Skip to main content

Die kleine Scheidung

Der positive Einfluss von Partnerschaftstrennungen vor der ersten Ehe auf die Scheidungsneigung in der ersten Ehe

  • Chapter
Ankunft im Erwachsenenleben
  • 258 Accesses

Zusammenfassung

Was lässt sich beim heutigen Forschungsstand über den Zusammenhang dieser Trennungen und der Stabilität in späteren Ehen aussagen? Aus einer Reihe von Untersuchungen ist bekannt, dass Personen in einer zweiten Ehe ein höheres Scheidungsrisiko aufweisen als die Personen in der ersten Ehe (Klein 1992a; Heekerens 1988). Klein (1992a) führt diesen Umstand auf einen Selektionseffekt zurück. Die Trennung der ersten Ehe schafft eine Gruppe von Personen, deren Sozialprofil instabile Ehen begünstigt, d.h. häufiger konfessionslose Personen, erwerbstätige Frauen, Personen mit Kindern aus früheren Partnerschaften etc. Andere Untersuchungen führen das höhere Scheidungsrisiko in zweiter Ehe auf geringere psychische und soziale Barrieren gegen eine Trennung zurück (Heekerens 1988). Das Gebot der Unauflöslichkeit der Ehe verliert bei der ersten Scheidung an normativer Gültigkeit. Diese Argumentation verweist auf einen Sozialisationseffekt und nicht auf einen Selektionseffekt. Die Erfahrung Geschiedener mit den emotionalen und finanziellen Trennungskosten reduziert die Ängste vor dem Aufwand und den Folgen einer zweiten Scheidung. Diese beiden Argumentationslinien bilden keinen Widerspruch, sie ergänzen sich. Ohne Zweifel werden im Laufe einer Scheidung Erfahrungen gesammelt, die im zukünftigen Privatleben Entscheidungen beeinflussen. Ebenso steht außer Frage, dass in einer zweiten Ehe mindestens ein Partner dauerhafte Merkmale einer erhöhten Trennungsneigung in die Partnerschaft bringt. Es stellt sich die Frage, ob bereits voreheliche Trennungen die Norm der Unauflöslichkeit der Ehe mildern und ob sie ein Selektionsfilter für Menschen mit höherer Trennungsneigung sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Männer und Frauen dieser Stichprobe bilden keine Paare. Insgesamt haben sich 26,8% der Frauen und 18,6% der Männer scheiden lassen.

    Google Scholar 

  2. Im Anteil von 3,8% sind überproportional langfristige voreheliche Beziehungen außerhalb eines gemeinsamen Haushaltes enthalten. Der Monatsdurchschnitt dieser Partnerschaften liegt bei 56. Kurze Beziehungen wurden, weil subjektiv unbedeutend, nur selten berichtet.

    Google Scholar 

  3. Für Diekmann et al. (1995) gilt dieses Phänomen allerdings nur bei Söhnen, wogegen Hullen (1998) Söhnen und noch stärker den Töchtern geschiedener Eltern ein erhöhtes Risiko attestiert.

    Google Scholar 

  4. Die Konfessionszugehörigkeit hat in multivariaten Analysen dieser Stichprobe keinen signifikanten Effekt auf das Scheidungsrisiko.

    Google Scholar 

  5. Zur ersten Ausprägung „nie“ gesellen sich die konfessionslosen Personen, die nicht nach ihren Kirchenbesuchen befragt wurden. Dazwischen stehen die Kategorien „ein-bis dreimal im Monat”, „mehrmals im Jahr“ und „seltener”.

    Google Scholar 

  6. Die Rolle eines Hausmannes wird in dieser Stichprobe äußerst selten angenommen.

    Google Scholar 

  7. Genaue Aussagen über die Erwerbstätigkeit der Partnerin dieser Männer sind leider nicht möglich, da im Erhebungsjahr 1985 in 113 von 325 Scheidungsfällen keine Angabe zum Erwerb der Partnerin erhoben wurde.

    Google Scholar 

  8. Die erhöhte weibliche Erwerbsquote entwickelt in diesem Prozess eine Eigendynamik. Sie verstärkt erstens direkt die Scheidungsneigung, weil der eigene Verdienst die Gelegenheiten zur Scheidung verbessert. Zweitens übt die Wahrnehmung der gestiegenen Instabilität von Ehen einen Druck auf alle Frauen aus, eine eigene finanzielle Sicherheit zu schaffen (Beck et al. 1999; Diekmann 1994). Dies führt zu stärkeren Arbeitsmarktaktivitäten der Frauen und daraus resultiert wiederum eine höhere Scheidungsquote. Diekmann (1994) spricht in diesem Zusammenhang von einer Scheidungsspirale.

    Google Scholar 

  9. Wie beschrieben liegt der Median des Heiratsalters bei Studenten weit über dem Median der Nichtstudenten.

    Google Scholar 

  10. In der Regel mindert sich der Nutzen für den Mann, weil die Kinder den Müttern zugesprochen werden.

    Google Scholar 

  11. Die Standardabweichung des Zeitpunkts der ersten Eheschließung beträgt 5,2 Jahre.

    Google Scholar 

  12. Zur weiteren Diskussion sind zwei Beiträge von Brüderl et al. (1999) und Niephaus (1999) erschienen.

    Google Scholar 

  13. Die Kategorie „Fleiß“ als Erfolgsfaktor sollten die Befragten auf einer Skala von 0 (spielt keine Rolle) bis 5 (spielt eine große Rolle) einordnen. „Fleiß, Glück, Herkunftsfamilie und Begabung spielen eine mehr oder minder große Rolle, um im Leben Erfolg zu haben. Bitte sagen Sie mir zu jedem dieser 4 Faktoren auf einer Skala von 0 bis 5, wie groß seine Rolle bei Ihnen ist.” Den eigenen Erfolg konnte man mehreren Personen (Eltern, Verwandte, Bekannten) oder sich selbst allein verdanken. „Glauben Sie, dass es außer Ihnen selbst noch Personen gibt, denen Sie das, was Sie heute erreicht haben, in erster Linie zu verdanken haben?“

    Google Scholar 

  14. Die negative Richtung der Effekte ist durch ein (-1) hinter dem Effekt gekennzeichnet. Dies hat den Vorteil, dass die Beträge der Effekte vergleichbar sind. Die Signifikanz-sterne werden nur an die unstandardisierten Effekte gesetzt, sie gelten aber auch für die standardisierten.

    Google Scholar 

  15. Auch andere Konzepte von religiöser Bindung, die den Charakter der Sozialisation in der Schule hervorheben, sind mit dem Datensatz konstruierbar. Die Studie gibt Auskunft über die Beliebtheit des Schulfaches „Religion“ im 10. Schuljahr und über eine konfessionelle Trägerschaft der Gymnasien. Die Effekte beider Konzepte sind in multivariaten Analysen geschätzt worden und sind nicht signifikant.

    Google Scholar 

  16. Die Konfessionslosigkeit versteckt sich in der Variable der Kirchgangshäufigkeit.

    Google Scholar 

  17. Andere Konzepte von Erfolgsstreben und Zielverfolgung sind mit dem Datensatz möglich, zeigen in den Analysen aber keine signifikanten Effekte auf die Ehestabilität, z.B. Brandtstädters (1997) Aspekt der „hartnäckigen Zielverfolgung vs. flexibler Zielgestaltung“.

    Google Scholar 

  18. Dieser Effekt hat seine Ursache in der Persönlichkeit und weniger in der Erwerbstätigkeit der Frauen. Die Erfolgsattribuierung und der Erwerb vor der Scheidung korrelieren äußerst schwach (r = 0,05).

    Google Scholar 

  19. Die voreheliche Partnerschaft im gemeinsamen Haushalt und in getrennten Haushalten korrelieren positiv mit der Elternschaft vor der Eheschließung (r = 0.16) und negativ mit dem Kirchgang (r = -14).

    Google Scholar 

  20. Beides, die niedrige Erklärungskraft in vielen Cox-Regressionen und der Verzicht auf eine Angabe in einer Reihe von Untersuchungen, schwächt die Qualität der Wissenschaft und sollte noch einmal genauer hinterfragt werden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heiner Meulemann Klaus Birkelbach Jörg-Otto Hellwig

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hellwig, J.O. (2001). Die kleine Scheidung. In: Meulemann, H., Birkelbach, K., Hellwig, JO. (eds) Ankunft im Erwachsenenleben. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09269-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09269-8_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3286-7

  • Online ISBN: 978-3-663-09269-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics