Skip to main content

Zusammenfassung

Die Einbeziehung kultureller Aspekte ist für diese Studie von entscheidender Bedeutung, weil kulturelle Unterschiede zwischen den verschiedenen Systemen bestehen und kulturelle Aspekte aber einen bedeutsamen Erfolgsfaktor für ein Auslandsengagement darstellen. Gerade im Hinblick auf den Transformationsprozeß sind die kulturellen Unterschiede zwischen Ost- und Westeuropa größer, besonders zwischen Deutschland und Polen, als beispielsweise zwischen einzelnen Ländern in Westeuropa.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Scholz, 1992 „Landeskultur“, S.14.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Klimecki, 1996, S. 343 und Olie, 1995, S. 142f. Es gibt verschiedene Auffassungen von Kultur: Kultur und Nation kann sehr weit ausgelegt werden, d.h. nicht nur auf ein Land oder eine Region begrenzt sein, sondern sich auch auf Religion, Generation, soziale Klasse, Geschlecht oder Organisation beziehen. Kultur und Individuum bezieht sich auf die Kultur des Einzelnen und bezieht sich nicht auf die Summe von Werten und Normen. Kultur und Gruppe beschreibt mehr die kollektive Programmierung einer Gruppe, also einen gemeinsamen Normen-und Wertekodex einer Gruppe oder eines Volkes. Vgl. Laurent, 1983, zitiert nach Scholz, J. M., 1995, S. 7ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Dülfer, 1995, S. 217ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Maderthaner, 1992, S. 203: Viele hochqualifizierte, gut ausgebildete Frauen sind in sogenannten Männerberufen tätig.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Nowak, 1989, S. 75ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Nowak, 1989, S. 83.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Nowak, 1989, S. 84f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Nowak, 1989, S. 75.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Nowak, 1989, S. 87f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Nowak, 1989, S. 88f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Dülfer, 1995, S. 217.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Engelmeyer, 1993, S. 419ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Scholz, 1992, Die Landeskultur und ihre Tücken meistern, S. 13ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Domsch/Ladwig, 1994, S. 101f. 2 Vgl. Domsch/Ladwig, 1994, S. 102.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Domsch/Ladwig, 1995, S. 109.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Domsch/Ladwig, 1995, S. 108ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Domsch/Ladwig, 1994, S. 101f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Schreyögg, 1993, S. 163.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Ohmae, 1985. Die Triaderegionen, USA, Europa, Japan lassen einen neuen Unternehmenstyp entstehen: das Triade Unternehmen. Gründe dafür sind die Globalisierung von Produkten, der rasche technische Fortschritt und neoprotektonistische Tendenzen. Vgl. auch Perlitz, 1995, S. 144ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Scholz, C., 1994, S. 778ff. Vgl. auch Scholz/Messemer/Schröter, 1991, S. 44ff. Gerade innerhalb oberflächlich verwandter Kulturen wie in Europa zeigen sich starke Ausprägungen hinsichtlich der Dimensionen Hofstedes. Vgl. Mayrhofer, 1991, S. 138ff. Hier werden die kulturellen Differenzen im Vereinten Europa bis zum Jahr 2000 als tendenziell gering angesehen, so daß ein ethnozentrischer Personaleinsatz präferiert wird mit einer europäisch ausgerichteten Personalarbeit. Vgl. auch Tümmers, 1991, S. 279. Durch die Europäische Union werden wir uns mehr zu einer multikulturellen Gesellschaft entwickeln, daher müssen auch die Strategien und Personalmanagementaktivitäten der Unternehmen auf die Veränderungen reagieren.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Adler, 1896, S. 45f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Lindert, 1996, S. 93ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Lindert, 1996, S. 93ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Lindert, 1996, S. 106.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Hoffmann, 1989, Unternehmenskultur, S. 168.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Schreyögg, 1992, S. 129.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Hoffmann, 1989, Unternehmenskultur, S. 169.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Scholz 1993, S. 488ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Hoffmann, 1989, Unternehmenskultur, S. 168.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Schein, 1995, S. 29ff. Vgl. dazu auch Trompenaars, 1993, S. 22ff., der diese Ebenen auch für die Erklärung von Kultur allgemein verwendet.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Hoffmann, 1989, Unternehmenskultur, S. 170 und Gussmann/Breit, 1987, S. 109ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Schein, 1985, S. 85ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Hofstede, 1993, S. 141, Schneider, 1990, S. 175, Schreyögg, 1993, S. 158.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Deal/Kennedy, 1982, S. 107ff. unterscheiden vier Typen von Unternehmenskulturen: “The tough guy, macho culture, the work hard/play hard culture, the bet your company culture and the process culture”.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Scholz, 1993, S. 499. Vgl. dazu auch Heinen, 1987, S. 26ff. und Steinmann/Schreyögg, 1993, S. 594f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Scholz, 1993, S. 500f.

    Google Scholar 

  37. Vg. Dülfer, 1996, S. 34ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Lang, 1996, S. 7.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Schreyögg, 1996, S. 68.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Mar-, 1996, S. 282E

    Google Scholar 

  41. Vgl. Reineke, 1994, S. 40f. Zur Definition von Akkulturation: “Acculturation comprehends those phenomena which result when groups of individuals having different cultures come into continuous first hand contact, which subsequent changes in the original cultural patterns of either or both groups”. Vgl. auch FreseBlies, 1997, S. 298ff. Hier werden Formen der Akkulturation aus Sicht des Stammhauses dargestellt: Assimilation,Integration, Dekulturation und Segregation. Vgl. auch Cox, 1994, S. 468f. und Rohloff, 1994, S. 161.

    Google Scholar 

  42. Dabei muß aber auch beachtet werden, daß evtl. das deutsche Unternehmen dem polnischen gegenüber dominant ist, da erstens häufig eine Mehrheitsbeteiligung vorliegt und zweitens durch den Transformationsprozeß sich das polnische Unternehmen in einem Wandlungsprozeß befindet. Inwieweit das auch für die Unternehmenskulturen gilt, muß noch nachgewiesen werden. Vgl. dazu auch Reineke, 1994, S. 44.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Schreyögg, Verhältnis von Landeskultur und Unternehmenskultur, 1996, S. 68.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Dittrich/Makó/Stojanov, 1996, S. 81ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Körting, 1989, S. 371.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Reineke, 1994, S. 42f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Goldberg, 1982, S. 251.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Schmeisser, 1991, S.161.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Pausenberger/Glaum, 1993, S. 607ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Gorpe, 1980, S. 52, zitiert nach Medrano-Kreidler, 1995, S. 25.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Knapp, 1992, S. 63ff. Unterscheidet verbale Unterschiede, paraverbale (wie Intonation, Pausen, Lautstärke) und nonverbale Kommunikation (wie Mimik und Gestik) in der Kommunikation verschiedener Kulturen.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Medrano-Kreidler 1995, S. 23f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Knapp, 1992, S. 59.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Knapp, 1992, S. 63ff. Unterscheidet verbale Unterschiede, paraverbale (wie Intonation, Pausen, Lautstärke) und nonverbale Kommunikation in der Kommunikation verschiedener Kulturen.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Knapp, 1992, S. 76.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Pausenberger/Glaum, 1993, S. 616.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Beermann/Stengel, 1992, S. B.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Zeira/Shenkar, 1990, S. 18.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Schrade, 1996, S. 89.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Engelmeyer, 1991, S. 401.

    Google Scholar 

  61. Vgl. dazu die Untersuchungen in: o. V., Ost-West Joint Ventures auf dem Prüfstand, 1989, S 231 und Paape, 1995, S. 219ff über Qualifikationen und Arbeitsmoral der allerdings ungarischen Mitarbeiter in Ost-West Joint Ventures.

    Google Scholar 

  62. Vgl. dazu auch Welge, 1984, S. 370.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Engelmeyer, 1991, S. 401.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Domsch, M.E., Lieberum, U.B., Strasse, C. (1999). Die Kulturdiskussion im internationalen Kontext. In: Personalmanagement in deutsch-polnischen Joint Ventures. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11022-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11022-4_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-11452-3

  • Online ISBN: 978-3-663-11022-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics