Skip to main content

Interaktionsstile

  • Chapter
Die Öffnung des Staates
  • 49 Accesses

Zusammenfassung

Neben Formen administrativer Beteiligungsmöglichkeiten sind die Einstellungs- und Verhaltensmuster von Beamten bei der Schaffung, Gestaltung und Nutzung zwischenstaatlicher Verwaltungsstränge für die Aussagefähigkeit der Verwaltungsmodelle und damit der Staatsbilder von signifikanter Bedeutung. Administrative Interaktionsstile werden deshalb — dem allgemeinen Ansatz folgend — sowohl für Formen grenzüberschreitender Kontakte als auch für innerstaatliche Interaktionsstränge, die auf zwischenstaatliche Problemverarbeitung ausgerichtet sind, dargestellt. Von besonderem Interesse sind dabei die Verhaltensmuster, mit denen zwischen- und innerstaatliche Verwaltungsstränge verknüpft werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Untersuchungsfelder II, III, IV.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zu einer Klassifizierung, die jedoch die Vielfalt nicht vollständig erfaßt: Council of Europe, Resolution (76), On Committee Structures, Terms of References and Working Methods, Straßburg 1976.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Untersuchungsfeld II: Beamtengremien in internationalen Organisationen.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Putnam/Bayne, Weltwirtschaftsgipfel im Wandel, a.a.O., S. 55ff. und Untersuchungsfeld III: Beamtengremien in westlichen und westeuropäischen Organisationen und para-institutionalisierten Interaktionsgeflechten

    Google Scholar 

  5. Vgl. u.a. Schoutheete, La coopération politique, a.a.O., S. 40; Bonvicini, Strukturen und Verfahren der EPZ, a.a.O., S. 79 und Untersuchungsfeld III: Beamtengremien in westlichen und westeuropäischen Organisationen und para-institutionalisierten Interaktionsgeflechten.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Untersuchungsfeld IV: Beamtengremien in der Europäischen Gemeinschaft.

    Google Scholar 

  7. Aus der OECD wird berichtet, daß die Bedeutung eines Ausschusses oder einer Arbeitsgruppe daran gemessen wird, ob die Teilnehmer vom Generalsekretär zum Mittagessen eingeladen werden.

    Google Scholar 

  8. Berichtet wird u.a., daß der wirtschaftspolitische Ausschuß (Economic Policy Committee) der OECD für eine gewisse Zeit die wirtschaftspolitischen Stellungnahmen des Weltwirtschaftsgipfels vorbereitet hat. Vgl. Putnam/Bayne, Weltwirtschaftsgipfel im Wandel, a.a.O., S. 171.

    Google Scholar 

  9. Hilf, Die Organisationsstruktur der Europäischen Gemeinschaften, a.a.O., S. V, S. 120.

    Google Scholar 

  10. Vgl. generell auch K.C. Wheare, Government by Committee, An essay on the British Constitution, Oxford 1955, S. 36ff.; James D. Barber, Power in Committees: An Experiment in the Governmental Process, Chicago 1966, S. 83ff.; Chadwick F. Alger, Personal Contact in Intergovernmental Organizations, in: Herbert C. Kelman (Hrsg.), International Behaviour, A Social-Psychological Analysis, New York 1965, S. 523–547, S. 532ff. Hayes-Renschaw/Helen Wallace, The Council of Ministers, a.a.O., S. 134–157; Generalsekretariat des Rates, Handbuch für den Rat, Bd. 1: Leitfaden für den Vorsitz, a.a.O.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Hanny/Wessels, The Monetary Committee: A Significant Though not Typical Case, a.a.O., S. 109–126.

    Google Scholar 

  12. Z.B. in Art. 17c der Rules of Procedure for Council of Europe Committees, Appendix 2 to Resolution (76)3, a.a.O.

    Google Scholar 

  13. Art. 13f Rules of Council of Europe Committees, ebenda.

    Google Scholar 

  14. Art. 17 Rules of Procedure for Council of Europe Committees, ebenda.

    Google Scholar 

  15. Vgl. generell Wheare, Government by Committee, a.a.O., S. 37ff. zu einer Liste von Rollenelementen u.a. Helen Wallace, The Presidency of the Council of Ministers of the European Community: Tasks and Evolution, in: Colm O Nuallain (Hrsg.), The Presidency of the European Council of Ministers, a.a.O., S. 1–22, hier S. 10ff.; Michael Butler, Europe: More than a Continent, London u.a. 1986, S. 26f.; Schoutheete, Die Präsidentschaft und das Management der Politischen Zusammenarbeit, a.a.O., S. 95–109.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Heinrich Schneider, Der KZSE-Prozeß und die gesamteuropäische Kooperation, in: Weiden-feld/Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 1992/93, a.a.O., S. 27–40, S. 29.

    Google Scholar 

  17. Vgl. besonders nachdrücklich Generalsekretariat des Rates, Handbuch für den Rat, Bd. 2: Erläuterungen zur Geschäftsordnung des Rates, a.a.O., S. 44f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Alger, Personal Contact in Intergovernmental Organizations, a.a.O., S. 533–535.

    Google Scholar 

  19. Vgl. u.a. Hanny/Wessels, The Monetary Committee: A Significant Though not Typical Case, a.a.O., S. 119.

    Google Scholar 

  20. Vgl. zu den Begriffen Frank R. Pfetsch, Politische Theorie der Entscheidung in Gremien, in: Journal für Sozialforschung 3/4 (1987), S. 253–275, S. 254.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Untersuchungsfeld VII: Bundesministerien.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Helen Wallace, The Presidency of the Council of Ministers of the European Community: Tasks and Evolution, a.a.O., S. 10f.

    Google Scholar 

  23. John Pinder, The Delors Proposals and beyond — The interests of Sparenland and other partners, in: Wessels/Regelsberger (Hrsg.), The Federal Republic of Germany and the European Community: The Presidency and Beyond, a.a.O., S. 66–86, S. 72.

    Google Scholar 

  24. Art. 6 Rules of Procedure for the Council of Europe Committees.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Schoutheete, La coopération politique européenne, a.a.O., S. 45; Regelsberger, The institutional set-up and functioning of EPC/CFSP, a.a.O., S. 71f; Westlake, The Council of European Union, a.a.O., S. 222f.

    Google Scholar 

  26. So eine Kurzdefinition, die häufig in Brüssel genutzt wird.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Guy de Bassompierre, Changing the Guard in Brussels, An insiders view of the EC Presidency, New York 1988, S. 130ff.

    Google Scholar 

  28. Jan Beyers/Guido Dierickx, Nationality and European Negotiations: The Working Groups of the Council of Ministers, in: European Journal of International Relations, 3/1997, S. 435–471, S. 435.

    Google Scholar 

  29. Die Rolle der Europäischen Kommission im EG-Interaktionsgeflecht wird (wegen ihrer vertraglichen Besonderheiten) in diesem Abschnitt nicht ausführlich dargestellt.

    Google Scholar 

  30. Beyers/Dierickx, Nationality and European Negotiations: The Working Groups of the Council of Ministers, a.a.O., S. 443.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Untersuchungsfeld VII: Interaktionsstränge der Bundesministerien.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Untersuchungsfeld III: Interaktionsstränge der Beamtengremien in westlichen und westeuropäischen Organisationen und para-institutionalisierten Interaktionsgeflechten; vgl. hier insbesondere Sanchez-da Costa Pereira, Der Nutzen des Sekretariats, a.a.O., S. 111–132.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Schneider, Der KZSE-Prozeß und die gesamteuropäische Kooperation, a.a.O., S. 29.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Untersuchungsfeld III: Interaktionsstränge der Beamtengremien in westlichen und westeuropäischen Organisationen und para-institutionalisierten Interaktionsgeflechten.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Wessels, Community Bureaucracy in a changing environment: Criticism, Trends, Questions, in: Jamar/Wessels (Hrsg.), Community Bureaucracy at the Crossroads, a.a.O., S. 8–36, S. 14.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Alger, Personal Contact in Intergovernmental Organizations, a.a.O., S. 537ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Harold K. Jacobson, Networks of Interdependence, International Organisations and the Global Political System, 2. Aufl., New York 1984, S. 119.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Butler, Europe: More than a Continent, a.a.O., S. 26.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Rat der Europäischen Gemeinschaften, Der Rat der Europäischen Gemeinschaft, a.a.O., S. 27; vgl. auch Generalsekretariat des Rates, Handbuch für den Rat, Bd. 2: Erläuterungen zur Geschäftsordnung des Rates, a.a.O., S. 44f.; Untersuchungsfeld IV: Beamtengremien in der Europäischen Gemeinschaft.

    Google Scholar 

  40. Vgl. mit einer abweichenden Kategorisierung Jacobson, Networks of Interdependence, a.a.O., S. 100; Barber, Power in Committees, a.a.O., S. 122; Klausen/Goldsmith, Conclusion, a.a.O., S. 239–241.

    Google Scholar 

  41. Beyers/Dierickx, Nationality and European Negotiations: The Working Groups of the Council of Ministers, a.a.O., S. 463.

    Google Scholar 

  42. Vgl. u.a. Aberbach et alii, Bureaucrats and Politicians in Western Democracies, a.a.O., S. 238ff.; Peters, The Politics of Bureaucracy, a.a.O., S. 39ff.; Jürgen Feick/Werner Jann, „Nations matter“ -vom Eklektizismus zur Integration in der vergleichenden Policy Forschung, in: Manfred G. Schmidt (Hrsg.), Staatstätigkeit, International und historisch vergleichende Analysen, PVS-Sonderheft 19, Opladen 1988, S. 196–220, S. 214ff.; vgl. auch Wessels/Rometsch, Conclusion: European Union and national institutions, a.a.O., S. 330–334.

    Google Scholar 

  43. Vgl. zum Begriff u.a. Westlake, The Council of European Union, a.a.O., S. 29.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Hayes-Renschaw/Wallace, The Council of Ministers, a.a.O., S. 82.

    Google Scholar 

  45. Vgl. generell Barber, Power in Committees, a.a.O., S. 162f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. von Donat, Das ist der Gipfel, a.a.O., S. 28f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. zum Begriff Harold D. Laswell, The Climate of International Action, in: Herbert C. Kelman (Hrsg.), International Behaviour, A Social Psychological Analysis, a.a.O., S. 339–353, S. 344.

    Google Scholar 

  48. Vgl. z.B. Institut für Europäische Politik, „Comitology“: Characteristics, Performance and Options (nicht veröffentlichtes Gutachten), a.a.O.; van Schendelen, EC Committees: Influence Counts More than Legal Powers, a.a.O., S. 25–38.

    Google Scholar 

  49. Haas, Introduction: Epistemic Communities and International Policy Coordination, a.a.O., S. 28–29.

    Google Scholar 

  50. Vgl. u.a. Helen Wallace, Making Multilateral Negotiations Work, in: William Wallace (Hrsg.), The Dynamics of European Integration, a.a.O., S. 213–228, S. 214ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. zu den Begriffen Bruno S. Frey, Theorie demokratischer Wirtschaftspolitik, München 1981, S. 37ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. allgemein Raymond Cohen, International Politics. The Rules of the Game, London, New York 1981, S. 96ff.; Pfetsch, Politische Theorie der Entscheidung in Gremien, a.a.O., S. 263f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. zum Begriff Albert O. Hirschmann, Exit, Voice and Loyalty, Responses to Decline in Firms, Organizations, and States, Harvard 1970, S. 21.

    Google Scholar 

  54. Vgl. generell ebenda, S. 98ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. generell Pfetsch, Politische Theorie der Entscheidung in Gremien, a.a.O., S. 255f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Schneider, Der KZSE-Prozeß und die gesamteuropäische Kooperation, a.a.O., S. 27–40.

    Google Scholar 

  57. Vgl. zum Begriff Karl Kaiser et alii, Die Sicherheit des Westens: Neue Dimensionen und Aufgaben, Bonn 1981, S. 49.

    Google Scholar 

  58. Vgl. zur Diskussion der Begriffe Birke Jantz/Wolfgang Wessels, Flexibilisierung: Die Europäische Union vor einer neuen Grundsatzdebatte? Grundmodelle unter der Lupe, in: Rudolf Hrbek (Hrsg.): Die Reform der Europäischen Union. Positionen und Perspektiven anläßlich der Regierungskonferenz. Baden-Baden 1997, S. 345–364.

    Google Scholar 

  59. Vgl. zu den Begriffen Claus Giering, Europa zwischen Zweckverband und Superstaat, Die Entwicklung der politikwissenschaftlichen Integrationstheorie im Prozeß der europäischen Integration, Bonn 1997; Wolfgang Wessels/Udo Diedrichs, Europäische Union, in: Weidenfeld/Wessels (Hrsg.), Europa von A-Z. Taschenbuch der europäischen Integration, a.a.O., S. 160–166, S. 165.

    Google Scholar 

  60. Vgl. zu einer Fallstudie Bonvicini/Wessels, The European Community and the Seven, a.a.O., S. 170ff.

    Google Scholar 

  61. So mußten bei einigen bekanntgewordenen Geheimtreffen dreier westeuropäischer Außenminister ,Buße’ bei nicht informierten und beteiligten EPZ-Partnern ‚getan‛ werden.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Schneider, Der KZSE-Prozeß und die gesamteuropäische Kooperation, a.a.O., S. 29.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Pfetsch, Politische Theorie der Entscheidung in Gremien, a.a.O., S. 258.

    Google Scholar 

  64. David H. Dunn, How Usefull is Summitry?, in: David H. Dunn (Hrsg.), Diplomacy at the Highest Level. The Evolution of International Summitry, London 1996, S. 247–268, S. 252–264.

    Google Scholar 

  65. So wurden Positionen des deutschen Teilnehmers aus dem Auswärtigen Amt in Währungsfragen zwischen der 1. Fassung und der Endfassung des Dooge-Berichts durch Einflußnahme seitens des Finanzministeriums erheblich verhärtet.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Wolfgang Wessels, Weder Vision noch Verhandlungspaket — der Bericht der Reflexionsgruppe im integrationspolitischen Trend, in: integration 1/1996, S. 14–24.

    Google Scholar 

  67. So im Falle des Tindemans Berichts zur Europäischen Union, vgl. Wessels, Der Europäische Rat, a.a.O., S. 174.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Helen Wallace, The Conduct of Bilateral Relationships by Governments, a.a.O., S. 143.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Dunn, How Usefull is Summitry?, a.a.O., S. 250–251.

    Google Scholar 

  70. Vgl. die Begriffe „homeland“ und „patrie“ bei Erklärungen der EPZ/GASP zum Nahen Osten.

    Google Scholar 

  71. Vgl. u.a. Schneider/Hrbek, Die Europäische Union im Werden, a.a.O., S. 212ff.; Heinrich Schneider, Leitbilder der Europapolitik 1, Der Weg zur Integration, Bonn 1977, S. 23.

    Google Scholar 

  72. Cohen, International Politics, a.a.O., S. 33.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Schneider, Leitbilder der Europapolitik, Der Weg zur Integration, a.a.O., S. 225ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. allgemein Pfetsch, Politische Theorie der Entscheidung in Gremien, a.a.O., S. 271.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Engel/Borrmann, Vom Konsens zur Mehrheitsentscheidung, a.a.O., S. 73–76; Golub, In the Shadow of the vote? Decision-making Efficiency in the European Community 1974–1995, a.a.O.

    Google Scholar 

  76. Helen Wallace, Making Multilateral Negotiations Work, a.a.O., S. 222; Edwards, National sovereignty vs. integration? The Council of Ministers, a.a.O., S. 132; Engel/Borrmann: Vom Konsens zur Mehrheitsentscheidung, a.a.O., S. 73–76.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Wolfgang Wessels, The Institutional Debate — Revisited. Towards a Progress in the „acquis academique“, in: Christian Engel/Wolfgang Wessels (Hrsg.), From Luxembourg to Maastricht. Institutional Change in the European Community after the Single European Act, Bonn 1992, S. 17–32, hier S. 26.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Giering, Europa zwischen Zweckverband und Superstaat, a.a.O.; Jantz/Wessels, Flexibilisierung: Die Europäische Union vor einer neuen Grundsatzdebatte? Grundmodelle unter der Lupe, a.a.O.; Wolfgang Wessels, Verstärkte Zusammenarbeit — Inflexible Flexibilität, in: Mathias Jopp/Andreas Maurer/Otto Schmuck (Hrsg.), Die Europäische Union nach Amsterdam. Ergebnisse der Regierungskonferenz, Bonn 1998, S. 187–218.

    Google Scholar 

  79. Vgl. zur Koalitionsbildung u.a. Helen Wallace, Making Multilateralism Work, a.a.O., S. 225ff.; Schneider, Der KZSE-Prozeß und die gesamteuropäische Kooperation, a.a.O., S. 29.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Beyers/Dierickx, Nationality and European Negotiations: The Working Groups of the Council of Ministers, a.a.O., S. 453.

    Google Scholar 

  81. Ebd., S. 445.

    Google Scholar 

  82. Vgl. zum Begriff Robert Picht (Hrsg.), Das Bündnis im Bündnis, Deutsch-französische Beziehungen im internationalen Spannungsfeld, Berlin 1982.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Ralf Dahrendorf, A third Europe? Third Jean Monnet Lecture, Florenz (EUI) 1979.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Wessels, Verstärkte Zusammenarbeit — Inflexible Flexibilität, a.a.O.

    Google Scholar 

  85. Vgl zu Begriffen Putnam/Bayne, Weltwirtschaftsgipfel im Wandel, a.a.O., S. 272.

    Google Scholar 

  86. Vgl. u.a. Walter L. Bühl, Transnationale Politik, Internationale Beziehungen zwischen Hegemonie und Interdependenz, Stuttgart 1978, S. 179.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Beyers/Dierickx, Nationality and European Negotiations: The Working Groups of the Council of Ministers, a.a.O., S. 445.

    Google Scholar 

  88. Helen Wallace, Making Multilateral Negotiations Work, a.a.O., S. 226.

    Google Scholar 

  89. Vgl. u.a. Cranford Pratt (Hrsg.), Middle Power Internationalism, Montreal 1990.

    Google Scholar 

  90. Vgl. u.a. Alfred van Staden, Small states — strategies in alliances, in: Cooperation and Conflict, 1/1995, S. 31–51.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Heinrich Triepel, Die Hegemonic Ein Buch von führenden Staaten, 2. Neudruck der Ausgabe Stuttgart 1943, Aalen 1974; Keohane, After Hegemony, Cooperation and Discord in World Political Economy, a.a.O.

    Google Scholar 

  92. Kaiser et alii, Die Sicherheit des Westens: Neue Dimensionen und Aufgaben, a.a.O., S. 49.

    Google Scholar 

  93. Vgl. u.a. Keohane/Hoffmann, Conclusions: Community Politics and Institutional Change, a.a.O., S. 285; Helen Wallace, Making Multilateral Negotiations Work, a.a.O., S. 223ff.; Wessels, The EC Council: The Community’s Decisionmaking Center, a.a.O., S. 145; Scharpf, Games Real Actors Play, a.a.O., S. 128–130.

    Google Scholar 

  94. Robert D. Putnam, Diplomacy and Domestic Policy, The Logic of Two Level Games, in: International Organisation 42, 3/1988, S. 427–459, S. 450–459.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Dunn, How Usefull is Summitry?, a.a.O., S. 251.

    Google Scholar 

  96. Vgl. allgemein Pfetsch, Politische Theorie der Entscheidung in Gremien, a.a.O., S. 210.

    Google Scholar 

  97. Putnam/Bayne, Weltwirtschaftsgipfel im Wandel, a.a.O., S. 272.

    Google Scholar 

  98. Vgl. u.a. Helen Wallace, Distributional Politics: Dividing up the Community Cake, in: Helen Wallace et alii (Hrsg.), Policy-Making in the European Community, Chichester, London 1983, S. 81–114; Daniel Frei, Internationale Zusammenarbeit, Theoretische Ansätze und empirische Beiträge, Königstein/Ts 1982, S. 39ff.; Helen Wallace, Making Multilateral Negotiations Work, a.a.O., S. 215.

    Google Scholar 

  99. Vgl. u.a. Kurt Becker, Between Image and Substance: The Role of the Media, in: Cesare Merlini (Hrsg.), Economic Summits and Western Decision-Making, London 1984, S. 154–167, S. 162ff.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Frei, Internationale Politik, a.a.O., S. 39.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Untersuchungsfeld IV: Beamtengremien in der Europäischen Gemeinschaft.

    Google Scholar 

  102. Vgl. generell Scharpf, Games Real Actors Play, a.a.O.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Anthony Downs, Inside Bureaucracy, Boston 1967, S. 237ff.; Mayntz, Soziologie der öffentlichen Verwaltung, a.a.O., S. 193.

    Google Scholar 

  104. Mayntz, Soziologie der öffentlichen Verwaltung, a.a.O., S. 193.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Renate Mayntz, German Federal Bureaucrats, A Functional Elite between Politics and Administration, in: Ezra N. Suleiman (Hrsg.), Bureaucrats and Policy-Making, A comparative Overview, New York, London 1984, S. 174–206, S. 197ff.; Hans-Ulrich Derlien, German EU-Policy-Co-ordina-tion — Failing successfully?, Beitrag zur Konferenz „EU Policy-Making“ am Nuffield College, Oxford, 8.–9. Mai 1998, unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Mayntz, German Federal Bureaucrats, a.a.O., S. 197.

    Google Scholar 

  107. Vgl., Andreae/Kaiser, Die „Außenpolitik“ der Fachministerien, a.a.O., S. 41; Untersuchungsfeld VII: Bundesministerien.

    Google Scholar 

  108. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  109. Siwert-Probst, Die klassischen außenpolitischen Institutionen, a.a.O., S. 27.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Untersuchungsfeld VII: Bundesministerien.

    Google Scholar 

  111. Vgl. u.a. Regelsberger/Wessels, EntScheidungsprozesse Bonner Europapolitik, a.a.O., Hoyer, Nationale Entscheidungsstrukturen Deutscher Europapolitik, a.a.O.; Rometsch, The Federal Republic of Germany, a.a.O. und vgl. Untersuchungsfeld IV: Beamtengremien in der Europäischen Gemeinschaft.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Lequesne, France, a.a.O., S. 186–189.

    Google Scholar 

  113. Vgl. u.a. die Länderkapitel in: Sasse, Ministerrat, Regierungen, Parlamente, a.a.O., und in: O’Nuallain (Hrsg.), The Presidency of the European Council of Ministers, a.a.O.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Wessels/Rometsch, Conclusion: European Union and National Institutions, a.a.O., S. 359.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Untersuchungsfeld IX: Interaktionsstränge von intermediären Gruppierungen.

    Google Scholar 

  116. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Krause, Die Rolle des Bundestags in der Außenpolitik, a.a.O., S. 137–152.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Untersuchungsfeld VIII: Parlamente und Parteien.

    Google Scholar 

  119. Vgl. zur Beschreibung derartiger Situationen u.a. Butler, Europe: More than a Continent, a.a.O., S. 91f.

    Google Scholar 

  120. Vgl. zu den Begriffen „Political will and skill“ Andrew Shonfield, Modern Capitalism, The Changing Balance of Public and Private Powers, Oxford 1969, S. 63; vgl. auch Manfred G. Schmidt, Einführung, in: ders. (Hrsg.), Staatstätigkeit, a.a.O., S. 24.

    Google Scholar 

  121. Vgl. generell Downs, Inside Bureaucracies, a.a.O., S. 20; Hartmut Häussermann, Die Politik der Bürokratie, Einführung in die Soziologie der staatlichen Verwaltung, Frankfurt am Main 1977, S. 42.

    Google Scholar 

  122. Vgl. grundsätzlich Lindblom, The science of „muddling through“, a.a.O., S. 131ff.; Helen Wallace, Making Multilateral Negotiations Work, a.a.O., S. 224.

    Google Scholar 

  123. James G. March/Johan P. Olsen., „Institutional Perspectives on Political Institutions“, in: Governance, Bd. 9: 3, Juli 1996, S. 247–264, S. 250f.

    Google Scholar 

  124. Vgl. zu derartigen Beschreibungen u.a. Bruno S. Frey, Vergleichende Analyse von Institutionen: Die Sicht der politischen Ökonomie, in: Staatswissenschaften und Staatspraxis, rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Beiträge zum staatlichen Handeln, 2/1990, S. 158–175, S. 166.

    Google Scholar 

  125. Wolfgang Wessels, Der Amsterdamer Vertrag — Durch Stückwerksreformen zu einer effizienteren, erweiterten und föderalen Union?, in: integration 3/97, S. 117–135, S. 131.

    Google Scholar 

  126. George Tsebelis, Nested Games: Rational Choice in Comparative Politics, Berkeley 1990.

    Google Scholar 

  127. Vgl. generell Arnold Gehlen, Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt, 12. Aufl., Wiesbaden 1978.

    Google Scholar 

  128. Vgl. u.a. Luhmann/Ritter, Das Recht als Steuerungsmedium im kooperativen Staat, a.a.O., S. 82.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Alger, Personal Contact in Intergouvernmental Organizations, a.a.O., S. 542.

    Google Scholar 

  130. Sidney Verba, Small Groups and Political Behaviour, Princeton 1961, S. 26.

    Google Scholar 

  131. Vgl. u.a. Alger, Personal Contact in Intergovernmental Organizations, a.a.O., S. 529ff.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Haas, Introduction: epistemic communities and international policy coordination, a.a.O., S. 30–32.

    Google Scholar 

  133. Vgl. zum Begriff Putnam, The Western Economic Summits, a.a.O., S. 74.

    Google Scholar 

  134. Vgl. zum Bild Ciavarini-Azzi, Les experts nationaux, Chevaux de Troie ou partenaires indispensables?, a.a.O., S. 104.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Untersuchungsfeld VII: Bundesministerien.

    Google Scholar 

  136. Vgl. generell Barber, Power in Committees, a.a.O., S. 147.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Hermann da Fonseca-Wollheim, Zehn Jahre Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ), in: integration 2/1981, S. 47–66, S. 51–52.

    Google Scholar 

  138. So auch William Wallace, Introduction: The Dynamics of European Integration, in: Wallace (Hrsg.), The Dynamics of European Integration, a.a.O., S. 1–24, S. 17.

    Google Scholar 

  139. Beyers/Dierickx, Nationality and European Negotiations: The Working Groups of the Council of Ministers, a.a.O., S. 453–457.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wessels, W. (2000). Interaktionsstile. In: Die Öffnung des Staates. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09746-4_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09746-4_21

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2575-3

  • Online ISBN: 978-3-663-09746-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics