Skip to main content

Barbarei als Sinnstiftung?

Das NS-Regime in Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur der Bundesrepublik

  • Chapter
Die NS-Diktatur im deutschen Erinnerungsdiskurs

Zusammenfassung

„If you want my future forget my past!“ — Wenn die Spice Girls ihren Hit Wannabe mit dieser Aufforderung bereits in den fünfziger Jahren gesungen hätten, wäre dem Popsong in den westdeutschen Charts ein Spitzenplatz wohl für lange Zeit sicher gewesen. Die Ansicht, durch Vergessen der Vergangenheit die Zukunft gewinnen zu können, war in der Ära Adenauer weit verbreitet. In der politischen Kultur der frühen Bundesrepublik stand Verdrängen vor Verarbeiten und Vergessen vor Verantworten. Im Vergleich zum „Schweigen Adenauers“ konnte die Grundlegung einer öffentlichen Erinnerungskultur durch Theodor Heuss und Kurt Schumacher in diesen „Jahren des Vergessens“ noch kaum Wirksamkeit entfalten (Herf 2002: 285). Wer sich im Vergleich dazu die herausgehobene Stellung von Nationalsozialismus und Holocaust im öffentlichen Diskurs der Bundesrepublik seit der Vereinigung ansieht, stellt fest, dass die Deutschen im Umgang mit ihrer NS-Vergangenheit fast eine Entwicklung von der Amnesie zur Hypermnesie durchlaufen haben. Daraus könnte man schließen, dass die das nationalsozialistische Regime umhüllende Amnesie der fünfziger Jahre für die Stabilisierung der noch jungen Demokratie in der neugegründeten Bundesrepublik ebenso funktional war wie es ihr Gegenteil, die — cum grano salis formuliert — Hypermnesie der Gegenwart, für die Identitätsfindung der vereinigten Republik heute ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Assmann, Aleida, 1999: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida/Ute Frevert, 1999: Geschichtsvergessenheit — Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan, 1988: Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität, in: ders./Tonio Hölscher (Hg.): Kultur und Gedächtnis, Frankfurt a.M, S. 9–19.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan, 1992: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan, 1994: Zeit der Erneuerung, Zeit der Rechenschaft. Mythos und Geschichte in frühen Kulturen, in: Jörg Huber/Alois Martin Müller (Hg.): „Kultur“ und „Gemeinsinn“. Interventionen, Basel und Frankfurt a.M., S. 171–194.

    Google Scholar 

  • Bahners, Patrick, 1999: Total normal. Vorsicht Falle: Die unbefangene Nation, in: Frank Schirrmacher (Hg.): Die Walser-Bubis-Debatte. Eine Dokumentation, Frankfurt a.M., S. 99–101.

    Google Scholar 

  • Bergem, Wolfgang, 2001: So viel Vergangenheit war nie. Nationalsozialismus und Holocaust im Identitätsdiskurs der Berliner Republik, in: Deutschland Archiv 34, Heft 4, S. 650–658.

    Google Scholar 

  • Bergem, Wolf gang, 2002a: Identität, in: Martin Greiffenhagen/Sylvia Greiffenhagen (Hg.): Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland, 2. Auflage, Wiesbaden, S. 192–200.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bergem, Wolfgang, 2002b: Nationale Identität: Fatum oder Fiktion?, in: Wolfgang Bialas (Hg.): Die nationale Identität der Deutschen. Philosophische Imaginationen und historische Mentalitäten, Frankfurt a.M. u.a., S. 15–55.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Thomas Luckmann, 1969: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt a.M. (englische Erstausgabe 1966).

    Google Scholar 

  • Bohrer, Karl Heinz, 2001: Warum Unvergleichbarkeit?, in: Merkur 55, Heft 7, S. 641–644.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz, 1998: Die Erinnerung der Generationen, in: Helmut König/Michael Kohlstruck/Andreas Wöll (Hg.): Vergangenheitsbewältigung am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts, Opladen und Wiesbaden, S. 69–85.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst, 1990: Versuch über den Menschen. Einführung in eine Philosophie der Kultur, übersetzt von Reinhard Kaiser, Frankfurt a.M. (englische Erstausgabe 1944).

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag, 1998: Plenarprotokoll 14/3, Stenographischer Bericht, 3. Sitzung, Bonn, Dienstag, den 10. November 1998.

    Google Scholar 

  • Diner, Dan, 1994: Massenverbrechen im 20. Jahrhundert: über Nationalsozialismus und Stalinismus, in: Rolf Steininger (Hg.): Der Umgang mit dem Holocaust. Europa -USA — Israel, 2. Auflage, Wien u.a., S. 468–481.

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut, 1999: Niemand ist frei von der Geschichte. Die nationalsozialistische Herrschaft in den Debatten des Deutschen Bundestages, München und Wien.

    Google Scholar 

  • Fest, Joachim, 1991: Der zerstörte Traum. Vom Ende des utopischen Zeitalters, 3. Auflage, Berlin.

    Google Scholar 

  • Frei, Norbert, 1997: Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, 2. Auflage, München (Erstausgabe 1996).

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard, 1999: Kollektive Identität. Die Intellektuellen und die Nation 2, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Grosser, Hubert (Hg.), 1981: Das Volk ohne Staat. Von der Babylonischen Gefangenschaft der Deutschen, Bad Neustadt a. d. Saale.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1995: Die Normalität einer Berliner Republik. Kleine Politische Schriften VIII, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1999: Der Zeigefinger. Die Deutschen und ihr Denkmal, in: Die Zeit 54, 31. März.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice, 1966: Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen, Berlin und Neuwied (französische Erstausgabe 1925).

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice, 1967: Das kollektive Gedächtnis, Stuttgart (französische Erstausgabe aus dem Nachlass 1950).

    Google Scholar 

  • Hepp, Robert, 1988: Die Endlösung der Deutschen Frage. Grundlinien einer politischen Demographie der Bundesrepublik Deutschland, mit einem Exkurs über Demokratie und Identität, Tübingen u.a.

    Google Scholar 

  • Herf, Jeffrey, 1997: Divided Memory. The Nazi Past in the Two Germanys, Cambridge/ Massachusetts und London.

    Google Scholar 

  • Herf, Jeffrey, 2002: Historische Erinnerung des Holocaust und die nationale Identität in Ost und West, in: Wolfgang Bialas (Hg.): Die nationale Identität der Deutschen. Philosophische Imaginationen und historische Mentalitäten, Frankfurt a.M. u.a., S. 281–298.

    Google Scholar 

  • Herz, Thomas, 1997: Die „Basiserzählung“ und die NS-Vergangenheit. Zur Veränderung der politischen Kultur in Deutschland, in: ders./Michael Schwab-Trapp: Umkämpfte Vergangenheit. Diskurse über den Nationalsozialismus seit 1945, Opladen, S. 249–265.

    Google Scholar 

  • Heydemann, Günther/Christopher Beckmann, 1997: Zwei Diktaturen in Deutschland. Möglichkeiten und Grenzen des historischen Diktaturenvergleichs, in: Deutschland Archiv 30, Heft 1, S. 12–40.

    Google Scholar 

  • Heydemann, Günther/Eckhard Jesse (Hg.), 1998: Diktaturvergleich als Herausforderung. Theorie und Praxis, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric, 1983: Introduction: Inventing Traditions, in: ders/Terence Ranger (Hg.): The Invention of Tradition, Cambridge u.a., S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard, 1997: Doppelte Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Ein Problem der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, in: ders./Konrad Löw (Hg.): Vergangenheitsbewältigung, Berlin, S. 11–26.

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen, 1995: Vereinigungskrise. Zur Geschichte der Gegenwart, Göttingen.

    Google Scholar 

  • König, Helmut, 1998: Von der Diktatur zur Demokratie oder Was ist Vergangenheitsbewältigung, in: ders./Michael Kohlstruck/Andreas Wöll (Hg.): Vergangenheitsbewältigung am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts, Opladen und Wiesbaden, S. 371–392.

    Google Scholar 

  • König, Helmut, 2000: Von der Entscheidung zur Kommunikation. Vergangenheitsbewältigung als Demokratieproblem, in: Roland Czada/Hellmut Wollmann (Hg.): Von der Bonner zur Berliner Republik. 10 Jahre Deutsche Einheit, Wiesbaden, S. 451–466.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kohlhammer, Siegfried, 2001: Über Genozid, moralische Ressourcen und Belange der Gegenwart, in: Merkur 55, Heft 7, S. 586–596.

    Google Scholar 

  • Kohlstruck, Michael, 1997: Der Umgang mit dem Nationalsozialismus — Zu einigen neueren Untersuchungen, in: Politische Vierteljahresschrift 38, Heft 2, S. 344–355.

    Google Scholar 

  • Kohlstruck, Michael, 1998: Zwischen Geschichte und Mythologisierung. Zum Strukturwandel der Vergangenheitsbewältigung, in: Helmut König/ders./Andreas Wöll (Hg.): Vergangenheitsbewältigung am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts, Opladen und Wiesbadens. 86–108.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart, 1979: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger/Gerd Leutenecker/Martin Rupps/Frank Waltmann (Hg.), 1994: Die doppelte deutsche Diktaturerfahrung. Drittes Reich und DDR — ein historisch-politikwissenschaftlicher Vergleich, Frankfurt a.M. u.a.

    Google Scholar 

  • Kuhrt, Eberhard, 1988: Das ganze Erbe soll es sein: Die Erweiterung des Erbe- und Traditionverständnisses im Geschichtsbild der SED, in: ders./Henning von Löwis: Griff nach der deutschen Geschichte. Erbeaneignung und Traditionspflege in der DDR, Paderborn u.a., S. 13–172.

    Google Scholar 

  • van Laak, Dirk, 1993: Gespräche in der Sicherheit des Schweigens. Carl Schmitt in der politischen Geistesgeschichte der frühen Bundesrepublik, Berlin.

    Google Scholar 

  • van Laak, Dirk, 2002: Der Platz des Holocaust im deutschen Geschichtsbild, in: Konrad H. Jarausch/Martin Sabrow (Hg.): Die historische Meistererzählung. Deutungslinien der deutschen Nationalgeschichte nach 1945, Göttingen, S. 163–193.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer, 1989: Das Erbe des Nationalsozialismus und die politische Kultur der Nachfolgestaaten des „Großdeutschen Reiches“, in: Max Haller/Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny/Wolfgang Zapf (Hg.): Kultur und Gesellschaft. Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988, Frankfurt a.M. und New York, S. 247–264.

    Google Scholar 

  • Levy, Bernard-Henri, 1999: Ein paar Versuche, in Deutschland spazierenzugehen, in: Frank Schirrmacher (Hg.): Die Walser-Bubis-Debatte. Eine Dokumentation, Frankfurt a.M., S. 626–649.

    Google Scholar 

  • Lutz, Felix Philipp, 2000: Das Geschichtsbewußtsein der Deutschen. Grundlagen der politischen Kultur und Ost und West, Köln u.a.

    Google Scholar 

  • Markovits, Andrei S./Simon Reich, 1998: Das deutsche Dilemma. Die Berliner Republik zwischen Macht und Machtverzicht. Mit einem Vorwort von Joschka Fischer, aus dem Amerikanischen von Gisela Schillings, Berlin.

    Google Scholar 

  • Möller, Horst, 2001: Erinnerung(en), Geschichte, Identität, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 28, S. 8–14.

    Google Scholar 

  • Mohler, Armin, 1989: Der Nasenring. Im Dickicht der Vergangenheitsbewältigung, Essen.

    Google Scholar 

  • Naumann, Michael, 2002: Ein Land im Rückwärtsgang, in: Die Zeit 57, 21. Februar.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz, 1997: Konjunkturen und Konkurrenzen kollektiver Identität. Ideologie, Infrastruktur und Gedächtnis in der Zeitgeschichte, in: Matthias Werner (Hg.): Identität und Geschichte, Weimar, S. 175–203.

    Google Scholar 

  • Nolte, Ernst, 1987: Vergangenheit, die nicht vergehen will. Eine Rede, die geschrieben, aber nicht gehalten werden konnte, in: „Historikerstreit“. Die Dokumentation der Kontroverse um die Einzigartigkeit der nationalsozialistischen Judenvernichtung, München, S. 39–47.

    Google Scholar 

  • Orwell, George, 1996: Nineteen Eighty-Four, in: The Works in 14 Volumes, Bd. 9, London (Erstausgabe 1949).

    Google Scholar 

  • Reichel, Peter, 1995: Politik mit der Erinnerung. Gedächtnisorte im Streit um die nationalsozialistische Vergangenheit, München.

    Google Scholar 

  • Reichel, Peter, 2001a: Auschwitz, in: Etienne François/Hagen Schulze (Hg.): Deutsche E-rinnerungsorte, Bd. 1, München, S. 600–621.

    Google Scholar 

  • Reichel, Peter, 2001b: Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute, München.

    Google Scholar 

  • Renan, Ernest, 1947: Qu’est-ce qu’une nation? Conférence fait en Sorbonne, le 11 mars 1882, in: Œuvres complètes de Ernest Renan, Bd. 1, hg. von Henriette Psichari, Paris, S. 887–906.

    Google Scholar 

  • Rüsen, Jörn, 1998: Einleitung: Für eine interkulturelle Kommunikation in der Geschichte. Die Herausforderungen des Ethnozentrismus in der Moderne und die Antwort der Kulturwissenschaften, in: ders./Michael Gottlob/Achim Mittag (Hg.): Die Vielfalt der Kulturen. Erinnerung, Geschichte, Identität 4, Frankfurt a.M., S. 12–36.

    Google Scholar 

  • Schildt, Axel, 2002: Aufarbeitung und Aufbruch. Die NS-Vergangenheit in der bundesdeutschen Öffentlichkeit der 1960er Jahre, in: Vorgänge 41, Heft 1, S. 122–133.

    Google Scholar 

  • Steinbach, Peter, 1997: Die Vergegenwärtigung von Vergangenem. Zum Spannungsverhältnis zwischen individueller Erinnerung und öffentlichem Gedenken, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 3–4, S. 3–13.

    Google Scholar 

  • Steinbach, Peter, 1999: Im Schatten des Dritten Reiches. Die beiden deutschen Staaten als postnationalsozialistische Systeme im Zugriff historisch-politikwissenschaftlicher Forschung und Deutung, in: Christoph Kleßmann/Hans Misselwitz/Günter Wichert (Hg.): Deutsche Vergangenheiten — eine gemeinsame Herausforderung. Der schwierige Umgang mit der doppelten Nachkriegsgeschichte, Berlin, S. 35–53.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen, 2001: Über das Bilden von Vergangenheit. Erzähltheoretische Überlegungen und eine exemplarische Analyse eines Gruppengesprächs über die „NS-Zeit“, in: Jörn Rüsen (Hg.): Geschichtsbewußtsein. Psychologische Grundlagen, Entwicklungskonzepte, empirische Befunde, Köln u.a., S. 45–113.

    Google Scholar 

  • Trautmann, Günter (Hg.), 1991: Die häßlichen Deutschen? Deutschland im Spiegel der westlichen und östlichen Nachbarn, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald, 1997: Verweilen beim Grauen. Essays zum wissenschaftlichen Umgang mit dem Holocaust, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald, 2002: Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung, München.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald/Sabine Moller/Karoline Tschuggnall, 2002: „Opa war kein Nazi“. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis, 2. Auflage, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina, 1999: Kollektive Identität im vereinten Deutschland. Nation und Demokratie in der Wahrnehmung der Deutschen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Williams, C. K., 2002: Das symbolische Volk der Täter, in: Die Zeit 57, 7. November.

    Google Scholar 

  • Willms, Bernard, 1983: Die Zukunft der deutschen Identität, in: Peter Berglar u.a.: Deutsche Identität heute. Mit einem Vorwort von Heinrich Windelen, Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen, Stuttgart, S. 80–95.

    Google Scholar 

  • Wolfrum, Edgar, 1999: Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1989. Phasen und Kontroversen, in: Petra Bock/ders. (Hg.): Umkämpfte Vergangenheit. Geschichtsbilder, Erinnerung und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich, Göttingen, S. 55–81.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Bergem

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bergem, W. (2003). Barbarei als Sinnstiftung?. In: Bergem, W. (eds) Die NS-Diktatur im deutschen Erinnerungsdiskurs. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09744-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09744-0_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-09745-7

  • Online ISBN: 978-3-663-09744-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics