Skip to main content

Part of the book series: Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung ((SIDG,volume 5))

  • 207 Accesses

Zusammenfassung

Grundlage der Untersuchung ist ein Projekt, das ich über anderthalb Schuljahre in einer Gesamtschule in einer norddeutschen Großstadt mit Mädchen der fünften und sechsten Jahrgangsstufe durchgeführt habe. Das Projekt, eine Mädchen-Arbeitsgruppe, gliederte sich in zwei Teile: Eine halbjährige Anfangsphase, in der verschiedene Themen besprochen und bearbeitet wurden, und das darauffolgende Schuljahr 1997/98, in dem die Mädchen einen Video-film produzierten. Die in dieser zweiten Phase aufgenommenen Unterrichtsaufnahmen (ca. 20 Stunden), die das Geschehen in der Mädchengruppe dokumentieren und der etwa 35-minütige Videofilm ,Girlpower — Ein Film der Mädchen-AG’ bilden den Kern des Datenmaterials, auf das sich diese Studie bezieht. Die Handlung des Videofilms kreist um zwei konkurrierende Mädchencliquen. Als eines der Mädchen auf einem Back-Street-Boys-Konzert entführt wird, schließen sich die beiden Cliquen zusammen und können das Mädchen retten (vgl. Kap. II, 1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Als solche gefördert von der Kommission des Akademischen Senats für Forschungspla-nung und wissenschaftlichen Nachwuchs — Bereich Frauenforschung der Universität Bre-men.

    Google Scholar 

  2. Eine adoleszenztheoretische Präzisierung hat King (2002) vorgelegt, in der sie ihr Konzept des adoleszenten Möglichkeitsraums auf den drei Säulen Generation, Geschlecht und so-ziale Ungleichheiten baut. King konstatiert u.a., dass in modernisierten Gesellschaften die Bewältigungsmöglichkeiten von Statuspassagen den Beteiligten vielfach selbst obliegen, so dass psychische Prozesse eine verstärkte Rollen spielen und entsprechend Beachtung in der Forschung finden müssen: „Auch aus diesem Grund, so wurde aus verschiedenen Perspek-tiven betont, müssen jugendsoziologische Sichtweisen dadurch erweitert oder auch korri-giert werden, dass psychische Prozesse präziser in sozial- und erziehungswissenschaftliche Bestimmungen von Jugend oder Adoleszenz einbezogen werden.“ (ebd.:251)

    Google Scholar 

  3. Zur Kritik dieser beiden Studien aus methodologischer Perspektive vgl. Kelle (1997).

    Google Scholar 

  4. Ergebnisse beider Untersuchungen werden im empirischen Teil noch einmal aufgegriffen, vgl. Kap. III, 4.2 und 4.4.

    Google Scholar 

  5. Die methodischen Zugänge von Flaake und Luca haben Eingang in die Methodik der vor-liegenden Untersuchung gefunden, wie ich im Folgenden noch darstellen werde.

    Google Scholar 

  6. Villa (2001) hat am Beispiel des Geschlechtskörpers die Reichweiten und Grenzen unter-schiedlicher Zugänge herausgearbeitet und aufgezeigt, dass erst die Zusammenführung verschiedener Perspektiven ein umfassendes Bild ergibt.

    Google Scholar 

  7. Auch Butler hat betont, dass sich die Unterwerfung des Subjekts unter die symbolische Ordnung auf der Oberfläche des Körpers vollzieht. Vor dem Hintergrund ihrer performati-ven Konzeption des Subjektbegriffs sieht sie in dieser Unterwerfung jedoch mehr als eine Einschreibung in den Körper, „da der Körper nicht das passive Objekt seiner Einschrei-bung durch die symbolische Ordnung bleibt, sondern erst in seinem eigenen performativen Akten zur Existenz gelangt.“ (Tervooren 2001:159; vgl. Butler 1991)

    Google Scholar 

  8. Abstract-Band zum 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Köln. S. 10

    Google Scholar 

  9. Zu methodologischen Fragen und methodischen und praktischen Möglichkeiten der Daten-erhebung mit Video in der Sozialforschung vgl. auch Huhn/Dittrich/Dörfler/Schneider (2000). Zur besonderen Qualität der videogestützten Beobachtung im Vergleich zu anderen qualitativen Verfahren vgl. auch Wagner-Willi (2001:135ff).

    Google Scholar 

  10. Diese Diskussion wird unter der Überschrift ,Krise der Repräsentation’ seit längerem ge-führt (vgl. Flick 1998:44).

    Google Scholar 

  11. Der Begriff ,fokal’ bezeichnet jeweils die Einheit, die den Gegenstand der Untersuchung im Sinne des Sequentialitätsprinzips bildet (vgl. Deppermann 1999:54).

    Google Scholar 

  12. Zu Ausführungen zu Implikationen der psychoanalytischen Übertragungs- und Gegenüber-tragungstheorie vgl. z.B. Moeller (1977).

    Google Scholar 

  13. Den Vermittlungsprozess zwischen individueller Lebenspraxis und gesellschaftlicher Pra-xis hat Lorenzer in seiner Symboltheorie herausgearbeitet. Die Bedeutung sinnlich-symbolischer Interaktionsformen im Zusammenhang mit Winnicotts Begriff des , Über-gangsraums’ für die Persönlichkeitsentwicklung soll vor dem Hintergrund der Interpretati-onsergebnisse im Resümee ausformuliert werden.

    Google Scholar 

  14. Ich danke Regina Klein für die inspirierenden und unterstützenden Diskussionen zu diesem Thema.

    Google Scholar 

  15. „So kann auch Geschlechtsdarstellungen ein subversives Potenzial im Sinne Butlers (1991) nur deshalb zukommen, weil wir in Interaktionen über die Möglichkeit des Rahmenwech-sels verfügen.“ (Kelle ebd.)

    Google Scholar 

  16. Zu diesen Ausführungen vgl. auch Henze (1998:65ff).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hackmann, K. (2003). Zur Studie. In: Adoleszenz, Geschlecht und sexuelle Orientierungen. Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09214-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09214-8_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3689-6

  • Online ISBN: 978-3-663-09214-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics