Skip to main content

Der Eintritt des ersten Kindes in den Kindergarten

  • Chapter
Handbuch Elternbildung

Zusammenfassung

Wie zeigt sich das „ideale Kindergartenkind“? Es freut sich von Anfang an auf den Kindergartenbesuch, winkt am ersten Tag beim Abschied seiner Mutter freundlich zu, geht dann an der Hand der Erzieherin erwartungsfroh in den Gruppenraum. Es knüpft recht bald nette Freundschaften und beschäftigt sich von Anfang an konzentriert, fröhlich und im Sinne seiner weiteren Förderung — natürlich auch im Sinne der Eltern, die nur Gutes über ihr Kind von den Erzieherinnen und vom Kind über den Kindergarten hören — schließlich mit wunderschönen Bildern und Basteleien. Diesen Beleg seiner kreativen Beschäftigung bringt das Kind wohlgelaunt, angeregt und friedlich nach Hause. Und zur Überraschung seiner Eltern kann das bis dahin „unmusikalische“ Kind nun hübsche neue Lieder singen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baulig, V. (1987). Übergänge zwischen Elternhaus, Kindergarten und Schule als Elemente sozialer Auslese. Zeitschrift für Heilpädagogik 38, 563–568.

    Google Scholar 

  • Becker-Textor, I. (1993). Unser Kind soll in den Kindergarten. Ein neuer Schritt für Eltern und Kinder. Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Berger, M. (1984). „Reif’ für den Kindergarten? Bemerkenswertes zu einem fraglichen Begriff. Kindergarten heute,2.

    Google Scholar 

  • Berger, M. (1997). Der Übergang von der Familie zum Kindergarten. München: Ernst Reinhardt

    Google Scholar 

  • Bingel, I. and Nagel, B. (1995). Welche Betreuungsbedürfnisse und -wünsche haben Eltern? KiTa aktuell BY 9 (S. 145–148) bzw. Welche Betreuungsbedürfnisse und -wünsche haben Eltern mit Kindern im Kindergartenalter Bericht. München: IFP.

    Google Scholar 

  • Cowan, P. (1991). Individual and family life transitions: A proposal for a new definition. In: P. Cowan and M. Hetherington (Eds.). Family transitions: Advances in family research. Vol. 2. (pp. 3–30 ). Hillsdale NJ: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Cowan, P.A., Cowan, C.P., Schulz, M.S. and Heming, G. (1994). Prebirth to preschool family factors in children’s adaptation to kindergarten. In: R.D. Parke and S.G. Kellam (Eds.). Exploring family relationships with other social contexts (pp. 75–114 ). Hillsdale NJ: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Diekmeyer, U. (1989). Übergänge von Kindern im vorschulischen Alter zwischen Erziehungsfeldern und Institutionen. In: W.E. Fthenakis, R. Geipel and E. Happ (Hrsg.). Übergänge und Brüche im Bildungswesen (S. 87–96 ). München: Ehrenwirth.

    Google Scholar 

  • Dierks, H. (1995). Laß mich los, sonst falle ich! Unser Kind im Kindergarten. Düsseldorf: Patmos.

    Google Scholar 

  • Engfer, A. (1989). Soziale Beziehungen in der Familie und im Kindergarten — Kontinuität oder Diskontinuität der Beziehungen? In: W.E. Fthenakis, R. Geipel and E. Happ (Hrsg.). Übergänge und Brüche im Bildungswesen (S. 67–75 ). München: Ehrenwirth.

    Google Scholar 

  • Griebel, W. and Niesel, R. (1996). Der Prozeß des Übergangs — Der Eintritt des ersten Kindes einer Familie in den Kindergarten. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 6, 334–337.

    Google Scholar 

  • Haefele, B. and Wolf-Filsinger, M. (1986). Der Kindergarten-Eintritt und seine Folgen—eine Pilotstudie. Psychologie in Erziehung und Unterricht 33, 99–107.

    Google Scholar 

  • Haefele, B. and Aller (1985). Kindergarten-Anfang ist schwer: Hilfen für Eltern und Erzieher. München: Don Bosco.

    Google Scholar 

  • Krumm, V. (1995a). Schulleistung — auch eine Leistung der Eltern. Die heimliche und die offene Zusammenarbeit von Eltern und Lehrern und wie sie verbessert werden kann. April.

    Google Scholar 

  • Krumm, V. (1995b). Über die Vernachlässigung der Eltern durch Lehrer und Erziehungswissenschaft. Plädoyer für eine veränderte Rolle der Lehrer bei der Erziehung der Kinder. In: Festschrift für P.M. Roeder.

    Google Scholar 

  • Longardt, W. (Hrsg.) (1985). Wenn die Neuen kommen. Erfahrungen und Hilfestellungen zum Kindergartenanfang. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Nickel, H. (1990). Das Problem der Einschluung aus ökologisch-systemischer Perspektive. Psychologie in Erziehung und Unterricht 37, 217–227.

    Google Scholar 

  • Niesel, R and Griebel, W. (1997). Der Übergang von der Familie in den Kindergarten. Ergebnisse einer Befragung von Erzieherinnen, aus Elterninterviews und aus themenzentrierten Kindergesprächen. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik.

    Google Scholar 

  • Petzold, M. (1992). Die Einschulung des ersten Kindes und die Erwartungen der Eltern — eine kleine Pilotstudie. Zeitschrift für Familienforschung, 160–170.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Denter, U. (1985). Kontaktinitiativen von Vorschulkindern und ihre soziale Bedeutung. In: Nickel, H. (Hrsg.). Sozialisation im Vorschulalter. Trends und Ergebnisse institutioneller Erziehung (S. 47–68 ). Weinheim: VCH Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Denter, U. (1985). Kurz-und langfristige Anpassungsprozesse in vorschulischen Einrichtungen und ihre Konsequenzen für die erzieherische Praxis. In: H. Nickel (Hrsg.). Sozialisation im Vorschulalter. Trends und Ergebnisse institutioneller Erziehung (S. 151–162 ). Weinheim: VCH Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Strätz, R. (1986). Die Kindergartengruppe. Soziales Verhalten drei-bis fünfjähriger Kinder. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Trummer, E. (1988). Der Kindergarteneintritt. Unsere Kinder 5, 110.

    Google Scholar 

  • Welzer, H. (1993). Transitionen. Zur Sozialpsychologie biographischer Wandlungsprozesse. Tübingen: Edition discord.

    Google Scholar 

Literatur für Eltern mit Kindern

  • Andresen, E. (1986). Alles über Kindergärten. Ravensburg: Ravensburger.

    Google Scholar 

  • Binsteiner, T. and Schmidt, H. (1986). Komm, ich zeig dir meinen Kindergarten. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Cratzius, B. (1995). Ich gehe in den Kindergarten. München: Eltermann.

    Google Scholar 

  • Döring, H. G. and Minte-König, B. (1996). Komm in den Kindergarten. Stuttgart: Thienemanns.

    Google Scholar 

  • Widerberg, S. (1987). Das Mädchen, das nicht in den Kindergarten wollte. Hamburg: Oetinger.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Griebel, W., Niesel, R. (1999). Der Eintritt des ersten Kindes in den Kindergarten. In: Handbuch Elternbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10253-3_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10253-3_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2331-5

  • Online ISBN: 978-3-663-10253-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics