Skip to main content

Strategische Frühaufklärung als Sequenz aus Gestaltung und Durchführung

  • Chapter
Strategische Frühaufklärung
  • 133 Accesses

Zusammenfassung

Wie in Kap. D.H.2.2.1 aufgezeigt, existieren in der Literatur eine Vielzahl heterogener Ausgestaltungsmerkmale, die aufgrund der Auswahl jeweiliger Ausprägungen ein situatives Frühaufklärungssystem konstituieren. Die erste Aufgabe im Rahmen der Systemgestaltung von Frühaufklärung besteht demnach darin, die Merkmalsausprägungen festzulegen, die in ihrer Gesamtheit ein Frühaufklärungssystem konstituieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Zu einer diesbezüglichen Eignung des Öko-Audit als Instrument der ökologieorientierten Stärken-Schwächen-Analyse sowie deren Umsetzung in der Unternehmung vgl. Sepp (1993a), S. 1 ff.; Sepp (1994); S. 211 ff.. Zu der prinzipiellen Möglichkeit des Umwelt-Auditing als Teil einer ökologieorientierten Unternehmungsüberwachung vgl. auch Würth (1993), S. 70 ff.

    Google Scholar 

  2. Europäische Gemeinschaften (1993), S. 2.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu die Ausführungen in Abschn. D.I.2.2.2 der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  4. Zu generellen und speziellen Grenzen der Planung aus der Sicht von Theorie und Unternehmungspraxis vgl. Arbeitskreis ‘Integrierte Unternehmungsplanung’ (1991), S. 815 ff..

    Google Scholar 

  5. Kortzfleisch (1959), S. 19. Vgl. ähnlich bei Bronner (1989), Sp. 592 ff.; Ache (1986), S. 95.

    Google Scholar 

  6. Dekker(1988), S. 837.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Bierfelder (1968), S. 164.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Haimerl (1990), S. 45 ff.; Zahn/ Rüttler (1990), S. 4.

    Google Scholar 

  9. Zu einer vertiefenden Betrachtung der Ebenen der Sprachtheorie, die den Zusammenhang zwischen Syn-taktik, Semantik und Pragmatik sowie die unterschiedliche Bedeutung von Information aufzeigen, vgl. ex-empl. Wild (1971), S. 321; Kleinhans (1989), S. 11; Rüttler (1991), S. 28 f.; Konrad (1991), S. 131 ff.; Bertram (1993), S. 74 ff. sowie die dort jeweils angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Rüttler (1991), Abb.6, S. 28; Picot/ Reichwald (1991), S. 252.

    Google Scholar 

  11. Wittmann (1959), S. 14.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Wild (1971), S. 318.

    Google Scholar 

  13. Zu der Bedeutung der Interpretation im Rahmen der Wahrnehmung von Informationen vgl. Brenig (1992), S. 86 f.; Brauchlin et al. (1994), S. 36 ff..

    Google Scholar 

  14. Wittmann (1959), S. 15.

    Google Scholar 

  15. „Strategisch ist keine Eigenschaft der Information an sich, sondern klassifiziert diejenigen Informationen, die sich auf strategische Probleme und Chancen des Unternehmens beziehen.“ Sprengel (1984), S. 23.

    Google Scholar 

  16. Vgl. King/ Cleland (1977), S. 59.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Mauthe (1984), S. 515 ff.; Simon (1986), S. 18 f.. Zu den besonderen Charakteristika von Informationen im allgemeinen vgl. die Überblicke bei Rüttler (1991), S. 35 ff.; Picot/ Franck (1988), S. 545.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Simon (1986), S. 18; Müller-Stewens (1988), S. 25; Huxold (1990), S. 61; Rütüer (1991), S. 34; Mauthe (1984), S. 518.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Ansoff (1976), S. 132 sowie die Erläuterungen bei Konrad (1991), S. 55 ff. und S. 147 ff..

    Google Scholar 

  20. Vgl. Ansoff (1990), S. 58 ff. sowie die Erläuterungen bei Hammer (1992a), S. 197 ff..

    Google Scholar 

  21. Vgl. Konrad (1991), S. 245 ff.. Konrad bezieht sich dabei auf das oben aufgezeigte ‘3 Ebenen Modell der Information’ nach Ansoff.

    Google Scholar 

  22. Konrad (1991), S. 257.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Konrad (1991), S. 250.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Konrad (1991), S. 252 f..

    Google Scholar 

  25. Vgl. Kreikebaum (1995), S. 6.

    Google Scholar 

  26. Zu der Definition vgl. Sander-Gittermann (1994), S. 108 ff. sowie zu Erläuterungen der fünf von ihr abgeleiteten ökologischen Dimensionen dieselbe (1994), S. 70 ff.. Die begriffliche Trennung von Sander-Gittermann wird dabei aufgrund einer differenzierteren inhaltlichen Betrachtung bewußt der begrifflich ähnlich gelagerten Unterscheidung von Senn vorgezogen. Vgl. Senn (1986), S. 68. Bezug auf die Definition von Senn nehmen bspw. Tischer (1994), S. 45 ff.; Hagen (1992), S. 106; Schmid (1989), S. 131 f.. Ähnliche Definitionen finden sich bei Meuser (1993), S. 237; Schaltegger/ Sturm (1992), S. 48.

    Google Scholar 

  27. Sander-Gittermann (1994), S. 109.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Sander-Gittermann (1994), S. 107. Vgl. auch Brink (1989), Sp. 2050; BMU/ UBA (Hrsg.) (1995), S. 118.

    Google Scholar 

  29. Vgl ähnlich bei Senn (1986), S. 71; Schmid (1989), S. 132; Müller (1991), S. 13.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Sauer (1993), S. 160; Schmidt (1985), S. 314 ff.; BMU/ UBA (1995), 118 f..

    Google Scholar 

  31. Vgl. Sauer (1993), S. 160.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Dyllick (1992), S. 395; ähnlich bei Schmidt (1985), S. 8 ff..

    Google Scholar 

  33. Vgl. Tischer (1994), S. 49; Sander-Gittermann (1994), S. 108; Senn (1986), S. 70.

    Google Scholar 

  34. Vgl. auch Schmidt (1985), S. 325 ff.; Hallay (1990), S. 20; Sauer (1993), S. 160 f..

    Google Scholar 

  35. Vgl. auch Hallay (1990), S. 19; Schulz (1991a), S. 227.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Tischer (1994), S. 49.

    Google Scholar 

  37. Vgl. ausführlich Schmidt (1985), S. 350 ff.. Vgl. auch Tischer (1994), S. 49.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Simon (1989), S. 70 ff.. Vgl. auch Klimecki et al. (1994), S. 16 ff.; Stalk (1989), S. 37 ff.; Krystek/ Müller-Stewens (1992), S. 337; Nagel/ Ley (1994), S. 200. Zu einer vertiefenden Diskussion des Zeitphänomens im Rahmen der Managementlehre vgl. Perich (1992), S. 218 ff..

    Google Scholar 

  39. Simon (1989), S. 91.

    Google Scholar 

  40. Ulrich (1994), S. 6. Vgl. auch Brauchlin et al. (1994), S. 31.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Ulrich (1994), S. 7.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Bleicher (1995), S. 24 ff..

    Google Scholar 

  43. Vgl. Ulrich (1994), S. 24 f..

    Google Scholar 

  44. Vgl. hierzu die Ausführungen in Kap. B.I.3. der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  45. Vgl. auch Krystek/ Müller-S te wens (1993), S. 160 f..

    Google Scholar 

  46. Vgl. ähnlich bei Bertram (1993), S. 153 ff..

    Google Scholar 

  47. Zu einer vertiefenden Diskussion der ‘Rechtzeitigkeit’ vs. ‘Frühzeitigkeit’ des Erkennens vgl. Simon (1986), S. 167 ff..

    Google Scholar 

  48. Stitztel/ Wank (1990), S. 111. Vgl. auch die Ausführungen in Kap. B.I.3. der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Stitzel/ Wank (1990), S. 111; Müller (1991), S. 13 f..

    Google Scholar 

  50. Vgl. exempl. Krystek/ Müller-Stewens (1993), S. 175; Bertram (1993), S. 226 f.; Hammer (1992a), S. 196 und S. 245 ff..

    Google Scholar 

  51. Krystek/ Müller-Stewens (1993), S. 175.

    Google Scholar 

  52. Zu den entsprechenden Ergebnissen empirischer Umfragen vgl. exempl. Aguilar (1967), S. 42 f.; O’Connell/ Zimmerman (1979), S. 16 f.; Jain (1984), S. 119; Bircher (1976), S. 171. Zu einer ähnlich Kritik vgl. auch Käst (1980), S. 31.

    Google Scholar 

  53. Zu der prinzipiellen Forderung einer Berücksichtigung von „... issues having less direct or immediate effects on the corporation“ im Rahmen der Frühaufklärung vgl. Camillus/ Datta (1991), S. 69. 54 Vgl. hierzu die Ausführungen in Kap. CIL der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  54. Zu der grunsätzlichen Überlegung einer vernetzten Betrachtung der Frühaufklärung sowie der Erläuterung eines Beispiels vgl. Gomez (1985), S. 162 ff.. Zu der Darstellung der Methodik sowie weiteren Anwendungsbeispielen vgl. auch Probst/ Gomez (Hrsg.) (1991), Kap. 11–13. Zu vielseitigen Aspekten und der Erfordernis eines vernetzten Denkens im Rahmen der Ökologie vgl. Vester (1992), S. 8 ff..

    Google Scholar 

  55. Vgl. Ansoff (1980), S. 133 f.; Ansoff (1990), S. 370.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Camillus/ Datta (1991), S. 69. Zum zweifelhaften Wert der Periodisierung als Instrument der strategischen Entscheidungsfindung vgl. Perich (1992), S. 271 f. und S. 473.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Ansoff (1990), S. 355 ff..

    Google Scholar 

  58. Ulrich (1994), S. 17

    Google Scholar 

  59. Vgl. ähnlich bei Kloss (1984), S. 243 ff..

    Google Scholar 

  60. Zu dem prinzipiellen Vorschlag einer Anpassung von (Re-)Aktionsmaßnahmen an die Deutlichkeit der wahrgenommenen Signale vgl. Ansoff (1976), S. 140 ff..

    Google Scholar 

  61. Hierzu sowie zu einem Konzept der Flexibilisierung in Unternehmungen vgl. Klimecki et al. (1993), S. 24 ff.; Klimecki et al. (1994), S. 82 ff.. Zu der grundsätzlichen Forderung nach Flexibilität der Unternehmung als Voraussetzung von Frühaufklärung vgl. auch Becker (1993), S. 42.

    Google Scholar 

  62. Vgl. ähnlich bei Krystek/ Müller-Stewens (1993), S. 160 f..

    Google Scholar 

  63. Probst (1992), S. 499.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Probst (1992), S. 499.

    Google Scholar 

  65. Perich (1992), S. 489.

    Google Scholar 

  66. Probst/ Büchel (1994), S. 17.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Ulrich (1994), S. 24 f..

    Google Scholar 

  68. Der folgende Vergleich erfolgt in Anlehnung an ein Beispiel bei Guntern (1993), S. 238.

    Google Scholar 

  69. Das Promotoren-Modell geht zurück auf Witte (1973), S. 6 ff.. Zu der Bedeutung von Promotoren bei der Einführung von Neuerungen in Unternehmungen vgl. auch Pümpin (1989), Kap. 4. Zu der Befürwortung einer Kombination von Fach- und Machtpromotoren bei ökologieorientierten Neuerungen in Unternehmungen vgl. Hopfenbeck/ Willig (1995), S. 175.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Witte (1973), S. 18.

    Google Scholar 

  71. Zu der Rolle des Fachpromotors im Rahmen der Frühaufklärung vgl. Krystek/ Müller-Stewens (1993), S 249 f..

    Google Scholar 

  72. Vgl. Witte (1973), S. 17.

    Google Scholar 

  73. Zu der Rolle des Machtpromotors im Rahmen der Frühaufklärung vgl. Krystek/ Müller-Stewens (1993) S 250.

    Google Scholar 

  74. Vgl. auch Steger (1993), S. 341.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Krystek/ Müller-Stewens (1993), S. 250 f..

    Google Scholar 

  76. Zu der Einbeziehung dieser Funktionen insbesondere im Zusammenhang mit der Einführung einer Frühaufklärung im Sinne eines Projektmanagements vgl. Krystek/ Müller-Stewens (1993), S. 249 ff Vgl ähnlich bei Müller (1989), S. 386.

    Google Scholar 

  77. Unter Unternehmungskultur wird „... die Gesamtheit der tradierten, wandelbaren, zielspezifischen, jedoch über Symbole erfahrbaren und erlernbaren Wertvorstellungen, Denkhaltungen und Normen, die das Verhalten von Mitarbeitern aller Stufen und damit das Erscheinungsbild einer Unternehmung prägen“ verstanden. Krulis-Randa (1984), S. 360.

    Google Scholar 

  78. Vgl. exempl. Perich (1992), S. 475 f.; Dierkes/ Raske (1994), S. 142 ff.; Kobi (1990), S. 11 f..

    Google Scholar 

  79. Vgl. Krüger (1994), S. 205 ff..

    Google Scholar 

  80. Vgl. Ellis (1982), S. 3; Wiedmann (1989), S. 322 ff.; Müller (1986), S. 253; Kirsch/ Trux (1983), S. 228 f..

    Google Scholar 

  81. Vgl. Wiedmann (1989), S. 322 f..

    Google Scholar 

  82. Vgl. exempl. Seidel (1989), S. 77 f.; Seidel (1989a), S. 263 ff.; Frese/ Kloock (1989), S. 27; Hunt/ Auster (1990), S. 14 f.; Dierkes/ März (1992), S. 224 ff.; Meffert/ Kirchgeorg (1993), S. 307 ff.; Moser (1993), S. 78 f.; Minie (1993), S. 154 ff.; Winter (1993), S. 33 f.; Jahnke (1994), S. 178 ff.; Matzel (1994), S. 238 f.; Schülein et al. (1994), S. 68 ff.; Hopfenbeck/ Willig (1995), S. 94 ff..

    Google Scholar 

  83. Zu diesen Problemquellen bei der Einführung einer Frühaufklärung auf Seiten des Top-Managements vgl. Ansoff (1990), S. 381; Ansoff (1980), S. 142 f..

    Google Scholar 

  84. Steger (1993), S. 341.

    Google Scholar 

  85. Vgl. exempl. Hopfenbeck/ Willig (1995), S. 92 ff.; Schülein et al. (1994), S. 60 ff.; Middelhoff (1994), S. 391 f.; Follmann (1989), S. 111; Dyllick (1989a), S. 28; Hunt/ Auster (1990), S. 12; Dyllick (1990), S. 44 ff.; Leumann (1990), S. 5; Nitze (1991), S. 56 ff.; Hopfenbeck (1994), S. 1081; Günther/ Wagner (1993), S. 157; Schulz/ Schulz (1994), S. 105.

    Google Scholar 

  86. Günther/ Wagner (1993), S. 157.

    Google Scholar 

  87. Zu diesen fünf Prinzipien der Mitarbeiterführung vgl. Perich (1992), S. 400 ff..

    Google Scholar 

  88. Zu einer zunehmend erhöhten Anforderung an die Sozialkompetenz von Managern vgl. exempl Volk (1988), S. 175 ff..

    Google Scholar 

  89. Zu Methoden und Instrumenten der Beurteilung der Informationsbereitschaft vgl. Rüttler (1991), S. 243 ff.. Zu der Informationsbereitschaft als Grundanforderung an die Beteiligten eines Frühaufklärungssystems vgl. auch Kloss (1984), S. 250 ff..

    Google Scholar 

  90. Vgl. auch Reinhardt (1984), S. 30; Mayer (1992), S. 163.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Sepp (1991), S. 54; Krystek/ Behrendt (1991), S. 20.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Kleinhans (1989), S. 15 f.; Rütüer (1991), S. 29.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Brauchlin et al. (1994), S. 36 f..

    Google Scholar 

  94. Zu dieser Forderung im Zusammenhang mit einem ökologieorientierten Management vgl. exempl. Hopfenbeck/ Willig (1995), S. 131 ff.; Matzel (1994), S. 210 ff.; Mihle (1993), S. 363 ff.; Nitze (1991), S. 80 ff..

    Google Scholar 

  95. Vgl. Kloss(1984), S. 253 ff..

    Google Scholar 

  96. Der Begriff der Informationspathologie geht auf Wilensky (1967) zurück, der solche struktureller und doktrinenbedingter Art unterschied. Die Ergänzung um psychologische Informationspathologien wurde von Kirsch/ Trux (1979), S. 53 f. vorgenommen. Zu diesen Arten von Informationspathologien im Zusammenhang mit Frühaufklärung vgl. auch Müller (1981), S. 44 ff.; Simon (1986), S. 144 ff.; Kirsch/ Trux (1983), S. 227 ff. Zu psychologischen Wahrnehmungsproblemen schwacher Signale vgl. auch Kloss (1984), S. 251 ff.; Konrad (1991), S. 245 ff..

    Google Scholar 

  97. Vgl. Festinger (1978).

    Google Scholar 

  98. Vgl. Senn (1986), S. 76 f..

    Google Scholar 

  99. Zu doktrinenbedingten Informationspathologien im Rahmen von Frühaufklärung vgl. Kirsch/ Trux (1983), S. 228. Simon (1986), S. 145 spricht in diesem Zusammenhang von ‘Tabus’.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Müller (1981), S. 261; Hammer (1992a), S. 251.

    Google Scholar 

  101. Zu dieser Differenzierung von Umsetzungsbarrieren einer Frühaufklärung vgl. Krystek/ Müller-Stewens (1993), S. 265 ff..

    Google Scholar 

  102. Vgl. Müller (1981), S. 264 ff.. Zu allgemeinen Grundlagen der Gestaltung und Implementierung von Anreizsystemen zur Unternehmungsführung vgl. Dörfler (1993), S. 81 ff.

    Google Scholar 

  103. Zu der überwiegenden Anzahl sowie dem hohen Gewicht diesbezüglicher immaterieller Anreize zu einem ökologisch verantwortlichen Handeln auf Unternehmungsebene vgl. Seidel (1990a), S. 338 f. Seidel (1991), S. 175 u. S. 182 f.; ähnlich bei Hopfenbeck/ Willig (1995), S. 159 ff.; Frese/ Kloock (1989), S. 26 f.; Frese (1992), Sp. 2447 ff.. Vgl. auch Follmann (1989), S. 108; Steger (1993), S. 355 f.; Schulz/ Schulz (1994), S. 138 ff. zu weiteren Möglichkeiten einer umweltorientierten Mitarbeitermotivation. Zu der Verneinung der Notwendigkeit eines systematischen Einsatzes von Anreizsystemen zum Zwecke der Integration von Ökologieaspekten in Unternehmungen vgl. Jacobs (1994), S. 242 f..

    Google Scholar 

  104. Zu der hohen Bedeutung intrinsischer Anreize im Zusammenhang mit der Integration des Umweltschutz in Unternehmungen vgl. Matzel (1994), S. 209; Nitschke (1990a), S. 16.

    Google Scholar 

  105. Wird ein Handlungsergebnis um seiner selbst willen angestrebt, liegen intrinsische Anreize vor. Zu den extrinsischen Anreizen zählen dagegen alle Faktoren, die eine Motivation des Individuums von außen herbeiführen. Vgl. Wiswede (1991a), S. 216 ff.; Wottawa/ Gluminski (1995), S. 209 ff..

    Google Scholar 

  106. Unter Personalentwicklung soll hier die Annäherung der Fähigkeiten der Mitarbeiter an die Anforderungen der bestehenden oder der zukünftigen Stelle verstanden werden. Vgl. Pullig (1980), S. 127.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Müller (1981), S. 264.

    Google Scholar 

  108. Vgl. exempl. Nitschke (1990a), S. 15 ff.; Schreiner (1993), S. 321 f.; Nitze (1991), S. 80 ff.; Remer/ Sand-holzer (1992), S. 519 ff.; Kreikebaum (1993a), S. 87 ff.; Stahlmann (1994), S. 231 ff.; Sepp (1994a), S. 6 f; Hopfenbeck/ Willig (1995), S. 131 ff..

    Google Scholar 

  109. Vgl. Steger (1991a), S. 55 ff.. Zu ähnlichen Schlüsselqualifikationen im Zusammenhang mit einem ökologieorientierten Management vgl. Antes (1994), S. 29; Matzel (1994), S. 210 ff.; Hopfenbeck/ Willig (1995), S. 150 ff.; Remer/ Sandholzer (1992), S. 531.

    Google Scholar 

  110. Stitzel/Wank (1990), S. 124 f..

    Google Scholar 

  111. Vgl. ähnlich bei Müller (1981), S. 267.

    Google Scholar 

  112. Vgl. hierzu die Ausführungen in den Kap. E.I.2.1 – 2.3 der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  113. Vgl. exempl. Schulz (1991), S. 1 ff.; Hopfenbeck (1994), 1157 ff.; Zahn/ Steimle (1993), S. 233 ff..

    Google Scholar 

  114. Zu strukturellen Informationspathologien, die — neben den bereits erläuterten psychologischen sowie doktrinenbedingten Informationspathologien- für ein Aufklärungsversagen der Frühaufklärung verantwortlich zeichnen können, vgl. Kirsch/ Trux (1983), S. 227 ff..

    Google Scholar 

  115. Vgl. in Anlehnung an Brink/ Reiß (1980a), S. 86.

    Google Scholar 

  116. Zu Fragen der hierarchischen Subsystembildung vgl. allgemein Gagsch (1980), Sp. 2159 f..

    Google Scholar 

  117. Vgl. hierzu die Ausführungen in Kap. D.II.2.2.3 der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  118. Vgl. §§ 53–58 BImSchG, seit 1974; §§ 21a-21g WHG, seit 1976; §§ lla-llf AbfG, seit 1986. Zu detaillierteren Erläuterungen der Funktion der Betriebsbeauftragten für Umweltschutz vgl. Senn (1986), S. 310 ff.; Seidel (1990a), S. 335; Schreiner (1993), S. 83 ff.; Wessels (1992), S. 109 ff.; Antes (1992), S. 499 f.; Meffert/ Kirchgeorg (1993), S. 292 ff.; Steger (1993), S. 345 ff.; Antes (1994), S. 25 f.; Matzel (1994), S. 67 ff..

    Google Scholar 

  119. Dies bestätigt eine Umfrage des Umweltbundesamtes, wonach in 54,0% der befragten Unternehmungen ein gesetzlich vorgeschriebener Betriebsbeauftragter für Umweltschutz existiert. Im Rahmen einer Teilerhebung wurden diese sogar von 62,2% als am weitesten verbreitete Organisationseinheit im Zusammenhang mit Fragen des Umweltschutzes angegeben. Vgl. Umweltbundesamt (Hrsg.) (1991), S. 212 und S 296 ff..

    Google Scholar 

  120. Zu diesem und anderen Anstößen einer Reorganisation vgl. Hill/ Fehlbaum/ Ulrich (1992), S. 496 ff..

    Google Scholar 

  121. Zu diversen internen und externen Komponenten der Situation von Organisationen vgl. exempl. Kieser/ Kubicek (1992), S. 200 ff.; Hill/ Fehlbaum/ Ulrich (1994), S. 333 ff..

    Google Scholar 

  122. Die folgenden Ausführungen basieren auf der Differenzierung zwischen Effektivität (effectiveness), verstanden als Maßgröße für den Zielerreichungsgrad (Output), und Effizienz (efficiency), verstanden als Maßgröße für die Wirtschaftlichkeit (Output/ Input — Relation). Vgl. Scholz (1992), Sp. 532.

    Google Scholar 

  123. Zu einer Nutzung des 4-K-Konzeptes im Rahmen der Entwicklung einer Umweltmanagementorganisaüon vgl. Sepp (1994a), S. Iff..

    Google Scholar 

  124. Unter Organisationsprinzipien werden im folgenden Gestaltungsanweisungen, bezogen auf das Ergebnis des Organisierens, verstanden. Vgl. zu dieser Möglichkeit Fuchs-Wegner (1980), Sp. 1743.

    Google Scholar 

  125. Zu der Skizzierung der minimalen Auslage betrieblichen Umweltschutzes sowie deren organisatorischen Gestaltungsmöglichkeiten vgl. Seidel (1990a), S. 334.

    Google Scholar 

  126. Zu einzelnen, der oben genannten Organisationsprinzipien im Zusammenhang mit Fragen des Umweltschutzes vgl. Frese/ Kloock (1989), S. 24 f.; Seidel (1990a), S. 337 f.; Seidel (1990b), S. 222 ff.; Dyllick (1990), S. 46; Nitze (1991), S. 53 f. u. S. 66 ff.; Schreiner (1993), S. 317 ff.; Antes (1992), S. 500 ff.; Frese (1992), Sp. 2439 ff.; Wessels (1992), S. 101 ff.; Meffert/ Kirchgeorg (1993), S. 290 ff.; Steger (1993), S. 342 ff.; Brink (1994), S. 203; Meuser (1993), S. 176 ff.; Matzel (1994), S. 48 u. S. 101 ff. u. S. 128 f.; Jacobs (1994), S. 126 ff., S. 158 ff. und S. 192 ff.; Middelhoff (1994), S. 314 f. und S. 388 ff.; Sepp (1994a), S. 4 f..

    Google Scholar 

  127. Zu einem Überblick der drei in der Literatur vorkommenden Interpretationen — geographische Interpretation, Interpretation als allgemeines Problem der Zuordnung von Aufgaben auf Stellen, Interpretation als spezielles Problem der Zuordnung von Entscheidungskompetenzen auf Stellen — vgl. Hill/ Fehlbaum/ Ulrich (1994), S. 174 f..

    Google Scholar 

  128. Vgl. Kosiol (1962), S. 81. Dieses Phänomen wird in der Literatur allerdings auch durch das Begriffspaar Konzentration vs. Diffusion — vgl. Frese (1992), Sp. 2442 ff. — oder den Begriff der Spezialisierung — vgl. Kieser/ Kubicek (1992), S. 75 ff. — beschrieben.

    Google Scholar 

  129. Vgl. auch Müller (1981), S. 256; Kloss (1984), S. 261; Hammer (1992a), S. 249. Zu der Befürwortung einer gemischt zentral — dezentralen Organisation von Frühaufklärung vgl. außerdem exempl. Hahn (1979), S. 26; Hahn/ Krystek (1979), S. 77 f.; Reinhardt (1984), S. 30 ff.; Kreilkamp (1987), S. 307 f.; Krystek/ Behrendt (1991), S. 20. Einer empirischen Untersuchung zufolge sprachen sich ein Großteil der Befragten für eine Kombination dieses Organisationsprinzips aus. Vgl. Hahn/ Klausmann (1979), S. 44. Eine Umfrage in den USA ergab zumindest bei etablierten Nutzern von Frühaufklärung eine Dezentralisierung der Informationsaufnahme. Vgl. Jain (1984), S. 122 f.. Zu einem anderen Ergebnis gelangten allerdings Fahey et al. (1981), S. 36 ff., die eine zentrale Wahrnehmung von ‘Scanning’ und Torecasting’ ermittelten.

    Google Scholar 

  130. Vgl. hierzu die Ausführungen in Kap. E.I.2.1 – 2.3 der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Kosiol (1962), S. 110. Zu überblickartigen Erläuterungen vgl. exempl. HUI/ Fehlbaum/ Ulrich (1994), S. 191 ff.; Kieser/ Kubicek (1992), S. 127 ff..

    Google Scholar 

  132. Vgl. Krüger (1993), S. 41 ff.. Kieser/ Kubicek (1992), S. 393 ff. wählen für diese Möglichkeit den Begriff der Ergänzungsstruktur, und Schanz (1992a), Sp. 1467 f. spricht von Lateralstruktur.

    Google Scholar 

  133. Vgl. hierzu die Ausführungen in Kap. E.I.2.5 der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  134. Zu dieser Forderung vgl. auch Kloss (1984), S. 265 f..

    Google Scholar 

  135. Zu dieser Möglichkeit vgl. exempl. Nitze (1991), S. 53 f.; Antes (1992), S. 500 ff.; Schreiner (1993), S. 314 f.; Brink (1994), S. 203 ff.; Steger (1993), S. 342 ff.; Meffert/ Kirchgeorg (1993), S. 290 ff.; Matzel (1994), S. 48 f.; Sepp (1994a), S. 4 ff..

    Google Scholar 

  136. Zu der Forderung einer parallelen Verfolgung beider Alternativen vgl. Schreiner (1993), S. 315; Meffert/ Kirchgeorg (1993), S. 290 ff.; Matzel (1994), S. 48 f.; Sepp (1994a), S. 4 f.. Die zum Teil in der Literatur erhobene Forderung nach einem weitestgehenden Verzicht einer additiven Einbindung zugunsten integra-tiver Eingliederungsmöglichkeiten (vgl. Nitze (1991), S. 197 f., S. 203 und S. 317; Antes (1992), S. 500 ff.) kann nicht geteilt werden.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Reinhardt (1984), S. 31; Goshal/ Kim (1986), S. 50; Daft et al. (1988), S. 123 ff..

    Google Scholar 

  138. Zu einer Differenzierung vgl. Kieser/ Kubicek (1992), S. 135 ff..

    Google Scholar 

  139. Vgl. Hill/ Fehlbaum/ Ulrich (1994), S. 198; Kieser/ Kubicek (1992), S. 136; Brink/ Reiß (1981a), S. 27 f..

    Google Scholar 

  140. Krystek/ Müller-Stewens (1993), S. 173 (Hervorhebung im Original).

    Google Scholar 

  141. Vgl. zu dieser prinzipiellen Gestaltungsmöglichkeit Kieser/ Kubicek (1992), S. 137 f..

    Google Scholar 

  142. Zu der Befürwortung einer Matrix-Organisation vgl. Hammer (1992a), S. 250.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Hahn/ Krystek (1979), S. 85; Hambrick (1981), S. 301 ff.; Fleming (1981), S. 163; Köhler/ Böhler (1984), S. 101; Reinhardt (1984), S. 31 f.; Goshal/ Kim (1986), S. 50.. Zu der gegensätzlichen Feststellung einer häufig zentralen Beobachtung durch eine eigenständig Organisationseinheit oder die Anbindung an Planungs-, Marketing- bzw. juristische Abteilung vgl. Jain (1984), S. 122 f.; Fahey et al. (1981), S. 36.

    Google Scholar 

  144. Hambrick (1981), S. 317.

    Google Scholar 

  145. Zu der konträren Auffassung der Verfolgung der zentralen Koordination von Frühaufldärung durch eine bestehende Abteilung und somit der Verneinung einer gesonderten organisatorischen Einheit vgl. Hahn/ Krystek (1979), S. 85; Fleming (1981), S. 161 f.; Müller (1981), S. 257; Kloss (1984), S. 263.

    Google Scholar 

  146. l Vgl. Brauchlin et al. (1994), S. 5 und S. 11 ff..

    Google Scholar 

  147. Vgl. Brauchlin et al. (1994), S. 24 ff..

    Google Scholar 

  148. Gomez (1983), S. 3. Der in diesem Zitat verwandte Begriff der ‘Frühwarnung’ ist in Folge der in Kap. D.II.2.2.2 vorgenommenen Differenzierung im Sinne einer ‘strategischen Frühaufklärung’ zu verstehen.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Rieser (1980), S. 35 ff.; Müller (1981), S. 160 u. S. 162, der lediglich innerhalb einzelner Phasen Rückkoppelungen und Verknüpfungen vorsieht; Wilson (1983), S. 9–11 ff.; Drexel (1984), S. 93 ff; Köhler/ Böhler (1984), S. 96; Krystek (1987), S. 169; Hammer (1992a), S. 252 ff..

    Google Scholar 

  150. Vgl. Fahey/ Narayanan (1986), S. 43 f.; Bertram (1993), S. 237 u. S. 243.

    Google Scholar 

  151. Fahey/ Narayanan (1986), S. 43.

    Google Scholar 

  152. Fahey/ Narayanan (1986), S. 43.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Müller (1981), S. 229 ff.; Drexel (1984), S. 102 ff.; Krystek (1987), S. 170; Hammer (1992a), S. 259 ff., der allerdings in diesem Zusammenhang auf die Notwendigkeit hinweist, „... die ‘Isoliertheit’ der Betrachtung und Weiterverfolgung von Frühaufklärungssignalen bis zur Entwicklung von Reaktionsstrategien aufzugeben und die Formulierung von Reaktionsstrategien im größeren Kontext der strategischen Planung zu sehen, die nicht nur Frühaufklärungsinformation zu berücksichtigen hat.“ Hammer (1992a) S 259.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Wilson (1983), S. 9–17 ff.; Bertram (1993), S. 237 ff.. Zu der grundsätzlichen Befürwortung einer Integration von Frühaufklärungserkenntnissen in den Prozeß der strategischen Planung bzw. deren Bedeutungsbeimessung vgl. außerdem exempl. Terry (1977), S. 6; Fahey/ King (1977), S. 70 f.; Hahn (1979), S. 39 ff.; Klein/ Newman (1980), S. 38 ff.; Jain (1984), S. 117 und S. 121; Klein/ Linneman (1984), S. 66 ff.; Preble et al. (1988), S. 5; Krystek/ Müller-Stewens (1992), S. 362 f..

    Google Scholar 

  155. Bertram (1993), S. 237. il Wilson (1983), S. 9–17.

    Google Scholar 

  156. Hammer (1992a), S. 270. Vgl. ähnlich bei Hahn (1979), S. 40 f..

    Google Scholar 

  157. Vgl. Hammer (1992a), S. 267 ff..

    Google Scholar 

  158. Vgl. Hammer (1992a), S. 271 ff..

    Google Scholar 

  159. Vgl. hierzu die Ausführungen in Kap. E.I.2.4 der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  160. Vgl. hierzu die Ausführungen in Kap. E.I.l der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  161. Vgl. hierzu die Ausführungen in Kap. E. 1.2.1.3 der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Bertram (1993), S. 226.

    Google Scholar 

  163. Narchal et al. (1987), S. 96. Vgl. auch Klein/ Newman (1980), S. 32 f..

    Google Scholar 

  164. Vgl. Wiedmann (1989), S. 316 f.

    Google Scholar 

  165. Fahey/ Narayanan (1986), S. 51. Vgl. ähnlich bei Terry (1977), S. 2; Klein/ Newman (1980), S. 33.

    Google Scholar 

  166. O’Connell/ Zimmerman (1979), S. 16.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Hammer (1992a), S. 246.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Hammer (1992a), S. 242 f..

    Google Scholar 

  169. Vgl. ähnlich bei Huxold (1990), S. 48 ff..

    Google Scholar 

  170. Daft et al. (1988), S. 124 f..

    Google Scholar 

  171. Vgl. Aguilar (1967), S. 36 ff..

    Google Scholar 

  172. Vgl. Bircher (1976), S. 171.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Fahey/ King (1977), S. 66 f..

    Google Scholar 

  174. Vgl. O’Connell/ Zimmerman (1979), S. 16 ff..

    Google Scholar 

  175. Vgl. Hambrick (1981), S. 306 f..

    Google Scholar 

  176. Vgl. Jain (1984), S. 119 f..

    Google Scholar 

  177. Vgl. Daft et al. (1988), S. 131 f..

    Google Scholar 

  178. Vgl. Preble et al. (1988), S. 8.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Subramanian et al. (1993), S. 280 ff..

    Google Scholar 

  180. Vgl. Brauchlin et al. (1994), S. 47 ff..

    Google Scholar 

  181. O’Connell/ Zimmerman (1979), S. 19.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Senn (1986), S. 164 f.; Krystek/ Behrendt (1991), S. 17; Krystek/ Behrendt (1991a), S. 16 f.; Sepp (1991), S. 49 ff.; Günther/ Wagner (1993), S. 154 f.; Bleis (1994), S. 311; BMU/ UBA (Hrsg.) (1995) S 65 f..

    Google Scholar 

  183. Zu einer diesbezüglichen Vorgehensweise vgl. Mayer (1992), S. 108 ff..

    Google Scholar 

  184. Zu Vertretern dieser Art der Beobachtung vgl. exempl. Rieser (1978), S. 57 ff.; Kühn/ Walliser (1978), S. 227 ff.; Hahn/ Krystek (1979), S. 80 ff.; Rieser (1980), S. 39 ff.; Kühn (1980), S. 497 ff.; Köhler/ Böhler (1984), S. 94 ff.; Wiedmann (1989), S. 313 ff.; Gomez (1985), S. 171 ff.; Kloss (1984), S. 123 ff. und S. 182 ff.; Muchna (1989), S. 53 ff.; Hauser (1989), S. 82 ff.; Huxold (1990), S. 48 ff.; Köhler (1991), S. 9 ff.; Hentze/ Brose/ Kammel (1993), S. 217 ff.; Hesslinger (1993), S. 83 f..

    Google Scholar 

  185. Vgl. Senn (1986), S. 164 f.; Krystek/ Behrendt (1991), S. 17 ff.; Krystek/ Behrendt (1991a), S. 16 ff.; Sepp (1991), S. 49 ff.; Krystek/ Behrendt (1992), S. 10 ff.; Günther/ Wagner (1993), S. 154 f.; Bleis (1994), S. 311 ff..

    Google Scholar 

  186. Vgl. Klausmann (1983), S. 42, der diese Möglichkeit allerdings lediglich auf Erscheinungen „mit letztlich bedrohender Auswirkung“ bezieht.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Kühn/ Walliser (1978), S. 229.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Müller (1981), S. 125 f.; Müller (1986), S. 249; Hauser (1989), S. 71 f.; Becker (1993), S. 41.

    Google Scholar 

  189. Vgl. exempl. Hahn/ Krystek (1979), S. 80 ff.; Kühn (1980), S. 497; Klausmann (1983), S. 42; Simon (1986), S. 36; Kloss (1984), S. 183 ff.; Krystek (1987), S. 155; Hauser (1989), S. 75.

    Google Scholar 

  190. Zu einem Überblick vgl. Simon (1986), S. 42 ff..

    Google Scholar 

  191. Vgl. Kühn (1980), S. 498; Kühn/ Walliser (1978), S. 229 ff..

    Google Scholar 

  192. Zu einer diesbezüglichen Einschätzung vgl. auch Kühn/ Walliser (1978), S. 240 ff.; Kühn (1980), S. 498 f.; Simon (1986), S. 34; Mayer (1992), S. 92 f..

    Google Scholar 

  193. Vgl. Hahn/ Krystek (1979), S. 81 f.; Kühn/ Walliser (1978), S. 230; Krystek (1987), S. 154 f..

    Google Scholar 

  194. Vgl. Mayer (1992), S. 93.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Simon (1986), S. 47; Mayer (1992), S. 93; Drexel (1984), S. 97.

    Google Scholar 

  196. Zu Begriff, Arten, Bildung und Aufgaben von Umweltindikatoren im Rahmen einer naturwissenschaftlichen Umweltbeobachtung vgl. Flascha (1980), S. 19 ff.; Sauer (1993), S. 151 ff.; Schmidt (1985), S. 133 ff.; Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (1991), S. 8 ff.; Zieschank (1992), S. 11 ff.. Zum Einsatz von Umweltindikatoren zur ökologischen Berichterstattung im internationalen Vergleich vgl. Weidner et al. (Hrsg.) (1992), S. 57 ff..

    Google Scholar 

  197. Vgl. Flascha (1980), S. 162 ff.; Schmidt (1985), S. 151 ff.; Sauer (1993), S. 157 ff.; Graskamp (1992), S 43 f..

    Google Scholar 

  198. Vgl. Muchna (1989), S. 53; O’Connell/ Zimmerman (1979), S. 16 ff..

    Google Scholar 

  199. Vgl. Müller (1986), S. 250.

    Google Scholar 

  200. Vgl. exempl. Hahn/ Krystek (1979), S. 82 ff.; Rieser (1980), S. 39 ff.; Drexel (1984), S. 94 ff.; Köhler/ Böhler (1984), S. 98; Simon (1986), S. 44; Hauser (1989), S. 77 f.; Köhler (1991), S. 10 f..

    Google Scholar 

  201. Vgl. Senn (1986), S. 164 f.; Krystek/ Behrendt (1991), S. 17 ff.; Krystek/ Behrendt (1991a), S. 17 ff.; Sepp (1991), S. 49 ff.; Krystek/ Behrendt (1992), S. 10 ff.; Günther/ Wagner (1993), S. 154 f.. Vgl. auch Müller (1991), S.U.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Kühn/ Walliser (1978), S. 242; Hahn/ Krystek (1979), S. 88.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Hahn/ Krystek (1979), S. 88; Simon (1986), S. 47.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Hauser (1989), S. 79.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Simon (1986), S. 47.

    Google Scholar 

  206. Vgl. exempl. Hahn/ Krystek (1979), S. 80 ff.; Kühn (1980), S. 498 f.; Wiedmann (1989), S. 316 ff.; Kloss (1984), S. 186; Köhler/ Böhler (1984), S. 96; Krystek/ Behrendt (1991a), S. 17

    Google Scholar 

  207. Vgl. Müller (1981), S. 128; Becker (1993), S. 41.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Kühn/ Walliser (1978), S. 242; Hauser (1989), S. 80 f..

    Google Scholar 

  209. Zu den Beispielen vgl. Krystek/ Behrendt (1991a), S. 17.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Mayer (1992), S. 93; Simon (1986), S. 46 ff.; Huxold (1990), S. 55.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Simon (1986), S. 48 f..

    Google Scholar 

  212. Vgl. Aguilar (1967), S. 1 und S. 18.

    Google Scholar 

  213. Fahey/ Narayanan (1986), S. 37.

    Google Scholar 

  214. Vgl. ähnlich bei Wilson (1983), S. 9–9; Fahey/ Narayanan (1986), S. 37 ff.; Krystek/ Müller-Stewens (1993), S. 175 f.; Krystek/ Müller-Stewens (1992), S. 350.

    Google Scholar 

  215. Fahey/ Narayanan (1986), S. 39. In der Literatur wird teilweise, trotz inhaltlicher IJbereinstimmung, keine begriffliche Differenzierung hinsichtlich Scanning und Monitoring vorgenommen. Die beiden Stufen erfahren dann eine Betrachtung als unterschiedliche Modi des Scanning. Vgl. exempl. Aguilar (1967), S. 18 ff.; Mayer (1992), S. 110 ff.; Eulgem (1993), S. 120 f..

    Google Scholar 

  216. Vgl. ähnlich bei Wilson (1983), S. 9–9 f.; Fahey/ Narayanan (1986), S. 39 f.; Krystek/ Müller-Stewens (1993), S. 176; Krystek/Müller-Stewens (1992), S. 350.

    Google Scholar 

  217. Die im folgenden durchgeführte Differenzierung erfolgt in Anlehnung an Aguilar (1967), S. 19 ff., der zwischen ‘undirected’ und ‘conditioned viewing’ sowie ‘informal’ und ‘formal search’ unterscheidet. Eine begrifflich hieran ebenfalls angelehnte Unterscheidung von Krystek/ Müller-Stewens (vgl. dieselben (1992), S. 350 f. und (1993), S. 175 ff.; vgl. auch Brauchlin et al. (1994), S. 44 f.) nimmt inhaltlich allerdings eine hiervon abweichende Interpretation bzw. Definition der einzelnen Begriffe vor.

    Google Scholar 

  218. Vgl. ähnlich bei Kenter (1991), S. 38; Fahey/ Narayanan (1986), S. 36 ff.; Wilson (1983), S. 9–9 ff.; Kee-gan (1968), S. 39; Kefalas (1975), S. 256.

    Google Scholar 

  219. Zu den Besonderheiten ökologischer Information vgl. die detailierten Ausführungen in Kap. E.I.2.1.3 der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  220. Zu einer diesbezüglich vorgenommenen Gleichsetzung vgl. Huxold (1990), S. 46 f..

    Google Scholar 

  221. Vgl. ähnlich bei Terry (1977), S. 9.

    Google Scholar 

  222. Vgl. ähnlich bei Drexel (1984), S. 96.

    Google Scholar 

  223. Stubbart (1982), S. 144. Vgl. ähnlich bei Diffenbach (1983), S. 108.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Aguilar (1967), S. 19 ff..

    Google Scholar 

  225. Fahey/ Narayanan (1986), S. 38. Hervorhebung im Original.

    Google Scholar 

  226. Hayek (1945), S. 524.

    Google Scholar 

  227. Der Begriff der Diskontinuität wurde durch Drucker (1969) in die Wirtschaftswissenschaften eingeführt. Zu einer umfassenden Diskussion und Bedeutung des Begriffs Diskontinuität in unterschiedlichen Wissenschaften vgl. Konrad (1991), S. 87 ff..

    Google Scholar 

  228. Ansoff (1976), S. 131.

    Google Scholar 

  229. Konrad (1991), S. 119. Zu einer ähnlichen Definition vgl. Kreikebaum (1989a), Sp. 1877.

    Google Scholar 

  230. Vgl. Müller (1981), S. 37. Zu einem illustrierten Beispiel dieser beiden Möglichkeiten diskontinuierlicher Entwicklungsverläufe in qualitativer Hinsicht vgl. Makridakis (1981), S. 16.

    Google Scholar 

  231. Vgl. Konrad (1991), S. 119 ff..

    Google Scholar 

  232. Vgl. hierzu die Ausführungen in Kap. E.I. 2.2.3 der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  233. Zum aktuellen Stand der Klimadiskussion vgl. Miltner et al. (1995), S. 140 ff..

    Google Scholar 

  234. Zu der Betroffenheit der Automobilindustrie durch die Umweltproblematik vgl. Meffert/ Kirchgeorg (1993), S. 494 ff..

    Google Scholar 

  235. Murray (1980), S. 169.

    Google Scholar 

  236. Vgl. Ansoff (1976), S. 132 ff.. Zu einem ähnlichen Verständnis schwacher Signale vgl. Kreikebaum (1989a) Sp. 1876 f.; Zimmermann (1992), S. 140; Krystek/ Müller-Stewens (1993), S. 166; Kirsch/ Trux (1983), S. 227; Müller (1989), S. 373; Müller/ Zeiser (1980), S. 605.

    Google Scholar 

  237. Zu einer diesbezüglichen Kritik vgl. auch Arnold (1981), S. 291 f.; Konrad (1991), S. 173; Sepp (1991), S. 48; Hammer (1992a), S. 217.

    Google Scholar 

  238. Vgl. Ansoff (1980), S. 136 ff..

    Google Scholar 

  239. Ansoff (1990), S. 385. Von starken Signalen ist dagegen dann die Rede, wenn „... the time remaining is smaller than the response time.“ (ebenda, S. 385).

    Google Scholar 

  240. Vgl. Konrad (1991), S. 173 ff..

    Google Scholar 

  241. Vgl. in Anlehnung an Konrad (1991), S. 184 f..

    Google Scholar 

  242. Vgl. Galtung (1978).

    Google Scholar 

  243. Zu der Möglichkeit der Berücksichtigung von Drittvariablen im Rahmen von Friihaufklärung vgl. Kirsch/ Tmx (1983), S. 226; Krystek/ Müller-Stewens (1993), S. 163 f..

    Google Scholar 

  244. Vgl. Raithel (1990), S. 247 f..

    Google Scholar 

  245. Vgl. Feiter/ Kirchgeorg (1995), S. 70 ff.; Hochstätter (1990), S. 51 ff.; Keller (1991), S. 68.

    Google Scholar 

  246. Vgl. Nölting (1989), S. 248 ff..

    Google Scholar 

  247. Vgl. Neufeld (1985), S. 46.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Neufeld (1985), S. 46.

    Google Scholar 

  249. Vgl. Neufeld (1985), S. 46.

    Google Scholar 

  250. Vgl. Forrester (1971); Meadows (1972); Meadows et al. (1992).

    Google Scholar 

  251. Zu einer Auswahl geeigneter Quellen ökologischer Information vgl. BMU/ ÜB A (1995), S. 70 f..

    Google Scholar 

  252. Zu einer diesbezüglichen Unterscheidung vgl. exempl. Aguilar (1967), S. 63 ff.; Bircher (1976), S. 195; O’Connell/ Zimmerman (1979), S. 18 f.; Fleming (1981), S. 167 f.; Klein/ Linneman (1984), S. 71; Daft et al. (1988), S. 126 ff.; Preble et al. (1988), S. 8 ff.; Hentze/ Brose/ Kammel (1993), S. 259 ff..

    Google Scholar 

  253. Zu dem grundsätzlichen Vorschlag einer spezifischen Nutzung von Außendienstinformationen zum Zwekke der Frühaufklärung vgl. Link (1991), S. 778 ff.. no Zu einer diesbezüglichen Unterscheidung vgl. exempl. Aguilar (1967), S. 65 ff.; Keegan (1974), S. 411 ff.;

    Google Scholar 

  254. Fleming (1981), S. 167 ff.; Daft et al. (1988), S. 126 ff.. in Vgl. Daft et al. (1988), S. 132 f.; Aguilar (1967), S. 68 f.. Zu hiervon, in entgegengesetzte Richtungen,

    Google Scholar 

  255. abweichenden empirischen Ergebnissen bzgl. der unterschiedlichen Nutzung externer und interner Quellen vgl. Keegan (1974), S. 411 ff. und Preble et al. (1988), S. 8 ff..

    Google Scholar 

  256. Vgl. exempl. Mayer (1992), S. 115 ff.; Subramanian et al. (1993), S. 280 f.; Krystek/ Müller-Stewens (1993), S. 178 ff.; Camillus/ Datta (1991), S. 73; Nagel /Ley (1994), S. 206; Simon (1986), S. 171 ff.; Kloss (1984), S. 257 ff.; Jain (1984), S. 122 ff.; Neufeld (1985), S. 47 ff.; Reinhardt (1984), S. 28.

    Google Scholar 

  257. Vgl. Subramanian et al. (1993), S. 280 ff..

    Google Scholar 

  258. Vgl. Goshal/ Kim (1986), S. 52 f.. Vgl. auch Mayer (1992), S. 125 f..

    Google Scholar 

  259. Vgl. hierzu Reinhardt (1984), S. 29 f.; Krystek/ Müller-Stewens (1993), S. 179 f..

    Google Scholar 

  260. Neufeld (1985), S. 47.

    Google Scholar 

  261. Vgl. Krystek/ Müller-Stewens (1993), S. 184 f..

    Google Scholar 

  262. Vgl. ähnlich bei Hambrick (1981), S. 305; Daft et al. (1988), S. 125.

    Google Scholar 

  263. Vgl. Fahey/ King (1977), S. 62 ff.; Fahey et al. (1981), S. 33 ff..

    Google Scholar 

  264. Thomas (1980), S. 23.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Daft et al. (1988), S. 124 ff..

    Google Scholar 

  266. Daft et al. (1988), S. 126.

    Google Scholar 

  267. Vgl. Daft et al. (1988), S. 132.

    Google Scholar 

  268. Neufeld (1985), S. 43.

    Google Scholar 

  269. Ansoff (1990), S. 369. Ansoff bezieht die Möglichkeit von ‘strategic issues’ dabei sowohl auf externe, als auch interne Trends. Vor dem Hintergrund der hier vorgenommenen Abgrenzung von Frühaufklärung stehen ausschließlich externe Entwicklungen im Mittelpunkt der Betrachtung. Zu einer diesbezüglichen Fo-kussierung auf externe Veränderungen vgl. auch Murphy (1989), S. 103. Einen Überblick weiterer Definitionen von ‘strategic issues’ in der Literatur bietet Mayer (1992), S. 86 f..

    Google Scholar 

  270. Neufeld (1985), S. 44.

    Google Scholar 

  271. Vgl. Krystek/ Müller-Stewens (1993), S. 176; Fahey/ Narayanan (1986), S. 39; Wilson (1983), S 9–10; Drexel (1984), S. 97; Klausmann (1983), S. 44.

    Google Scholar 

  272. Vgl. zum folgenden Neufeld (1985), S. 45.

    Google Scholar 

  273. Unter Unternehmungen des gewerblichen Bereiches werden dabei all diejenigen subsummiert, die unter die Abschnitte C sowie D der statistischen Systematik der Wirtschaftszweige der Europäischen Union gem. der Verordnung (EWG) Nr. 3037/90 fallen. Vgl. Europäische Gemeinschaften (1990), S. 5 ff.. Erweitert wird diese Systematik für die Öko-Audit-Verordnung um Unternehmungen der Erzeugung von Strom, Gas, Dampf und Heißwasser sowie Recycling, Behandlung, Vernichtung oder Endlagerung von festen oder flüssigen Abfällen. Vgl. Europäischen Gemeinschaften (1993), S. 3.

    Google Scholar 

  274. Zu einem Überblick vgl. Europäische Gemeinschaften (1993), S. 1.

    Google Scholar 

  275. Vgl. Europäische Gemeinschaften (1992), S. 2 ff..

    Google Scholar 

  276. Vgl. Europäische Gemeinschaften (1993), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  277. Zu diesem Instrument vgl. Wilson (1983), S. 9–16 ff., der dies allerdings im Rahmen des ‘issue assessment’ einsetzt.

    Google Scholar 

  278. Vgl. FAZ (23.06.1995), S. 17; HB (23./ 24.6.1995), S. 6.

    Google Scholar 

  279. Zu diesbezüglichen Ergebnissen der Unternehmensberatung FRASER vgl. exempl. o. V. (1994a), S. 124; Hillejan/ Sepp (1994), S. 10; Vorholz (1994), S. 42.

    Google Scholar 

  280. Vgl. Wilson (1983), S. 9–17.

    Google Scholar 

  281. Neufeld (1985), S. 50.

    Google Scholar 

  282. Vgl. Krystek/ Müller-Stewens (1993), S. 176; Fahey/ Narayanan (1986), S. 39 f.; Wilson (1983), S. 9–10.

    Google Scholar 

  283. Vgl. Fahey/ Narayanan (1986), S. 40.

    Google Scholar 

  284. Vgl. Fahey/ Narayanan (1986), S. 40.

    Google Scholar 

  285. Vgl. exempl. die überblickartige Darstellung verschiedener Prozeßelemente der Durchführung von Frühaufklärung (Abb. 43) in Kap. E.II.l der vorliegenden Arbeit sowie Kloss (1984), S. 194 und S. 205 ff.; Calori (1989), S. 76 ff.; Mensch (1991), S. 200 f..

    Google Scholar 

  286. Vgl. ähnlich bei Müller (1981), S. 174; Köhler/ Böhler (1984), S. 100.

    Google Scholar 

  287. Vgl. Kloss (1984), S. 205 f..

    Google Scholar 

  288. Vgl. Fahey/ Narayanan (1986), S. 54; Gomez (1985), S. 162 ff..

    Google Scholar 

  289. Zu unterschiedlichen, ökologieorientierte Wandlungsprozesse beschreibenden, Fallstudien aus den Bereichen Konsum-, Gebrauchs- und Investitionsgüter sowie Handel vgl. Meffert/ Kirchgeorg (1993), S. 347 ff.. Vgl. auch Dyllick et al. (1994), S. 31 ff., zu der Beschreibung ökologieorientierten Wandels in unetrschiedlichen Schweizer Branchen.

    Google Scholar 

  290. Die im folgenden dargestellten Daten des Beispiels wurden entnommen aus Meffert/ Kirchgeorg (1993), S. 493 ff.; Krystek/ Behrendt (1991a), S. 18 f.; Hauser (1989), S. 41 f..

    Google Scholar 

  291. Zu einer Darstellung der aufgezeigten Entwicklung der Patentanmeldungen für Abgaskatalysatoren vgl. Merkle (1989), S. 409.

    Google Scholar 

  292. Vgl. auch Dyllick (1994), S. 60 ff..

    Google Scholar 

  293. In Anlehnung an Luhmann (1979), S. 41.

    Google Scholar 

  294. Zu verschiedenen Varianten des Lebenszykluskonzeptes gesellschaftlicher Anliegen vgl. Dyllick (1989), S. 231 ff. und S. 241 ff.; Fahey/ Narayanan (1986), S. 177 f.. Zu der Gültigkeit des Konzeptes im Zusammenhang mit ökologischen Problemstellungen vgl. auch Dyllick (1994), S. 62.

    Google Scholar 

  295. Vgl. Hayek (1972), S. 15 ff..

    Google Scholar 

  296. Vgl. Fahey/ Narayanan (1986), S. 54 f..

    Google Scholar 

  297. Vgl. Meffert/ Kirchgeorg (1993), S. 499 ff..

    Google Scholar 

  298. Zu einer vertiefenden Betrachtung vgl. Fahey/ Narayanan (1986), S. 179 f..

    Google Scholar 

  299. Zu der ausführlichen Beschreibung dieser Methodik vgl. Gomez (1981), S. 215 ff.. Zu deren Einsatz im Rahmen von Frühaufklärung vgl. Gomez (1983), S. 27 ff.; Gomez (1985), S. 162 ff..

    Google Scholar 

  300. Reinhardt befürwortet ein Maximum von 5 % der insgesamt zur Verfügung stehenden Arbeitszeit für diese Aufgabe. Vgl. Reinhardt (1984), S. 34.

    Google Scholar 

  301. Zu dieser Vorgehensweise vgl. die Ausführungen in Kap. E.II.3.3.3 der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  302. Vgl. ähnüch bei Fahey/ Narayanan (1986), S. 41.

    Google Scholar 

  303. Vgl. Kloss (1984), S. 196.

    Google Scholar 

  304. Vgl. Köhler/ Böhler (1984), S. 100.

    Google Scholar 

  305. Müller (1981), S. 105.

    Google Scholar 

  306. Vgl. Muchna (1989), S. 54 ff.. Zu ausführlichen Erläuterungen des methodischen Vorgehens sowie der Diskussion von Ergebnissen vgl. Muchna (1988a). Zu einem höheren Nutzungsgrad von Prognoseinstrumenten im Rahmen von Frühaufklärung in den USA vgl. die empirischen Ergebnisse bei Jain (1984), S. 125 f.; Preble et al. (1988), S. 10.

    Google Scholar 

  307. Vgl. in Anlehnung an Müller (1981), S. 105.

    Google Scholar 

  308. Zu überblickartigen Vergleichen ausgewählter Verfahren vgl. exempl. Kreilkamp (1987), S. 248; Bircher (1976), S. 186.

    Google Scholar 

  309. Vgl. exempl. Klein/ Linneman (1984), 71 ff.; Esser et al. (1984), S. 540 ff..

    Google Scholar 

  310. Zu überblickartigen Vergleichen ausgewählter Verfahren vgl. exempl. Kreilkamp (1987), S. 252; Bircher (1976), S. 188.

    Google Scholar 

  311. Müller (1981), S. 121. Vgl. auch Hentze et al. (1993), S. 263.

    Google Scholar 

  312. Vgl. Sepp (1991), S. 86 f..

    Google Scholar 

  313. Vgl. Hammer (1992a), S. 202 f..

    Google Scholar 

  314. Vgl. Krampe/ Müller (1981), S. 384 ff.; Müller (1981), S. 176 ff.; Wilson (1983), S. 9–13 ff.; Reinhardt (1984), S. 27 ff.; Kloss (1984), S. 198; Trux et al. (1984), S. 359 ff.; Krystek (1987), S. 167 f.; Kenter (1991), S. 38; Hammer (1992a), S. 209 ff. und S. 235 ff..

    Google Scholar 

  315. Zur Theorie des Paradigmenwechsels vgl. Kuhn (1967). Zu der möglichen Prozeßstruktur des Paradigmenwechsels vgl. Holroyd (1978), S. 37. Zur Notwendigkeit der Verbindung der Theorie des Paradigmenwechsels mit der Diffusionstheorie vgl. Krampe/ Müller (1981), S. 389 ff.; Reinhardt (1984), S. 27; Krampe (1989), S. 351 ff..

    Google Scholar 

  316. Krampe/ Müller (1981), S. 391.

    Google Scholar 

  317. Zu zusammenfassenden Darstellungen der Diffusionsforschung vgl. Rogers (1962); Rogers/ Shoemaker (1971); Wind (1982), S. 27 ff.. Zu den folgenden Ausführungen vgl. Krampe/ Müller (1981), S. 391; Müller (1981), S. 42 ff..

    Google Scholar 

  318. Vgl. Zelewski (1987), S. 261 f..

    Google Scholar 

  319. Die dargestellte Kategorisierung lehnt sich an Jöhr (1972), S. 177 sowie Rogers (1962), S. 162 und 303 f. an. Vgl. Krampe/ Müller (1981), S. 392; Reinhardt (1984), S. 27; ähnlich Kreilkamp (1987), S. 276 f.. Zu einer vertiefenden Betrachtung der Eigentümlichkeiten des Diffusionsprozesses sowie der darin einbezogenen Subjekte vgl. Rogers (1962), S. 311; Rogers/ Shoemaker (1971), S, 185 ff..

    Google Scholar 

  320. Zu der theoretischen Konzeption von Diffusionsfunktionen in Anlehnung an Jöhr (1972), S. 176 ff. vgl. Krampe/ Müller (1981), S. 392; Müller (1981), S. 178 ff.; Krampe (1989), S. 355 ff..

    Google Scholar 

  321. Vgl. Molitor (1979), S. 55 ff.; Krampe/ Müller (1981), S. 395; Müller (1981), S. 42 f. und S. 182.

    Google Scholar 

  322. Vgl. ähnlich bei Reinhardt (1984), S. 27.

    Google Scholar 

  323. Zu der graphischen Darstellung diverser struktureller Trendlinien vgl. Molitor (1979), S. 56 ff. Vgl. auch Krampe/ Müller (1981), S. 397 und Reinhardt (1984), S. 28, zurückgehend auf Forschungen des Battelle-Instituts e. V., vgl. Battelle (1978).

    Google Scholar 

  324. Vgl. Hayek (1972), S. 15 ff..

    Google Scholar 

  325. Vgl. Krampe/ Müller (1981), S. 396; Reinhardt (1984), S. 27.

    Google Scholar 

  326. Vgl. ähnlich bei Sepp (1991), S. 89, in Anlehnung an Krampe/ Müller (1981), S. 396.

    Google Scholar 

  327. Zu dieser prinzipiellen Möglichkeit vgl. Müller (1981), S. 176.

    Google Scholar 

  328. Die folgenden Ausführungen erfolgen in Anlehnung an Arcelus/ Schaefer (1982), S. 350 f. in Verbindung mit Winsemius (1991), S. 1 f..

    Google Scholar 

  329. Vgl. GfK (1995), ‘Zeitliche Entwicklung des Umweltbewußseins in Westdeutschland’.

    Google Scholar 

  330. Zur Nutzung von Patentdatenbanken bzw. Patentstatistiken zum Zwecke der Frühaufklärung vgl. Becker (1988), S. 20 ff.; Fendt (1989), S. 32 ff.; Merkle (1989), S. 403 ff..

    Google Scholar 

  331. Vgl hierzu die Ausführungen in Kap. C.n.2.1 der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  332. Vgl. Steger (1993), S. 249 ff.; Steger et al. (1992), S. 120 ff.. Zu ähnlichen Darstellungen vgl. Krystek/ Behrendt (1991), S. 18; Krystek/ Behrendt (1992), S. 12 f., die diese Diffusionsfunktion irritierenderweise auf eine ökologisch motivierte Veränderung des sozio-kulturellen Umfeldes beschränken, was allerdings in der gewählten Darstellung incl. Beispielen nicht zum Ausdruck kommt.

    Google Scholar 

  333. Senn (1986), S. 166.

    Google Scholar 

  334. Zu dieser prinzipiellen Möglichkeit vgl. Trux et al. (1984), S. 361.

    Google Scholar 

  335. Vgl. Sepp (1991), S. 91 f.. Zu einem ähnlichen Ergebnis, bezogen auf die quantitative Diffusion der FCKW-Problematik anhand kumulierter Medienberichte von 1974–1989, vgl. Steger (1993), S. 251.

    Google Scholar 

  336. Fahey/ Narayanan (1986), S. 55.

    Google Scholar 

  337. Zu der grundsätzlichen Eignung dieses Instrumentes im Rahmen von Frühaufklärung vgl. Gomez (1982), 11 ff.; Nanus (1982), S. 40 f.; Wiedmann (1989), S. 330 ff.; Kreilkamp (1987), S. 285 ff.; Zimmermann (1992), S. 131 ff.; Hentze et al (1993), S. 268 ff.; Krystek/ Müller-Stewens (1993), S. 216 ff.; Hoffmann (1993), S. 27.

    Google Scholar 

  338. Das Instrument der Szenario-Technik geht zurück auf Kahn/ Wiener (1967), S. 6 ff.. Zu den im folgenden aufgeführten grundsätzlichen Charakeristika der Szenario-Technik vgl. exempl. Reibnitz (1987), S. 29 ff.; Schnaars (1987), S. 106 ff.; Geschka/ Hammer (1992), S. 314 ff.; Götze (1993), S. 38 ff.; Mißler-Behr (1993), S. 1 ff.; Graeminger (1994), S. 168 ff.; Angermeyer-Naumann (1985), S. 118 f.; Linnemann/ Klein (1985), S. 64 ff.; Goldfarb/ Huss (1988), S. 78; Brauers/ Weber (1986), S. 631.

    Google Scholar 

  339. Zu dieser Einschätzung vgl. Linneman/ Klein (1979), S. 87; Schnaars (1987), S. 110. Vgl. auch Hartge (1994), S. Kl f..

    Google Scholar 

  340. Vgl. Hoffmann (1993), S. 25 f..

    Google Scholar 

  341. Zu einer derartigen Einschätzung vgl. auch Steger (1993), S. 241; Sepp (1991), S. 94.

    Google Scholar 

  342. Zu unterschiedlichen Darstellungen des Prozesses der Szenario-Erstellung vgl. exempl. Oberkampf (1976), S. 12; Gomez/ Escher (1980), S. 418; Mandel (1983), S. 10–1 ff.; Angermeyer-Naumann (1985), S. 122 f.; Wiedmann (1989), S. 332; Huss/ Honton (1987), S. 23 f; Reibnitz (1987), S. 31 ff.; Ulrich/ Probst (1990), S. 160 ff.; Geschka/ Hammer (1992), S. 318 ff.; Götze (1993), S. 99 ff.; Mißler-Behr (1993), S. 10 ff.; Hoffmann (1993), S. 27 f.; Graeminger (1994), S. 174 ff.. Zu überblickartigen Erläuterungen weiterer Vorgehensweisen in der Literatur vgl. Huss/Honton (1987), S. 28; Geschka/Hammer (1992), S. 317; Götze (1993), S. 79 ff.; Mißler-Behr (1993), S. 11 f.

    Google Scholar 

  343. Vgl. Mißler-Behr (1993), S. 9 f..

    Google Scholar 

  344. Vgl. Reibnitz (1987), S. 15; Brauers/ Weber (1986), S. 632. Zu der Diskussion von Global Szenarien vgl. auch Götze (1993), S. 41 f.; Graeminger (1994), S. 181 ff..

    Google Scholar 

  345. Zu der Diskussion zahlreicher Weltmodelle vgl. Angermeyer-Naumann (1985), S. 188 ff..

    Google Scholar 

  346. Vgl. Lutz (1984), S. 9 ff..

    Google Scholar 

  347. Vgl. Forrester (1971); Meadows (1972); Meadows et al. (1992)

    Google Scholar 

  348. Vgl. Bartelmus (1994), S. 12 ff.; IPCC (1990), S. 15; Miltner et al. (1995), 140 ff..

    Google Scholar 

  349. Vgl. Angermeyer-Naumann (1985), S. 254 ff.; Graeminger (1994), S. 184 ff..

    Google Scholar 

  350. Vgl. Wilson (1983), S. 9–2 ff.. Vgl. auch Krystek/ Müller-Stewens (1993), S. 168 ff..

    Google Scholar 

  351. Vgl. Wottawa/ Thierau (1990), S. 9.

    Google Scholar 

  352. Vgl. Wild (1982), S. 88.

    Google Scholar 

  353. Vgl. hierzu exempl. die vergleichende Darstellung der Prozeßelemente der Durchführung von Frühaufklärung in Kap. E.II.l. der vorliegenden Arbeit bzw. die dort angegebene Literatur. Vgl. auch Müller/ Zeiser (1980), S. 605 ff.; Kloss (1984), S. 198 ff.; Ackermann (1986), S. 240 ff.; Kreilkamp (1987), S. 294 ff.; Liebl (1991), S. 17 ff..

    Google Scholar 

  354. Zu dieser Differenzierung zwischen gesamtuntemehmungs- und teilbereichsbezogenen Auswirkungen im Rahmen der Evaluation vgl. Drexel (1984), S. 98.

    Google Scholar 

  355. Vgl. Rieser (1980), S. 37.

    Google Scholar 

  356. Vgl. Müller/ Zeiser (1980), S. 606.

    Google Scholar 

  357. Vgl. Wilson (1983), S. 9–16.

    Google Scholar 

  358. Vgl. Köhler/ Böhler (1984), S. 101.

    Google Scholar 

  359. Vgl. Liebl (1991), S. 17 ff..

    Google Scholar 

  360. Vgl. hierzu die Ausführungen in Kap. E.II.3.3 der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  361. Vgl. Bertram (1993), S. 242, insbes. FN 462.

    Google Scholar 

  362. Vgl. Bertram (1993), S. 242.

    Google Scholar 

  363. Vgl. Wilson (1983), S. 9–15 f..

    Google Scholar 

  364. Vgl. Kloss (1984), S. 200. Vgl. auch Neubauer/ Solomon (1977), S. 17; Ansoff (1990), S. 375.

    Google Scholar 

  365. Vgl. Kenter (1991), Abb. auf S. 38.

    Google Scholar 

  366. Vgl. Bertram (1993), S. 242 ff..

    Google Scholar 

  367. Schreyögg (1984), S. 111.

    Google Scholar 

  368. Zu diesbezüglichen Aussagen der Relativität interner Stärken und Schwächen in der allgemeinen Planungsliteratur vgl. exempl. Staehle (1994), S. 602 ff.; Hinterhuber (1992), S. 83; Kreikebaum (1993), S. 46.

    Google Scholar 

  369. Zu allgemeinen Aussagen der Unternehmungsanalyse vgl. exempl. Hinterhuber (1992), S. 83 ff.; Staehle (1994), S. 602 ff.; Kreikebaum (1993), S. 40 ff.. Zu unterschiedlichen Möglichkeiten der ökologieorientierten Unternehmungsanalyse vgl. Sepp (1991), S. 60 ff.; Schmid (1989), S. 117 ff.. Zum Öko-Audit, als umfassendem Instrument der Analyse ökologieorientierter Stärken und Schwächen vgl. Sepp (1993a), S. 1 ff..

    Google Scholar 

  370. Vgl. Drexel (1984), S. 100 ff..

    Google Scholar 

  371. Vgl. Kloss (1984), S. 202 f..

    Google Scholar 

  372. Zu diesem Vorschlag vgl. Camillus/ Datta (1991), S. 70.

    Google Scholar 

  373. Vgl. Drexel (1984), S. 101; Steger (1993), S. 246 f..

    Google Scholar 

  374. Vgl. Müller/ Zeiser (1980), S. 606 ff.; Köhler/ Böhler (1984), S. 100; Kreilkamp (1987), S. 294 f..

    Google Scholar 

  375. Vgl. exempl. Wilson (1983), S. 9–16 f.; Fahey/ Narayanan (1986), S. 185; Bertram (1993), S. 243 f..

    Google Scholar 

  376. Zu einem diesbezüglichen Vorgehen vgl. auch Müller/ Zeiser (1980), S. 607 ff.; Kenter (1991), S. 38.

    Google Scholar 

  377. Vgl. Müller/ Zeiser (1980), S. 606.

    Google Scholar 

  378. Vgl. zu der folgenden Beschreibung des Verfahrens Müller/ Zeiser (1980), S. 606 ff.. Vgl. auch Müller (1981), S. 210 ff.; Kreilkamp (1987), S. 282 ff.; Liebl (1991), S. 19. Zu einer ähnlichen, jedoch weniger detaillierten Gegenüberstellung der beiden Variablen vgl. die ‘Environmental Vulnerability and Opportunity Analyses’ bei Wind (1982), S. 202.

    Google Scholar 

  379. Vgl. Müller/ Zeiser (1980), S. 613.

    Google Scholar 

  380. Vgl. Müller/ Zeiser (1980), S. 609 und S. 614.

    Google Scholar 

  381. Vgl. exempl. Kreilkamp (1987), S. 296; Bertram (1993), S. 242 ff..

    Google Scholar 

  382. Zu einer diesbezüglichen Auffassung der ‘Dringlichkeit’ vgl. exempl. Rieser (1980), S. 37; Wilson (1983), S. 9–16 f.; Fahey/ Narayanan (1986), S. 185 f.; Kenter (1991), S. 37 f..

    Google Scholar 

  383. Vgl. Ansoff (1990), S. 375 f.; Ansoff (1980), S. 139. Zu einem ähnlichen Vorschlag der Ermittlung der Dringlichkeit vgl. Camillus/ Datta (1991), S. 70, die hierzu „... the time period in which action ist to be taken“ heranziehen.

    Google Scholar 

  384. Die folgende Klassifizierung der Dringlichkeitsstufen erfolgt in Anlehnung an Ansoff (1990), S. 376.

    Google Scholar 

  385. Vgl. hierzu die Ausführungen in Kap. E.I.2.1.3 der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  386. Zu den beiden Aufgabeninhalten der Informations- sowie der Initiierungsfunktion vgl. die Ausführungen in den Kap. D.II.2.2.2 und E.I.3.1.2 der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  387. Vgl. exempl. Fahey/ King (1977), S. 70 f.; Terry (1977), S. 6; Hahn (1979), S. 39 ff.; Klein/ Newman (1980), S. 38 ff.; Nanus (1982), S. 45; Jain (1984), S. 117 und S. 121; Klein/ Linneman (1984), S. 66 ff.; Kloss (1984), S. 243 ff.; Kreilkamp (1987), S. 309 ff.; Prebble et al. (1988), S. 5; Krystek/ Müller-Stewens (1992), S. 362 f..

    Google Scholar 

  388. Vgl. exempl. Wilson (1983), S. 9–17 ff.; Bertram (1993), S. 237 ff..

    Google Scholar 

  389. Vgl. ähnlich bei Hahn (1979), S. 40 f..

    Google Scholar 

  390. Vgl. auch Ansoff (1976), S. 150 f.; Ansoff (1980), S. 141 f.; Ansoff (1990), S. 379 f..

    Google Scholar 

  391. Vgl. auch Fahey/ Narayanan (1986), S. 189; Krystek/ Müller-S te wens (1992), S. 362.

    Google Scholar 

  392. Vgl. Kloss (1984), S. 244 f..

    Google Scholar 

  393. Fahey/ Narayanan (1986), S. 188.

    Google Scholar 

  394. Vgl. Ansoff (1976), S. 136 ff.; Ansoff (1990), S. 388 ff.. Vgl. auch Kloss (1984), S. 222 ff..

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sepp, H.M. (1996). Strategische Frühaufklärung als Sequenz aus Gestaltung und Durchführung. In: Strategische Frühaufklärung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08993-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08993-3_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6352-7

  • Online ISBN: 978-3-663-08993-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics