Skip to main content

Part of the book series: Ökonomische Analyse des Rechts ((ÖAR))

  • 104 Accesses

Zusammenfassung

In der Bundesrepublik Deutschland drohte der Entsorgungsnotstand. Vor 1990 fielen allein in den alten Bundesländern jährlich rund 32 Mio. Tonnen Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle an. Verpackungsabfälle gehören dabei mit rund 50% des Volumens und 30% des Gewichtes zu der wichtigsten Abfallart. Da zu dieser Zeit der größte Teil der Siedlungsabfälle, über 70%, in Deponien abgelagert wurde, war absehbar, daß in weiteren 5 Jahren die Hälfte der Deponiekapazitäten erschöpft sein würde und etwa 10 Mio. Tonnen Abfall nicht mehr entsorgt werden könnten.[Durch den Einstieg in eine neue Produktverantwortung sollte dem aufgrund fehlender Entsorgungsanlagen in vielen Städten und Landkreisen der Bundesrepublik Deutschland drohenden Entsorgungsinfarkt begegnet werden.2 Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung die Verordnung über die Vermeidung von Verpackungsabfällen, Verpakkungsverordnung — „VerpackVO“, vom 12.06.1991 erlassen und Industrie und Handel in die Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus einer Verpackung eingebunden, was zu einer nachhaltigen Verringerung der Verpackungsabfälle und so zur Abwendung des Entsorgungsinfarktes beitragen sollte. Heute lesen wir in der aktuellen Presse Nachrichten über eine angebliche Müllknappheit. Die Deponien könnten nicht gefüllt werden, Verbrennungsanlagen liefen leer, was aufgrund hoher Fixkosten die Müllgebühren in die Höhe schießen ließe.3 Und tatsächlich ist das Aufkommen an zu beseitigendem Hausmüll in den Jahren von 1990 bis 1993 um rund 15% zurückgegangen.4 Exemplarisch läßt sich dies auch für das Müllaufkommen der Hansestadt Hamburg für die Jahre 1989 bis 1994 belegen. Hat die neue Produktverantwortung also Früchte getragen und ist tatsächlich der Verpackungsanfall verringert worden? Betrachtet man die in Hamburg erhobenen Daten5, ergibt sich ein anderes Bild:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Vgl. Rat von Sachverständigen für Umweltfragen: Sondergutachten Abfallwirtschaft, Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  2. Vgl. BT-Drucks. 12/2454 vom 21.04.1992 - eine Antwort der BReg. auf eine Kleine Anfrage.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Der Spiegel Nr. 39 vom 23.09. 1996: “Sie reißen sich um jede Tonne”, S. 40ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Der Spiegel: a.a.O., S. 40.

    Google Scholar 

  5. Daten aus anderen Bundesländern ergeben keine anderen Ergebnisse.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Gesetzesentwurf der BReg., BT-Drucks. 12/5672, S. 1.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Bonus, Holger: Leistungspotentiale marktwirtschaftlicher Umweltpolitik, in: El-Shagi, El Shagi; Eckhard Knappe und Lothar Müller-Hagedorn: Umweltpolitik in der Marktwirtschaft, Pfaffenweiler 1991, S.13ff. (20f.) - der diese Situation als Umweltkrebs beschreibt.

    Google Scholar 

  8. Zu der sehr vorsichtigen Öffnung der Gerichte hin zu einer ökologischen Ressourcenwirtschaft unddem in diesem Zusammenhang stark diskutierten “Wasserpfennig”-Beschluß des BVerfG (NVwZ 1996, 469) vgl. Murswiek, Dietrich: Ein Schritt in Richtung auf ein ökologisches Recht - zum “Wasserpfennig”-Beschluß des BVerfG, NVwZ 1996, S. 417ff.; sowie die eine a.A. vertretende Antwort von: Mutios von, Albert und Simone Lüneburger: Verfassungsrechtliche Aspekte einer umfassenden ökologischen Ressourcenwirtschaft, NVwZ 1996, S. 1061ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Alchien, Armen und Harold Demsetz: The Property Right Paradigm; Journal of Economic Hi-story, Vol. 33, 1973, S. 16ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Musgrave, Richard; Peggy B. Musgrave und Lore Kullmer: Die öffentlichen Finanzen in Theorie und Praxis, Bd.1, 5. Auflage, Tübingen 1990, S. 54ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Michaelis, Peter: Ökonomische Aspekte der Abfallgesetzgebung, 1. Auflage, Tübingen 1993, S. 8ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Gauner, Hartmut und Alexander Schmidt: Standortsuche und Geologie - Anforderungen der TA Siedlungsabfall für Deponien; NVwZ 1994, S. 975f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Klemmer, Paul; u.a.: Der schwierige Abstieg vom Müllberg: ein Leitfaden für die kommunale Abfallwirtschaft, Köln 1991, S. 75f.

    Google Scholar 

  14. Die Überlassungspflicht ergibt sich jetzt aus § 13 Abs.1 KrW/AbfG, vormals geregelt in § 3 Abs.1 AbfG.

    Google Scholar 

  15. Vgl. z.B. § 14 Abs. 1 und 2 des Gesetzes über die Stadtreinigung Hamburg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Böhm, G. (1999). Einleitung. In: Umweltpolitische Instrumente und Abfallwirtschaftsrecht. Ökonomische Analyse des Rechts. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09064-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09064-9_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6861-4

  • Online ISBN: 978-3-663-09064-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics