Skip to main content

Schwache Interessen und hohe Reputation. Die Legitimierung moralischer Forderungen und die Mobilisierung für Menschen- und Bürgerrechte

  • Chapter
Politische Repräsentation schwacher Interessen
  • 423 Accesses

Zusammenfassung

Menschenrechtliche bzw. bürgerrechtliche Forderungen werden von unterschiedlichen Akteuren, ob organisiert oder unorganisiert, erhoben und propagiert.1 Diese versuchen dabei Menschenrechtsverletzungen an Einzelnen oder Gruppen im In- und Ausland zu verhindern oder ihre Folgen zu mindern, über Menschenrechtsverletzungen zu informieren bzw. ein Bewußtsein über Inhalt, Bedeutung und Gefährdung von Menschen- und Bürgerrechten zu allererst zu schaffen. Ein Politikfeld mit dem Namen ‚Menschenrechtspolitik‘ ist dabei nur schwer abzugrenzen. Vielmehr erscheint Menschenrechtspolitik als mehr oder — in der Regel — weniger wichtiger Faktor in anderen etablierten Politikfeldern, wie Innen-, Wirtschafts-, Außen- und Entwicklungspolitik. Je nach der Betonung des menschenrechtlichen Aspektes in den verschiedenen Politikfeldern der zeitgenössischen westlichen Gesellschaften ist es allerdings politischen Akteuren geboten, wenigstens dem Anschein nach Ziele zu verfolgen, die menschenrechtlichen Standards genügen. Gerade die weitgehende Anerkennung der Menschenrechte, ihre Verankerung in den politischen Überzeugungsmustern, obgleich häufig verknüpft mit einem minimalen Wissensstand, was denn nun eigentlich dazu gehöre und was nicht, machen sie zu einem Bestandteil der Selbstdefinition und Selbstdarstellung von Organisationen sowohl nach innen als auch nach außen. Nicht zuletzt aber fungieren Menschenrechte als politisches Argument bei der Legitimierung und Delegitimierung von Aktivitäten und politischen Gegnern. Während ‚Menschenrechte’ in diesem Sinne in vielfältigem Zusammenhang mit den unterschiedlichsten Organisationen stehen, werden im folgenden Organisationen in den Mittelpunkt gerückt, deren primäres Handlungsziel in der Propagierung, Durchsetzung und Überwachung von menschen- und bürgerrechtlichen Standards besteht. Stellen die Menschen- und Bürgerrechte auf der einen Seite als primäre Handlungsziele eine kategoriale Gemeinsamkeit dieser Organisationen dar, die sie von anderen, zum Beispiel entwicklungspolitischen oder sozialpolitischen Organisationen, unterscheiden, so differieren sie andererseits untereinander in ihrer Arbeitsweise, Themenauswahl, Struktur usw.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blumer, Herbert (1973): Soziale Probleme als kollektives Verhalten, in: Heinz, Walter R./Schöber, Peter (Hg.): Theorien kollektiven Verhaltens, Bd. 2: 149–156

    Google Scholar 

  • Edelman, Murray (1988): Die Erzeugung und Verwendung sozialer Probleme, Journal für Sozialforschung: 175–192

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th./Willems, Ulrich (1995): Moralische Forderungen in der politischen Gesellschaft, Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 8: 76–90

    Google Scholar 

  • Hansen, John Mark (1985): The Political Economy of Group Membership, American Political Science Review 79: 79–96

    Article  Google Scholar 

  • Kitschelt, Herbert P. (1986): Political Opportunity Structures and Political Protest, British Journal of Political Science 16: 57–85

    Article  Google Scholar 

  • Klandermans, Bert (1988): The Formation and Mobilization of Consensus, International Social Movement Research 1: 173–196

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Die Wissenschaft der Gesellschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • McAdam, Doug (1982): Political Process and the Development of Black Insurgency, 1930–1970, Chicago/London

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1972): Politische Herrschaft und Klassenstrukturen, in: Kress, Gisela/Senghaas, Dieter (Hg.): Politikwissenschaft. Eine Einführung in ihre Probleme, Frankfurt am Main, 135–164

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur (1968): Die Logik kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen, Tübingen

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim (1987): Soziale Bewegungen, Frankfurt am Main/New York

    Google Scholar 

  • Richter, Hans-Werner (1986): Zur Zeit ist nur ein Hindernis gegen eine Entwicklung nach rechts vorhanden (1961), in: Duve, Freimut (Hg.): Aufbrüche. Die Chronik der Republik, Reinbek, 32–35

    Google Scholar 

  • Roos, Alfred (1993): Nicht-parlamentarische Politik und Opposition. Die Bürgerrechtspolitik der Humanistischen Union, Vorgänge 123: 75–89

    Google Scholar 

  • Roos, Alfred/Willems, Ulrich (1994): Moralische Rationalisten oder rationale Moralisten?, Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 7: 70–83

    Google Scholar 

  • Tarrow, Sidney (1991): Kollektives Handeln und Politische Gelegenheitsstruktur, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 43: 647–670

    Google Scholar 

  • Walker, Jack L., Jr. (1983): The Origins and the Maintainance of Interest Groups in America, American Political Science Review 77: 390–406

    Article  Google Scholar 

  • Willems, Ulrich (1998): Entwicklung, Interesse und Moral. Die Entwicklungspolitik der Evangelischen Kirche in Deutschland, Opladen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Roos, A. (2000). Schwache Interessen und hohe Reputation. Die Legitimierung moralischer Forderungen und die Mobilisierung für Menschen- und Bürgerrechte. In: Willems, U., von Winter, T. (eds) Politische Repräsentation schwacher Interessen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11089-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11089-7_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2192-2

  • Online ISBN: 978-3-663-11089-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics