Skip to main content

Part of the book series: Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung ((SIDG,volume 2))

  • 156 Accesses

Zusammenfassung

Seit wir, die Herausgeber das Sammelbandes, Gewohnheitstäter Männer und Gewalt’, in der Einleitung jenes Bandes die oben zitierten Sätze wählten, sind nunmehr acht Jahre vergangen. An dem beschriebenen Faktum hat sich kaum etwas geändert, doch immerhin liegen mittlerweile eine Vielzahl von Fachveröffentlichungen zu dieser Thematik vor. War eine Veranstaltung zum Thema ‚Männer und Gewalt’ im Wintersemester 1993/1994 noch ein belächeltes Kuriosum in der universitären Welt, so staunt heute niemand mehr darüber, Seminarankündigungen zu Jungensozialisation oder männlicher Gewalt in der Veranstaltungsverzeichnissen zu finden.

„Wird Gewalt in unserer Gesellschaft unter geschlechtsspezifischen Aspekten betrachtet, ist festzustellen, daß es vorwiegend Männer bzw. Jungen sind, die Gewalt ausüben. Gewalt ist manifester Bestandteil des männlichen Lebensalltags — und zwar von Anfang an. Sie ist Ausdruck von Defiziten und Schädigungen der ganz,normalen’ Jungensozialisation.“

(Diekmann et al. 1994, S.7f)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Oder wie Behnke und Meuser formulieren, „(chrw(133)), daß Geschlechterforschung größtenteils Frauenforschung ist (chrw(133))“ (Behnke/Meuser 1999, S. 78).

    Google Scholar 

  2. Zusammenfassungen über den aktuellen Forschungsstand finden sich bei folgenden Autorinnen und Autoren: Sozialisationstheorien: Zimmermann 1998; Möller 1997a; Frauen-und Geschlechterforschung: Behnken/Meuser 1999; Männerforschung: Engelfried 1997; Männerforschung unter besonderer Berücksichtigung der men’s studies in den USA: Walter 1996; Frauenforschung: Metz-Gockel 2000.

    Google Scholar 

  3. Zur ambivalenten Verwendung des Begriffes in den Medien vgl. die diskursanalytische Untersuchung über die Berichterstattung bezüglich der `Babypause’ Boris Beckers von Angela Baer (1997).

    Google Scholar 

  4. Ein ähnliches Bild ergab die ebenfalls von Zulehner bereits 1994 durchgeführte Studien in Österreich: nichttraditionell (neu) 13%; Mittelbereich 51%; traditionell 37% (vgl. Zulehner/Slama 1994, S. 231).

    Google Scholar 

  5. Anzumerken ist, dass in diesem Projekt neben der Selbstbeschreibung als,neuer Mann’ noch weitere Kriterien von den Männern erfüllt werden mussten. So entstammen sie der Alterskohorte Geburtsjahrgang 1955–1965, leben in einer Partnerschaft und sind Vater. Da diese Bedingungen implizit auch hier einfließen, lässt sich fragen, ob die Untersuchungsergebnisse bei,neuen Männern’ ohne feste Partnerschaft und/oder Kinder anders ausgefallen wären. Doch handelt es sich ohnehin nicht um eine repräsentative Studie, so dass verallgemeinerte Aussagen auch für weitere Männer der hier untersuchten Gruppe nicht getroffen werden können. Ziel der Forschung ist die Entwicklung von Hypothesen, welche sich auf die Selbstbeschreibung als,neuer Mann’ stützen und auf eine weitere Differenzierung wird zunächst verzichtet.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pech, D. (2002). Einleitung. In: „Neue Männer“ und Gewalt. Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung, vol 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09182-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09182-0_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3384-0

  • Online ISBN: 978-3-663-09182-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics