Skip to main content
  • 456 Accesses

Zusammenfassung

Der vergleichenden Policy-Forschung geht es um die Beschreibung und Erklärung von Inhalten politischer Entscheidungsprozesse; sie fragt, wann, wie, warum und mit welchen Effekten politische Entscheidungen gefällt werden. Um zu validen Aussagen hinsichtlich politischer Handlungs- und Erfolgsbedingungen zu gelangen, konzentrieren sich die „[...] meisten Policy-Forscher [...] auf die Staaten und die Politikbereiche, für die zahlreiche, einigermaßen verlässliche und relativ leicht quantifizierbare vergleichbare Daten vorhanden sind.“1 Eben dies ist für das hier diskutierte Politikfeld nicht gegeben. Der internationale Vergleich von Umweltpolitiken steht vor dem Problem, dass es trotz einer kontinuierlich verbesserten Umweltberichterstattung in den meisten entwickelten Demokratien vergleichbare quantitative Daten über den Zustand der verschiedenen Umweltmedien — also die Belastung von Luft, Gewässern und Böden — nur in Ausnahmefällen gibt. Die Gründe hierfür sind mannigfaltig: So werden bestimmte Daten in einzelnen Ländern überhaupt nicht erhoben und wenn doch, dann häufig auf der Grundlage verschiedener Definitionen und mit unterschiedlichen Methoden, was ihre Vergleichbarkeit erschwert oder gar verunmöglicht. Bestimmte Umweltprobleme bzw. Maßnahmen zum Umweltschutz entziehen sich zudem von vornherein der Quantifizierbarkeit. Dies gilt insbesondere für den Naturschutz. So kann man zwar den Anteil geschützter Flächen an den jeweiligen Staatsgebieten vergleichend darstellen, doch sagt dies angesichts höchst unterschiedlicher natürlicher Ausgangsbedingungen und divergierender Schutzstandards inhaltlich faktisch nichts aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Manfred G. Schmidt, Vergleichende Policy-Forschung, in: Dirk Berg-Schlosser/Ferdinand Müller-Rommel (Hrsg.), Vergleichende Politikwissenschaft, 3. Aufl., Opladen 1997, S. 207–221, hier S. 219.

    Google Scholar 

  2. Manfred Binder, Die Operationalisierung umweltpolitischen Erfolges: Probleme und Lösungsansätze, in: Martin Jänicke (Hrsg.), Umweltpolitik der Industrieländer. Entwicklung — Bilanz — Erfolgsbedingungen, Berlin 1996, S. 133–152, hier S. 133.

    Google Scholar 

  3. Vgl. etwa Helmut Weidner/Martin Jänicke, Vom Aufstieg und Niedergang eines umweltpolitischen Vorreiters. Eine umweltpolitische Bilanz der Ära Kohl, in: Göttrik Wewer (Hrsg.), Bilanz der Ära Kohl. Christlich-liberale Politik in Deutschland 19821998, Opladen 1999, S. 201–228, hier S. 219.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Martin Jänicke, Erfolgsbedingungen von Umweltpolitik im Internationalen Vergleich, in: Zeitschrift für Umweltrecht und Umweltpolitik 13 (1990), S. 213–222, hier S. 219.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu Martin Jänicke/Helmut Weidner (Hrsg.), National Environmental Policies. A Comparative Study of Capacity-Building, Berlin u.a. 1997.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Helmut Weidner, Umweltpolitik: Entwicklungslinien, Kapazitäten und Effekte, in: Max Kaase/Günther Schmid (Hrsg.), Eine lernende Demokratie: 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. WZB-Jahrbuch, Berlin 1999, S. 425–460, hier S. 426.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Norbert F. Pötzl, Riesenhaft dimensioniertes Stückwerk. Die Umweltpolitik der sozialliberalen Koalition, in: Wolfram Bickerich (Hrsg.), Die dreizehn Jahre. Bilanz der sozialliberalen Koalition, Reinbeck bei Hamburg 1982, S. 103–117, hier S. 104.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Manfred G. Schmidt, Regieren in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1992, S. 157.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Edda Müller, Innenwelt der Umweltpolitik. Sozial-liberale Umweltpolitik — (Ohn)macht durch Organisation?, Opladen 1986, S. 55. Der Spiegel (Nr. 39/1995, S. 57) datiert die erstmalige Verwendung des Wortes „Umweltschutz“ in einem behördeninternen Entwurf des Bundesinnenministeriums auf den 7. November 1969.

    Google Scholar 

  10. Der Text der Charta kann im Internet nachgelesen werden unter http://www. landespflege.de/texte/chartadt/html.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu etwa die Beiträge in Michael Skou Andersen/Duncan Liefferink (Hrsg.), European Environmental Policy. The Pioneers, Manchester/New York 1997; und in Kenneth Hanf/Alf-Inge Jansen ((Hrsg.), Governance and Environment in Western Europe. Politics, Policy and Administration, Essex 1998. Eine kleine Ausnahme macht Schweden. Dort hat man ein Umweltministerium eingerichtet, dem eine Naturschutzbehörde („naturvârdsverk“) zugeordnet ist. Diese begriffliche Diskrepanz hat jedoch nur historische Gründe. Inhaltlich fallen Umwelt-und Naturschutz auch dort zusammen. Naturvârdsverket erfüllt die Aufgaben, die in Deutschland auf das Umweltbundesamt und das Bundesamt für Naturschutz verteilt sind, im Verbund.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Klaus-Georg Wey, Umweltpolitik in Deutschland. Kurze Geschichte des Umweltschutzes in Deutschland seit 1900, Opladen 1982, S. 31.

    Google Scholar 

  13. Vgl. ebd., S.110.

    Google Scholar 

  14. Vgl. KennethHanf/Egbert van de Gronden, The Netherlands: Joint regulation and sustainable development, in: Hanf/Jansen (Anm. 12), S. 152–180, hier S. 161; Lennart Lundqvist, Sweden: From environmental restoration to ecological modernisation, in: Ebd., S. 230–252, hier S. 232 und Helmut Weidner, Basiselemente einer erfolgreichen Umweltpolitik. Eine Analyse und Evaluation der Instrumente der japanischen Umweltpolitik, Berlin 1996, S. 159.

    Google Scholar 

  15. Weidner (Anm. 12), S. 429f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Jänicke (Anm. 4), S. 215–217. In der auf 32 Nationen bezogenen Untersuchung wurde geprüft, „welches Industrieland wann ein Umweltministerium, ein zentrales Umweltamt, ein Grundlagengesetz zum Umweltschutz schuf, wann es ggf. den Umweltschutz in der Verfassung verankerte und den ersten nationalen Umweltbericht herausgab“ (ebd., S. 215).

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu ausführlich Heinrich Pehle, Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Ausgegrenzt statt integriert? Das institutionelle Fundament der deutschen Umweltpolitik, Wiesbaden 1998.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu ders., Institutionalisierung als Erfolgsbedingung von Umweltpolitik?, in: Lutz Mez/Helmut Weidner (Hrsg.), Umweltpolitik und Staatsversagen. Perspektiven und Grenzen der Umweltpolitikanalyse. Festschrift für Martin Jänicke zum 60. Geburtstag, Berlin 1997, S. 457–462, und Gertrude Lübbe-Wolff, Verfassungsrechtliche Grenzen symbolischer Umweltpolitik, in: Bernd Hansjürgens/Gertrude Lübbe-Wolff (Hrsg.), Symbolische Umweltpolitik, Frankfurt a.M. 2000, S. 217–238.

    Google Scholar 

  19. Jochen Hucke, Umweltpolitik: Die Entwicklung eines neuen Politikfeldes, in: Klaus von Beyme/Manfred G. Schmidt (Hrsg.), Politik in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1990, S. 382–398, hier S. 385f.

    Google Scholar 

  20. Eine an Immissionswerten orientierte Umweltpolitik definiert feste Grenzwerte für Anlagen eines bestimmten Typs, die unabhängig von der Umweltqualität des gewählten Standorts gelten. Die Alternative dazu besteht in der Ausrichtung des Steuerungsinstrumentariums an Emissionswerten. Dieser Ansatz, der zum Beispiel die britische Umweltpolitik bis heute prägt, erlaubt „großzügigere“ Anlagengenehmigungen für solche Gebiete, die noch nicht bzw. nur unwesentlich mit Schadstoffen belastet sind. Die Kehrseite dieser größeren Flexibilität besteht allerdings in der Gefahr, dass man sogenannte Reinluftgebiete bzw. noch unbelastete Gewässer so lange mit Schadstoffen „auffüllt”, bis ein (politisch festgesetzter) Belastungsgrenzwert erreicht ist.

    Google Scholar 

  21. Vgl. hierzu und zum Folgenden Peter Knoepfel/Helmut Weidner: Luftreinhaltepolitik (stationäre Quellen) im internationalen Vergleich, Band 1: Methodik und Ergebnisse, Berlin 1985, S. 213–218.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Helmut Schreiber, Emissions-, Immissions-und Wirkungskataster als Instrumente der Umweltberichterstattung. Ein Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika, Berlin 1985. Zusammenfassend zur Gesamtproblematik Heinrich Pehle, Umweltpolitik im Internationalen Vergleich, in: Volker von Prittwitz (Hrsg.): Umweltpolitik als Modernisierungsprozess. Politikwissenschaftliche Forschung und Lehre in der Bundesrepublik, Opladen 1993, S. 113–136, hier S. 116–118.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Helmut Weidner, Die Umweltpolitik der konservativ-liberalen Regierung. Eine vorläufige Bilanz, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 47–48/89, S. 16–28.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Hucke (Anm. 20), S. 390.

    Google Scholar 

  25. Weidner/Jänicke (Anm. 3), S. 221.

    Google Scholar 

  26. Rat von Sachverständigen für Umweltfragen, Umweltgutachten 1994: Für eine dauerhaft-umweltgerechte Entwicklung, Bundestag-Drucksache 12 /6995, S. 189.

    Google Scholar 

  27. Vgl. ders., Umweltgutachten 2000: Schritte ins nächste Jahrtausend, Stuttgart 2000, S. 125.

    Google Scholar 

  28. Vgl. hierzu Süddeutsche Zeitung vom 2. April 2002, S. 18.

    Google Scholar 

  29. Eine Ausnahme bildeten und bilden Anreizprogramme in Form staatlicher Zuschüsse etwa für die nachträgliche Wärmedämmung von Wohnhäusern oder für die Installierung von Solarzellen zur Energiegewinnung von Privathaushalten.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Helge Wulsdorf, Verbandliche Selbstregulierung als ein Beitrag zur einer effizienteren Umweltschutzvorsorge, in: Hans-Werner Rengeling/Hagen Hof (Hrsg.), Instrumente des Umweltschutzes im Wirkungsverbund, Baden-Baden 2001, S. 157–167, hier S. 157.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Pehle (Anm. 18), S. 154; Paul Klemmer, Das Instrument der freiwilligen Selbstverpflichtung — eine kritische Bestandsaufnahme, in: Rengeling/Hof (Anm. 32), S. 153–156.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Peter Clinch, Environmental Policy Reform in the EU, in: Giampaolo Galli/ Jacques Pelkmans (Hrsg.), Regulatory Reform and Competitiveness in Europe, I. Horizontal Issues, Cheltenham/Northhampton 2000, S. 202–237, hier S. 206.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Rat von Sachverständigen für Umweltfragen, Umweltgutachten 1998: Umweltschutz — Erreichtes sichern, neue Wege gehen, Stuttgart 1998, S. 130; Clinch (Anm. 34 ), S. 206.

    Google Scholar 

  34. Duncan Liefferink, The Netherlands: a net exporter of environmental policy concepts, in: Andersen/Liefferink (Anm. 12), S. 210–250, hier S. 230.

    Google Scholar 

  35. Vgl. ausführlich zur Problematik der Selbstverpflichtungen Pehle (Anm. 18), S. 153166.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Klemmer (Anm. 33), S. 155.

    Google Scholar 

  37. Günter Hartkopf/Eberhard Bohne, Umweltpolitik, Band 1. Grundlagen, Analysen und Perspektiven, Opladen 1983, S. 223.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Michael Kraack/Heinrich Pehie/Petra Zimmermann-Steinhart, Umweltintegration in der Europäischen Union. Das umweltpolitische Profil der EU im Politikfeldvergleich, Baden-Baden 2001, S. 37.

    Google Scholar 

  39. Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (Anm. 28), S. 65.

    Google Scholar 

  40. Vgl. ders. (Anm. 35), S. 150.

    Google Scholar 

  41. Während ihrer ersten Amtsperiode (1998–2002) kam es nur zum Abschluss einer einzigen Selbstverpflichtung im umweltpolitischen Bereich. In ihr verpflichtete sich der Verband der Elektrizitätswirtschaft zum Ausbau der Energieerzeugung durch KraftWärme-Kopplung, die als besonders umweltschonend gilt, weil sie einen erheblichen Beitrag zur angestrebten Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen leisten kann. Vgl. Süddeutsche Zeitung vom 26. Juni 2001, S. 6.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Rudolf Steinberg, Symbolische Umweltpolitik unter besonderer Berücksichtigung der Beschleunigungsgesetzgebung, in: Hansjürgens/Lübbe-Wolff (Anm. 19 ), S. 63–101.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Gertrude Lübbe-Wolff, Erscheinungsformen symbolischen Umweltrechts, in: Ebd., S. 25–62, hier S. 32.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Dieter Grimm, Verbände, in: Ernst Benda/Werner Maihofer/Hans Jochen Vogel (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts, 2. Aufl., Berlin/New York 1994, S. 657673, hier S. 669–672.

    Google Scholar 

  45. Vgl. hierzu Nicolai Dose, Kooperatives Handeln der Umweltschutzverwaltung, in: Nicolai Dose/Rüdiger Voigt (Hrsg.), Kooperatives Recht, Baden-Baden 1995, S. 91130.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Heinrich Pehle, Umweltpolitik in Schweden und Deutschland, in: Nordeuropa-Forum 1 (1991), H. 3, S. 17–22, hier S. 21.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Weidner (Anm. 15), S. 245–279, Zitat S. 245.

    Google Scholar 

  48. Duales System“ deshalb, weil neben der Verantwortlichkeit der zuständigen Gebietskörperschaften für die Beseitigung des Restmülls eine private Entsorgung und Verwertung für Verpackungen etabliert wurde.

    Google Scholar 

  49. Vgl. hierzu und zum Folgenden Werner Schmeken/Wolfgang Schwade, Verordnung über die Vermeidung von Verpackungsabfällen vom 12. Juni 1991 — Kommentar, 2. Aufl., Düsseldorf 1991, S. 24–27.

    Google Scholar 

  50. Vgl. hierzu unlängst Roland Sturm, Föderalismus in Deutschland, Opladen 2001.

    Google Scholar 

  51. Peter-Christoph Storm, Umweltrecht. Eine Einführung in ein neues Rechtsgebiet, 2. Aufl., Berlin 1981, S. 36.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, Die institutionelle Dimension der Umweltpolitik. Eine vergleichende Untersuchung zu Frankreich, Deutschland und der Europäischen Union, Baden-Baden 1996, S. 146.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Pehle (Anm. 18), S. 200–203.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Müller-Brandeck-Bocquet (Anm. 54), S. 147.

    Google Scholar 

  55. Susan Rose-Ackerman, Umweltrecht und -politik in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden 1995, S. 90.

    Google Scholar 

  56. Monika Böhm, Institutionelle Rahmenbedingungen symbolischer Umweltpolitik, in: Hansjürgens/Lübbe-Wolff (Anm. 19), S. 239–256, hier S. 249.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Volkmar Laubinger, Umweltpolitik, in: Herbert Dachs u.a. (Hrsg.), Handbuch des politischen Systems Österreichs. Die zweite Republik, 3. Aufl., Wien 1997, S. 608–618, hier S. 609f.; ders., Austria: a latecomer which became a pioneer, in: Skou Andersen/Liefferink (Anm. 12), S. 81–118, hier S. 87.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Peter Knoepfel, Switzerland, in: Jänicke/Weidner (Anm. 5), S. 175–197, hier S. 185.

    Google Scholar 

  59. Storm (Anm. 53), S. 36.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Heinrich Pehle, Intergouvernementales Handeln als Erfolgsbedingung und Restriktion von Umweltpolitik, in: Ulrich Hilpert/Everhard Holtmann (Hrsg.), Regieren und intergouvernementale Beziehungen, Opladen 1998, S. 239–256, hier S. 239.

    Google Scholar 

  61. Vgl. dazu Müller-Brandeck-Bocquet (Anm. 54), S. 129–134.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Pehle (Anm. 18), S. 214–217.

    Google Scholar 

  63. Vgl. hierzu und zum Folgenden Roland Sturm/Heinrich Pehle, Das neue deutsche Regierungssystem. Die Europäisierung von Institutionen, Entscheidungsprozessen und Politikfeldern, Opladen 2001, S. 187–211.

    Google Scholar 

  64. Dass dies in bemerkenswerter Regelmäßigkeit zu einer verspäteten und zum Teil ungenügenden Umsetzung europäischen Rechts und damit zur Einleitung zahlreicher Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesregierung vor dem Europäischen Gerichtshof führte, sei hier nur am Rande vermerkt.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.), Umweltgesetzbuch (UGB-KomE). Entwurf der Unabhängigen Sachverständigenkommission zum Umweltgesetzbuch beim Bundsministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin 1997.

    Google Scholar 

  66. Jänicke (Anm.4), S. 215.

    Google Scholar 

  67. Vgl. hierzu und zum Folgenden Lutz Mez, Die Ökologische Steuerreform — Eine umweltpolitische Innovation im internationalen Vergleich, in: Volker von Prittwitz (Hrsg.), Institutionelle Arrangements in der Umweltpolitik. Zukunftsfähigkeit durch innovative Verfahrenskombinationen?, Opladen 2000, S. 163–179.

    Google Scholar 

  68. Im Zuge der Verabschiedung des „Sparpakets“ der Bundesregierung wurden die ermäßigten Steuersätze für Strom und Heizöl allerdings spürbar angehoben. Mit Wirkung zum 1. Januar 2003 stiegen sie von 20 auf 60 Prozent des Normalsatzes.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Mez (Anm. 70), S. 177.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Wochenbericht 14/2001, S. 221.

    Google Scholar 

  71. Vgl. http://www.bmu.de/fset 1024.php (April 2002).

  72. Vgl. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Anm. 73), S. 222.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Pehle (Anm. 48), S. 22.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Süddeutsche Zeitung vom 18. Januar 2002, S. 10.

    Google Scholar 

  75. Diese Prognose wird beispielhaft gestützt durch den Beschluss des finnischen Parlaments vom Mai 2002 zur Errichtung eines neuen Kernkraftwerks.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Pehle (Anm. 18), passim.

    Google Scholar 

  77. Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (Anm. 29), S. 89.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pehle, H. (2003). Umweltschutz. In: Demokratien des 21. Jahrhunderts im Vergleich. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09583-5_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09583-5_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3732-9

  • Online ISBN: 978-3-663-09583-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics