Skip to main content

Poststrukturalistische Theorien als sensitizing concept in der qualitativen Sozialforschung

  • Chapter
Dekonstruktive Pädagogik

Zusammenfassung

Seit der sozialwissenschaftlichen Wende innerhalb der bundesrepublikanischen Pädagogik in den 60er-Jahren verlagerte sich deren Forschungsinteresse zunehmend auf die Handlungen, Orientierungen und Sinngebungen der Individuen. Im Zuge dieser Entwicklung konnten qualitativ-empirische Ansätze mittlerweile zu einem selbstverständlichen Bestandteil des Methodenspektrums von Erziehungswissenschaften werden und in deren verschiedenen Forschungsfeldern Anwendung finden. Hinsichtlich der Erörterung zentraler pädagogischer Fragen — zum Beispiel nach den Möglichkeiten und Grenzen von Handlungsfähigkeit — werden qualitative Verfahren häufig als geeigneteres Instrument als quantitative Ansätze erachtet (Baacke 1991). Als weiteren begünstigenden Faktor für die Rezeption dieses Ansatzes in den Erziehungswissenschaften seit den 80er-Jahren nennt Ewald Terhard (1997: 37) den Einfluss der Frauen-und Geschlechterforschung.1 Die in deren Kontext formulierte Kritik an etablierten sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden bezieht sich insbesondere auf ihre androzentrische und gleichzeitig Allgemeingültigkeit beanspruchende Perspektive. Qualitative Verfahrensweisen werden als besonders brauchbar betrachtet, den bislang missachteten Erfahrungen von Frauen in ihrer Widersprüchlichkeit Geltung zu verschaffen sowie deren konstitutive Bedingungen zu analysieren (Becker-Schmidt/Bilden 1991: 26).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albeit, Peter (1990): Alltag und Biographie. Studien zur gesellschaftlichen Konstitution biographischer Perspektiven. Bremen

    Google Scholar 

  • Atkinson, Paul/Hammersley, Martyn (1998): Ethnography and Participant Observation. In: Denzin, N./Lincoln, Y. S. (Hrsg.): Strategies of Qualitative Inquiry. London u.a./S. 110–135

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter (1991): Pädagogik. In: Flick, U. u.a. (Hrsg.): Handbuch qualitative Sozialforschung. München, S. 44–46

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina/Bilden, Helga (1991): Impulse für die qualitative Sozialforschung aus der Frauenforschung. In: Flick, U. u.a. (Hrsg.): Handbuch qualitative Sozialforschung. München, S. 23–30

    Google Scholar 

  • Behnke, Cornelia/Meuser, Michael (1999): Geschlechterforschung und qualitative Methoden. Opladen

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert (1954): What is Wrong with Social Theory? In: American Social Review, Vol. 19, No.l, S. 3–10

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (1991): Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg/Kelle, Helga (1998): Geschlechteralltag in der Schulklasse. Ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur. Weinheim

    Google Scholar 

  • Breitenbach, Eva (2000): Mädchenfreundschaften in der Adoleszenz. Eine fallrekonstruktive Untersuchung von Gleichaltrigengruppen. Opladen

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea (1995): Das authentische Geschlecht. Die Sexualitätsdebatte der Neuen Frauenbewegung und die Foucaultsche Machtanalyse. Münster

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • dies. (1997): Körper von Gewicht. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Davies, Bronwyn (1992): Frösche und Schlangen und feministische Märchen. Berlin Denzin, Norman K. ( 1989 ): Interpretative Biography. London

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1976): Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen. In: ders.: Die Schrift und die Differenz. Frankfurt a.M./S. 422–442

    Google Scholar 

  • Duden, Barbara (1991): Der Frauenleib als öffentlicher Ort. Vom Mißbrauch des Begriffs Leben. Hamburg

    Google Scholar 

  • Forster, Edgar/Tillner, Georg (2001): Identitätsverhandlungen — Zur Artikulation von Kultur und Geschlecht. Wien

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel ( 1990, orig. 1969 ): Archäologie des Wissens. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • ders. ( 1998, orig. 1976 ): Der Wille zum Wissen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold/Sacks, Harvey (1976): Über formale Strukturen praktischer Handlungen. In: Weingarten, E./Sack, F./Schenkein, J. (Hrsg.): Ethnomethodologie. Beiträge einer Soziologie des Alltagshandelns. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G./Strauss, Anselm (1984): Die Entdeckung gegenstandsbezogener Theorie: eine Grundstrategie qualitativer Sozialforschung. In: Hopf, Ch./Weingarten, E. (Hrsg.): Qualitative Sozialforschung. Stuttgart, S. 91–111

    Google Scholar 

  • Gutiérrez Rodriguez, Encarnación (1999): Intellektuelle Migrantinnen — Subjektivitäten im Zeitalter von Globalisierung. Eine postkoloniale dekonstruktive Analyse von Biographien im Spannungsverhältnis von Ethnisierung und Vergeschlechtlichung. Opladen

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol (1984): Sozialisation: Weiblich-männlich? Opladen

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jutta (2000): vielfältige Lebensweisen. Eine Studie zur Dynamisierung der Triade Geschlecht — Sexualität — Lebensform und zur Entwicklung einer kritisch-dekonstruktiven Perspektive in der Pädagogik. Unv. Manuskript, eingereicht als Dissertation an der Technischen Universität Berlin

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina/Nadai, Eva (1998): Geschlecht und Kontext. De-Institutionalisierungsprozesse und geschlechtliche Differenzierung. In: Zeitschrift für Soziologie, 27. Jg./H. 2, April 1998, S. 75–93

    Google Scholar 

  • Holstein, James A./Gubrium, Jaber F. (1998): Phenomenology, Ethnomethology, and Interpretive Practice. In: Denzin, N. K./Lincoln, Y. S. (Hrsg.): Strategies of Qualitative Inquiry. London u.a./S. 137–157

    Google Scholar 

  • Jones, Alison (1993): Becoming a,Girl’: post-structuralist suggestions for educational research. In: Gender and Education, Vol. 5, No. 2, S. 157–166

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo/Kluge, Susann (1999) Vom Einzelfall zum Typus. Opladen

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (1997): Diskursanalyse. In: Hitzler, R./Honer, A. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen, S. 309–333

    Google Scholar 

  • Kessler, Suzanne J./McKenna, Wendy (1978): Gender: An Ethnomethodological Approach. New York

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1993): Der,weibliche Sozialcharakter` — Mythos oder Realität? Soziologische und sozialpsychologische Aspekte des Sozialcharakter-Konstrukts. In: Krüger, M. (Hrsg.): Was heißt hier eigentlich feministisch? Zur theoretischen Diskussion in den Geistes-und Sozialwissenschaften. Bremen, S. 93–120

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph (1999): Bildung und Widerstreit. Zur Struktur biographischer Bildungsprozesse in der ( Post-)Moderne. München

    Google Scholar 

  • Lemmermöhle, Doris/Fischer, Dietlind/Klika, Dorle/Schluter, Anne (Hrsg.) (2000): Lesarten des Geschlechts. Zur De-Konstruktionsdebatte in der erziehungwissenschaftlichen Geschlechterforschung. Opladen

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa/Wobbe, Theresa (Hrsg.) (1994): Denkachsen. Zur theoretischen und institutionellen Rede vom Geschlecht. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl ( 1952, orig. 1931 ): Ideologie und Utopie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Metz-Göckel, Sigrid (1991): Geschlechterverhältnis. In: Flick, U. u.a. (Hrsg.): Handbuch qualitative Sozialforschung. München, S. 351–355

    Google Scholar 

  • Müller, Ursula (1984): Gibt es eine,spezielle` Methode in der Frauenforschung? In: Methoden der Frauenforschung, Symposium an der Freien Universität Berlin vom 30.11.2.12.1983, hrsg. von der Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauenstudien und Frauenforschung an der Freien Universität Berlin, Frankfurt a.M./S. 29–50

    Google Scholar 

  • Nissen, Ursula (1998): Kindheit, Geschlecht und Raum. Sozialisationstheoretische Zu- sammenhänge geschlechtsspezifischer Raumaneignung. Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Otyakmaz, Berrin Özlem (1996): Jenseits des Kulturkonflikts — Lebenswelten junger türkischer Migrantinnen in der Bundesrepublik. In: Frauen in der einen Welt. Zeitschrift für interkulturelle Frauenalltagsforschung 1/1996. Nürnberg, S. 26–43

    Google Scholar 

  • Rhedding-Jones, Jeanette (1997): The Writing on the Wall: doing a feminist post-structural doctorate. In: Gender and Education, Vol. 9, No. 2, S. 193–206

    Google Scholar 

  • Schmidt, Andrea (2000): Dichotomie-Dekonstruktion-Differenz: Ein Beitrag zur kritischen Reflexion von Theorie und Praxis außerschulischer Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen. Unv. Manuskript, eingereicht als Dissertation an der Technischen Universität Berlin

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1970): On phenomenology and social relations. Chicago

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (2000): Mannheim und die Postmodernen. In: Endreß, M./Srubar, I. (Hrsg.): Karl Mannheims Analyse der Moderne. Mannheims erste Frankfurter Vorlesung von 1930. Edition und Studien. Opladen, S. 353–370

    Chapter  Google Scholar 

  • Strauss, Anselm/Corbin, Juliet (1996): Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim

    Google Scholar 

  • Terhard, Ewald (1997): Entwicklung und Situation des qualitativen Forschungsansatzes in der Erziehungswissenschaft. In: Friebertshäuser, B./Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim, München, S. 27–41

    Google Scholar 

  • Tervooren, Anja (2001): Körper, Geschlecht und Inszenierung. Judith Butlers Konzept der Performativität. In: Wulf, C./Göhlich, M./Zirfas, J. (Hrsg.): Grundlagen des Performativen: Einführung in die Zusammenhänge zwischen Sprache, Macht und Handeln. Weinheim (im Druck)

    Google Scholar 

  • Walkerdine, Valerie (1989): Counting Girls Out. London

    Google Scholar 

  • dies. (1990, orig. 1981): Sex, power and pedagogy. In: Walkerdine, Valerie: Schoolgirl Fictions. London, S. 3–15

    Google Scholar 

  • Weedon, Chris (1991): Wissen und Erfahrung. Feministische Praxis und poststrukturalistische Theorie. Zürich

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bettina Fritzsche Jutta Hartmann (Dr. phil., Dipl. Päd)Andrea Schmidt Anja Tervooren

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fritzsche, B. (2001). Poststrukturalistische Theorien als sensitizing concept in der qualitativen Sozialforschung. In: Fritzsche, B., Hartmann, J., Schmidt, A., Tervooren, A. (eds) Dekonstruktive Pädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09575-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09575-0_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3038-2

  • Online ISBN: 978-3-663-09575-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics