 /8: 133–135

    Google Scholar 

  • Krome, Volker (1993): Kreativ kopieren! Die Diskussion um Lean Management in der gewerblichen Wirtschaft und mögliche Folgen für neue Organisationskonzepte sozialer Arbeit, Blätter der Wohlfahrtspflege 6: 197–199

    Google Scholar 

  • Kuper, Bernd-Otto (1990): Economie Sociale — eine Herausforderung an die freie Wohlfahrtspflege?, Nachrichten des Vereins für öffentliche und private Fürsorge 70: 307–309

    Google Scholar 

  • Köpper, Willi/Ortmann, Günther (Hg.) (1992): Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen, Opladen, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Lewkowicz, Marina (Hg.) (1991): Neues Denken in der Sozialen Arbeit. Mehr Ökologie — mehr Markt — mehr Management, Freiburg im Breisgau

    Google Scholar 

  • Loges, Frank (1994): Wohlfahrtsverbände als Unternehmen, Theorie und Praxis der sozialen Arbeit 2: 58–72

    Google Scholar 

  • Merchel, Joachim (1995): Sozialmanagement: Problembewältigung mit Placebo-Effekt oder Strategie zur Reorganisation der Wohlfahrtsverbände?, in: Rauschenbach/Sachße/Olk 1995: 297–320

    Google Scholar 

  • Mintzberg, Henry (1991): Mintzberg über Management. Führung und Organisation, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Nährlich, Stefan (1998): Innerbetriebliche Reformen in Nonprofit-Organisationen. Das Deutsche Rote Kreuz im Modernisierungsprozeß, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Naschold, Frieder (1995): Ergebnissteuerung, Wettbewerb, Qualitätspolitik. Entwicklungspfade des öffentlichen Sektors in Europa, Berlin

    Google Scholar 

  • Olk, Thomas (1987): Das soziale Ehrenamt, Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 14: 84–101

    Google Scholar 

  • Olk, Thomas (1994): Jugendhilfe als Dienstleistung. Vom öffentlichen Gewährleistungsauftrag zur Marktorientierung?, Widersprüche 53: 11–33

    Google Scholar 

  • Oppl, Hubert (1992): Zur „Marktposition“ der Freien Wohlfahrtspflege, Soziale Arbeit 5: 152–158

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther (1994): Dark Stars. Institutionelles Vergessen in der Industriesoziologie?, in: Beckenbach, Niels/van Treeck, Werner (Hg.): Soziale Welt, Sonderband 9, Göttingen, 85–118

    Google Scholar 

  • Pabst, Stefan (1996): Sozialanwälte. Wohlfahrtsverbände zwischen Interessen und Ideen, Augsburg

    Google Scholar 

  • Prognos AG (1991): Freie Wohlfahrtspflege im zukünftigen Europa. Herausforderungen und Chancen im Europäischen Binnenmarkt. Studie im Auftrag der Bank für Sozialwirtschaft GmbH, Köln/Berlin

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas/Sachße, Christoph/Olk, Thomas (Hg.) (1995): Von der Wertgemeinschaft zum Dienstleistungsunternehmen. Jugend-und Wohlfahrtsverbände im Umbruch, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Reiss, Hans-Christoph (1993): Controlling und soziale Arbeit. Ein Beispiel aus der freien Wohlfahrtspflege, Neuwied

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef (1994a): Der Aufbau von Wohlfahrtsverbänden in den neuen Bundesländern. Gesellschaftliche Selbsthilfebewegung oder quasistaatliche Veranstaltung?, in: Schmid, Josef/Löbler, Frank/Tiemann, Heinrich (Hg.): Probleme der Einheit Bd. 14, Marburg, 181–199

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef (1994b): Der Wohlfahrtsstaat Europa und die deutschen Wohlfahrtsverbände. Zur politisch-ökonomischen Dialektik zwischen europäischer Integration und verbandsorganisatorischer Differenzierung, in: Eichener, Volker/Voelzkow, Helmut (Hg.): Europäische Integration und verbandliche Interessenvermittlung, Marburg, 453–483

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef (1996): Wohlfahrtsverbände in modernen Wohlfahrtsstaaten. Soziale Dienste in historisch-vergleichender Perspektive, Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Seibel, Wolfgang (1989): Leitung und Wirtschaftsführung von Wohlfahrtsverbänden. Organisatorische und strukturelle Aspekte aus verwaltungswissenschaftlicher Sicht, Blätter der Wohlfahrtspflege 3: 63–65

    Google Scholar 

  • Thamm, Dieter (1995): Geld statt guter Worte: Zur Finanzierung freier Wohlfahrtspflege, in: Rauschenbach/Sachße/Olk 1995: 356–376

    Google Scholar 

  • Vogel, Hans-Christoph (1993): Schlank heißt nicht mager. Lean Management ist keine Zauberformel für verkrustete Dienste und Einrichtungen — für ein neues Denken in sozialen Organisationen, Blätter der Wohlfahrtspflege 6: 200–202

    Google Scholar 

  • Wenzel, Günther (1995): Sozialhilfereform und Sozialreform, Theorie und Praxis der sozialen Arbeit 9: 322–331

    Google Scholar 

  • Will, Hans-Dieter (1984): Auf dem Weg zur Industrialisierung freier Wohlfahrtspflege. Zur Innen-und Außenarchitektur freier Träger. Oder: Wie tragfähig sind sie und was sie transportieren, in: Bauer, Rudolph/Dießenbacher, Hartmut (Hg.): Organisierte Nächstenliebe. Wohlfahrtsverbände und Selbsthilfe in der Krise des Sozialstaats, Opladen, 188–208

    Google Scholar 

  • Winter, Thomas von (1992): Die Sozialpolitik als Interessensphäre, Politische Vierteljahresschrift 33: 399–426

    Google Scholar 

  • Winter, Thomas von (1997): Sozialpolitische Interessen. Konstituierung, politische Repräsentation und Beteiligung an Entscheidungsprozessen, Baden-Baden

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Strünck, C. (2000). Das Honorar der Advokaten. Der Wandel der Wohlfahrtsverbände zwischen Interessenvertretung und Dienstleistungsproduktion. In: Willems, U., von Winter, T. (eds) Politische Repräsentation schwacher Interessen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11089-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11089-7_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2192-2

  • Online ISBN: 978-3-663-11089-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics