Skip to main content

Veränderung von Erwerbs- und Familienbiographien: Reformbedarf der deutschen Rentenversicherung?

  • Chapter
Erwerbstätigkeit und Familie in Steuer- und Sozialversicherungssystemen

Zusammenfassung

Die Frage nach den Determinanten der Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung und deren alters- und geschlechtsspezifischen Ausprägungen ist nicht einfach zu beantworten. Historische Entwicklungsverläufe und internationale Vergleiche lassen erkennen, daß eine ganze Fülle unterschiedlicher Faktoren zu berücksichtigen sind, die sich überlagern und wechselseitig verstärken, aber auch gegenläufig entwickeln können. Zu benennen sind in erster Linie die ökonomischen Rahmenbedingungen, also Niveau und Struktur der Arbeitsnachfrage durch private Unternehmen und den Staat, die sozialen Verhältnisse (Lebensbedingungen und -formen, generatives Verhalten, demographische Struktur) und — last but not least — sozial-kulturelle Faktoren wie Normen, Leitbilder und Verhaltensmuster. In diesem komplexen Bedingungsgefüge üben aber auch die institutionellen Strukturen der Gesellschaft, und hierbei insbesondere das System der Sozialen Sicherung, einen wesentlichen Einfluß auf die Entscheidungen der Menschen aus, eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen bzw. aufnehmen zu müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Althammer, J., Pfaff, A. (1999): Materielle und soziale Sicherung von Frauen in der Perspektive des Lebenslaufs. In: WSI-Mitteilungen 1, 1999.

    Google Scholar 

  • ASID (Alterssicherung in Deutschland 1995 ): In: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.), Forschungsbericht 264, Bonn.

    Google Scholar 

  • Bäcker, G. (1995): Altersarmut - Frauenarmut: Dimensionen eines sozialen Problems und sozialpolitische Reformoptionen. In: Hanesch, W. (Hrsg.), Sozialpolitische Strategien gegen Armut, Opladen.

    Google Scholar 

  • Bäcker, G. (1998a): Die Zukunft der Alterssicherung — Wahlkampf um das richtige Rentenkonzept. In: Soziale Sicherheit 6, 1998.

    Google Scholar 

  • Bäcker, G. (1998b): Zukunft der Arbeit und Herausforderungen für das System der Sozialen Sicherung - Das Beispiel Alterssicherung. In: Bosch, G., (Hrsg.), Zukunft der Erwerbsarbeit, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Bäcker, G., (1999a): Die Arbeitswelt ergraut — Chancen und Risiken, In: Niederfranke, A., Naegele, G., Frahm, E. (Hg.), Funkkolleg Altern, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bäcker, G. (1999b): Von der Frühverrentung zur Altersteilzeit: Alter Wein in neuen Schläuchen?. In: Naegele, G., Schütz, W. (Hrsg.), Sozialpolitik für ältere Menschen - Gedenkschrift für Margret Dieck, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bäcker, G. (1999c): Niedriglöhne und soziale Sicherung. In: Sozialer Fortschritt 10, 1999 (im erscheinen).

    Google Scholar 

  • Bäcker, G., Bispinck, R., Hofemann, K., Naegele, G. (1999): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Band II, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bäcker, G., Ebert, Th. (1996): Defizite und Reformbedarf in ausgewählten Bereichen der sozialen Sicherung. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Bäcker, G., Hanesch, W. (1998): Arbeitnehmer und Arbeitnehmerhaushalte mit Niedrigeinkommen, Landessozialbericht, im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Bäcker, G., Stolz-Willig, B. (Hrsg.) (1994): Kind, Beruf, Soziale Sicherung. Zukunftsaufgabe des Sozialstaats. Köln.

    Google Scholar 

  • Bäcker, G., Stolz-Willig, B. (1995): Mehr Teilzeitarbeit - aber wie? Zur Diskussion über Förderung und soziale Absicherung optionaler Arbeitszeiten. In: Sozialer Fortschritt 3, 1995.

    Google Scholar 

  • Biedenkopf, K. (1996): Von der Arbeitnehmer zur Bürgerrente, Manuskript.

    Google Scholar 

  • Becker, S., Faik, J. (1999): Nichtnormalarbeitsverhältnisse: Eine Gefahr für die Rentenversicherung? In: Deutsche Rentenversicherung 5, 1999.

    Google Scholar 

  • BMA (1998a) (Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung Hrsg.): Arbeitsund Sozialstatistik — Statistisches Taschenbuch 1998, Bonn.

    Google Scholar 

  • BMA (1998b) (Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung: Sozialbericht 1998, Bonn.

    Google Scholar 

  • Dingeldey, I. (1998): Lässt sich die Zahl geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse über Steuern und Sozialabgaben gezielt beeinflussen? — Perspektiven für die deutsche Reformdiskussion durch den europäischen Vergleich. In: WSIMitteilungen 12, 1998.

    Google Scholar 

  • Engstler, H. (1998): Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik, hrsg. vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bonn.

    Google Scholar 

  • Geissler, B. (1998): Normalarbeitsverhältnis und Sozialversicherungen — eine überholte Verbindung? In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung 3, 1998.

    Google Scholar 

  • Holst, E., Maier, F. (1998): Normalarbeitsverhältnis und Geschlechterordnung. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung 3, 1998.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, E., Walwei, U. (1998): Normalarbeitsverhältnis - ein Auslaufmodell? Überlegungen zu einem Erklärungsmodell für den Wandel der Beschäftigungsformen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung 3, 1998.

    Google Scholar 

  • Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen (1997): Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland, Entwicklung, Ursachen und Maßnahmen, Teil I II: Maßnahmen zur Verbesserung der Beschäftigungslage, Bonn.

    Google Scholar 

  • Krupp, H.-J., Weeber, J. (1997): Pro und Kontra Grundrente–eine Analyse aus volkswirtschaftlicher Sicht. In: Deutsche Rentenversicherung 3–4, 1997.

    Google Scholar 

  • Langelüddeke, A., Rabe, B., Thiede, R. (1999): Flexible Anwartschaften und Anwartschaftszeiten. In: Die Angestelltenversicherung 1, 1999.

    Google Scholar 

  • Mascher, U. (1997): SPD-Modell zur eigenständigen Alterssicherung der Frauen. In: Deutsche Rentenversicherung 11–12, 1997.

    Google Scholar 

  • Miegel, M. (1995): Perspektiven des Sozialstaats in Deutschland - ein Entwurf für die Jahre 2000 folgende. In: Fricke, W. (Hg.): Zukunft des Sozialstaats, Jahrbuch Arbeit und Technik 1995. Bonn.

    Google Scholar 

  • Ochs, Ch. (1999): Die unendliche Geschichte — Zur Reform der geringfügigen Beschäftigung. In: WSI-Mitteilungen 4, 1999, S. 223 ff.

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, B., Geissler, B. (1992): Institutionelle und sozio-kulturelle Kontextbedingungen der Entscheidung verheirateter Frauen für Teilzeitarbeit. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung 3, 1992.

    Google Scholar 

  • Rahn, M., Becker, S. (1997): Reform der sozialen Sicherung der Frau — Bestandsaufnahme und Perspektiven aus deutscher und internationaler Sicht. In: Deutsche Rentenversicherung 11–12, 1997.

    Google Scholar 

  • Rolf, G., Wagner, G. (1992): Ziele, Konzept und Detailausgestaltung des „Voll Eigenständigen Systems“ der Altersvorsorge. In: Sozialer Fortschritt 12, 1992.

    Google Scholar 

  • Rische, H. (1999): Auswirkungen von Veränderungen in der Arbeitswelt auf die Alterssicherung. In: Schmähl, W., Rische, H. (Hg.): Wandel der Arbeitswelt — Folgerungen für die Sozialpolitik, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Rürup, B. (1997): Informationsgesellschaft: Arbeitswelt in Bewegung— Konsequenzen für die Systeme der sozialen Sicherung, Gutachten für die Enquete-Kommission „Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft“ des Deutschen Bundestages, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Schmähl, W. (1997): Änderung der Finanzierungsstruktur der sozialen Sicherung und insbesondere der Sozialversicherung als wichtiges Element eines „Umbaus“ des deutschen Sozialstaats. In: Hauser, R. (Hrsg.): Reform des Sozialstaats, Berlin.

    Google Scholar 

  • Stubig, H.-J., Reuter, U. (1999): Senioren in der Sozialhilfe — Zum gleichzeitigen Bezug von Rente und Sozialhilfe. In: Sozialer Fortschritt 1–2, 1999.

    Google Scholar 

  • Visser, J., Hemerijick, A. (1998): Ein holländisches Wunder? Reform des Sozialstaates und Beschäftigungswachstum in den Niederlanden. Frankfurt a.M., New York.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Irene Dingeldey

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bäcker, G. (2000). Veränderung von Erwerbs- und Familienbiographien: Reformbedarf der deutschen Rentenversicherung?. In: Dingeldey, I. (eds) Erwerbstätigkeit und Familie in Steuer- und Sozialversicherungssystemen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09987-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09987-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2460-2

  • Online ISBN: 978-3-663-09987-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics