Skip to main content

Zusammenfassung

Ansätze der Biographieforschung werden in unterschiedlichen Disziplinen genutzt: in der Soziologie und Psychologie, in der Geschichtswissenschaft, besonders der Oral History, in Medizin und Gesundheitswissenschaften, in der Religionswissenschaft, in der Schul- und Bildungsforschung, in der Sozialarbeitswis-senschaft, der Geschlechter- und Migrationsforschung und in etlichen anderen wissenschaftlichen Feldern. Hintergrund dieses breiten Interesses an biographischen Forschungsansätzen sind häufig empirisch orientierte Problemstellungen, die danach fragen, wie Individuen angesichts eines forcierten und immer schwerer überschaubaren sozialen Wandels historische und institutionelle Umbrüche verarbeiten und wie sie historische Prozesse aktiv mitgestalten — etwa die „Wende“ in Deutschland 1989, Prozesse kollektiver Um- und Aussiedlung oder die Umstrukturierung von Arbeitsprozessen durch neue Technologien. Andere Forschungsprojekte interessieren sich stärker dafür, wie und unter welchen Bedingungen es Subjekten gelingt, individuell bedeutsame Erlebnisse und Krisen wie eine Krankheit, ein religiöses Konversionserlebnis oder den Verlust einer nahestehenden Person im Kontext ihrer je besonderen Lebensgeschichte zu bewältigen. Beide Richtungen — die eher an historisch-sozialen Strukturbildungen interessierte Perspektive und die eher nach Erfahrungsstrukturen und Bildungsprozessen auf der Einzelfallebene fragende Perspektive — sind theoretisch voraussetzungsvoll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  • Bude, Heinz (1988): Auflösung des Sozialen? Die Verflüssigung des soziologischen „Gegenstands“ im Fortgang der sozialen Theorie. In: Soziale Welt 39, 4–17.

    Google Scholar 

  • Hettlage, Robert (1991): Rahmenanalyse — oder die innere Organisation unseres Wissens um die Ordnung der Wirklichkeit. In: Hettlage, R./Lenz, K. (Hrsg.): Erving Goffman — ein soziologischer Klassiker der zweiten Generation. Bern/Stuttgart: Haupt, 95–156.

    Google Scholar 

  • Rosenthal (1987): “Wenn alles in Scherben fällt.”. Von Leben und Sinnwelt der Kriegsgeneration. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Rosenthal (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Frankfurt a.M./N.Y.: Campus.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992): Das Problem der Soziologie. In: ders.: Soziologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 13–62.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bettina Völter Bettina Dausien Helma Lutz Gabriele Rosenthal

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Völter, B., Dausien, B., Lutz, H., Rosenthal, G. (2005). Einleitung. In: Völter, B., Dausien, B., Lutz, H., Rosenthal, G. (eds) Biographieforschung im Diskurs. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09432-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09432-6_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14241-8

  • Online ISBN: 978-3-663-09432-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics