Skip to main content
  • 66 Accesses

Zusammenfassung

Gemäss der Schlussfolgerungen des vorausgegangenen Kapitels ist die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Regionen — analog für Länder und Nationen — das Ergebnis der internationalen Wettbewerbsfähigkeit bestimmter Branchen bzw. Branchencluster. Im vorliegenden Kapitel geht es um die Determinanten bzw. Bestimmungsfaktoren für das Zustandekommen (bzw. den Niedergang) der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Branchenclustern, d. h. um die Frage, welche Faktoren das Produktivitätswachstum von Unternehmen und Branchen begünstigen. Als ein geeignetes Modell steht das vom Harvard-Business-School-Professor Michael E. Porter entwickelte Diamant-Konzept im Mittelpunkt. Wie sich im weiteren Verlauf der Erörterung dieses Kapitels herausstellt, ist dieses Modell im Kontext der vorliegenden Untersuchung besonders geeignet

  • zur Identifizierung der Ursachen internationaler Wettbewerbsfähigkeit von Branchenclustern,

  • zur Behandlung der Frage, ob eine Region im Sinn der Definition von Kapitel 2.3.3 wettbewerbsfähig ist,

  • zur Entwicklung von Empfehlungen an die Wirtschaftsförderung, zur Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit,

  • zur Unterstützung von Unternehmen bei der Standortwahl.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Damit ist gemeint, dass die Vertragsbeziehungen zwischen den Unternehmen eines Netzwerks “weich” sind.

    Google Scholar 

  2. Als Beispiel sei die Errichtung eines gemeinsam finanzierten überbetrieblichen Ausbildungszentrums genannt

    Google Scholar 

  3. Ein öffentliches Gut unterscheidet sich von einem privaten Gut dahingehend, dass niemand von seiner Benutzung ausgeschlossen werden kann (vgl. Erdmann (1966: 66)).

    Google Scholar 

  4. Dies wird sich wahrscheinlich durch die demnächst zum Standard werdende ISO-Zertifizierung noch verstarken.

    Google Scholar 

  5. Siehe beispielsweise Weder (1996: 445) mit empirischen Ergebnissen für die Schweiz, der für diese Determinante keine grosse Signifikanz findet.

    Google Scholar 

  6. Für das verarbeitende Gewerbe der USA wurde dieser Zusammenhang in der Arbeit von En-right (1993) empirisch nachgewiesen.

    Google Scholar 

  7. Der in der deutschen Übersetzung verwendete Begriff “Primärgüter” ist weniger geeignet, weil er bereits in der Volkswirtschaft belegt ist, und zwar als Begriff für Produkte der Forst- und Landwirtschaft, der Fischerei, Rohstoffe und Energieträger. Hier hingegen sind auch die für die Endnachfrage erstellten Güter und Dienstleistungen gemeint.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fernau, A.K. (1997). Geographische Konzentration als Determinante der internationalen Wettbewerbsfähigkeit. In: Werkzeuge zur Analyse und Beurteilung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Regionen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08971-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08971-1_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0358-5

  • Online ISBN: 978-3-663-08971-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics