Skip to main content

Ein politisches Mandat schreibt man sich zu

Zur Politik (mit) der Sozialen Arbeit

  • Chapter
Hat Soziale Arbeit ein politisches Mandat?

Zusammenfassung

Die Form, in der gegenwärtig über Sinn und Zweck eines „politischen Mandates“ diskutiert wird, nenne ich einen „Disput“. Man könnte es aus der Kirchengeschichte wissen, spätestens aber nach der Lektüre des Romans „Im Namen der Rose“ von Umberto Eco, dass diese Art Wortwechsel nicht nur geführt wird, um eine strittige Sache zu klären. „Dispute“ sind Ereignisse, die auch (meist vor allem) für andere Zwecke veranstaltet werden und um der Zwecke jenseits der Sache vor und für ein Publikum inszeniert werden. Der „Widerstreit“ der Argumente und Theorien behält einen Sinn in der Sache der Aufklärung und Reflexion nur, wenn wir vor Eintritt in einen solchen Widerstreit klären, welchen Sinn das Ereignis „für“ etwas anderes macht. Vor dem Einstieg in einen Disput ist gründliches Nachdenken vor allem der Form wegen angebracht. Der Widerstreit der Argumente und Theorien soll ein Publikum überzeugen, Disputanten versuchen eine (Fach-) Öffentlichkeit zu mobilisieren und sie für ihre Position zu gewinnen. Was als „Widerstreit“ beginnen mag, kann sich leicht in eine Situation der Konkurrenz transformieren. Und, analog den Marktmechanismen, erscheint die Theorie, die sich durchsetzt, weil sie „für“ etwas Sinn macht (also eine Funktion hat) als die „richtige“. Selbst bei einem „idealen“ Widerstreit um die Sache ist es auf der Handlungsebene nicht zweckmäßig, die eigenen Argumente zu relativieren, sie als eine mögliche Perspektive auszugeben und den Interessenbezug der Argumente offen zu legen. D.h. aber nichts anderes als dass „Reflexivität“ nur bedingt möglich ist. Wird eine Konkurrenzsituation erzeugt, damit es Gewinner und Verlierer gibt, gelten verschärfte Regeln der instrumentellen Vernunft; wer Recht behalten und als Sieger übrig bleiben will, wird seine Durchsetzungschancen nicht selbst reduzieren, indem er (sie) ihre (seine) Position und Perspektive kennzeichnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barz, H., (Hrsg.) 2000: Pädagogische Dramatisierungsgewinne. Jugendgewalt. Analphabetismus. Sektengefahr. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft; Reihe Kolloquien 3, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Böhnisch, T./Cremer-Schäfer, H., 2000: Social exclusion in Germany. In: Steinert, H. (Hrsg.): State of Social Policy. CASE Project Papers # 2/12. Wien: Institut für Rechts-und Kriminalsoziologie, S. 187–240

    Google Scholar 

  • Bommes, M./Scherr, A., 1996: Soziale Arbeit als Exklusionsvermeidung, Inklusionsvermittlung und/oder Exklusionsverwaltung. In: Neue Praxis, 26. Jg. Heft 2, S. 107–122

    Google Scholar 

  • Bommes, M./Scherr, A., 2000: Soziologie der Sozialen Arbeit. Eine Einführung in Formen und Funktionen organisierter Hilfe. Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, H./Steinert, H., 1998: Straflust und Repression. Zur Kritik der populistischen Kriminologie. Münster

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer H./Steinert, H. 2000; Soziale Ausschließung und AusschließungsTheorien. Schwierige Verhältnisse. In: Peters, H. (Hrsg.): Soziale Kontrolle. Zum Problem der Normkonformität in der Gesellschaft. Opladen, S. 43–63

    Google Scholar 

  • Hamburger, F./Otto, H.-U. (Hrsg.), 1999: Sozialpädagogik und Öffentlichkeit. Systematisierungen zwischen marktorientierter Publizität und sozialer Dienstleistung. Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Herkommer, S. (Hrsg.), 1999a: Soziale Ausgrenzungen. Gesichter des neuen Kapitalismus. Hamburg

    Google Scholar 

  • Herkommer, S., 1999b: Deklassiert, ausgeschlossen, chancenlos — die Überzähligen im Kapitalismus. In: Herkommer, S. (Hrsg.), 1999a: Soziale Ausgrenzungen. Gesichter des neuen Kapitalismus. Hamburg, S. 7–34

    Google Scholar 

  • Koch, M., 1999: Ausbeutung und Ausgrenzung. Das Konzept der,Underclass`. In: Herkommer, S. (Hrsg.), 1999a: Soziale Ausgrenzungen. Gesichter des neuen Kapitalismus. Hamburg, S. 35–59

    Google Scholar 

  • Institut für Rechts-und Kriminalsoziologie, 2000: Social exclusion as a multidimensional process. Subcultural an formally assisted strategies of coping and avoiding social exclusion. Final report. http://www.rz.uni-frankfurt.de/fb03/devi/case/ (91 Seiten)

    Google Scholar 

  • Kronauer, M., 1999: Die Innen-Außen-Spaltung der Gesellschaft. Eine Verteidigung des Exklusionsbegriffs gegen seinen mystifizierenden Gebrauch. In: Herkommer, S. (Hrsg.), 1999a: Soziale Ausgrenzungen. Gesichter des neuen Kapitalismus. Hamburg, S. 60–72.

    Google Scholar 

  • Kunstreich, T., 1999: Die soziale Frage am Ende des 20. Jahrhunderts. Von der Sozialpolitik zu einer Politik des Sozialen. In: Widersprüche, 19. Jg., Heft 74, S. 135155

    Google Scholar 

  • Merten, R., 2000: Soziale Arbeit hat kein politisches Mandat, aber einen professionellen Auftrag. In: Sozial Extra, 24. Jg., Heft 5 /6, S. 17–20

    Google Scholar 

  • Roth, R., 1999: Brüche als Voraussetzungen für einen radikalen Reformismus. In: Widersprüche, 19. Jg., Heft 74, Nr. 4, S. 43–61

    Google Scholar 

  • Rutschky, K., 1987: Das Milchmädchen rechnet — Über den Pessimismus als pädagogische Triebkraft. In: Baacke, D. u.a. (Hrsg.): Am Ende — postmodern? Next wave in der Pädagogik. Weinheim/München, S. 83–95

    Google Scholar 

  • Scherr, A., 2000a: Soziale Arbeit auf der Suche nach Anerkennung. In: Sozial Extra, 24. Jg., Heft 5 /6, S. 10–12

    Google Scholar 

  • Scherr, A., 2000b: Keineswegs ein unkritischer Beobachter. In: Sozial Extra, 24. Jg., Heft 5 /6, S. 21–24

    Google Scholar 

  • Sorg, R., 2000: Es geht letztlich um eine „bessere“ Praxis. In: Sozial Extra, 24. Jg., Heft 5 /6, S. 13–16

    Google Scholar 

  • Steinert, H. (Hrsg.), 1999: Politics against Social Exclusion. CASE Project Papers # 1. Wien: Institut für Rechts-und Kriminalsoziologie

    Google Scholar 

  • Steinert, H., 2000: Die kurze Karriere des Begriffs „Soziale Ausschließung“; und Warum sich gerade jetzt mit „sozialer Ausschließung” befassen. In: Jahrbuch für Rechts-und Kriminalsoziologie. Baden-Baden, S. 7–20

    Google Scholar 

  • Treptow, R./Hörster, R. (Hrsg.) 1999: Sozialpädagogische Integration. Entwicklungsperspektiven und Konfliktlinien. Weinheim/München

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Roland Merten

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Cremer-Schäfer, H. (2001). Ein politisches Mandat schreibt man sich zu. In: Merten, R. (eds) Hat Soziale Arbeit ein politisches Mandat?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10286-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10286-1_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3162-4

  • Online ISBN: 978-3-663-10286-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics