Skip to main content

Die Europäische Union als Rechtsgemeinschaft und politische Gelegenheitsstruktur — Feministische Anfragen und Visionen

  • Chapter
Europas Töchter
  • 491 Accesses

Zusammenfassung

In einer aktuellen Umfrage des „Eurobarometers“ erfahren wir, dass in den 15 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) fast zwei Drittel (63%) aller Einwohner eine europäische Verfassung befürworten. Die höchste Zustimmung findet das Vorhaben in Italien, Griechenland (77%, 75%) und in den Niederlanden mit 71%. Deutsche äußerten sich zu 62% positiv, während die Dänen und die Finnen mit nur 37% bzw. 39%iger Zustimmung an der Spitze der Skeptiker stehen. Dagegen nähern sich die Briten, bei denen in früheren Umfragen mehr als die Hälfte der europäischen Integration ablehnend gegenüber standen, zunehmend dem Mittelfeld mit 52% positiven Stimmen (Eurobarometer 2003)

Der folgende Beitrag ist eine aktualisierte und überarbeitete Fassung eines Aufsatzes in: L’Homme. Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, 11.Jg., 2, 2000: 234–250.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allroggen, Ulrike, Berger, Tanja, Erbe, Birgit (Hg.) (2002): Was bringt Europa den Frauen? Feministische Beiträge zu Chancen und Defiziten der Europäischen Union. Argument Sonderband Neue Folge AS289, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Appelt, Erna (1999): Geschlecht, Staatsbürgerschaft, Nation: Politische Konstruktionen des Geschlechterverhältnisses in Europa. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Berger, Tanja, Beyer-Grasse, Marina (2002): Wie viele Spinnen braucht das Netz? Frauennetzwerke in Theorie und Praxis. In: Allroggen, Ulrike, Berger, Tanja, Erbe, Birgit (Hg.) (2002): Was bringt Europa den Frauen? Feministische Beiträge zu Chancen und Defiziten der Europäischen Union. Argument Sonderband Neue Folge AS289, Hamburg, S. 145–156.

    Google Scholar 

  • Biester, Elke u.a. (Hg.) (1994): Das unsichtbare Geschlecht der Europa. Der europäische Einigungsprozeß aus feministischer Sicht. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bock, Gisela (2000): Frauen in der europäischen Geschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München.

    Google Scholar 

  • Böckenförder, Ernst-Wolfgang (1997): Welchen Weg geht Europa? München

    Google Scholar 

  • Borchardt, Klaus-Dieter (1999): Das ABC des Gemeinschaftsrechts, Europäischer Gemeinschaften, Hg. von der Europäischen Kommission, Luxemburg.

    Google Scholar 

  • Brubaker, Roger (1994): Staats-Bürger: Deutschland und Frankreich im historischen Vergleich. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bussemaker, Jet, Voet, Rian (1998) (Hg.): Vocabularies of Citizenship and Gender in Northern Europe, Critical Social Policy, Special Issue, (18)3.

    Google Scholar 

  • Cohen, Jean L., Arato, Andrew (1992): Civil Society and Political Theory, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Erbe, Birgit (2002): Auf dem Weg zu einem gerechten und demokratisch verfassten Europa? Die Europäische Verfassungsdebatte. In: Allroggen, Ulrike, Berger, Tanja, Erbe, Birgit (Hg.): Was bringt Europa den Frauen? Feministische Beiträge zu Chancen und Defiziten der Europäischen Union. Argument Sonderband Neue Folge AS289, Hamburg. S. 157–177.

    Google Scholar 

  • Eurobarometer (2003): Eurobarometer 59. Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union: http://www.europa.eu.int/comm/public_opinion/archives/eb59/eb59_eu.htm.

  • Europäische Datenbank: Frauen in politischen Führungspositionen, Zahlen und Fakten 2000: http://www.db-decision.de/deutsch/eu/EUInst.htm

  • Europäische Kommission. Generaldirektion Beschäftigung und Soziales. Referat EMPL/G.4 (2001) (Hg.): Chancengleichheit fir Frauen und Männer in der Europäischen Union, Jahresbericht 2000. Luxemburg.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission Generaldirektion Beschäftigung und Soziales. Referat EMPL/G.1 (2002) (Hg.): Chancengleichheit für Frauen und Männer in der Europäischen Union, Jahresbericht 2001. Luxemburg.

    Google Scholar 

  • Evers, Tilman (1994): Supranationale Staatlichkeit am Beispiel der Europäischen Union. Leviathan, 22, S. 115–134.

    Google Scholar 

  • Fehrenbach, Elisabeth (1984): Artikel „Reich“. In: Brunner, Otto u.a. (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache 5. Stuttgart, S. 423–508.

    Google Scholar 

  • Fiedler, Angela, Maier, Friederike (1997): Europäische Integration — eine Chance fir Frauen. WSI Mitteilungen 9, S. 623–633.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute (1990): Gleichheit ohne Angleichung. Frauen im Recht. München.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute u.a. (1990) (Hg.): Differenz und Gleichheit. Menschenrechte haben (k)ein Geschlecht. Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute (1996): Atempause: Die aktuelle Bedeutung der Frauenbewegung fur eine zivile Gesellschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte, 21, 22, S. 3–45

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute, Knijn, Trudie, Weckwert, Anja (2003) (Hg.): Erwerbstätige Mütter. Ein europäischer Vergleich, München.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter (1995): Braucht Europa eine Verfassung? München.

    Google Scholar 

  • Haller-Block, Ute (1996): Gestalten statt verwalten: Die frauenpolitische Arbeit der Kommission. In: Piepenschneider, Melanie (Hg.): Frauenpolitik in der Europäischen Union. Baden-Baden. S. 11–18.

    Google Scholar 

  • Helfferich, Barbara, Kolb, Felix (2000): Multilevel Action Coordination in European Contentious Politics. The case of the European Women’s Lobby. Soziale Bewegung und politischer Konflikt 4, S. 2–35

    Google Scholar 

  • Hoecker, Beate (1997): Zwischen Macht und Ohnmacht: Politische Repräsentation von Frauen in den Staaten der Europäischen Union. Aus Politik und Zeitgeschichte, 52, S. 3–14.

    Google Scholar 

  • Hörburger, Hortense (1990): Die soziale Dimension des EG-Binnenmarktes am Beispiel der spezifischen Auswirkungen auf Frauen. Marburg.

    Google Scholar 

  • Hoskyns, Catherine (1996): Integrating Gender. Women, Law and Politics in the European Union. London, New York.

    Google Scholar 

  • Kodré, Petra (1998): Zum Verhältnis von europäischer und deutscher Gleichstellungspolitik am Beispiel der Urteile Kalanke und Marschall. Kritische Justiz, 31, S. 335–344.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate, Jachtenfuchs, Markus (1996): Europäische Integration. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kymlicka, Will, Norman, Wayne (1994): Return of the Citizen. A Survey of Recent Work on Citizenship Theory. In: Ethics, January, S. 352–381.

    Google Scholar 

  • Langer, Rose (1999): Kompetenzen in der Europäischen Union auf dem Gebiet der Gleichbehandlung. Zeitschrift für ausländisches und internationales Arbeitsund Sozialrecht, 13, S. 178–189.

    Google Scholar 

  • Lemke, Christine (1999): Europa als politischer Raum. Konzeptionelle Überlegungen zur aktiven Bürgerschaft und zur Demokratie in der europäischen Union. Kritische Justiz, 1 (32), S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Lemke, Christine (2001): Aktive Bürgerschaft und Demokratie in der Europäischen Union. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen (14)4, S. 20–29.

    Google Scholar 

  • Lewis, Jane, Ostner, Ilona (1995): Gender and the Evolution of European Social Policies. In: Leibfried, Stephan, Pierson, Paul (Hg.): European Social Policy. Between Fragmentation and Integration. Washington, S. 159–193.

    Google Scholar 

  • Lewis, Jane (2000): Wohlfahrtsstaat und unbezahlte Betreuungsarbeit. L’Homme. Zeitschrift fir Feministische Geschichtswissenschaft, 2 (11), S. 251–268.

    Google Scholar 

  • Liebert, Ulrike (1998): Das „Demokratiedefizit“ der EU im Spiegel weiblicher Öffentlichkeit. Femina Politica Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 2, S. 19–35

    Google Scholar 

  • Liebert, Ulrike (1999): Gender Politics in the European Union: The return of the public. European Societies, 2 (1), S. 197–239.

    Google Scholar 

  • Lister, Ruth (1997): Citizenship. Feminist Perspectives. London.

    Google Scholar 

  • Marshall, Thomas H. (1950): Bürgerrechte und soziale Klassen: Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt, New York.

    Google Scholar 

  • Meehan, Elizabeth (1993): Citizenship and European Community. London.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal (1992): Feminism, Citizenship and Radical Democratic Politics: In: Butler, Judith, Scott, Joan W. (Hg.): Feminist Theorize the Political. New York/ London, S. 369–384.

    Google Scholar 

  • Mushaben, Joyce Marie (1998): The Politics of Critical Acts: Women, Leadership and Democratic Deficits in the European Union. The European Studies Journal, 2, S. 51–91.

    Google Scholar 

  • Pechstein, Matthias, König, Christian (1998): Die Europäische Union. Die Verträge von Maastricht und Amsterdam. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Presse-und Informationsamt der Bundesregierung (1999) (Hg.): Frauen in Europa, Bonn.

    Google Scholar 

  • Preuß, Ulrich K. (1999): Auf der Suche nach Europas Verfassung: Europa hat noch keine Verfassung. Transit, l7, S. 154–174.

    Google Scholar 

  • Raasch, Sibylle (2000): Krieg auch mit den Waffen der Frau? Kritische Justiz 33, S. 248–261.

    Google Scholar 

  • Scheiwe, Kirsten (1994): EC Law’s Unequal Treatment of the Family. Social and Legal Studies 1 (3), S. 243–265.

    Article  Google Scholar 

  • Schunter-Kleemann, Susanne (1992) ( Hg. ): Herrenhaus Europa — Geschlechterverhältnisse im Wohlfahrtsstaat. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schunter-Kleemann, Susanne (1994): Das Demokratiedefizit der Europäischen Union und die Frauenpolitik. In: Biester Biester, Elke u.a. (Hg.): Das unsichtbare Geschlecht der Europa. Der europäische Einigungsprozeß aus feministischer Sicht. Frankfurt a.M, S. 20–38.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (1982): Von Europa lernen. Entwicklungsgeschichtliche Betrachtungen: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Siim, Birte (2000): Gender and Citizenship. Politics and Agency in France, Britain and Denmark. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Soysal, Yasemin (1994): Limits of Citizenship. Migrants and Postnational Membership in Europe. Chicago.

    Google Scholar 

  • Walby, Sylvia (1999): The European Union and Equal Opportunities Policies. European Societies 1 (1), S. 59–80.

    Google Scholar 

  • Wesel, Uwe (1997): Geschichte des Rechts. Von den Frühformen bis zum Vertrag von Maastricht. München.

    Google Scholar 

  • Wiener, Antje (1998): “European” Citizenship Practice. Building Institutions of a non State. Boulder.

    Google Scholar 

  • Wiener, Antje (1999): The Constructive Potential of Citizenship: Building European Union. In: Policy and Politics 3 (27), S. 271–293.

    Google Scholar 

  • Young, Iris (1990): Justice and the Politics of Difference. Princeton.

    Google Scholar 

  • Feministische Studien (1996): Sozialpolitik in Europa (14)2.

    Google Scholar 

  • L’Homme. Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, Citizenship, (10)1 (1999).

    Google Scholar 

  • Vertrag über die Europäische Union mit sämtlichen Protokollen und Erklärungen (1998), 4. Auflage, München.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gerhard, U. (2003). Die Europäische Union als Rechtsgemeinschaft und politische Gelegenheitsstruktur — Feministische Anfragen und Visionen. In: Miethe, I., Roth, S. (eds) Europas Töchter. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10004-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10004-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3840-1

  • Online ISBN: 978-3-663-10004-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics