Skip to main content

Ökonomische Analyse der neuen Abfallgesetzgebung für den Bereich des Verpackungsmülls

  • Chapter
Umweltpolitische Instrumente und Abfallwirtschaftsrecht

Part of the book series: Ökonomische Analyse des Rechts ((ÖAR))

  • 110 Accesses

Zusammenfassung

Die Verpackungsverordnung (VerpackVO) stützt sich auf eine neue Umwelt- und Abfallpolitik, nach der die überkommene Konzeption, wonach privatwirtschaftlich produziert und öffentlich entsorgt wird, zugunsten einer gesamthaften Verantwortung der Wirtschaft für den Aufbau geschlossener Stofflcreisläufe revidiert werden so11.252 Nach Vorstellung des Verordnungsgebers soll diese Produktverantwortung Maßnahmen der beteiligten Wirtschaftskreise anstoßen und so den Weg für marktwirtschaftliche Lösungen öffnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Zur Philosophie der VerpackVO vgl. Versteyl, Ludger A.: Die Verpackungs-Verordnung–Anfang vom Ende der Wegwerfgesellschaft?, NVwZ 1991, S. 848ff.; Römer, Anselm: Weg von der Wegwerfgesellschaft? - Einige Anmerkungen zur Verpackungsverordnung und zum Dualen System, ZfU 1994, S. 75ff.

    Google Scholar 

  2. Dieser Entwurf gründete sich auf das am 17.01.1990 durch die BReg. beschlossene Gesamtkonzept fir alle Verpackungsmaterialien, dessen abfallwirtschaftliche Ziele in 1 VerpackVO übernommen wurden. Zu den Zielfestlegungen vgl. Bundesanzeiger 1990, S. 513.

    Google Scholar 

  3. Vgl. BR-Drucks. 817/90 vom 14. 11. 1990.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu 2 VerpackVO.

    Google Scholar 

  5. Vgl. BR-Drucks. 817/90, S. 27.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Rehbinder, Eckard: a.a.O. (1994b), S. 113.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Versteyl, Ludger A.: a.a.O., S. 848.

    Google Scholar 

  8. Vgl. BGBl. I, S. 1234ff.

    Google Scholar 

  9. Zu den Rücknahmepflichten für Transport-und Umverpackungen vgl. Elsner, Thomas und Thomas Rummler: Die Rücknahmepflicht für Hersteller und Vertreiber von Transportverpackungen nach der Verpakkungsverordnung, NVwZ 1992, S. 243ff.; Flanderka, Fritz und Bernhard Winter: Die Rücknahmepflicht von Transportverpackungen nach der Verpackungsverordnung, BB 1992. S. 149ff.; Strecker, Athur: Transport-und Umverpackungen aus der Sicht der Verpackungsverordnung, BB 1991, S. 1499ff. sowie BB 1994, S. 880ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Rehbinder, Eckhard (1994b): a.a.O., S. 113 - mit weiteren Nachweisen.

    Google Scholar 

  11. Vgl. allgemein zu Rücknahmepflichten Giesberts, Ludger:: Rücknahmepflichten für gebrauchte Pro-dukte, BB 1993, S. 1376ff.

    Google Scholar 

  12. Mit der Verpackungsverordnung ist für unser Verpackungsbeispiel ja bereits eine Rücknahmeverord-nung geschaffen worden. Zu den einzelnen Anforderungen vgl. Hoffmann, Michael: a.a.O., S.347ff.; vgl. dazu auch Di Fabio, Udo: Die Verfassungskontrolle indirekter Umweltpolitik am Beispiel der Verpackungsverordnung, NVwZ 1995, S. 1ff.; Wolff, Lutz-Christian: Die Verpackungsverordnung und das Bestimmtheitsgebot, NVwZ 1992, S. 246ff.

    Google Scholar 

  13. Die Diskussion um diese Frage wurde durch Thesen von Rupert Scholz entfacht, der u.a. die Kosten-überwälzung als eine unzulässige Sonderabgabe subsumiert. Vgl. dazu die FAZ vom 25.03.1993, “Streit um den grünen Punkt entbrannt”.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Kloepfer, Michael und Norbert Wimmer: Die Belastung von Endverbrauchern aufgrund der Ver-packungsverordnung als Verfassungsproblem - Zur Verfassungsmattigkeit der mittelbaren Kostenbelastung der Endverbraucher aufgrund flächendeckender Entsorgungssysteme nach 6 Abs. 3 VerpackVO, UPR 1993, S. 409ff. (416).

    Google Scholar 

  15. Vgl. Arndt, Hans-Wolfgang und Markus Köhler: Rechtspflicht des Verbrauchers zur Nutzung des Dualen Systems? - Zur Frage des Entsorgungsausschlusses von Verkaufsverpackungen durch kommunale Satzungen, NJW 1993, S. 1945ff (1949); Vgl. auch BVerwG, NVwZ 1996, S. 63ff (64/65) - das zwar eine Mitwirkungspflicht des Abfallbesitzers, in diesem Fall eine Bringpflicht, als sozial adäquat ansieht, wenn im Rahmen der Überlassungspflicht ein Bringen des Abfalls zumutbar ist. Dies sei jedoch schon dann zu verneinen sei, wenn aufgrund der Entfernung typischerweise Kraftfahrzeuge benützt würden, da es sich dann bereits um den Bereich des Einsammelns und nicht den der Überlassung handele. Entsprechende Zumutbarkeitserwägungen im Rahmen der Überlassungspflicht sind durchaus auch bei Fragen der Mülltrennung vorstellbar.

    Google Scholar 

  16. Vgl. z.B. OVG Münster, NVwZ 1988, S. 561f. (562).

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu allgemein Beckmann, Martin: Rechtsprobleme der Rücknahme-und Rückgabepflichten, UPR 1996, S. 41ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hinsichtlich einer ökonomischen Betrachtung Hecht, Dieter und Nicola Werbeck: Rücknahme-verpflichtung als Instrument der Abfallwirtschaft - eine ökonomische Analyse am Beispiel des DSD, ZfU 1995, S. 49ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. z.B. AltölVO, VO über den Gebrauch und die Entsorgung halogenierter Lösemittel, FCKW-VO und natürlich im vorliegenden Fall die VerpackVO. Zur geplanten ElektronikschrottVO vgl. auch Papier, Hans-Jürgen: Rücknahmepflichten nach einer Elektronik-Schrott-Verordnung, UWF 1992, S. 30ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Rehbinder, Eckard: Flexible Instrumente des Abfallrechts; in: Rengeling, Hans-Werner (Hrsg.), Kreislaufwirtschafts-und Abfallrecht - neue Entwicklungen in der BRD und der EG, Köln 1994 (b), S. 109ff (112).

    Google Scholar 

  21. Vgl. Renner, Andreas: Verpackungspolitik zwischen Harmonisierung und Systemwettbewerb–Das Duale System im Wettbewerb nationaler Verpackungspolitiken unter den Rahmenbedingungen der EU-Verpackungsrichtlinie vom 20. Dezember 1994, ZAU 1995; S. 180ff (186).

    Google Scholar 

  22. Vgl. Rehbinder, Eckard: a.a.O. (1994b), S. 113.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Hoffmann, Michael: Verfassungsrechtliche Anforderungen an Rechtsverordnungen zur Produkt-verantwortung nach dem Kreislaufwirtschafts-und Abfallgesetz, DVB1. 1996, S. 347ff. (348).

    Google Scholar 

  24. Vgl. allgemein zur Produktverantwortung: Nicklisch, Fritz (Hrsg.): Zum Neuen Recht der Abfallwirt-schaft, Beilage 9 zum BB 1993 - insbesondere Teil 2: Abfallrechtliche Produktverantwortung für Produzenten und Handel, S. 12ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Rehbinder, Eckhard (1994b): a.a.O., S. 112.

    Google Scholar 

  26. Vgl. 2. Erfahrungsbericht des Landratsamtes Bad Kissingen, S. 3.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Böhm, Monika; Gudrun Both und Martin Führ: Müllvermeidung - Müllverwertung, Karlsruhe 1992, S. 97.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Mehrländer, Horst: Kreislauf,virtschafts-und Abfallgesetz; in: Rengeling, Hans-Werner: Kreis-laufwirtschafts-und Abfallrecht - neue Entwicklungen in der BRD und der EG, Köln 1994, S. 13ff. (16).

    Google Scholar 

  29. Vgl. Böhm, Monika; Gudrun Both und Martin Führ: a.a.O., S. 97.

    Google Scholar 

  30. So sind der Hersteller des verpackten Gutes und damit der Verpacker, zum Teil auch der Vertreiber, falls er sich von dem Hersteller unterscheidet, und zum Teil auch der Verpackungshersteller durch Angaben auf der Verpackung selbst entnehmbar.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Schulze, Klaus-Peter: Duale Systeme - Probleme des Wettbewerbs, in: Rengeling, Hans-Werner (Hrsg.): Kreislaulwirtschafts-und Abfallrecht - neue Entwicklungen in der BRD und der EG, Köln 1994, S. 141ff. (142); Wuppennann, Beatrix: Zwei Jahre Verpackungsverordnung - Weitere Machtkonzentration statt Müllvermeidung, ZAU 1993, S.448ff. Vgl. in diesem Rahmen auch Bundeskartellamt: Arbeitspapier zum Dualen System Deutschland, Berlin 1993; RWI Rheinisch-Westphälisches Institut für Wirtschaftsforschung: Wettbewerbskonforme Ausgestaltungsmöglichkeiten von Rücknahmeverpflichtungen im Abfallbereich, Essen 1995.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Cournot, Augustin: Researches into Mathematical Principals of the Theory of Wealth, (englische Übersetzung von Bacon des 1848 in Paris erschienen Werkes), New York 1960.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Finsinger, Jörg: Wettbewerb und Regulation, München 1991, S. 79.

    Google Scholar 

  34. Bereits 1848 formulierte John Stuart Mill diese erste Begriffsbestimmung natürlicher Monopole in: The Principles of Political Economy, Ausgabe London 1875, S. 88/89.

    Google Scholar 

  35. Vgl. z.B. Kahn, Alfred E.: The Economics of Regulation - Principles and Institutions, Bd. 2, New York 1971, S. 119. 287

    Google Scholar 

  36. Vgl. Sharkey, William W.: The Theory of Natural Monopoly, Cambridge 1982, S. 4.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Sharkey, William W.: a.a.O., S. 60.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Baumol, William J.; John C. Panzar und Robert D. Willig: Contestable Markets and the Theory of Industry Structure, New York 1982, S. 48 - Verbundvorteile liegen immer dann vor, wenn der Querschnitt eines Kostengebirges - quer zu dem Strahl ausgehend vom Punkt 0 - konvex gekrümmt ist. Dies wird dann auch als Konvexität quer zum Strahl (trans ray convexity) bezeichnet.

    Google Scholar 

  39. Eine ausführliche Analyse von Economics of Scope findet sich bei John C. Panzar und Robert D. Wil-lig: Economics of Scope, American Economic

    Google Scholar 

  40. Vgl. Sharkey, William W.: a.a.O., S. 69.

    Google Scholar 

  41. Eine solche Möglichkeit sehen die bestehenden Verordnungen auch gar nicht vor, so daß der einge-sammelte Müll, und sei er auch systemfremd, zurückgenommen und verwertet bzw. entsorgt werden muß. 79

    Google Scholar 

  42. Der verlust einer Prduktpalette kann sich

    Google Scholar 

  43. Bei Produkten mit eigenen Vertriebsstatten, wie z.B.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Brinkhorst, Laurens J. und Jos Delbecke: Ein ökonomisches Konzept für die Abfallwirtschaft in der Gemeinschaft, in: Vohrer, Manfred (Hrsg.): Ökologische Marktwirtschaft in Europa, Baden Baden 1992, S. 229ff. (240) - die eine Kostendifferenz von 150–200 DM/t zu Lasten des Recyclings nennen.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Finsinger, Jörg: a.a.O., S. 88.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Finsinger, Jörg: a.a.O., S. 170ff. - mit weiteren Nachweisen insbesondere zu den unterschiedli-chen Preisregulierungsverfahren. Dabei wird zumeist als regulierter Preis aus Sicht des Konsumenten eine zweitbeste Lösung erwogen. Der erlaubte Preis ist der, für das Unternehmen kostendeckende Preis (der Schnittpunkt der Nachfrage-und der Durchschnittskostenkurve - nach den Entdeckern Ramsey-Boiteux-Punkt genannt), der zwar keine maximale Konsumentenrente realisiert, aber auch nicht mit Verlusten des Unternehmers verbunden ist. Mit den Ramsey-Preisen kann das Unternehmen die Durchschnittskosten einschließlich der versunkenen Kosten (siehe unten) decken.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Baumol, William; John C. Panzar und Robert D. Willig: a.a.O.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Finsinger, Jörg: a.a.O., S. 145 und 159 - die Bedrohung durchs “Hit-and-Run” Marktzutritt er-zwingt Preise, wie sie bei einer Produktion des Gutes durch mindestens zwei oder mehr Unternehmen vorlägen, nämlich zu Grenzkosten, und damit eine erstbeste Allokation, während andere potentielle Konkurrenz zweitbeste Allokationen, in der Regel die Ramsey-Preise, herbeiführt.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Baumol, William J.: Contestable Markets - An Uprising in the Theory of Industry Structure, American Economic Review, Vol. 72, 1982, S. 1ff. (4).

    Google Scholar 

  50. Das Konzept der Subadditivität ist inzwischen allgemein akzeptierter Stand in der Theorie natürlicher Monopole. Vgl. Sharkey, William W.: a.a.O., S. 4.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Baumol, William J.: a.a.O., S.4.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Finsinger, Jörg: a.a.O., S. 145/146 - zu den einzelnen Voraussetzungen.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Baumol, William: a.a.O., S. 4.

    Google Scholar 

  54. Zumindest im Moment sind Sortiermaschinen frei auf dem Markt erhaltlich.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Finsinger, Jörg: a.a.O., S.84

    Google Scholar 

  56. Vgl. Weitzman, Martin L.: Contestable Markets - An Uprining in the Theory of Industry Structure -Comment, American Economic Review; Vol. 73, 1983, S. 486f. (487).

    Google Scholar 

  57. Vgl. Weitzman, Martin L.: a.a.O., S. 487f.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Finsinger, Jörg: a.a.O., S. 160ff. - mit einem Überblick zur Kritik an der Theorie der bestreitba-ren Märkte.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Kruse, Jörn: Ökonomie der Monopolregulierung, Göttingen 1985, Vgl. auch S. 15; Michaelis, Pe-ter: a.a.O., S. 24.

    Google Scholar 

  60. Vgl. z.B. Friauf, Karl H.: Abfallrechtliche Rücknahmepflichten, Festschrift für Bodo Börner, Köln 1992, S. 701ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. BR-Drucks. 817/90, S. 27 und 32.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Versteyl, Ludger A.: in: Kunig, Phillip; Gerfried Schwermer und Ludger A. Versteyl: Kommentar zum Abfallgesetz, 2. Aufl., München 1992, 14 Rdnr. 22 und 25.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Jekewitz, Jürgen: Zielfestlegungen nach 14 Abs. 2 Abfallgesetz - ein Regelungsinstrument mit fraglichem Rechtscharakter, DÖV 1990, S. 51ff. (54).

    Google Scholar 

  64. Vgl. 6 Abs. 3 Satz 6 VerpackVO - die flächendeckende Einrichtung eines solchen Systems stellt die für die Abfallwirtschaft zuständige Oberste Landesbehörde oder die von ihr bestimmte Behörde auf Antrag durch Allgemeinverfügung fest, die öffentlich bekanntzugeben ist.

    Google Scholar 

  65. Vgl. 41 VwVfG und 6 Abs. 3 Satz 7 VerpackVO.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Weidemann, Clemens: Die behördliche Feststellung nach 6 Abs. 3 Verpackungsverordnung, DVBI. 1992, S. 1568ff (1573) - mit Hinweis auf BVerwG, DVBI. 1981, S. 975ff. (977) - das ausführt, daß dem Inhalt der Rechtsnorm, aber auch dem Gesamtzusammenhang, in dem die Vorschrift steht, zu entnehmen ist, ob der Normgeber eine Ermessensbindung vorsieht oder ihr einen Ermessensspielraum einräumt.

    Google Scholar 

  67. In der Vorstellung des Verordnungsgebers sind mehrere Systeme nebeneinander möglich, denn 6 Abs. 5 VerpackVO und Ziff. I des Anhanges sprechen von Systemen.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Fluck, Jürgen: Ausgewählte Rechtsfragen der Verpackungsverordnung - Teil II, DB 1992, S. 193ff.

    Google Scholar 

  69. Bis zum 01.01.1993 reichte der Nachweis der regelmäßigen Erfassung, Flächendeckung mußte nicht erreicht werden.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Strecker, Arthur und Dieter Berndt: Kommentar zur Verpackungsverordnung, Heidelberg 1992, S. 86f.

    Google Scholar 

  71. Gemäß 6 Abs. 4 Satz 1 VerpackVO kann die Behörde die Systemfeststellung widerrufen, sobald und soweit sie feststellt, daß die im Anhang der VerpackVO genannten Anforderungen nicht eingehalten werden. Aus 6 Abs. 4 Satz 3 VerpackVO läßt sich mittelbar ableiten, daß als Widerrufsgründe die im Anhang genannten Erfassungs-, Sortier-und Verwertungsquoten in Betracht kommen. Aus verwaltungsrechtsdogmatischer Sicht macht diese Differenzierung nur dann Sinn, wenn man davon ausgeht, daß die quantitativen Systemanforderungen nicht gesetzliche Voraussetzung für die behördliche Systemfeststellung sind. Wäre dem nämlich so, bedürfte es keines eigenständig normierten Widerrufsrechts, sondern die Behörde hätte die Möglichkeit, durch eine Nebenbestimmung ( 49 Abs. 2 VwVfG) einen Rechtstitel für den späteren Widerruf zu schaffen. Einer speziellen Widerrufsmöglichkeit, wie sie in 6 Abs. 4 VerpackVO geregelt ist, bedarf es nur dann, wenn die quantitativen Voraussetzungen eben nicht Feststellungsvoraussetzungen sind. Zudem kann ein Betreiber ohne Einrichtungsfeststellung für sein System gar keine Erfüllung quantitativer Voraussetzungen nachweisen, da sich ein duales System und die ansonsten eintretende individuelle Rücknahmepflicht gegenseitig ausschließen und schon denklogisch ein Quotennachweis ohne entsprechendes System keinen Sinn macht. Vgl. zu diesem Auslegungsergebnis Weidemann, Clemens: a.a.O., S. 1573ff.

    Google Scholar 

  72. Bis zum 30.06. 1995 reichten geringere Quoten und zwar für Glas 65%, Weißblech 40%, Verbunde 20% und Aluminium, Pappe, Karton, Papier und Kunststoff 30%, vgl. Ziff. II Abs. 1.

    Google Scholar 

  73. Vgl. dazu Rummler, Thomas und Wolfgang Schutt, Verpackungsverordnung - Praxishandbuch mit Kommentar, Hamburg 1991, S. 148.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Weidemann, Clemens: a.a.O., S. 1572 in Fußn. 26; Rummler, Thomas und Wolfgang Schutt: a.a.O., S. 148f.

    Google Scholar 

  75. Bis zum 30.06.1995 mußte Glas nur zu 70%, Weißblech zu 65%, Kunststoff und Verbunde zu 30% und die Packstoffe Aluminium, Pappe, Karton und Papier zu 60% in stofflich verwertbarer Qualität aussortiert werden.

    Google Scholar 

  76. Vgl. grundlegend zum Dualen System Arbeitsgemeinschaft Verpackung und Umwelt: Konzeption

    Google Scholar 

  77. Vgl. zu den folgenden Ausführungen die Broschüre der DSD: 12 Fragen und Antworten zur Vergabe des Zeichens “Der Grüne Punkt”, sowie die Geschäftsberichte 1991–1995 der DSD GmbH.

    Google Scholar 

  78. Größtenteils haben die Packmittelhersteller eigene Verwertungsgesellschaften gegründet, die die Ver-wertungsgarantien für den Packstoff pauschal abgeben, u.a., um die Marktanteile der Packmittel zu erhalten.

    Google Scholar 

  79. Eine Ausnahme bilden Kunststoffverpackungen, für die der Zeichennehmer eine zusätzliche Gebühr an die “Verwertungsgesellschaft für gebrauchte Kunststoffverpackungen” (VGK) zahlen. So übernehmen sie die Kosten von Abtransport und Verwertung selbst.

    Google Scholar 

  80. Vgl. dazu allgemein zum Nebeneinander von öffentlichen und privaten Aspekten des jeweiligen Sy-stems Ekkenga, Jens: Die Verpackungsverordnung zwischen Administration und privatwirtschaftlicher Kooperation, BB 1993, S. 945ff.; Frenz, Walter: Das Duale System zwischen öffentlichem und privatem Recht, GewArch 1994, S. 145ff.; Winkelmann, Martin: Private Abfallentsorgung in einer dualen Abfallwirtschaft, UPR 1991, S. 169ff.

    Google Scholar 

  81. Vgl. dazu Renner, Andreas: a.a.O., S. 186.

    Google Scholar 

  82. Vgl. dazu Spies, Rainer: Der “Grüne Punkt” als ökonomisches Instrument in der Abfallwirtschafts-politik, ZAU 1994, S. 309ff.

    Google Scholar 

  83. Vgl. z.B. das “Recycling-fiir-Millionen-Spiel” bei dem die Firma TetraPak durch die Ausschüttung von Gewinnen Anreize zur Rückgabe der gebrauchten Verpackungen durch den Verbraucher zu setzen versucht.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Kap. 3.6

    Google Scholar 

  85. Vgl. 6 Abs. 5 VerpackVO und den Anhang.

    Google Scholar 

  86. Vgl. auch BT-Drucks. 12/2682 vom 26.05. 1992, S. 12 - mit den Ausführungen der BReg., daß der DSD GmbH mit individuell zugeschnittenen Quoten und deren langsamer Steigerung der Aufbau eines Systems ermöglicht werden soll.

    Google Scholar 

  87. Zu den kartellrechtlichen Fragen vgl. Strecker, Arthur und Dieter Berndt: a.a.O., S. 75f.

    Google Scholar 

  88. Vgl. dazu Michaelis, Peter: a.a.O., S. 72f. - der in einer Überschlagsrechnung Effizienzverluste in Hö-he eines dreistelligen Milliardenbetrages errechnet.

    Google Scholar 

  89. Vgl. in diesem Zusammenhang z.B. den Artikel: Vier Jahre DSD, Ökologische Briefe, Nr. 37, 1994, S. 8 und 17 - mit entsprechenden Bewertungen der einzelnen Verfahren.

    Google Scholar 

  90. Vgl. “Kunststoffmesse - Recycling von Illusionen und Ablaßhandel”, Ökologische Briefe, Nr. 47, 1992, S. 8 und 13.

    Google Scholar 

  91. Vgl. im einzelnen Renner, Andreas: a.a.O., S. 189.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Buchner, Norbert: Die Verpackungsverordnung kritisch betrachtet - Recycling um jeden Preis?, Müll und Abfall 1993, S. 797ff.

    Google Scholar 

  93. Die Profitregulierung wird in den USA sowie auch in anderen Ländern angewendet. Vgl. für einen Überblick über die Theorie der Regulierung von Monopolen, insbesondere unter Berücksichtigung der Anwendung von Profitregulierungen in den USA Sherman, R.: The Regulation of Monopoly, Cambridge 1989.

    Google Scholar 

  94. Die Notwendigkeit der Informationsbeschaffung birgt wiederum die Gefahr für die Regulierungsbehörde in sich, von dem zu kontrollierenden Unternehmen vereinnahmt zu werden.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Beesly, Michael E. und Stephen C. Littlechild: The Regulation of Privatised Monopolies in the

    Google Scholar 

  96. Dieser Umstand wird nach dessen Entdeckern als “Averch-Johnson-Effekt” bezeichnet, vgl. Averch, Harvey A. und Leland L. Johnson: Behaviour of the Firm and Regulatory Constraint, American Economic Review, Vol. 52, 1962, S. 1052ff.

    Google Scholar 

  97. United Kingdom, in: Veljanowski, Cento G. (Hrsg.): Regulators and the Market, London 1991, S. 29ff. (31).

    Google Scholar 

  98. Vgl. Beesly, Michael E. und Stephen C. Littlechild: a.a.O., S. 31. Vgl. Beesly, Michael E. und Stephen C. Littlechild: a.a.O., S. 32.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Finsinger, Jörg: a.a.O., S. 171.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Littlechild, Stephen C.: Economic Regulation of Privatised Water Authorities - A report submittet to the Department of the Environment, London 1986, S. 29.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Beesly, Michael E. und Stephen C. Littlechild: a.a.O.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Stigler, George: The Theory of Regulation, Bell Journal of Economics, Vol. 2, 1971, S. 3ff.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Sherman, R.: a.a.O., S. 183.

    Google Scholar 

  104. Yardstick Competition meint das Messen eines Unternehmens an einem anderen. Vgl. zu diesem Konzept: Veljanowski, Cento G.: Monopoly Money and Competition, in: Veljanowski, Cento G. (Hrsg.): Regulators and the Market, London 1991, S. 50ff.

    Google Scholar 

  105. Vgl. allgemein zum Flaschenpfand Martinek, Michael: Das Flaschenpfand als Rechtsproblem, JuS 1987, S. 514ff.

    Google Scholar 

  106. Vgl. dazu Philipp, Andrea: Duales System, Rücknahmepflicht und Pfanderhebung - Eine verglei-chende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Einzelhandels, Mainz 1993.

    Google Scholar 

  107. Vgl. dazu den Artikel von Merx, Stefan: Pack schlägt sich, Wochenpost Nr. 48, 1996, S. 28f.–der darauf hinweist, daß die Mehrwegquote nach Plänen der BReg. auf 25% erhöht werden soll.

    Google Scholar 

  108. Vgl. BR.-Drucks. 817/90, S. 27ff. - in der auf die Bereitschaft der beteiligten Wirtschaftskreise zur Schaffung eines kollektiven Erfassungssystemes abgestellt wird.

    Google Scholar 

  109. Vgl. zur Kritik an der VerpackVO allgemein Friege, Henning: Acht Punkte Katalog zur Reform der Verpackungsverordnung, ZAU 1993, S. 456ff.; Buchner, Norbert: a.a.0.; Renner, Andreas: a.a.O.; Römer, Anselm: a.a.0.; Schenkel, Werner: a.a.O.; Schulz, Klaus-Peter: a.a.O.; Trienekens, Helmut: a.a.O.; Wuppermann, Beatrix: a.a.0.; und spezieller Meinecke, Isabel: Die deutsche Verpackungsverordnung und die mittelständische Verpackungsindustrie - Auswirkungen und strategische Reaktionsmöglichkeiten, St. Gallen 1995; Breuer, Rüdiger und Kurt Faßbender: Kommunale Abfallgebühren und Sortierreste des Dualen Systems der Entsorgung, WiVerw 1995, S. 1ff.

    Google Scholar 

  110. Verkündet am 06.10. 1996, BGBl. I S. 2705.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Sherman, R.: a.a.O., S. 183.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Rat der Sachverständigen für Umweltfragen, Sondergutachten Abfallwirtschaft, Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Stellungnahme der BReg. zum Änderungsentwurf des BR. vom 29.05. 1991, BT-Drucks. 12/631.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Ruchay Dietrich: Das Kreislaufwirtschaftsgesetz, in: Rengeling, Hans-Werner (Hrsg.): Kreis-laufwirtschafts-und Abfallrecht, Köln 1994, S. lff. (1).

    Google Scholar 

  115. Vgl. hierzu zutreffend Versteyl, Ludger A. und Helge Wendenburg: Änderungen des Abfallrechts - Anmerkungen zum Kreislaufivirtschafts-Abfallrecht sowie den Gesetzen zu dem Basler Übereinkommen, NVwZ 1994, S. 833ff. (835ff.).

    Google Scholar 

  116. Vgl. Versteyl, Ludger A. und Helge Wendenburg: Änderungen des Abfallrechts - Aktuelles zum

    Google Scholar 

  117. Kreislaufwirtschafts-und Abfallgesetz sowie dem untergesetzlichen Regelwerk, NVwZ 1996, S. 937ff. (939): Krieger, Stephan: Basel, Brüssel, Bonn - Der Anwendungsbereich des Abfallrechts, NuR 1995, S. 170ff. (170).

    Google Scholar 

  118. Bewegliche Sachen sind Sachen i.S.d. 90 BGB.

    Google Scholar 

  119. Der Anhang I fahrt 16 Abfallgruppen auf, wobei der Gruppe Q 16 Stoffe und Produkte aller Art ange-hören, die nicht in einer der Gruppen Q 1 - Q 15 aufgeführt sind. Das Begriffsmerkmal der

    Google Scholar 

  120. Gruppenzugehörigkeit ist daher schon sachlogisch überflüssig. So auch Hölscher, Frank: Öffentliche und Private Abfallentsorgung - Ihre Stellung nach dem Abfallgesetz und nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz, ZUR 1995, S. 176ff. (178);

    Google Scholar 

  121. Petersen, Frank und Urban Rid: Das neue Kreislaufwirtschafts-und Abfallgesetz, NJW 1995, S. 7ff. (9);

    Google Scholar 

  122. Fluck, Jürgen: Rechtsfragen der Abfallverwertung nach dem Kreislaufwirtschafts-und Abfallgesetz, DVBI. 1995, S. 537ff. (538).

    Google Scholar 

  123. Vgl. Sherman, R.: a.a.O., S. 183.

    Google Scholar 

  124. Geplant war die Abschaffung des subjektiven Abfallbegriffes. Vgl. dazu die Begründung des Gesetz-entwurfes, BT-Drucks. 12/5672, S. 40.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Fouquet, Helmut: a.a.O., S. 187.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Dieckmann, Martin: “Was ist Abfall?” - Anwendungsbereich und Gehalt der geltenden und zu-künftigen Abfalldefinition nach europäischem und deutschem Recht, ZUR 1995, S. 169ff. (173).

    Google Scholar 

  127. Vgl. Versteyl, Ludger A. und Helge Wendenburg (1996): a.a.O., S. 940.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Versteyl, Ludger A. und Helge Wendenburg (1994): a.a.O., S. 836.

    Google Scholar 

  129. Die nach dem BImSchG z.B. als Filterrückstände anfallenden Stoffe konnten je nach Reinheitsgrad durchaus nach bisheriger gesetzlicher Wertung als Rohstoffe gelten.

    Google Scholar 

  130. Die Objektivierung des subjektiven Abfallbegriffes ist indes nicht neu. Vgl. dazu Versteyl, Ludger A. und Helge Wendenburg (1996): a.a.O., S. 940 - mit Hinweis auf BVerwG, NVwZ 1990, 564.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Fluck, Jürgen: a.a.O., S. 537f.; Petersen, Frank und Urban Rid: a.a.O., S. 10.

    Google Scholar 

  132. Vgl. dazu 23, 24 KrW-/AbfG.

    Google Scholar 

  133. So offenbar Fluck, Jürgen: in Fluck, Jürgen: Kreislaufsvirtschafts-und Abfallrecht, Stand 3/96, 22 KrW-/AbfG, Rdnr. 64.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Hoffmann, Michael: Abfallrechtliche Produktverantwortung nach 22ff. KrW-/AbfG, DVB1. 1996 (b), S. 898ff. (899).Vgl. Hoffmann, Michael (1996 b): a.a.O., S. 899f

    Google Scholar 

  135. Vgl. Hoffmann, Michael (1996 b): a.a.O., S. 900 - der auch auf mögliche Rechtsfolgen aus dem Produkthaftungsgesetz, insbesondere auf 3 Abs. 1 hinweist.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Köller von, Henning: Kreislaufwirtschafts-und Abfallgesetz, 2, Aufl., Berlin 1996, S. 206; Petersen, Frank und Urban Rid: a.a.O., S. 7; Versteyl, Ludger A. und Helge Wendenburg (1994): a.a.O., S. 833.; Brunner, Gerd und Matthias Heber:

    Google Scholar 

  137. Eine verpaßte Gelegenheit - Folgeregelungen zum KrW-/AbfG lassen auf sich warten, UPR 1996, S. 294ff. (296); Hoffmann, Michael (1996 b): a.a.O., S. 900.

    Google Scholar 

  138. Auch 14 AbfG, auf dessen Grundlage die VerpackVO erlassen wurde, oder 5 Abs. 1 Ziff. 3 und 6 Ziff. 1 BlmSchG, der eine Verantwortung des Anlagenbetreibers zumindest für das gesamte Produktionsverfahren vorsieht, kennen bereits Grundzüge einer derartigen Verantwortungszuschreibung.

    Google Scholar 

  139. Zum untergesetzlichen Regelwerk des KrW-/AbfG zahlen u.a. die VO zur Bestimmung von besonders überwachungsbedürftigen Abfällen zur Beseitigung, die NachweisVO. die TransportgenehmigungsVO, die VO zur Bestimmung von besonders überwachungsbedürftigen Abfällen zur Verwertung, die VO über Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen. Vgl. dazu Petersen, Frank; Günther Stöhr und Harald Kracht: Das untergesetzliche Regelwerk zum Kreislaufwirtschafts-und Abfallgesetz, DVB1. 1996, S. 1161ff.

    Google Scholar 

  140. Vgl. zu den verfassungsrechtlichen Anforderungen solcher Rechtsverordnungen Hoffmann, Michael (1996 a): a.a.O., S. 347ff.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Brunner, Gerd und Mattias Heber: a.a.O., S. 297.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Hoffmann, Michael (1996 a): a.a.O., S. 352.

    Google Scholar 

  143. Entgegen der Rechtsprechung des BVerfG, BVerfGE 22, 1, 12; 44, 216, 226; 52, 1, 17, vertritt Leitzke die abzulehnende Ansicht, daß Rechtsverordnungen grundsätzlich das Schicksal der Ermächtigung teilen, auf der sie beruhen, die VerpackVO also gemeinsam mit dem AbfG außer Kraft getreten ist. Vgl. Leitzke, Claus: Fortgeltung der auf Grundlage des AbfG erlassenen Rechtsverordnungen trotz Inkrafttretens des KrW-/AbfG?, UPR 1996, S. 177ff. (181).

    Google Scholar 

  144. Vgl. auch Versteyl, Lutger A. und Helge Wendenburg (1994): a.a.O., S. 837.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Lange, Klaus: Nützlichkeit als Begriffsmerkmal der stofflichen Reststoff-und Abfallverwertung, NVwZ 1996. S. 729ff. (732); Fluck, Jürgen (1995): a.a.O., S. 234.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Lange, Klaus: a.a.O., S. 732.398 Vgl. Ruchay, Dietrich: a.a.O., S. 5.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Fouquet, Helmut: Verwertung und Beseitigung von Stoffen nach dein KrW-/AbfG - ein Überblick über die neue Rechtslage; ZUR 1996, S. 186ff. (187); Petersen, Frank und Urban Rid: a.a.O., S. 9.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Versteyl, Lutger A. und Helge Wendenburg (1994): a.a.O., S. 837f. - mit weiteren Nachweisen.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Fouquet, Helmut: a.a.O., S. 190.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Versteyl, Lutger A. und Helge Wendenburg (1996): a.a.O., S. 943.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Kap. 4.1.2.3.1 (2)

    Google Scholar 

  152. Vgl. “ Vier Jahre DSD”, Ökologische Briefe, Nr. 37, 1994, S. 8 und 17 - mit Angaben zu den einzel-nen Verfahren.

    Google Scholar 

  153. Der Energieverbrauch bei der Durchführung von Glasrecycling ist so hoch, daß im Rahmen der in

    Google Scholar 

  154. Vgl. hierzu Ökologische Briefe, Nr. 37, a.a.O.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Krahnenfeld, Lutz: Die abfallrechtlichen Entsorgungspflichten - eine vergleichende Betrachtung des Abfallgesetzes und des Kreislaufwirtschafts-und Abfallgesetzes, NuR 1996, S. 269ff. (275); Klowait, Jörg: Die Beteiligung Privater an der Abfallentsorgung, Baden-Baden 1995, S. 192.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Hölscher, Frank: a.a.O., S. 179.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Jungnickel, Sebastian und Axel Bree: Wann ist eine Anlage “eigen” im Sinne des 13 Abs. 1Satz 2 KrW-/AbfG?, UPR 1996, S. 297ff. (298) - mit weiteren Ausführungen zur Auslegung dieses Begriffes.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Hölscher, Frank: a.a.O., S. 182.

    Google Scholar 

  159. Queitsch, Peter: Das neue Kreislaufwirtschafs-und Abfallgesetz (KrW-/AbfG), UPR 1995, S. 412ff. (418f.); Hölscher, Frank: a.a.O., S. 182.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Krahnenfeld, Lutz: a.a.O., S. 273.

    Google Scholar 

  161. Vgl. dazu Kap. 1.3 und 3.5.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Krahnenfeld, Lutz: a.a.O., S. 273.

    Google Scholar 

  163. Momentan besteht ein großes Interesse der Energieunternehmen am Entsorgungsbereich, was in die-sem Zusammenhang auf Monopolisierungstendenzen hinweist. Die Gefahr einer Monopolbildung ist daher stets zu berücksichtigen. So ist auch der Tenor der 18. Vortragsverantstaltung des Institutes für Wasser-und Entsorgungswirtschaft. Vgl. dazu den Bericht von Halfmann, Ralf: Rechtsprobleme der Privatisierung in der Wasser-und Entsorgungswirtschaft, DÖV 1996, S. 11811 (119).

    Google Scholar 

  164. Vgl. Jungnickel, Sebastian und Axel Bree: a.a.O., S. 299.

    Google Scholar 

  165. Erstbesitzer ist derjenige bei dem ein Produkt originär zu Abfall wird.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Jungnickel, Sebastian und Axel Bree: a.a.O., S. 298.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Kap. 4.1.

    Google Scholar 

  168. Die von Demsetz vorgeschlagene Versteigerung unterscheidet sich elementar von den traditionell un-tersuchten Auktionsformen. Traditionell stellen Auktionen wichtige Institutionen des Marktes dar, die durch explizite Verhandlungsregeln sicherstellen, daß unabhängig von der Verteilung von Präferenzen und Informationen der Marktteilnehmer eine Markträumung ermöglicht wird. Vgl. dazu grundlegend Vickrey, William S.: Counterspeculation, auctions and competitive sealed tenders, Journal of Finance 1961, Vol. 16(I). S. 8ff. Eine derartige Funktion hat die vorliegende Versteigerungsform nicht. Hier geht es darum einen Anbieter für einen monopolistischen Markt zu finden, der eine Leistung zu einem Preis erbringen soll, der möglichst nah am Wettbewerbspreis liegt.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Demsetz, Harold: Why Regulate Utilities?, Journal of Law and Economics, Vol. 11, 1968, S. 55ff.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Williamson, Oliver E.: Franchise Bidding for Natural Monopolies - In General and with Resekt to CATV, Bell Journal of Economics, Vol. 7, 1976, S. 73ff.; sowie ders.: The Economic Institutions of Capitalism, New York 1985.422 Vgl. Kap. 4.1.1.2.1, dem Anbieter entstehen lediglich fixe, jedoch keine versunkenen Kosten durch die

    Google Scholar 

  171. Kosten der Kalkulation. Die Variablen dieser Kalkulation sind sehr einfach.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Kap. 4.1.1.2.1 (2)

    Google Scholar 

  173. Vgl. Williamson, Oliver E. (1985): a.a.O., S. 60f.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Krahnenfeld, Lutz: a.a.O., S. 273.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Siebert, Horst: a.a.O., S. 23.

    Google Scholar 

  176. Zum Teil wird auch der Begriff der “internen Subventionierung” verwendet. Vgl. zu diesem Thema Finsinger, Jörg: a.a.O., S. 95ff.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Finsinger, Jörg: a.a.O., S. 96f.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Gehrke, Carols: a.a.O., S. 99ff.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Kap. 3.6.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Kahn, Alfred E.: The Economics of Regulation, Cambridge 1991, S. 121 in Teil II.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Schulz, Klaus-Peter: a.a.O., S. 154 - der die Rücknahmepflicht für den Handel fordert.

    Google Scholar 

  182. Aus 826 BGB hat die Rechtsprechung ein Verbot sittenwidriger Ausbeutung von rechtlichen und faktischen Monopolstellungen hergeleitet. Vgl. BGH NJW-RR 91, 409; BGHZ 52, 325 (327f.); BGHZ 79, 111 (115).

    Google Scholar 

  183. Vgl. Bydlinski, Franz: Zu den dogmatischen Grundfragen des Kontrahierungszwanges, AcP 180, 1980, S. 1ff. (37); der BGH hat bisher eine Bestimmung des Normalbedarfes ausdrücklich nicht vorgenommen: BGH NJW 1990, S. 761ff. (763); BGH ZIP 1994, S. 1274ff. (1276).

    Google Scholar 

  184. Entsprechende gesetzliche Vorschriften finden sich z.B. in 23 Abs. 4 SGB XI, 5 Abs. 4 PflVersG, 22 PBefG, 21 LuftVG, 13a, 90 GÜKG, 78a BetrVerfG, 9 BPersVG, 4 SchwerbelrindertenG, 6 EnergiewirtschaftsG oder 2 StromeinspeisungsG. Ein spezielles Diskriminierungsverbot sieht 26 Abs. 2 GWB vor.

    Google Scholar 

  185. Dies gelingt z.B. bei Verpackungen vom Medikamenten bis heute nicht. Da diese Güter einen anderen Vertriebszweig haben, kann von den anderen Herstellern kein Druck ausgeübt werden, so z.B. durch die Androhung von Auslistungen. Deshalb sind verpackte Medikamente bis heute nicht mit einem grünen Punkt versehen, wenn sich nicht auch gleichzeitig in Supermärkten usw. angeboten werden. Diese Verpackungen werden jedoch von den Haushalten in das Duale System gegeben.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Nipperdey, Hans Carl: Kontrahierungszwang und diktierter Vertrag, Berlin 1920, S. 7.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Selmer, Peter (1992): a.a.O., S. 27.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Selmer, Peter (1992): a.a.O., S. 27 mit Hinweis auf BVerfGE 7, 244 (252); 49, 343 (353); 55, 274 (305/310f.).

    Google Scholar 

  189. Zu der Abstufung von Zwecksteuern und zweckgebundenen Sonderabgaben vgl. BVerfGE 55, 274

    Google Scholar 

  190. Vgl. BVerfGE 28, 66 (86f.); 50, 217 (226). Vgl. BVerfGE 67, 256 (277ff.).

    Google Scholar 

  191. Vgl. BVerfGE 67, 256 (278); 82, 159 (181).

    Google Scholar 

  192. Vgl. BVerfGE 55, 274 (Leitsatz).

    Google Scholar 

  193. Vgl. BVerfGE 55. 274 (305f.); 82, 159 (180).

    Google Scholar 

  194. Zu diesem Kriterium vgl. Meßerschmidt, Klaus: a.a.O., S. 239. Vgl. BVerfGE 55, 274 (306ff.).

    Google Scholar 

  195. Vgl. z.B. Stroetmann, Clemens: Das neue abfallwirtschaftliche Gesamtkonzept des Bundes, in: Nickli-sch, Fritz (Hrsg.): Zum neuen Recht der Abfallwirtschaft (I)

    Google Scholar 

  196. Teil 1, BB 1993, Beilage 9, S. 3ff. (3) - zur Sichtweise der Bundesregierung zu diesem Thema.

    Google Scholar 

  197. Zu diesem Kriterium vgl. Meßerschmidt, Klaus: a.a.O., S. 239. Vgl. BVerfGE 55, 274 (306ff.).

    Google Scholar 

  198. Vgl. hierzu die Ausführungen des Abschlußberichtes der Enquete-Kommission “Schutz des Menschen und der Umwelt” des Deutschen Bundestages, BT-Drucks. 12/8260 v. 12.07.1994, S. 42.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Hoffmann, Michael: a.a.O., S. 348.

    Google Scholar 

  200. Vgl. BVerfGE 55, 274 (307f.).

    Google Scholar 

  201. Vgl. Meßerschmidt, Klaus: a.a.O. S. 248 und S. 90.

    Google Scholar 

  202. Vgl. 22 Abs. 1 und 2 KrW-/AbfG

    Google Scholar 

  203. Vgl. Kap. 4.2.1.1

    Google Scholar 

  204. Vgl. BVerfGE 82, 159 (180f.)

    Google Scholar 

  205. Der Erhebung als Landessonderabgabe aufgrund organisatorischer Überlegungen bedarf es nicht. Die Abgabe kann von einer zentralen Stelle erhoben werden und entsprechend auf die regionalen Franchisenehmer verteilt werden. Damit erübrigt sich auch ein Streit über die Zulässigkeit von Landessonderabgaben. Vgl. dazu Kloepfer, Michael und Martin Schulte: Zuständigkeitsgrenzen bei der Einführung landesrechtlicher Abfall(Sonder-)abgaben, UPR 1992, S. 201ff.; Hendler, Reinhard: Die Gesetzgebungskompetenz der Länder zur Erhebung von Sonderabfallabgaben, NuR 1996, S. 165ff.

    Google Scholar 

  206. Vgl. BT-Drucks. 10/5656, S. 49 - der Begriff der Entsorgung soll die Beseitigung wie auch die Verwertung gleichermaßen enthalten.

    Google Scholar 

  207. Vgl. BVerfGE 55, 72 (88).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Böhm, G. (1999). Ökonomische Analyse der neuen Abfallgesetzgebung für den Bereich des Verpackungsmülls. In: Umweltpolitische Instrumente und Abfallwirtschaftsrecht. Ökonomische Analyse des Rechts. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09064-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09064-9_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6861-4

  • Online ISBN: 978-3-663-09064-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics