Skip to main content
  • 191 Accesses

Zusammenfassung

Die exakte und effiziente Abbildung der Anforderungen des Marktes durch die Aktivitäten einer Unternehmung ist das Primat der Organisationsforschung.1 Die aktuelle theoretische Forschung2 einerseits und empirische Untersuchungen3 andererseits belegen, daß modulare Strukturen dabei von zentraler Bedeutung sind. Der Aufbau modularer Organisationsstrukturen schafft eine der Voraussetzungen für die notwendige Marktorientierung. Diese zeichnen sich aus durch die Abgrenzung von eigenständigen, rechentechnisch abgegrenzten Einheiten — den Centern4 — zur Abschöpfung von Spezialisierungsvorteilen in der Nutzung der internen Ressourcen. Basis für die Implementierung modularer Organisationsstrukturen ist die Verwirklichung des förderalistischen Prinzips. Alle einheitenrelevanten Funktionen werden auf die einzelnen Einheiten übertragen, um zu gewährleisten, daß diese autonom agieren können. Nichteinheitenrelevante Funktionen werden in separaten Centern konzentriert, um eine wirksame Unterstützung der autonomen Einheiten sicherzustellen.5 Diese Einheitendifferenzierung führt unmittelbar zu einem erhöhten Transfer unternehmensinterner Leistungen über die Einheitengrenzen hinweg.6

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. vgl. dazu Frese (1992), Sp. 1706

    Google Scholar 

  2. zum Forschungsfeld der modularen Organisationsstrukturen vgl. Wildemann (1992b), S. 21 ff.

    Google Scholar 

  3. Ergebnisse empirischer Untersuchungen zeigen, daß Unternehmen der verschiedensten Branchen im Durchschnitt zu 70 Prozent mit Profit-Center-Strukturen arbeiten; vgl. dazu Frese (1995b), S. 87 ff.

    Google Scholar 

  4. vgl. Wildemann (1992a), S. 55 ff.

    Google Scholar 

  5. vgl. Wildemann (1993a), S. 299 ff.

    Google Scholar 

  6. vgl. Frese (1995b), S. 945

    Google Scholar 

  7. vgl. Weilenmann (1989a), S. 932

    Google Scholar 

  8. vgl. Albach (1974), S. 216; Wildemann (1992a), S. 56, Frese (1995), S. 950

    Google Scholar 

  9. zur Komplexität von Organisationen vgl. Malik (1984), S. 241; Campbell (1988), S. 40 ff.; Child et al. (1991), S. 73 ff.; Bleicher (1992), S. 19; Reiß (1993a), S. 54 ff. und (1993b), S. 132 ff.; Wildemann (1995b), S. 21

    Google Scholar 

  10. vgl. Coase (1937a), S. 18 ff.; Coase (1937b), S. 34 ff.; Coase (1937c), S. 48 ff.; Coase (1937d), S. 61 ff.; Scott (1986), S. 202 ff.

    Google Scholar 

  11. vgl. Drumm (1989), Sp. 2169

    Google Scholar 

  12. vgl. Coenenberg (1973), S. 373 ff.; Albach (1974), S. 216 ff.; Frese/Glaser (1980a), S. 109 ff.; Frese (1995), S. 942 ff.

    Google Scholar 

  13. vgl. dazu die bei Danert/Drumm/Hax (1973), S. 11 ff. dargestellten Ansätze

    Google Scholar 

  14. vgl. dazu Weilenmann (1989a), S. 952 ff.

    Google Scholar 

  15. vgl. Männel (1988a), S. 33 ff.

    Google Scholar 

  16. Weilenmann (1989), S. 952

    Google Scholar 

  17. vgl. Siegwart (1971), S. 88

    Google Scholar 

  18. Die angesprochenen Interviews wurden im Rahmen einer empirischen Analyse als Basis dieser Untersuchung durchgeführt.

    Google Scholar 

  19. vgl. Bea/Dichtl/Schweitzer (1987), S. 376 f.

    Google Scholar 

  20. vgl. Meyer-Piening (1980), S. 691 ff.; Winterhager (1980), S. 772 ff;

    Google Scholar 

  21. vgl. dazu Weilenmann (1989a), S. 954 f.

    Google Scholar 

  22. vgl. Poensgen (1973a), S. 641; Balmer/Siegwart (1991), S. 15 ff.; Wagenhofer (1995), S. 170

    Google Scholar 

  23. vgl. Weilenmann (1989a), S. 932;

    Google Scholar 

  24. vgl. Kosiol (1962), S. 15 ff.; Gutenberg (1972), S. 9 ff.; Kulhavy (1974), Sp. 456; Berekoven (1983), S. 17 ff.; Corsten (1985), S. 26

    Google Scholar 

  25. vgl. Falk (1980), S. 11

    Google Scholar 

  26. Schmalenbach entwickelte das Konzept der pretialen Lenkung bereits am Anfang des Jahrhunderts; vgl. Schmalenbach (1908/1909a). Zu weiterführenden Ansätzen vgl. Drumm (1972), S. 254 ff.; Riebel (1973), S. 11; Frese/Glaser (1980a), S. 110 ff.; Heinen (1985), S. 136 ff.; Coenenberg (1993), S. 424 ff.

    Google Scholar 

  27. Der OECD-Bericht von 1984, Tz. 45 bezieht sich auf internationale Leistungstransfers und bezeichnet die Umlage als indirekte Methode, die Einzelverrechnung als direkte Methode.

    Google Scholar 

  28. vgl. Sertl/Stiegler (1976), Sp. 4196; Matschke (1993), Sp. 2581 ff.

    Google Scholar 

  29. vgl. Hahn (1985), S. 522

    Google Scholar 

  30. Hahn (1985), S. 522

    Google Scholar 

  31. Albach (1974), S. 223 spricht auch bei innerbetrieblichen Leistungen von Transferpreisen

    Google Scholar 

  32. in der angelsächsischen Literatur bezieht die Definition des Begriffes “transfer price” grundsätzlich die juristischen und steuerlichen Gesichtspunkte ein; vgl. Vancil (1979), S. 167 ff.; Anthony et al. (1989), S. 282 ff.

    Google Scholar 

  33. zur Behandlung der steuerrechtlichen Perspektiven des Verrechnungspreises vgl. insbesondere den Bericht der OECD (1979), Ziffer 149 ff. und des Bundesministers für Finanzen (1983), S. 219 ff.

    Google Scholar 

  34. vgl. dazu Matschke (1993), Sp. 2581 ff.

    Google Scholar 

  35. vgl. dazu Hummel/Männel (1993), S. 217

    Google Scholar 

  36. vgl. Schmalenbach (1908/1909a), S. 165 ff.

    Google Scholar 

  37. Schmalenbach (1908/1909a), S. 169 f.

    Google Scholar 

  38. Schmalenbach (190871909a), S. 180

    Google Scholar 

  39. Schmalenbach (1908/1909a), S. 168

    Google Scholar 

  40. Schmalenbach (1908/1909a), S. 169 f.

    Google Scholar 

  41. vgl. Schmalenbach (1908/1909a), S. 169

    Google Scholar 

  42. vgl. die Ausführungen von Frese (1984), S. 299

    Google Scholar 

  43. vgl. Schmalenbach (1908/1909a), S. 175 ff.

    Google Scholar 

  44. zu den Preistheoremen der mathematischen Programmierung vgl. Matschke (1993), Sp. 2589, Opfermann/Reinermann (1965), S. 211 ff.

    Google Scholar 

  45. vgl. Albach (1974), S. 220 ff.

    Google Scholar 

  46. vgl. Albach (1974), S. 216 ff.

    Google Scholar 

  47. vgl. Drumm (1972), S. 253 ff.; Albach (1974), S. 216 ff.;

    Google Scholar 

  48. vgl. Coenenberg (1973), S. 374 2 Coenenberg(1993), S. 423

    Google Scholar 

  49. vgl. dazu Riebel (1973), S. 11 ff.

    Google Scholar 

  50. vgl. dazu Drumm (1973), S. 93

    Google Scholar 

  51. zum Stand der Verrechnung von innerbetrieblichen Dienstleistungen vgl. Weber (1973), S. 24; Gödde (1973), S. 37; Heyn (1973), S. 61 f.; Vellmann (1973), S. 68

    Google Scholar 

  52. vgl. Weilenmann (1989a), S. 949 ff.

    Google Scholar 

  53. vgl. Witt (1988), S. 672 ff.

    Google Scholar 

  54. vgl. Weilenmann (1989a), S. 932 ff.

    Google Scholar 

  55. vgl. Weilenmann (1989a), S. 952

    Google Scholar 

  56. vgl. insbesondere Vancil (1979), S. 113 f.; S. 167 ff., Eccles (1985), Anthony et al. (1989), S. 282 ff.

    Google Scholar 

  57. vgl. Witt (1988), S. 672 ff.

    Google Scholar 

  58. vgl. Corsten (1985), S. 225 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Scherz, E. (1998). Einleitung. In: Verrechnungspreise für unternehmensinterne Dienstleistungen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09104-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09104-2_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6599-6

  • Online ISBN: 978-3-663-09104-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics