Skip to main content

Nachhaltige Entwicklung als gesellschaftliches Zukunftsmodell: die Brücke zwischen Natur, Ökonomie und Politik bauen

  • Chapter
Nachhaltiges Lernen in der politischen Bildung
  • 174 Accesses

Zusammenfassung

Bildung bedarf fortwährenden Zusammenspiels von Analyse, Reflexion und Praxis im Blick auf die Wirklichkeit. Der Mensch transformiert die Welt handelnd und denkend. Er ist in der Lage, reflexiv Erkenntnis zu gewinnen, zu einem kritischen Verständnis der Wirklichkeit zu kommen und künftige Entwicklung zu gestalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Autoren benutzen diese Kategorie, weil sie geeignet ist, Analyse, Reflexion und Handeln exemplarisch zu verknüpfen.

    Google Scholar 

  2. Zur Funktionsweise dieser Ökonomie Wolfgang Sachs: Effizienz als Destruktivkraft — Ökologische Folgen der Globalisierung. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. Heft 8 (2000).

    Google Scholar 

  3. Joachim Radkau: Natur und Macht — Eine Weltgeschichte der Umwelt, München, 2000, weiterhin: Rolf Peter Sieferle: Fortschritte der Naturzerstörung. Frankfurt/M.,1988, Dieter Hassenpflug: Die Natur der Industrie. Frankfurt, 1990, Mechthild Oechsle: Überlegungen zu einem historischen Naturbegriff. In: Dieter Hassenpflug (Hrsg.): Industrialismus und Ökoromantik (Tagungsband). Wiesbaden, 1991, 103–124, Gottfried Zirnstein: Ökologie und Umwelt in der Geschichte. Marburg, 1996.

    Google Scholar 

  4. Radkau: a.a.O. S. 33f.

    Google Scholar 

  5. Ebenda

    Google Scholar 

  6. Oskar Negt: Machtpolitischer Kampfplatz zweier „Ökonomien” in: Kritische Interventionen 1, 1997, 2–44.

    Google Scholar 

  7. Karl Polanyi: The great Transformation, deutsch, Frankfurt, 1978, zitiert bei Radkau ( 2000, 54 ).

    Google Scholar 

  8. Radkau a. a. O. S. 143f.

    Google Scholar 

  9. Radkau a. a. O. S. 178

    Google Scholar 

  10. Radkau a.a. O. S. 179

    Google Scholar 

  11. Radkau a. a.O. S. 183ff.

    Google Scholar 

  12. Diese Wirkungen werden in der Geschichtsschreibung aus der Sicht der Kolonisierten deutlich beschrieben, in der europazentrierten Geschichtsschreibung — wenn überhaupt — nur am Rande erwähnt. Joseph Ki-Zerbo: Die Geschichte Schwarz-Afrikas. Wuppertal 1979, Walter Rodney: Afrika — Die Geschichte einer Unterentwicklung. Berlin 1975. Die Ausnahme: David Landes: Wohlstand und Armut der Nationen. Berlin 1999.

    Google Scholar 

  13. Radkau a. a. O. S. 284ff.

    Google Scholar 

  14. Hans Immler: Welche Wirtschaft braucht die Natur? Mit Ökonomie die Ökokrise lösen. Frankfurt, 1993, 9f.

    Google Scholar 

  15. Hans Immler: Natur in der ökonomischen Theorie, Bd. 1, 1985, Einleitung, 15ff.

    Google Scholar 

  16. Ebenda, 295ff.

    Google Scholar 

  17. Ebenda, 15f.

    Google Scholar 

  18. Hans Immler: Lebt die Industrie von der Natur? in: Dieter Hassenpflug (Hrsg.): Industrialismus und Ökoromantik, Wiesbaden, 1991, 141f.

    Google Scholar 

  19. Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 1, MEW 23, Berlin 1979, 529f.

    Google Scholar 

  20. Die Kernfrage wird am präzisesten diskutiert in: Hans Immler, Wolfdietrich SchmiedKowarzik: Marx und die Naturfrage — Ein Wissenschaftsstreit. Hamburg. 1984. Weitere Veröffentlichungen: Wolfgang Methe: Ökologie und Marxismus. Ein Neuansatz zur Rekonstruktion der politischen Ökonomie unter ökologischen Krisenbedingungen. Hannover 1981. Projektgruppe Ein alternatives Sozialismuskonzept: Perspektiven des Ökosozialismus (Hrsg. Klaus-Jürgen Scherer, Fritz Vilmar), Berlin 1983. Rudolf Bahro: Elemente einer neuen Politik. Zum Verhältnis von Ökologie und Sozialismus. Berlin 1980. André Gorz: Und jetzt wohin? Berlin, 1991, derselbe: Ökologie und Freiheit. Hamburg 1980. Hans-Georg Conert: Ökologie und Gesellschaft. Hamburg 1984. Kursbuch 33, Ökologie und Politik. Berlin 1973. Auch in der DDR gab es eine offizielle ökologische „Nischendiskussion”: Rolf Löther: Mit der Natur in die Zukunft. Philosophische Positionen. Berlin 1985.

    Google Scholar 

  21. Marx, Karl: das Kapital, Bd. 3, MEW 25, Berlin 1979, 784.

    Google Scholar 

  22. Die Brücke zwischen Ökonomie und Ökologie schlagen in der dargestellten Richtung Brown, Flavin, Postel: Zur Rettung des Planeten Erde. Strategien für eine ökologisch nachhaltige Weltwirtschaft. Frankfurt 1992. Binswanger, Frisch, Nutzinger: Arbeit ohne Umweltzerstörung. Strategien für neue Wirtschaftspolitik. Frankfurt 1983. Strathmann-Mertens, Hickel, Priewe: Abschied von einem Dogma. Kontroverse über eine ökologisch-soziale Wirtschaftspolitik. Frankfurt 1991. Udo Ernst Simonis: Ökonomie und Ökologie. Auswege aus einem Konflikt. Karlsruhe 1986. Ernst Ulrich von Weizsäcker: Erdpolitik. Ökologische Realpolitik an der Schwelle zum Jahrhundert der Umwelt. Darmstadt 1990. Zum Nachhaltigkeitsprinzip in der Wirtschaft geben einen guten Überblick: BuschLüty, Dürr, Langer: Die Zukunft der Ökonomie. Nachhaltiges Wirtschaften. Sonderheft I der Politischen Ökologie, München 1990.

    Google Scholar 

  23. Hans Immler: Welche Wirtschaft braucht die Natur? Frankfurt 1993, 105.

    Google Scholar 

  24. Andreas Metzner: Umwelt-und Technik: Risiken als gesellschaftliches Innovations-problem in: Innovationen in Technik, Wissenschaft und Gesellschaft. Bonn 1998, 209–225.

    Google Scholar 

  25. Ulrich Beck: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt 1986.

    Google Scholar 

  26. Eine fundierte Kritik des Risikobegriffs leistet Oskar Negt: Globalisierung und das Problem menschlicher Risiken in: Kritische Interventionen 3, 1999, 11–51.

    Google Scholar 

  27. Lenk/Rumpf/Hieber: Kritische Theorie und politischer Eingriff. Hannover 1999.

    Google Scholar 

  28. Diesen Gedanken entfaltet Hans-Joachim Höhn: Die Natur der Gesellschaft. Bausteine einer ökologischen Sozialethik in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B. 33–34/2000, 17–24.

    Google Scholar 

  29. Ernst-Ulrich von Weizsäcker/Amery B. Lovins/L. Hunter Lovins: Faktor Vier. München 1995.

    Google Scholar 

  30. Michael Müller, Peter Hennicke: Wohlstand durch Vermeiden. Darmstadt 1994.

    Google Scholar 

  31. Jahrbuch Ökologie 2000, Hrsg.: Günter Altner, Barbara Mettler-Meibom, Udo Ernst Simonis, Ernst-Ulrich von Weizsäcker, München 1999.

    Google Scholar 

  32. Ernst-Ulrich von Weizsäcker (Hrsg.): Umweltstandort Deutschland. Argumente gegen die ökologische Phantasielosigkeit, Berlin 1994.

    Google Scholar 

  33. Toblacher Thesen, 1999, These 4 in: Frankfurter Rundschau vom 22.09.1999

    Google Scholar 

  34. Markus Diekow, Silke Hesse: Gesundheit — aber für alle in: der Themenpark der expo 2000, Bd. 2, 129, Wien 2000. Einzelziele für „Gesundheit 2000”, Hrsg.: Weltgesundheitsorganisation, Eschborn 1985, insbesondere 36ff. „Entwicklung des eigenen Gesundheitspotentials”.

    Google Scholar 

  35. Hans Immler a.a.O., 85

    Google Scholar 

  36. Der Beschäftigungsaspekt wird belegt durch das industrienahe Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln, Nr. 36, 2000 ihres Wirtschaftsdienstes, auch: Argumente zu Unternehmensfragen, Nr. 11, 1996 sowie WSI Mitteilungen 9, 1999, Schwerpunkt Bündnis für Arbeit und Umwelt.

    Google Scholar 

  37. ebenda. S. 74

    Google Scholar 

  38. Heike Leitschuh-Fecht, Klaus Burmeister: Die Zukunft der Unternehmen in einer ökologischen Wirtschaft. Frankfurt 1994.

    Google Scholar 

  39. Horst Peter: Was fehlt: Das Bild einer sozialen ökologischen, demokratischen Gesellschaft. In: Arbeit und Politik — Mitteilungsblätter der Akademie für Arbeit und Politik an der Universität Bremen. Nr. 20/21, 1997, 96 – 99.

    Google Scholar 

  40. Klaus Meyer-Abich: Was ist Umwelterziehung? Wo setzt sie an, wo zielt sie hin? In: Jahrbuch Okologie 1995, München 1994, 85 – 93.

    Google Scholar 

  41. Zitiert bei Klaus Meyer-Abich a.a.O., 86

    Google Scholar 

  42. Politische Ökologie. Sonderheft 12, März 2000, insbesondere: Annette Dieckmann, Caroline Fischer: Karriere eines Leitbildes, Sussane Bögeholz: Natur erleben und gestalten. Horst Siebert: Natur entsteht im Kopf.

    Google Scholar 

  43. So werden in den Sozialgesetzen in der Regel Selbstverwaltungsgremien, Arbeitsgemeinschaften, gemeinsamen Ausschüssen den Rahmen der Gesetze ausfüllende Regelungskompetenzen zugewiesen

    Google Scholar 

  44. Alexandra Lux: Soziale Nachhaltigkeit als Teil einer zukunftsfähigen Entwicklung. in: Forum Sozialpolitik Nr. 80, August, 2000, Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft sozialpolitischer Arbeitskreise. München 2000, 3–7.

    Google Scholar 

  45. Ergebnis einer internationalen Jugendtagung der Deutschen Postgewerkschaft im Mai 1992 in Darmstadt, an der Horst Peter als Referent mitwirkte.

    Google Scholar 

  46. Die grundlegenden Orientierungen zu dieser Aussage stützen sich auf André Gorz: Ökologie und Freiheit. Hamburg 1980, ders.: Und jetzt wohin? Nördlingen 1991, ders.: Kritik der ökonomischen Vernunft. Nördlingen 1989, insbesondere der erste Teil „Metamorphosen der Arbeit”.

    Google Scholar 

  47. Günter Altner: Weltethos und die Wissenschaften in: Jahrbuch Ökologie 2000, München 1999, 11–15, hier: S. 14.

    Google Scholar 

  48. Barbara Mettler-von Meibom: Verantwortung ökonomischer Eliten. In: Jahrbuch Ökologie 2000, a.a.O.,16ff.

    Google Scholar 

  49. Hans-Joachim Höhn a.a.O. S. 17. Den Begriff der Tragefähigkeit entlehnt er Ernst-Ulrich von Weizsäcker, Erdpolitik a.a.O.

    Google Scholar 

  50. Gernot Böhme: Natürliche Natur. Über die Natur im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt, 1992, 115.

    Google Scholar 

  51. Hans-Joachim Höhn: a.aO., 24.

    Google Scholar 

  52. Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung. Frankfurt 1979, gibt die fundierteste philosophische Begründung dieser Position.

    Google Scholar 

  53. Joachim Radkau: a.a.O., 151ff.

    Google Scholar 

  54. Oskar Negt: Machtpolitischer Kampfplatz zweier „Ökonomien”, a.a.O.

    Google Scholar 

  55. Ulrich Beck: Die organisierte Unverantwortlichkeit. Frankfurt 1988.

    Google Scholar 

  56. Erhard Eppler: Politik tut not in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen. Heft 3, 1998, 49ff.

    Google Scholar 

  57. Fritz R. Glunk: Das MAI und die Herrschaft der Konzerne, München 1998.

    Google Scholar 

  58. Diese geraffte Darstellung fasst die Begründung der Macher der Weltausstellung für das Motto der expo 2000 „Mensch-Natur-Technik” zusammen. Vgl. Der Themenpark der expo 2000 Bd. 1 und 2. Wien-New York, 2000, insbesondere Ulrich Frohmeyer, Ernest Mitschke, Jörg Reichburg: Denken und Handeln für das Jahrhundert der Umwelt, 207 – 210.

    Google Scholar 

  59. Aus: Zukünfte, Zeitschrift für Zukunftsgestaltung und vernetztes Denken, 9. Jg., Sommer 2000, 65 – 68.

    Google Scholar 

  60. Die Diskussion dieser Kritiken stand im Mittelpunkt der Tagung „Industrialismus und Ökoromantik”, die im Januar 1990 am Wissenschaftlichen Zentrum „Mensch-Umwelt-Technik” der Gesamthochschule-Universität Kassel stattfand, vgl. Dieter Rassenpflug ( Hrsg. ): Industrialismus und Ökoromantik a.a.O.

    Google Scholar 

  61. Micha Brumlik: Freiheit, Gleichheit, Nachhaltigkeit — Kritik eines neuen Grundwerts in: Blätter für deutsche und internationale Politik, H. 12, 1999, 1460ff.

    Google Scholar 

  62. Gerd Steffens: Wiederkehr der Fetische. Begriffs-und Ideenmoden im Bildungsdiskurs. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 2000, H. 9, 1125 – 1132.

    Google Scholar 

  63. Julius Nyerere: Erziehung zum Vertrauen auf die eigene Kraft in: Ivan Illich u.a.: Bildungspolitische Alternativkonzeptionen der Dritten Welt. Bonn 1972, 22f.

    Google Scholar 

  64. Walter Rodney: Afrika a.a.O., 203.

    Google Scholar 

  65. Dieter Senghaas (Hrsg.): Peripherer Kapitalismus — Analysen über Abhängigkeit und Unterentwicklung. Frankfurt 1974; derselbe: Imperalismus und strukturelle Gewalt — Ananalysen über abhängige Reproduktion. Frankfurt 1972.

    Google Scholar 

  66. Hartmut von Hentig: Cuernavaca oder: Alternativen zur Schule, Stuttgart/München 1971.

    Google Scholar 

  67. Ebenda, 13

    Google Scholar 

  68. Ivan Illich: Ein Plädoyer für die Abschaffung der Schule in: Kursbuch 24, Juni, 1971, 4f.

    Google Scholar 

  69. Hartmut von Hentig: a.a.O., 62ff.

    Google Scholar 

  70. Ebenda, 75

    Google Scholar 

  71. Ebenda, 75f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Moegling, K., Peter, H. (2001). Nachhaltige Entwicklung als gesellschaftliches Zukunftsmodell: die Brücke zwischen Natur, Ökonomie und Politik bauen. In: Nachhaltiges Lernen in der politischen Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10864-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10864-1_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3106-8

  • Online ISBN: 978-3-663-10864-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics