Skip to main content

Part of the book series: Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung ((SIDG,volume 5))

  • 206 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Altrichter, Herbert/Posch, Peter (1994): Lehrer erforschen ihren Unterricht. Eine Ein-führung in die Methoden der Aktionsforschung. Zweite Auflage. Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Amann, Klaus/Hirschauer, Stefan (1997): „Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm“. In: Dies. (Hg.): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnogra-phischen Herausforderung soziologischer Empirie. FaM, S. 7–52

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter u.a. (1990): Medienwelten Jugendlicher. Bd. 1+2. Opladen

    Google Scholar 

  • Baldauf, Anette/Weingartner, Katharina (1998): „Revolution Girl Style“. In: Dies. (Hg.): Lips Tits Hits Power? Popkultur und Feminismus. Wien/Bozen, S. 17–23

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1986): „Rhetorik des Signifikats: Die Welt der Mode“. In: Bovenschen, Silvia (Hg.): Die Listen der Mode. FaM, S. 291–308

    Google Scholar 

  • Bateson, Gregory (1972): „A Theory of Play and Phantasy“. In: Ders A.: Steps to an Ecology of Mind. NY: Ballantine Books, S. 177–193

    Google Scholar 

  • Behnke, Cornelia/Meuser, Michael (1999): Geschlechterforschung und qualitative Methoden. Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Belgrad, Jürgen (1996): „Detektivische Spurensuche und archäologische Sinnrekon-struktion — Die tiefenhermeneutische Textinterpretation als literaturdidaktisches Verfahren“. In: Belgrad, Jürgen/Melenk, Hartmut: Literarisches Verstehen — Li-terarisches Schreiben. Positionen und Modelle zur Literaturdidaktik. Hohengeh-ren, S. 133–148

    Google Scholar 

  • Benjamin, Jessica (1994): „Im Schatten des Anderen“. Vortrag gehalten im Juni 1994 am Hamburger Institut für Sozialforschung, unveröff. Manuskript

    Google Scholar 

  • Benjamin, Jessica (Hg.) (1995): Unbestimmte Grenzen. Beiträge zur Psychoanalyse der Geschlechter. FaM

    Google Scholar 

  • Berger, Peter/Luckmann, Thomas (1977): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. FaM

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R. (1987): Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. Ber-lin/NY

    Book  Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar/Münchmeier, Richard (1987): Wozu Jugendarbeit. Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf u.a. (1995): Die Suche nach Gemeinsamkeit und die Gewalt in der Gruppe. Hooligans, Musikgruppen und andere Jugendliche. Opladen

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (1999): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg/Kelle, Helga (1998): Geschlechteralltag in der Schulklasse. Eth-nographische Studien zur Gleichaltrigenkultur. Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Breitenbach, Eva (2000): Mädchenfreundschaften in der Adoleszenz. Eine fallrekon-struktive Untersuchung von Gleichaltrigengruppen. Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. FaM

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1995): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. FaM

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1996): „Imitation und die Aufsässigkeit der Geschlechtsidentität“. In: Hark, Sabine (Hg.): Grenzen lesbischer Identitäten. Aufsätze. Berlin, S. 15–37

    Google Scholar 

  • Chodorow, Nancy (2001): Die Macht der Gefühle: Subjekt und Bedeutung in Psychoanalyse, Geschlecht und Kultur. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Clarke, John (1979): „Über den Stil von Subkulturen“. In: Clarke, John et al. (Hg.): Jugendkultur als Widerstand. FaM, S. 133–157

    Google Scholar 

  • Combe, Arno/ Helsper, Werner (1999): „Einleitung: Pädagogische Professionalität. Historische Hypotheken und aktuelle Entwicklungstendenzen.“ In: Dies A. (Hg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. 3. Auflage. FaM, S. 9–48

    Google Scholar 

  • Connell, Robert W. (1999): Der gemachte Mann. Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Dalsimer, Katherine (1987): Vom Mädchen zur Frau: literarische Darstellungen — psychoanalytisch betrachtet. Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf (1999): Gespräche analysieren. Eine Einführung in konversati-onsanalytische Methoden. Opladen

    Google Scholar 

  • Deutsch, Helene (1925): Psychoanalyse der weiblichen Sexualfunktionen. Leipzig/Wien/Zürich

    Google Scholar 

  • Deutsch, Helene (1948): Die Psychologie der Frau. Bd.I. Bern

    Google Scholar 

  • Devereux, Georges (1967): Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. München

    Google Scholar 

  • Drew, Paul/Heritage, John (1992): „Analyzing talk at work: an introduction“. In: Dies A. (Hg.): Talk at work. Interaction in institutional settings. Cambridge: University Press, S. 3–65

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (1997): „Ethnomethodologische Konversationsanalyse“. In: Hitzler, Ronald/Honer, Anne (Hg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Ein-führung. Opladen, S. 245–280

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland. u.a. (1991): Grauen und Lust — Die Inszenierung der Affekte. Eine Studie zum abweichenden Videokonsum. Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  • Eder, Donna (1995): School Talk: Gender and Adolescent Culture. New Brunswick, NJ: Rutgers University Press

    Google Scholar 

  • Erdheim, Mario (1982): Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit. FaM

    Google Scholar 

  • Erdheim, Mario (1992): „Aggression und Wachstum“. In: Finger-Trescher, Urte (Hg.): Aggression und Wachstum. Theorie, Konzepte und Erfahrungen aus der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Mainz

    Google Scholar 

  • Erdheim, Mario (1994): Psychoanalyse und Unbewußtheit in der Kultur. FaM

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H. (1966): Identität und Lebenszyklus. FaM

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, Hannelore/ Gifting, Damaris/ Ebsen, Silke (2001): „Einblicke in ‚Genderism‘ im schulischen Verhalten durch subjektive Reflexivität“. In: Zeitschrift für Pädagogik, 41. Jg., Heft 1, S. 67–79

    Google Scholar 

  • Flaake, Karin (1989): „Erst der männliche Blick macht attraktiv“. In: Psychologie heute, 17. Jg., Heft 11, S. 48–53

    Google Scholar 

  • Flaake, Karin (1996a): „Weibliche Adoleszenz, Körperlichkeit und Sexualität. Von den Schwierigkeiten einer Liebe zum eigenen Geschlecht“. In: Zeitschrift für Se-xualforschung, 9. Jg., Heft 4, S. 303–314

    Google Scholar 

  • Flaake, Karin (1996b): „Ein eigenes Begehren? — Weibliche Adoleszenz und das Verhältnis zu Körperlichkeit und Sexualität“. In: Kaiser, Astrid (Hg.): Frauen-Stärken — ändern Schule. 10. Bundeskongreß Frauen und Schule. Bielefeld, S. 146–152

    Google Scholar 

  • Flaake, Karin (2000): „Psychoanalyse“. In: Braun, Christina von/ Stephan, Inge (Hg.): Gender Studien. Eine Einführung. Stuttgart/ Weimar, S. 169–179

    Google Scholar 

  • Flaake, Karin (2001): Körper, Sexualität und Geschlecht. Studien zur Adoleszenz junger Frauen. Gießen

    Google Scholar 

  • Flaake, Karin/John, Claudia (1995): „Räume zur Aneignung des Körpers. Zur Bedeu-tung von Mädchenfreundschaften in der Adoleszenz“. In: Flaake, Karin/King, Vera (Hg.): a.a.O., S. rpf–212

    Google Scholar 

  • Flaake, Karin/King, Vera (1995): „Psychosexuelle Entwicklung, Lebenssituation und Lebensentwürfe junger Frauen. Zur weiblichen Adoleszenz in soziologischen und psychoanalytischen Theorien“. In: Dies A. (Hg.): Weibliche Adoleszenz. Zur Sozialisation junger Frauen. 3. Auflage. FaM/NY, S. 13–39

    Google Scholar 

  • Fleßner, Heike (2000): „Frech, frei und fordernd, oder? Mädchenbilder von Pädago-ginnen und ihre Bedeutung für die Mädchenarbeit“. In: King, Vera/Müller, Burkhard K. (Hg.): Adoleszenz und pädagogische Praxis. Bedeutungen von Ge-schlecht, Generation und Herkunft in der Jugendarbeit. Freiburg im Breisgau, S. 75–91

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (1998): Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psy-chologie und Sozialwissenschaften. 3. Auflage. Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1969a): Gesammelte Werke, Bd. XIII. Hg.: Anna Freud. FaM

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1969b): Gesammelte Werke, Bd. XIV. Hg.: Anna Freud. FaM

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1978): Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Und Neue Folgen. Studienausgabe, Band 1. Hg.: Mitscherlich, Alexander u.a.. FaM

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Bettina (1999): „Irgendwie isses ‚Reiz, daß man die nicht so erreichen kann’ — Boygrup-Fans und ihre Suchbewegungen im Feld der heterosexuellen Liebe“. Vortrag auf dem Frauenforschungscolloquium am 9.11.1999 in Biele-feld, unveröff. Manuskript

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Bettina (2002a): „Vom Nutzen der verhinderten Wunscherfüllung. Einbli-cke in die Populärkultur jugendlicher Pop-Fans“. In: Luig, Ute; Seebode, Jochen (Hg.): Mikrostudien zur Jugendkultur: Soziale Praxis, moralische Diskurse und inszenierte Körperlichkeit. Im Erscheinen. Manuskriptvorlage

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Bettina (2002b): „Kulturelle Praktiken von Pop-Fans als Ort performativer Annäherungen an Identität“. In: Hengst, Heinz/Kelle, Helga: Kinder, Körper, I-dentitäten. Weinheim und München. Im Erscheinen. Manuskriptvorlage

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Bettina (2003): Pop-Fans. Studie einer Mädchenkultur. Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Fuchs, Claudia (1998): „Empirische Zugänge zur Auseinandersetzung von Mädchen und Jungen mit medialen Anregungen ihrer Umwelt“. Vortrag auf dem DGfE-Kongreß Hamburg, AG Grundschulforschung am 19.3.1998, unveröff. Manuskript

    Google Scholar 

  • Fuchs, Claudia (2001): Barbie trifft He-Man. Kinder erzählen über Spielwelten und ihre Alltagswelt. Freiburg im Breisgau

    Google Scholar 

  • Fuchs, Claudia (2002): Kindliches Geschichtenerzählen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Habilitationsschrift. Universität Bremen

    Google Scholar 

  • Funk, Heide/ Schmutz, Elisabeth/ Stauber, Barbara (1993): „Gegen den alltäglichen Realitätsverlust. Sozialpädagogische Frauenforschung als aktivierende Praxis“. In: Rauschenbach, Thomas/ Ortmann, Friedrich/ Karsten, Maria-E. (Hg.): Der sozialpädagogische Blick. Lebensweltorientierte Methoden in der sozialen Arbeit. Weinheim und München, S. 155–174

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1967): Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice-Hall

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine/Wetterer, Angelika (1992): „Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung“. In: Knapp, Gudrun-Axeli/Wetterer, Angelika (Hg.): Traditionen Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie. Freiburg, S. 201–254

    Google Scholar 

  • Gilligan, Carol (1982): In a different voice. Psychological Theory on Women’s Development. Cambridge, Mass. u.a.: Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Gilligan, Carol u.a. (1990): Making Connections. The Relational Worlds of Adoles-cent Girls at Emma Willard School. Cambridge, Mass. u.a.: Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1977): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. FaM

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1979): Gender Advertisements. Cambridge: Harvard Press

    Google Scholar 

  • Goodwin, Marjorie Harness (1990): He said — She said. Talk as social organization among black children. Bloomington: Indiana University Press

    Google Scholar 

  • Hackmann, Kristina (1997): „Früher wollte ich immer meine beste Freundin heira-ten“. Parteiliche Mädchenarbeit und Heterozentrismusforschung in der Instituti-on Schule?! Möglichkeiten der Analyse heterosexistischer Strukturen. Unveröff. Erste Staatsexamensarbeit an der Universität Bremen

    Google Scholar 

  • Hackmann, Kristina (1999): „Produktive Medienarbeit mit Mädchen am Beispiel des Mediums Videofilm“. In: Unterrichten/ erziehen — Die Zeitschrift für kreative Lehrerinnen und Lehrer, 18. Jg., Heft 5, S. 250–253

    Google Scholar 

  • Hackmann, Kristina (2000): „Reflexive Mädchenarbeit am Beispiel des Mediums Videofilm — Überlegungen zur Rolle der ‚Lehrerin‘ in der schulischen Mädchenarbeit“. In: Grohn-Menard, Christin/Groneberg, Caren (Hg.): Frauen und Schule im offenen Raum — Raum für Verwandlung. 12. Bundeskongress Frauen und Schule. Bielefeld, S. 110–128

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol (1984): Sozialisation: Weiblich — männlich? Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol (1993): „Die Konstrukteure des Geschlechts auf frischer Tat ertappen? Methodische Konsequenzen einer theoretischen Einsicht“. In: Feministische Studien, 11. Jg., Heft 2, S. 68–78

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol (1995): „Berufsfindung und Lebensperspektive in der weib-lichen Adoleszenz“. In: Flaake, Karin/King, Vera (Hg.): Weibliche Adoleszenz: Zur Sozialisation junger Frauen. 3. Auflage. FaM/NY, S. rpf–83

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1996): „Introduction: Who needs, Identity’?“. In: Hall, Stuart/du Gay, Paul (Hg.): Questions of Cultural Identity. London: Sage, S. 1–17

    Google Scholar 

  • Haubl, Rolf (1994): „Psychoanalytische Medientheorie“. In: medienpraktisch, Heft 1, S. 4–11

    Google Scholar 

  • Henze, Inka (1998): Adoleszenz, Interkulturalität und Geschlecht — zur Analyse eines Gesprächs unter jugendlichen Migrantinnen. Unveröff. Erste Staatsexamensarbeit an der Universität Bremen

    Google Scholar 

  • Heritage, John (1995): „Conversation Analysis: Methodological Aspects“. In: Quasthoff, Uta M. (Hg.): Aspects of oral communication. Berlin/NY, S. 391–418

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (1993a): „Dekonstruktion und Rekonstruktion. Plädoyer für die Erforschung des Bekannten“. In: Feministische Studien, 11. Jg., Heft 2, S. 55–67

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (1993b): Die soziale Konstruktion der Transsexualität. Über die Medizin und den Geschlechtswechsel. FaM

    Google Scholar 

  • Huhn, Norbert/Dittrich, Gisela/Dörfler, Mechthild/Schneider, Kornelia (2000): „Videografieren als Beobachtungsmethode in der Sozialforschung — am Beispiel ei-nes Feldforschungsprojekts zum Konfliktverhalten von Kindern“. In: Heinzel, Friederike (Hg.): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über For-schungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim/München, S. 185–202

    Google Scholar 

  • Huyssen, Andreas (1986): After the Great Divide. Modernism, Mass Culture, Post-modernism. Bloomington and Indianapolis: Indiana University Press

    Google Scholar 

  • Irigaray, Luce (1980): Speculum: Spiegel des anderen Geschlechts. FaM

    Google Scholar 

  • Kaplan, Louise J. (1988): Abschied von der Kindheit. Eine Studie über die Adoles-zenz. Stuttgart; orig. 1984

    Google Scholar 

  • Kelle, Helga (1997): „Mädchenkultur — Jungenkultur oder eine Kultur der Zweige-schlechtlichkeit? Zur Methodologie ethnografischer Kindheits- und Geschlech-terforschung.“. In: Feministische Studien, 15. Jg., Heft 2, S. 131–142

    Google Scholar 

  • Kelle, Helga (2001): „’Ich bin der die das macht’ . Oder: Uber die Schwierigkeit, ‚doing gender’-Prozesse zu erforschen“. In: Feministische Studien, 19. Jg., Heft 2, S. 39–56

    Google Scholar 

  • Kessler, Suzanne J./McKenna, Wendy (1978): Gender — An Ethnomethodological Approach. NY: Wiley

    Google Scholar 

  • King, Vera (1997): „Weibliche Adoleszenz im Wandel. Innere und äußere Räume im jugendlichen Schöpfungsprozess“. In: Krebs, Heinz/Eggert-Schmid Noerr, Annelinde (Hg.): Lebensphase Adoleszenz. Junge Frauen und Männer verstehen. Mainz, S. 32–49

    Google Scholar 

  • King, Vera (2000): „Geschlecht und Adoleszenz im sozialen Wandel. Jugendarbeit im Brennpunkt gesellschaftlicher und individueller Veränderungen“. In: King, Vera/Müller, Burkhard K. (Hg): a.a.O., S. 37–57

    Google Scholar 

  • King, Vera (2002): Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften. Opladen

    Book  Google Scholar 

  • King, Vera/Müller, Burkhard K. (2000): „Adoleszenzforschung und pädagogische Praxis: Zur systematischen Reflexion von sozialen Rahmenbedingungen und Be-ziehungskonflikten in der Jugendarbeit“. In: Dies A. (Hg.): Adoleszenz und päda-gogische Praxis. Bedeutungen von Geschlecht, Generation und Herkunft in der Jugendarbeit. Freiburg im Breisgau, S. 9–35

    Google Scholar 

  • Klein, Regina (2000): „Am Anfang steht das letzte Wort. Eine Annäherung an die, Wahrheit’ der tiefenhermeneutischen Erkenntnis“. In: BIOS, 13. Jg., Heft 1, S. 77–97

    Google Scholar 

  • Klein, Regina (2001): „Die Konstruktion von individueller Interpretation und kultu-reller Kodierung im Symbol — eine biographieanalytische Auseinandersetzung mit Alfred Lorenzers Symboltheorie“. In: Handlung Kultur Interpretation. Zeit-schrift für Sozial- und Kulturwissenschaften, 1. Jg., Heft 1, S. 116–135

    Google Scholar 

  • Klein, Regina (2002): In der Zwischenzeit — Eine tiefenhermeneutische Analyse weib-licher Verortungsmuster im Modernisierungsprozess 1900–2000. Gießen

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert A. (1994): „Erving Goffmans Reich der Interaktion“. In: Erving Goffman. Interaktion und Geschlecht. FaM/NY, S. 7–49

    Google Scholar 

  • Köhncke, Dietlind (1997): „Die Gruppe als Möglichkeitsraum. Gedanken zur Kreati-vität des therapeutischen Prozesses“. In: gruppenanalyse, 7. Jg., Heft 2, S. 103–127

    Google Scholar 

  • Köhncke, Dietlind (2001): „Schrecken und Zauber des offenen Raumes — das kreative Potenzial der Gruppe“. In: gruppenanalyse, 11. Jg., Heft 1, S. 11–29

    Google Scholar 

  • König, Hans-Dieter (1993): „Die Methode der tiefenhermeneutischen Kultursoziologie“. In: Jung, Thomas/Müller-Doohm, Stefan (Hg.): Wirklichkeit’ im Deu-tungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. FaM, S. 190–222

    Google Scholar 

  • König, Hans-Dieter (1997): „Tiefenhermeneutik“. In: Hitzler, Ronald/Honer, Anne (Hg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung. Opladen, S. 213–244

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar (1994): „Sozialisation und Entwicklung in der Gruppe gleichalt-riger Kinder“. In: Schneewind, Klaus Alfred (Hg.): Psychologie der Erziehung und Sozialisation. Enzyklopädie der Psychologie. Göttingen, S. 495–524

    Google Scholar 

  • Kristeva, Julia (1989): Geschichten von der Liebe. FaM

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Doris (2000): „Was viele nicht zu fragen wagen“. Mädchenbildern in den Aufklärungsseiten der Jugendzeitschrift BRAVO auf der Spur. Unveröff. Dip-lomarbeit an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    Google Scholar 

  • Labov, William (1978): „Regeln für rituelle Beschimpfungen“. In: Ders A.: Sprache im sozialen Kontext. Königstein, S. 2–57

    Google Scholar 

  • Lenzen, Klaus-Dieter (1990): Theater macht Schule. Schule macht Theater. Werk-stattberichte, Theorie und praktische Hinweise. FaM

    Google Scholar 

  • Lewis, Lisa A. (ed.) (1992): The Adoring Audience. Fan Culture and Popular Media. London/NY: Routledge

    Google Scholar 

  • Liebsch, Katharina (1997): „Wie werden Geschlechtsidentitäten konstruiert? Uberle-gungen zum Verschwinden der Psychoanalyse aus der Geschlechterforschung“. In: Zeitschrift für Frauenforschung, 15. Jg., Heft 1+2, S. 6–16

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (1993): „Wider die Verdrängung des Leibes aus der Geschlechtskonstruktion“. In: Feministische Studien, 11. Jg., Heft 2, S. 44–54

    Google Scholar 

  • Lorenzer, Alfred (1986): „Tiefenhermeneutische Kulturanalyse“. In: König, Hans-Dieter/Lorenzer, Alfred u.a. (Hg.): Kultur-Analysen. Psychoanalytische Analysen zur Kultur. FaM, S. 11–98

    Google Scholar 

  • Luca, Renate (1998): Medien und weibliche Identitätsbildung. Körper, Sexualität und Begehren in Selbst- und Fremdbildern junger Frauen. FaM/NY

    Google Scholar 

  • Luca, Renate (1999): „Medien und weibliche Identitätsbildung. Selbstinszenierung weiblicher Jugendlicher in kunsttheoretischer Perspektive“. In: medienpraktisch 1/99, 23. Jg., Heft 89, S. 9–15

    Google Scholar 

  • Maihofer, Andrea (1995): Geschlecht als Existenzweise. FaM

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1968): Geist, Identität und Gesellschaft. FaM (Erstveröff. Chicago 1934)

    Google Scholar 

  • Milhoffer, Petra (1994): „Sexualität als Problem der Koedukation. Zur Verhaltenslen-kung von Mädchen und Jungen in der Koedukation durch das kulturelle Diktat der ‚heterosexuellen Paarbildung‘. In: Glumpler, Edith (Hg.): Koedukation. Entwicklungen und Perspektiven. Bad Heilbrunn, S. 107–129

    Google Scholar 

  • Moeller, Michael Lukas (1977): „Zur Theorie der Gegenübertragung“. In: Psyche, 31. Jg., Heft 2, S. 142–166

    Google Scholar 

  • Mühlen Achs, Gitta (1997): „Schön brav warten auf den Richtigen? Die Inszenierung heterosexueller Romanzen in der Jugendzeitschrift BRAVO“. In: Stolzenburg, Elke/Lenssen, Margrit (Hg.): Schaulust. Erotik und Pornographie in den Medien. Opladen, S. 11–36

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller-Thurau, Claus-Peter (1983): Laß uns mal ne Schnecke angraben. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus/Deppermann, Arnulf (1998): „Ethnographie der Kommunika-tionskulturen Jugendlicher. Zur Gegenstandskonzeption und Methodik der Un-tersuchung von Peer-Groups“. In: Zeitschrift für Soziologie, 27. Jg., Heft 4, S. 239–255

    Google Scholar 

  • Newton, Esther (1972): Mother Camp: Female Impersonators in America. Chicago: University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Oechsle, Mechtild (2000): Gleichheit mit Hindernissen. Unter Mitarbeit von Bettina Fritzsche in der Reihe , Einwürfe’. Hg.: Stiftung SPI, Bundesmodell ‚Mädchen in der Jugendhilfe‘, Berlin

    Google Scholar 

  • Oksaar, Els (1979): Zur Analyse der Kommunikativen Akte. In: Wirkendes Wort, Nr. 29, S. 391–404

    Google Scholar 

  • Pagenstecher, Lising u.a. (1985): „Mädchen und Frauen unter sich: Ihre Freundschaf-ten und Liebesbeziehungen im Schatten der Geschlechterhierarchie“. In: Krüger, Helga (Hg.)/Sachverständigenkommission Sechster Jugendbericht: Alltag und Biografie von Mädchen. Opladen, S. 95–144

    Google Scholar 

  • Parsons, Talbot (1937): The Structure of Social Action. NY: McGraw-Hill

    Google Scholar 

  • Parsons, Talbot (1951): The Social System. NY: Free Press

    Google Scholar 

  • Poluda-Korte, Eva S. (1995): „Identität im Fluß. Zur Psychoanalyse weiblicher Ado-leszenz im Spiegel des Menstruationserlebens“. In: Flaake, Karin/King, Vera (Hg.): Weibliche Adoleszenz. Zur Sozialisation junger Frauen. 3. Auflage. FaM/NY, S. 147–165

    Google Scholar 

  • Rendtorff, Barbara (2000): „Beziehungsmuster und Konfliktlösungen bei Mädchen und Jungen“. In: Frankfurter Frauenschule/SFBF e.V. (Hg.): Identität, Begehren, Differenz. Materialienband, Facetten feministischer Theoriebildung, Nr. 24. Kö-nigstein/Taunus, S. 27–61

    Google Scholar 

  • Rohde-Dachser, Christa (1991): Expedition in den dunklen Kontinent. Weiblichkeit im Diskurs der Psychoanalyse. Berlin/Heidelberg/NY

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey (1995): Lectures on Conversation. Hg.: Jefferson, Gail. Cam-bridge/Mass., Oxford: Blackwell

    Chapter  Google Scholar 

  • Schegloff, Emanuel/Sacks, Harvey. (1973): „Opening up Closings“. In: Semiotica 8, S. 289–327

    Article  Google Scholar 

  • Schlobinski, Peter/Kohl, Gaby/Ludewigt, Irmgard (1993): Jugendsprache. Fiktion und Wirklichkeit. Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt, Gunter (1988): „Drang und Lust“. In: Kentler, Helmut (Hg.): Sexualwesen Mensch. Texte zur Erforschung der Sexualität. München, S. 300–317

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1962): Collected Papers, Volume 1: The Problem of Social Reality. The Hague: Martinus Nijhoff

    Google Scholar 

  • Schwitalla, Johannes (1994): „Die Vergegenwärtigung einer Gegenwelt. Sprachliche Formen der sozialen Abgrenzung einer Jugendlichengruppe in Vogelstang“. In: Kallmeyer, Werner (Hg.): Exemplarische Analysen des Sprachverhaltens in Mannheim. Berlin, S. 467–509

    Google Scholar 

  • Sekiguchi, Tsugio (1977): „Was heißt ‚doch‘?“. In: Weydt, Harald (Hg.): Aspekte der Modalpartikeln. Tübingen, S. 3–9

    Google Scholar 

  • Sommerfeldt, Karl-Ernst/Starke, Günter (1992): Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 2. neu bearb. Auflage. Tübingen

    Google Scholar 

  • Stein-Hilbers, Marlene (2000): Sexuell werden. Sexuelle Sozialisation und Ge-schlechterverhältnisse. Hg.: von Wrede, Birgitta. Opladen

    Chapter  Google Scholar 

  • Tervooren, Anja (2001): „Körper, Inszenierung und Geschlecht. Judith Butlers Kon-zept der Performativität“. In: Wulf, Christoph u.a. (Hg.): Grundlagen des Per-formativen. Eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln. Weinheim/München, S. 157–180

    Google Scholar 

  • Thorne, Barrie (1993): Gender Play. Girls and Boys in School. New Brunswick, NJ: Rutgers University Press

    Google Scholar 

  • Thornton, Sarah (1996): Club Cultures. Hanover: Wesleyan University Press

    Google Scholar 

  • Tietjen, Sabine (1996): „Girlies — eine lachende Revolte?“. In: Czurda, Elfriede (Hg.): Mädchen Muster Mustermädchen. Konkursbuch 32. Tübingen, S. 120–134

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene (2001): Sexy Bodies. Eine soziologische Reise durch den Ge-schlechtskörper. 2. durchgesehene Auflage. Opladen

    Google Scholar 

  • Vinken, Barbara (1993): Mode nach der Mode. FaM

    Google Scholar 

  • Wagner-Willi, Monika (2001): „Videoanalysen des Schulalltags. Die dokumentari-sche Interpretation schulischer Übergangsrituale“. In: Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohi, Arnd-Michael (Hg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Opladen, S. 121–140

    Chapter  Google Scholar 

  • Waldeck, Ruth (1995): „Die Frau ohne Hände. Über Sexualität und Selbständigkeit“. In: Flaake, Karin/King, Vera (Hg.): Weibliche Adoleszenz. Zur Sozialisation junger Frauen. 3. Auflage. FaM/NY, S. 186–198

    Google Scholar 

  • West, Candace/Fenstermaker, Sarah (1995): „Doing difference“. In: Gender and Society, 9. Jg., Heft 1, S. 8–37

    Article  Google Scholar 

  • West, Candace/Zimmerman, Don H. (1987): „Doing gender“. In: Gender and Society, 1. Jg., Heft 2, S. 125–151

    Article  Google Scholar 

  • Weydt, Harald (Hg.) (1977): Aspekte der Modalpartikeln. Tübingen

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (1997): Rahmen und Habitus. Zum theoretischen und methodischen Ansatz Erving Goffmans: Vergleiche, Anschlüsse und Anwendungen. FaM

    Google Scholar 

  • Winnicott, Donald W. (1974): Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (1995): Der produktive Zuschauer. München

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (1999a): „Cultural Studies als kritische Medienanalyse“. In: Hepp, Andreas; Winter, Rainer (Hg.): Kultur-Medien-Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. Opladen, S. 49–65

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (1999b): „Die Zentralität von Kultur. Zum Verhältnis von Kulturso-ziologie und Cultural Studies“. In: Hörning, Karl H./Winter, Rainer (Hg.): Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. FaM, S. 146–195

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (2000): „Pädagogische Ethnographie“. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3. Jg, Heft 3, S. 381–400

    Article  Google Scholar 

  • Zötsch, Claudia (1999): Powergirls und Drachenmädchen. Weibliche Symbolwelten in Mythologie und Jugendkultur. Münster

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hackmann, K. (2003). Literaturverzeichnis. In: Adoleszenz, Geschlecht und sexuelle Orientierungen. Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09214-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09214-8_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3689-6

  • Online ISBN: 978-3-663-09214-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics