Skip to main content

Georg Simmel: Das numinose Dritte

  • Chapter
Der soziologische Blick

Zusammenfassung

Wie modern, d.h. immer wieder neu und aktuell, muß ein Denken eigentlich sein, dass es fortwährend mit dem gleichen Vorwurf in die Schranken verwiesen wird — und dies über fast ein Jahrhundert? Die Substanz des Vorwurfs, will man sie einmal positiv formulieren, geht dahin, dass G. Simmels Denken eher „Anregungen zum eigenen Weiterdenken enthält“ (M. Weber, 1991, 9) als sich in methodisch gesicherten wie systematisch begründeten Ergebnissen niederschlägt. G. Lukacs’ frühes Urteil, bei G. Simmel handele es sich um einen „wahren Philosophen des Impressionismus“, dessen „grenzenlose und hemmungslose Sensibilität“ ihn zwar zu einem „blendendgeistreichen Anreger“ mache, es aber ihm untersage, ein „wirklich großer, wirklich epochemachender Philosoph“ zu werden, basiert auf eben jener immer wieder an G. Simmel festgemachten Unfähigkeit zu wissenschaftlichsystematischer Durchformung seiner Analysen. Das verhängnisvolle Diktum vom „großen Anreger“, das G. Lukacs — freilich noch anerkennend gemeint — in die Welt gesetzt hat, konnte dieser noch unter Bezugnahme auf die damalige „impressionistische Weltanschauung“ bzw. deren „Weltgefühl“ begründen. Mit Blick auf eben dieses impressionistische Weltgefühl sprach er „von einem Mangel an Zentrum, von einer Unfähigkeit zu letzthinnigen, übergangslosen Entscheidungen“, was nichts anderes heißt, G. Simmel habe die Unfähigkeit zu apriorischen Setzungen. Setzungen, die es erlauben, die Welt der Phänomene in Systemwerke einzuspannen. Was beim frühen G. Lukacs noch im Tenor positiv gestimmt war, weil er G. Simmel zumindest zum „philosophischen Geist im echtesten und unverfälschten Sinne“ (1958, 171/172) erhob, ist in vielen Urteilen über die Denkungsart G. Simmels geradezu zur Abwertung umgeformt worden.

1858: Georg Simmel wird am 1. März als jüngstes von sieben Kindern, einem Bruder und fünf Schwestern, eines Ehepaares jüdischer Abstammung in Berlin geboren und evangelisch getauft.; 1874: Tod des Vaters, der sich unter anderem als Gründer der Schokoladenfabrik „Felix und Sarotti“ kaufmännisch betätigt hat; Julius Friedländer, ein Freund der Familie, Inhaber des Musikverlages Peters und Begründer der „Edition Peters“, wird Simmels Vormund und unterstüzt später als Adoptivvater dessen akademische Laufbahn.; 1876: Abitur am Friedrich-Werderschen-Gymnasium in Berlin und Beginn des Studiums an der Berliner Universität in den Fächern Geschichte, Ethnologie, Völkerpsychologie, Philosophie und Kunstgeschichte bei Johann Gustav Droysen, Theodor Mommsen, Heinrich von Sybel, Heinrich Treitschke, Adof Bastian, Moritz Lazarus, Heymann Steinthal, Eduard Zeller, Adolf Lasson, Friedrich Harms, Max Jordan und Hermann Grimm.; 1880–1881: Eröffnung des Promotionsverfahrens bei Eduard Zeller und Hermann Helmholtz mit einer Arbeit über „Psychologisch-ethnographische Studien über die Anfänge der Musik“, die 1882 als Aufsatz erscheint; angenommen wird jedoch seine gekrönte Preisschrift Das Wesen der Materie nach Kants Physischer Monadologie mit der Simmel am 25. Februar 1881 „cum laude“ zum Doktor der Philosophie promoviert.; 1883: Zulassung zur Habilitation mit einer Arbeit über Kants Lehre von Raum und Zeit.; 1885: Abschluß des Habilitationsverfahrens mit einer öffentlichen Antrittsvorlesung „Über das Verhältnis des ethischen Ideals zu dem logischen und dem ästhetischen“.; 1889: Simmels Adoptivvater Julius Friedländer stirbt im Dezember an Grippe und hinterläßt ihm den größten Teil seines noch verbliebenen Vermögens.; 1890: Über die sociale Differenzierung, Sociologische und psychologische Untersuchungen; am 11. Juli heiratet Simmel die Kunstmalerin Gertrud Kinel, die später gemeinsam mit ihrem Mann im Hause des Berliner Künstlerehepaares Reinhold und Sabine Lepsius sowie im Kreis um Stefan George verkehrt und unter dem Pseudonym Marie-Luise Enkendorff als Schriftstellerin bekannt wird.; 1891: Geburt des Sohnes Hans am 6. April, der später außerordentlicher Professor für Medizin an der Universität Jena wird und nach seiner Internierung im Konzentrationslager Dachau 1939 in die Vereinigten Staaten emigrieren kann, wo er im August 1943 an den Folgen seiner Dachauer Internierung stirbt.; 1892: Die Probleme der Geschichtsphilosophie. Eine erkenntnistheoretische Studie;. 1892–1893: Einleitung in die Moralwissenschaft. Eine Kritik der ethischen Grundbegriffe; 1898: Antrag der Philosophischen Fakultät der Universität Berlin auf Ernennung Simmels zum Extraordinarius, der jedoch zunächst abgelehnt wird.; 1900: Philosophie des Geldes; einem erneuten Ernennungsantrag der Fakultät an das Ministerium wird nun stattgegeben.; 1904: Kant. 16 Vorlesungen, gehalten an der Berliner Universität; Geburt von Georg Simmel und Gertrud Kantorowicz’ unehelicher Tochter Angela, die später nach Palästina auswandert und dort Anfang 1944 an den Folgen eines Unfalls stirbt.; 1906: Kant und Goethe; 1907: Schopenhauer und Nietsche; 1908: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung; in Heidelberg scheitert eine Berufung Simmels auf die später an Ernst Troeltsch vergebene zweite Professur für Philosophie trotz Empfehlungen von Eberhard Gothein und Max Weber.; 1909: Simmel beteiligt sich zusammen mit Ferdinand Tönnies, Werner Sombart und Max Weber an der Gründung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.; 1910: Hauptprobleme der Philosophie; Simmel hält während der ersten Tagung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main am Begrüßungsabend eine Vortrag über die „Soziologie der Geselligkeit“; er beteiligt sich ferner maßgeblich bei der Gründung der Zeitschrift Logos, deren Herausgeberkreis er bis zu seinem Tod angehört.; 1911: Philosophische Kultur; Simmel erhält den Ehrendoktortitel der Staatswissenschaften an der Universität Freiburg.; 1914: Berufung auf einen philosophischen Lehrstuhl an der Kaiser-Wilhelm-Universität Straßburg.; 1917: Grundfragen der Soziologie (Individuum und Gesellschaft); Der Krieg und die geistigen Entscheidungen.; 1918: Simmel stirbt am 26. September in Straßburg an Leberkrebs, nachdem er kurz zuvor sein letztes großes philosophisches Werk Lebensanschauung. Vier metaphysische Kapitel fertiggestellt hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adorno, Th. W., 1965: Henkel, Krug und frühe Erfahrung, in: Hg. S. Unseld: E. Bloch zu Ehren. Beiträge zu seinem Werk, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bachmaier, H./Rentsch, TH.,1989: G. Simmel in: Metzler Philosophen-Lexikon, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Becher, H. J., 1971: Georg Simmel, Die Grundlagen seiner Soziologie, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bloch, E.,1977: Geist der Utopie in: Gesamtausgabe, Band 16, Frankfurt/ M.

    Google Scholar 

  • Dahme, H. J./Rammstedt, O., (Hg.),1984: Simmel und die Moderne, Frankfurt/ M.

    Google Scholar 

  • Frisby, D., 1984: Georg Simmels Theorie der Moderne, in: (Hg.) Dahme, H.J./ Rammstedt, O., a.a.O.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.,1983: Simmel als Zeitdiagnostiker, in: G. Simmel: Philosophische Kultur, Berlin, S. 243–253.

    Google Scholar 

  • Haecker, Th., 1961: Satire und Polemik, München.

    Google Scholar 

  • Heim, M., 1991: The Erotic Ontology of Cyberspace in: Cyberspace. First Steps, Hg. M. Benedikt, Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Honneth, A., 1992: Soziologie in Zeitschrift Merkur, München.

    Google Scholar 

  • Johach, H., 1974: Zur Theorie der Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften bei W. Dilthey, Meisenheim.

    Google Scholar 

  • Jung, TH.,1999: Die geheimnislose Gesellschaft, in: Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, vorgänge Heft 2, Juni 1999, S. 42ff.

    Google Scholar 

  • Jung, W., 1990: G. Simmel zur Einführung, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Käsler, D., 1999: Klassiker der Soziologie, München.

    Google Scholar 

  • Kant, I., 1998: Kritik der reinen Vernunft, Sonderausgabe, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Knevels, W., 1920: Simmels Religionstheorie: Ein Beitrag zum religiösen Problem der Gegenwart, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Krech, V., 1992: Religion zwischen Soziologie und Philosophie. Entwicklungslinien und Einheit des Religionsverständnisses G. Simmels. Simmel-News-Letter No. 2, Winter, S. 127.

    Google Scholar 

  • Lepenies, W., 1988: Die drei Kulturen — Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Lichtblau, KI., 1991: Ästhetische Konzeptionen im Werk G. Simmel, in: Simmel News-Letter, Vol. 1 No. 1, Summer, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Lohmann, G., 1992: Fragmentierung, Oberflächlichkeit und Ganzheit individueller Existenz, in: Hg. E. Ansgehrn, H. Fink-Eitel u.a.: Dialektischer Negativismus, Frankfurt/ M. ( Anmerkung: G. Lohmann thematisiert im Kontext von G. Simmel die Möglichkeit einer ästhetisch orientierten Existenzweise in einer auf Fragmentarisierung angelegten modernen Lebenswelt).

    Google Scholar 

  • Lukacs, G., 1918: Erinnerungen an Simmel in: Hg. K. Gassen/ M. Landmann: Buch des Dankens an Georg Simmel, Berlin,1958

    Google Scholar 

  • Mannheim, K., 1980: Strukturen des Denkens, Hg. von D. Kettler u.a., Frankfurt/ M.

    Google Scholar 

  • Mongardini, C., 1992: Die Bedeutung der Klassiker für die neue europäische Soziologie, in: Simmel News-Letter, Vol. 2, No. 2, Winter 1992, S.105–111, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, B., 1980: Strukturprinzipien der soziologischen Denkweise G. Simmels in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 32.Jahrgang, Opladen, S. 559ff.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, W., 1913: Versuch einer Theorie des geselligen Betragens, 1799, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Sennett, R., 1993: Verfall und Ende des öffentlichen Lebens, Die Tyrannei der Intimität, Frankfurt/ M.

    Google Scholar 

  • Sennett, R., 1999: Der flexible Mensch, Die Kultur des neuen Kapitalismus, Berlin.

    Google Scholar 

  • Simmel, G., 1911: Soziologie der Geselligkeit in: Verhandlungen des 1. Deutschen Soziologentages, Tübingen, S. 1–16.

    Google Scholar 

  • Simmel, G., 1958: Philosophie des Geldes, Berlin.

    Google Scholar 

  • Simmel, G., 1989: Philosophie des Geldes, Gesamtausgabe, Band 6, Frankfurt/ M.

    Google Scholar 

  • Simmel, G., 1993: Aufsätze und Anhandlungen 1901–19o8, Gesamtausgabe, Band 8/ II, Frankfurt/ M..

    Google Scholar 

  • Simmel, G., 1992: Aufsätze und Abhandlungen 1894–1900, Gesamtausgabe, Band 5, Frankfurt/ M.

    Google Scholar 

  • Simmel, G., 1992: Soziologie, Gesamtausgabe, Band 11, Frankfurt/ M.

    Google Scholar 

  • Simmel, G., 1918/ 1922: Lebensanschauung. Vier metaphysische Kapitel, München.

    Google Scholar 

  • Simmel, G., 1983: Über Abenteuer, die Geschlechter und die Krise der Moderne, Berlin.

    Google Scholar 

  • Simmel, G., 1989: Aufsätze 1887–1890 — Über sociale Differenzierung, Die Probleme der Geschichtsphilosophie, Gesamtausgabe, Band 2, Frankfurt/ M.

    Google Scholar 

  • Simmel, G., 1977: Der Krieg und die geistigen Entscheidungen, Grundfragen der Soziologie u.a., Gesamtausgabe, Band 16, Frankfurt/ M.

    Google Scholar 

  • Susmann, M., 1959: Die geistige Gestalt G. Simmels, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Theunissen, M., 1977: Der Andere — Studien zur Sozialontologie der Gegenwart, Berlin.

    Google Scholar 

  • Weber, M., 1991: Georg Simmel als Soziologe und Theoretiker der Geldwirtschaft, in: Simmel News-Letter, Vol 1, No. 1, Summer 1991, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Weibel, P., 2000: Spiegel-Gespräch: Sadomaso in Reinform in Zeitschrift: Spiegel, Hamburg, S. 136ff.

    Google Scholar 

  • Zeitschrift Spiegel: Tango des Denkens, Spiegelausgabe Nr.12/2000, Hamburg, S.208ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jung, T. (2002). Georg Simmel: Das numinose Dritte. In: Der soziologische Blick. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09629-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09629-0_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3281-2

  • Online ISBN: 978-3-663-09629-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics