Skip to main content

Forschung zum umweltschonenden Mobilitätsverhalten

  • Chapter
Umweltschonendes Mobilitätsverhalten
  • 160 Accesses

Zusammenfassung

Neben der Verkehrsplanung beschäftigen sich mittlerweile eine ganze Reihe von Fachdisziplinen mit dem Thema Verkehr, bzw. Mobilität. Zusätzlich zu den Vorteilen, die eine multidisziplinäre Erforschung des Themas durch Fächer wie z.B. Verkehrsplanung, Geographie, Sozialwissenschaften, Psychologie, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften mit sich bringt, ist es jedoch auch zu einer verwirrenden Vielfalt möglicher Definitionen des Begriffs „Mobilität“ gekommen (siehe Cerwenka, 1999, S. 34).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Im Gegensatz dazu definiert der Sachverständigenrat für Umweltfragen in seinem Bericht „Dauerhafte Entwicklung“ von 1994 Mobilität als Fähigkeit zur Beweglichkeit und nicht als Bewegung an sich.

    Google Scholar 

  2. Wege zwischen Wohnung und Arbeitsplatz

    Google Scholar 

  3. ergänzend ist zu erwähnen, dass sich nach Meinung von Kruse und Graumann (1978) gerade die Erforschung des Verkehrs anbietet, um der Wechselwirkung zwischen Mensch und Umwelt ausreichend Rechnung zu tragen (siehe Teilkapitel 2.5.1)

    Google Scholar 

  4. FGSV

    Google Scholar 

  5. Zu Methoden der Stoffstromanalyse vgl. Bringezu & Liedtke (1996) oder das Bilanzierungskonzept des „ökologischen Fußabdrucks“ von Wackernagel & Rees (1997).

    Google Scholar 

  6. bezogen auf die gleiche Verkehrsleistung in Personenkilometern

    Google Scholar 

  7. relativer Anteil einzelner Verkehrsmittel am gesamten Verkehrsaufkommen

    Google Scholar 

  8. für einen Überblick über unterschiedliche Ansätze siehe Homburg & Matthies, 1998, S. 121ff

    Google Scholar 

  9. Die Bezeichnungen Umweltpsychologie, Ökopsychologie und Ökologische Psychologie werden großteilig synonym verwendet (siehe Kaminski, 1976).

    Google Scholar 

  10. Diese beiden Variablen sind bereits Bestandteil der Modellannahmen von Schwartz (1970)

    Google Scholar 

  11. Coping ist innerhalb des Prozessmodells in Anlehnung an das Bedrohungs-Bewältigungs-Modell von Lazarus & Folkmann (1984) konzeptionalisiert.

    Google Scholar 

  12. Für einen ausführlichen Überblick zum Verhältnis von Verantwortung und prosozialem Verhalten siehe Auhagen (1999, S. 58ff).

    Google Scholar 

  13. Eine Gegenüberstellung unterschiedlicher ethischer Zentrierungen findet sich z.B. bei Eckens-berger, 1986; Pfordten, 1996.

    Google Scholar 

  14. Zum Vergleich des Einflusses egoistischer vs. moralischer Motive auf umweltschützendes Verhalten siehe Kals, 1998, S. 117ff.

    Google Scholar 

  15. Die Autor(inn)en beziehen sich hier allerdings eher auf soziale, institutionelle und kulturelle Rahmenbedingungen.

    Google Scholar 

  16. Ein Überblick über Verfahren zur Aufstellung von Bauleitplänen findet sich z.B. bei Braam, 1993, S. 99–116.

    Google Scholar 

  17. Hinweise zur Planung von Radverkehrsanlagen aus psychologischer, nutzungsbezogener Perspektive finden sich z.B. bei Schreckenberg & Heine (1997) und Heine & Guski (1998).

    Google Scholar 

  18. um das Gehen in Gruppen, das Überholen und die gleichzeitige Nutzung durch Rollschuhfah-rer/-innen und radfahrende Kinder zu gewährleisten

    Google Scholar 

  19. Die Beschreibungen waren zunächst auf das Individualgeschehen einzelner Kinder ausgerichtet (siehe „one boy’s day“ von Barker & Wright, 1951), später wurden die Verhaltensströme mehrerer Kinder beobachtet und protokolliert.

    Google Scholar 

  20. Hier wird von Kaminski (1990) vor allem auf die methodische Komplexität und theoretische Un-genauigkeiten verwiesen.

    Google Scholar 

  21. zum ökonomischen Modell des Homo Oeconomicus siehe z.B. Kirchgässner, 1991

    Google Scholar 

  22. Datenbasis war hier die Bevölkerungsumfrage des Umweltbundesamtes der Jahre 1996 und 1998 (durchgeführt von der GFM-GETAS Hamburg, dem Institut für Soziologie der Universität Rostock und dem Institut für Soziologie der Universität Bern).

    Google Scholar 

  23. siehe hierzu auch S. 21 in dieser Arbeit

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Blöbaum, A. (2001). Forschung zum umweltschonenden Mobilitätsverhalten. In: Umweltschonendes Mobilitätsverhalten. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09068-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09068-7_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4437-3

  • Online ISBN: 978-3-663-09068-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics