Skip to main content

Technikgestaltung im Kontext. Grenzgänge und Verbindungen

  • Chapter
Feministische Forschung — Nachhaltige Einsprüche

Part of the book series: Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung ((SIDG,volume 3))

Zusammenfassung

Technikgestaltung erfordert kompetente Technikerinnen und Techniker. Doch welche Kompetenzen brauchen sie? In der Informatik, der Basisdisziplin für die Informationstechnikgestaltung, herrscht inzwischen Übereinstimmung, dass die Ausbildung der Studierenden sich nicht auf mathematisch-technische Inhalte beschränken darf, sondern gesellschaftliche Bezüge herstellen muss. Denn Technikentwicklungsprozesse sind geprägt vom gesellschaftlichen Kontext, von gesellschaftlichen Annahmen und Leitbildern, Ein- und Ausschlüssen, von Interessen- und Machtverhältnissen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ansorge, Peter; Uwe Haupt (1997): Experten-Reviews und Usability-Testing als Beratungs-und Qualifizierungsinstrumente. In: Rüdiger Liskowsky, Boris M. Velichkovsky, Wolfgang Wünschmann (Hg.): Software-Ergonomie ‘87. Stuttgart, 55–69

    Google Scholar 

  • Bath, Corinna (2001): Für die Geschlechterforschung und -lehre in der Informatik Sorge tragen wie Coyote? Über die Schwierigkeit, in einer Doppelstruktur zwischen Informatik und feministischen Studien zu arbeiten. In: Frauenarbeit und Informatik, H. 23, 56–61

    Google Scholar 

  • Bath, Corinna (2002): Was können uns Turing-Tests von Avataren sagen? Performative Aspekte virtueller Verkörperung im Zeitalter der Technoscience. In: Astrid Epp, Niels C. Taubert, Andrea Westermann (Hg.): Technik und Identität. Tagung vom 7.8. Juni 2001 an der Universität Bielefeld. IWT-Paper 26. Bielefeld, 79–99

    Google Scholar 

  • Baumeister, Hella (2001): Call Center in Bremen. Strukturen, Qualitätsanforderungen und Entwicklungstendenzen. Arbeitnehmerkammer Bremen

    Google Scholar 

  • Belt, Vicki; Ranald Richardson; Juliet Webster (2002): Women, Social Skill and Interactive Service Work in Telephone Call Centres. In: New Technology, Work and Employment, vol. 17, no. 1, 20–34

    Google Scholar 

  • Beyer, Hugh; Karen Holtzblatt (1998): Contextual Design. Defining Customer-Centered Systems. San Francisco CA

    Google Scholar 

  • Desel, Jörg (Hg.) (2001): Das ist Informatik. Berlin

    Google Scholar 

  • DIN ISO EN 9241 (1996): Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten, Teil 10: Grundsätze der Dialoggestaltung. Deutsches Institut für Normung. Berlin

    Google Scholar 

  • Dunckel, Heiner; Walter Volpert, Martina Zölch, Ulla Kreutner, Cordula Pleiss, Karin Hennes (1993): Kontrastive Aufgabenanalyse im Büro — Der KABA-Leitfaden. Zürich/Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin (1990): Frauenarbeit und Bürorationalisierung. Zur Entstehung geschlechtsspezifischer Trennungslinien in großbetrieblichen Verwaltungen. Forschungsberichte des SOFI. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russell (1990): Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Holtgrewe, Ursula (2001): Organisationsdilemmata und Kommunikationsarbeit — Call-Center als informatisierte Grenzstellen. In: Ingo Matuscheck, Annette Henninger, Frank Kleemann (Hg.): Neue Medien im Arbeitsalltag. Wiesbaden, 55–70

    Google Scholar 

  • Maaß, Susanne (1993): Software-Ergonomie. Benutzer-und aufgabenorientierte Systemgestaltung. In: Informatik-Spektrum, Jg. 16, H. 4, 191–205

    Google Scholar 

  • Maaß, Susanne (1994): Maschine, Partner, Medium, Welt… Eine Leitbildgeschichte der Software-Ergonomie. In: Hans Dieter Heilige (Hg.): Leitbilder der Informatik und Computer-Entwicklung, Tagung der GI-Fachgruppe „Historische Aspekte von Informatik und Gesellschaft“ und des Deutschen Museums, München, 4.-6.10.1993, artec-Paper 33. Bremen, 329–342

    Google Scholar 

  • Maaß, Susanne; Florian Theißing, Margita Zallmann (2001): Computereinsatz und Arbeitsgestaltung in Call Centern. In: Horst Oberquelle, Reinhard Oppermann, Jürgen Krause: Mensch und Computer 2001. Stuttgart, 59–70

    Google Scholar 

  • Maaß, Susanne; Florian Theißing, Margita Zallmann (2002): Unterstützung von Interaktionsarbeit im Call-Center. Neue Fragen für die arbeitsorientierte Softwareentwicklung. In: i-corn. Zeitschrift für interaktive und kooperative Medien, H3, 4–11

    Google Scholar 

  • Marcus, Aaron; Emilie West Gould (2000): Crosscurrents. Cultural Dimensions and Global Web User-Interface Design. In: Interactions, vol. 7, no. 4, 32–46

    Google Scholar 

  • Roloff, Christine (1992): Frauenforschung. In: Frauenarbeit und Informatik, H. 5, 36–38

    Google Scholar 

  • Schinzel, Britta; Nadja Parpart, Ti! Westermayer (1999): Informatik und Geschlechterdifferenz. Tübinger Studientexte Informatik und Gesellschaft. Universität Tübingen

    Google Scholar 

  • Schinzel, Britta (2001): Informatik im Kontext der Genderforschung in Technik und Naturwissenschaften. In: FIIF-Kommunikation, Forum Informatikerinnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V., 18. Jg., H. 4, 19–28

    Google Scholar 

  • Stephanidis, Constantine (Hg.) (2001): User Interfaces for All. Concepts, Methods, and Tools. Mahwah, N. J.

    Google Scholar 

  • Theißing, Florian (2001): Interaktionsarbeit und Softwaregestaltung. In: Ingo Matuschek, Annette Henninger, Frank Kleemann (Hg.): Neue Medien im Arbeitsalltag. Empirische Befunde, Gestaltungskonzepte, theoretische Perspektiven. Wiesbaden, 147–162

    Google Scholar 

  • Wegge, Jürgen (2001): Emotion und Arbeit. Zum Stand der Dinge. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 55, H. 1, 49–56

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (1992): Enthierarchisierung oder Dekonstruktion der Differenz. In: Johanna Kootz, Edith Puschel (Hg.): Studentinnen im Blick der Hochschulforschung. Empirie und Studienreform. Dokumentation einer Tagung. Freie Universität Berlin, 195–213

    Google Scholar 

  • Zapf Dieter; Christoph Vogt, Claudia Seifert, Heidrun Mertini, Amela Isic (1999): Emotion Work as a Source of Stress: The Concept and Development of an Instrument. In: European Journal of Work and Organizational Psychology, vol. 8, 371–400

    Google Scholar 

  • Zellmer, Nicole (2001): Arbeit und Weiterbildung von Call Center-Agents aus systemtheoretischer Perspektive. Diplomarbeit. Universität Bremen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Kathrin Heinz Barbara Thiessen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Maaß, S. (2003). Technikgestaltung im Kontext. Grenzgänge und Verbindungen. In: Heinz, K., Thiessen, B. (eds) Feministische Forschung — Nachhaltige Einsprüche. Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung, vol 3. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10055-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10055-3_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3256-0

  • Online ISBN: 978-3-663-10055-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics