Skip to main content

Historische Annäherung an ein interkulturelles Konstrukt: Die „Westmark“

  • Chapter
Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung
  • 2010 Accesses

Zusammenfassung

- transzendentaler Trotz in Reimen, die sich 1918, nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, der vielgelesene Roman „Die Westmark“ auf den Zusammenbruch des „äußeren Reichs“ von 1871 und den bitteren Verlust des seinerzeit annektierten, jetzt an Frankreich zurückfallenden Elsaß machte (Lienhard 1918/ 1920). Die Formel verweist zurück auf die kriegerische Verkettung, die den Prozeß des deutschen Nation Buildung an den westlichen Nachbarn und „Erbfeind“ band, auf die paradigmatische Bedeutung, die dem Besitz des umstrittenen Grenzlandes „Elsaß-Lothringen“ — der drei Départements Haut-Rhin, Bas-Rhin und Moselle — dabei im kollektiven Bewusstsein beider Seiten zukam. Jetzt, 1918, mit dem angesagten deutschen Rückzug aus der Kampflinie äußerer Stärke auf das Kraftzentrum protestantisch-klassischer Innerlichkeit, wird diese alte Geschichte durch ein neues Kapitel fortgesetzt, das den charakteristischen, aus der verspäteten Politisierung resultierenden Dualismus deutscher Nationbildung explizit wieder aufnimmt.

„Und raubt ihr uns des Reiches Mark, So bleibt uns doch der Goethepark Und neben Weimars heil’gem Hain Der Wartburg geistbelebter Stein.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauman, Z. (1995): Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Frankfurt Bollmus, R. ( 1970 ): Das Amt Rosenberg und seine Gegner. Zum Machtkampf im nationalsozialistischen Herrschaftssystem. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Botz, G. (1976): Die Eingliederung Österreichs in das Deutsche Reich. Planung und Verwirklichung des politisch-administrativen Anschlusses (1938–1940). 2. erg. Aufl. Linz

    Google Scholar 

  • Broszat, M. (1995): Der Staat Hitlers. Grundlegung und Entwicklung seiner inneren Verfassung [1969]. 14. Aufl. München

    Google Scholar 

  • Bürckel, J. (…): Gau „Westmark“ - Eckpfeiler des Reiches. Die große Rede des Gaulei ters im Wartburgsaal zu Saarbrücken. Die Westmark 8 (1940/41), S. 189–199

    Google Scholar 

  • Bürckel, J. (1941/1990): Denkschrift Bürckels vom 6.11.41. In: Nestler, L. (Hg.): Die faschistische Okkupationspolitik in Frankreich (1940–1944). Dokumentenauswahl und Einleitung von Nestler, unter Mitarbeit von Schulz. S. 183 – 185.

    Google Scholar 

  • Berlin Christmann, E. (1942): Der deutsche Charakter Lothringens. Berlin

    Google Scholar 

  • Fenske, H. (1986): Josef Bürckel und die Verwaltung der Pfalz (1933–1940). In: Rebentisch, D. & Teppe, K. (Hg.): Verwaltung contra Menschenführung im Staat Hitlers. Studien zum politisch-administrativen System. Göttingen, S. 153 – 172

    Google Scholar 

  • Geuter, U. (1984): Die Professionalisierung der deutschen Psychologie im Nationalsozialismus. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (1994): Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster/New York

    Google Scholar 

  • Goldhagen, D.J. (1996): Hitler’s willing executioners. Ordinary Germans and the Holocaust. New York

    Google Scholar 

  • Hallier, Chr. (1965): Das Wissenschaftliche Institut der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt. 1920 – 1945. Eine Rückschau. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Hansen, G. (1994)(Hg.): Schulpolitik als Volkstumspolitik. Quellen zur Schulpolitik der Besatzer in Polen 1939–1945. Münster/New York

    Google Scholar 

  • Haubrich, H., Schiller, U. & Wetzler, H. (1990): Regionalbewußtsein Jugendlicher am Hoch-und Oberrhein. Freiburg

    Google Scholar 

  • Heim, S. & Aly, G. (1983): Die Ökonomie der „Endlösung“. Menschenvernichtung und wirtschaftliche Neuordnung. In: Sozialpolitik und Judenvernichtung. Gibt es eine Ökonomie der Endlösung? Berlin, S. 11 – 90

    Google Scholar 

  • Hennig, E. (1989): Der Nationalsozialismus als Vorgeschichte der Nachkriegszeit - dargestellt am Beispiel Hessen. In: Schumann, H.-G. (Hg.): Deutschland 1945–1949. Darmstadt, S. 33 – 114

    Google Scholar 

  • Herbert, U. (1985): Fremdarbeiter. Politik und Praxis des „Ausländer“-Einsatzes in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches. Berlin/Bonn

    Google Scholar 

  • Hiegel, H. (1984): La germanisation et la nazification de la vie culturelle du département de la Moselle sous l’ occupation allemande de 1940 à 1944. Deuxième partie. Mémoires de l’ académie nationale de Metz, série 6, année 165, tome X II

    Google Scholar 

  • Hüttenberger, P. (1969): Die Gauleiter. Studie zum Wandel des Machtgefüges in der NSDAP. Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  • Jacobeit, W., Lixfeld, H. & Bockhorn, O. in Zusammenarbeit mit Dow, J.R. (1994) (Hg.): Völkische Wissenschaft. Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wien usw.

    Google Scholar 

  • Kater, M.H. (1974): Das „Ahnenerbe“ der SS 1935 – 1945. Ein Beitrag zur Kulturpolitik des Dritten Reiches. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Keim, W. (1990): Erziehung im Nationalsozialismus. Ein Forschungsbericht. Erwachsenenbildung in Österreich. Beiheft

    Google Scholar 

  • Kettenacker, L. (1973): Nationalsozialistische Volkstumspolitik im Elsaß. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Krewer, B. & Jäger, G. (1987): Identität und Politische Kultur im Saarland. In: Berg-Schlosser, D. & Schissler, J. (Hg.): Politische Kultur in Deutschland. Bilanz und Perspektiven der Forschung. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 18. Opladen, S. 282 – 294

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M. (1997): Die Störungsfreiheit der Schule des Nationalstaats - eine Skizze. In: Gogolin, I. & Nauck, B. (Hg.): Konferenz „Folgen der Arbeitsmigration für Bildung und Erziehung“ 20.–22. März 1997 Gustav-Stresemann-Institut, Bonn. Typoskript, S. 250 – 258

    Google Scholar 

  • Lacut, S. & Hartlieb, J. (1996): Erlebnis-Reiseführer ohne „unschöne Sachen aus der Vergangenheit“. Elsässer kritisieren Geschichtsbild deutscher Autoren. Buch über Grenzregion ohne Hinweis auf deutsche Annexion. Frankfurter Rundschau 1.11. 96

    Google Scholar 

  • Le Moigne, F.-Y. (1983) (Hg.): Moselle et mosellans dans la seconde guerre mondiale. Metz

    Google Scholar 

  • Lienhard, F. (1920): Westmark. Roman aus dem gegenwärtigen Elsaß [1918] 37. Aufl. Stuttgart

    Google Scholar 

  • List, G.(1998a): Les quatre époques de la „Völkerpsychologie“ en Allemagne. Esquisse d’une carrière. Paris 1998 ( Beitrag zu einem Sammelband, in Vorbereitung)

    Google Scholar 

  • List, G.(1998b): Ethnopolitik und Rassenparadigma. Zweisprachigkeit als Thema deutscher Sprach-und Völkerpsychologie zwischen den Weltkriegen. In: Gogolin, I., Graap, S. & List, G. (Hg.): Über Mehrsprachigkeit. Tübingen, S. 43 – 70

    Google Scholar 

  • Loesch, C. v. (1937): Die Westmark. Die Westmark 5 (1937) S. 103 – 108

    Google Scholar 

  • Loest, E. (1952): Die Westmark fällt weiter. Halle

    Google Scholar 

  • Mallmann, K.-M. & Paul, G. (1991): Herrschaft und Alltag. Ein Industrierevier im Dritten Reich = Widerstand und Verweigerung im Saarland 1935 – 1945. Hg. Hans-Walter Herrmann II, Bonn

    Google Scholar 

  • Nestler, G. & Ziegler, H. (1993) (Hg.): Die Pfalz unterm Hakenkreuz. Eine deutsche Provinz während der nationalsozialistischen Terrorherrschaft. Landau

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1974): Die verspätete Nation. Über die politische Verführbarkeit bürgerlichen Geistes [1935/1959]. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Rath, J. (1991): Minorisering: De sociale constructie van „etnische minderheden“. Amsterdam

    Google Scholar 

  • Rödel, V. (1984): Die Behörde des Reichsstatthalters in der Westmark. Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 10, S. 287 – 318

    Google Scholar 

  • Rödel, V. (1988): Die Judenpolitik der pfälzischen NSDAP. In: Kuby, E (1988) (Hg.): Juden in der Provinz. Beiträge zur Geschichte der Juden in der Pfalz zwischen Emanzipation und Vernichtung. Landau, S. 87 – 102

    Google Scholar 

  • Schaefer, H. (1997): Btirckels Bauernsiedlung. Nationalsozialistische Siedlungspolitik in Lothringen während der „verschleierten“ Annexion 1940–1944. SaarbrückenDudweiler

    Google Scholar 

  • Sidot, L. (1995): L’identité française dans la Lorraine annexée et nazifiée - une logique de l’être. Gourdon

    Google Scholar 

  • Todd, E. (1998): Das Schicksal der Immigranten. Deutschland, USA, Frankreich, Großbritannien. Hildesheim

    Google Scholar 

  • Toury, J. (1986): Die Entstehungsgeschichte des Austreibungsbefehls gegen die Juden der Saarpfalz und Badens (22./23. Oktober 1940 - Camp de Gurs). Jahrbuch des Instituts für deutsche Geschichte 15, S. 431 – 464

    Google Scholar 

  • Weckmann, A. (1991): Plädoyer für eine deutsch-französische Bilingua-Zone. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 83, S. 108 – 116

    Google Scholar 

  • Wehling, R. (1985): Die Pfälzer Sehnsucht nach Harmonie und Einheit. Die politische Kultur der Pfalz als Ergebnis von Grenzlage und Zersplitterung. In: Wehling, H.-G. (Hg.): Regionale politische Kultur. Stuttgart usw., S. 76 – 89

    Google Scholar 

  • Wittenbrock, R., Michaux, G. & Dostert, P. (1994) (Hg.): Schule und Identitätsbildung in der Region Saar-Lor-Lux. Enseignement scolaire et formation d’identités collectives dans l’espace Sar-Lor-Lux. Saarbrücken

    Google Scholar 

  • Wolfanger, D. (1977): Die nationalsozialistische Politik in Lothringen ( 1940 – 1945 ). Diss. Saarbrücken

    Google Scholar 

  • Wolfanger, D. (1988): Die Ausdehnung nach Westen: Von der Saarpfalz zur Westmark. In: Zehn statt tausend Jahre. Die Zeit des Nationalsozialismus an der Saar ( 1935–1945 ). Katalog zur Ausstellung des Regionalgeschichtlichen Museums im Saarbrücker Schloß. Saarbrücken, S. 269 – 280

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

List, G. (2000). Historische Annäherung an ein interkulturelles Konstrukt: Die „Westmark“. In: Gogolin, I., Nauck, B. (eds) Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10799-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10799-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2257-8

  • Online ISBN: 978-3-663-10799-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics