Skip to main content

Wie wurden aus Volksgenossen Staatsbürger?

Der Wandel von Einstellungen und Mentalitäten nach dem Übergang vom Nationalsozialismus zur Bundesrepublik

  • Chapter
Die NS-Diktatur im deutschen Erinnerungsdiskurs
  • 264 Accesses

Zusammenfassung

In seinem im Herbst 1959 vor dem Koordinierungsrat für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit gehaltenen Vortrag mit dem Titel „Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit“ merkte Theodor W. Adorno an, dass er „das Nachleben des Nationalsozialismus in der Demokratie als potenziell bedrohlicher“ betrachte als „das Nachleben faschistischer Tendenzen gegen die Demokratie“ (1963: 126). Damit sprach er ein Problem an, welches sich im Verlauf des Übergangs von Diktaturen zu Demokratien und in der Phase ihrer Konsolidierung auf vielfältige Weise stellt: das Problem der Kontinuität von Elementen vorangehender, nicht-demokratischer Regime — etwa in Form der Kontinuität von Eliten oder Mentalitäten — und die negativen Auswirkungen, die sich aus diesem „Nachleben“ für junge, noch nicht konsolidierte Demokratien ergeben können. Adornos Rezept gegen die Gefahren der Kontinuität lautete „Aufarbeitung der Vergangenheit“, die er dem „leeren und kalten Vergessen“ (1963: 139), das er in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft beobachtete, gegenüberstellte. Acht Jahre später, im Jahr 1967, wiederholten Alexander und Margarete Mitscherlich diese Klage über den Zustand der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft etwas variiert mit gleicher Stoßrichtung: Die Westdeutschen seien unfähig, über ihre Vergangenheit zu trauern, und würden sich in die Zukunft flüchten, um die Vergangenheit zu verdrängen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W., 1963: Was bedeutet Aufarbeitung der Vergangenheit?, in: ders.: Eingriffe. Neun kritische Modelle, Frankfurt a.M., S. 125–146.

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel A./Sidney Verba, 1963: The Civic Culture. Political Attitudes and Democracy in Five Nations, Princeton.

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel A./Sidney Verba (Hg.), 1980: The Civic Culture Revisited. An Analytical Study, Boston.

    Google Scholar 

  • Baker, Kendall L./Russell J. Dalton/Kai Hildebrand, 1981: Germany Transformed: Political Culture and the New Politics, Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Thomas Luckmann, 1980: Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt a.M. (Erstausgabe 1969).

    Google Scholar 

  • Berg-Schlosser, Dirk, 1990: Entwicklung der Politischen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 7, S. 30–46.

    Google Scholar 

  • Berg-Schlosser, Dirk/Jakob Schissler, 1987: Politische Kultur in Deutschland. Forschungsstand, Methoden und Rahmenbedingungen, in: dies. (Hg.): Politische Kultur in Deutschland. Bilanz und Perspektiven der Forschung, Opladen, S. 11–26.

    Chapter  Google Scholar 

  • Conradt, David P., 1980: Changing German Political Culture, in: Gabriel A. Almond/ Sidney Verba (Hg.): The Civic Culture Revisited. An Analytical Study, Boston, S. 212–272.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf, 1990: Reflections on the Revolution in Europe, London.

    Google Scholar 

  • Di Palma, Giuseppe, 1990: To Craft Democracies, Berkeley.

    Google Scholar 

  • Filipp, Sigrun-Heide (Hg.), 1981: Kritische Lebensereignisse, München u.a.

    Google Scholar 

  • Frei, Norbert, 1996: Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, München.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W., 1990: Demokratische Entwicklung und politische Kompetenz. Eine vergleichende Analyse des Kompetenzbewußtseins der bundesdeutschen und amerikanischen Bevölkerung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 25, S. 15–26.

    Google Scholar 

  • Geiger, Theodor, 1987: Die soziale Schichtung des deutschen Volkes: Soziographischer Versuch auf statistischer Grundlage, Stuttgart (Erstausgabe 1932).

    Google Scholar 

  • Jones, K. R., 1978: Paradigm Shifts and Identity Management: Alternation as a Form of Identity Management, in: H. Mol (Hg.): Identity and Religion, Beverly Hills, S. 59–82.

    Google Scholar 

  • König, Helmut/Wolfgang Kuhlmann/Klaus Schwabe (Hg.), 1997: Vertuschte Vergangenheit. Der Fall Schwerte und die NS-Vergangenheit der deutschen Hochschulen, München.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus, 1998a: Von Schneider zu Schwerte. Das ungewöhnliche Leben eines Mannes, der aus der Geschichte lernen wollte, München u.a.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus, 1998b: Die erhellenden Untiefen des Banalen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Oktober.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer, 1990: Die Prägung der politischen Kultur der Bundesrepublik durch institutionelle Ordnungen, in: ders.: Interessen, Ideen und Institutionen, Opladen, S. 63–84.

    Chapter  Google Scholar 

  • Linz, Juan/Alfred Stepan, 1996: Problems of Democratic Transition and Consolidation: Southern Europe, South America, and Post-Communist Europe, Baltimore u.a.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann, 1983: Der Nationalsozialismus im deutschen Nachkriegsbewußtsein, in: Historische Zeitschrift, Band 236, S. 577–599.

    Google Scholar 

  • Meritt, Anna J./Richard L. Meritt (Hg.), 1970: Public Opinion in Occupied Germany. The OMGUS Surveys 1945–1949, Urbana.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang, 1995: Theorien der Transformation. Die demokratische Konsolidierung postautoritärer Gesellschaften, in: Klaus von Beyme/Claus Offe (Hg.): Politische Theorien in der Ära der Trasnformation, Opladen, S. 30–58.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, Alexander/Margarete Mitscherlich, 1967: Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens, München.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, Margarete, 1993: Erinnerungsarbeit. Zur Psychoanalyse der Unfähigkeit zu trauern, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Moeller, Robert G., 2001: War Stories. The Search for a Usable Past in the Federal Republic of Germany, Berkeley.

    Google Scholar 

  • Neumann, Erich Peter/Elisabeth Noelle-Neumann (Hg.), 1981: The Germans. Public Opinion Polls 1947–1966, Westport, Conn.

    Google Scholar 

  • Piel, Edgar, 1996: Spuren der NS-Ideologie im Nachkriegsdeutschland, in: Heinrich Oberreuter/Jürgen Weber (Hg.): Freundliche Feinde? Die Alliierten und die Demokratiegründung in Deutschland, München u.a., S. 145–167.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert, 1996: Eine deutsche Karriere. Oder: Gelegenheit macht Demokraten. Überlegungen zum Fall Schweite/Schneider, in: Merkur 50, S. 73–80.

    Google Scholar 

  • Reichel, Peter, 2001: Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute, München.

    Google Scholar 

  • Rosch-Inglehart, Marita, 1988: Kritische Lebensereignisse — eine sozialpsychologische Perspektive, Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, Ralf/Matthias Jerusalem (Hg.), 1994: Gesellschafüicher Umbruch als kritisches Lebensereignis. Psychosoziale Krisenbewältigung von Übersiedlern und Ostdeutschen, Weinheim u.a.

    Google Scholar 

  • Schwelling, Birgit, 2001: Wege in die Demokratie. Eine Studie zum Wandel und zur Kontinuität von Mentalitäten nach dem Übergang vom Nationalsozialismus zur Bundesrepublik, Opladen.

    Google Scholar 

  • Snow, David A./Richard Machalek, 1984: The Sociology of Conversion, in: Annual Review of Sociology, Vol. 10, S. 167–190.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Bergem

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schwelling, B. (2003). Wie wurden aus Volksgenossen Staatsbürger?. In: Bergem, W. (eds) Die NS-Diktatur im deutschen Erinnerungsdiskurs. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09744-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09744-0_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-09745-7

  • Online ISBN: 978-3-663-09744-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics