Skip to main content

Demokratie und Militär — Zur Aktualisierung des Inkompatibilitätstheorems

  • Chapter
Sozialwissenschaften und Militär

Part of the book series: DUV Sozialwissenschaft ((DUVSW))

  • 122 Accesses

Zusammenfassung

Bereits unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg erschienen die klassischen soziologischen Theoreme im Hinblick auf das Verhältnis von Militär und moderner Gesellschaft durch die politische Realität überholt. Deshalb vollzog sich rasch eine deutliche Abkehr von den pazifistischen Annahmen in den Gesellschaftstheorien Comtes, Saint-Simons, Spencers und anderer.292 Das Inkompatibilitätstheorem von Militär bzw. Krieg und moderner Industriegesellschaft, das von der frühen Soziologie entwickelt worden war, schien durch die politischen Ereignisse der beiden Weltkriege überholt. Erst zur Mitte der 60er-Jahre unternahm Ludwig von Friedeburg den Versuch einer Neubearbeitung dieser klassischen militärsoziologischen Theorien, dies trotz oder gerade wegen der neuen Dimension, die der Krieg in den modernen Gesellschaften erlangt hatte.293 Friedeburg griff die von Saint-Simon und August Comte entwickelte These von der »Inkompatibilität« industrieller Arbeit und militärischer Gewalt auf, die sich vorwiegend auf die historische Frontstellung des Bürgertums gegen das feudalistische Herrschaftssystem des 18. Jahrhunderts bezog, und modifizierte das Theorem im Hinblick auf den modernen Gesellschaftskontext.294

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. ebenso die pazifistische Grundeinstellung bei den frühen Sozialisten und die Antizipation eines ‘goldenen Zeitalters’ des Menschengeschlechts. Dazu: KOOL Frits — KRAUSE Werner (Hg.), Die frühen Sozialisten, Freiburg im Breisgau 1967.

    Google Scholar 

  2. Vgl. FRIEDEBURG L. v., Verhältnis, 12f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. SAINT-SIMON Henri, Ausgewählte Texte, hrsg.v. Jean Daupry, Berlin 1957.

    Google Scholar 

  4. SAINT-SIMON Henri, Selected Writings on Science, Industry and Social Organisation, London 1975. Weiters

    Google Scholar 

  5. vgl. IONESCU Ghita, The Political Thought of Saint-Simon, London 1976.

    Google Scholar 

  6. MANUEL Frank E., The New World of Henri Saint-Simon, Notre Dame 1963.

    Google Scholar 

  7. Vgl. KERNIC Franz et al., Die isolierte Armee. Kritische Bemerkungen zur Landesverteidigung, Wien 1990, 9–14. Weiters siehe:

    Google Scholar 

  8. LIPPERT Ekkehard, Funktionswandel und Entzauberung. Das Militär auf dem Marsch in eine ungewisse gesellschaftliche Zukunft?, in: VOGTW, R. (Hg.), Militär als Gegenkultur, 121–132.

    Google Scholar 

  9. Vgl. KNIES G., Friedfertigkeit durch zivile Verwundbarkeit oder: über die strukturelle Kriegsunfähigkeit moderner Industriegesellschaften, in: Sicherheit und Frieden (S+F), Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden 2/1988, 79ff. Weiters siehe in diesem Kontext auch die Diskussion um die strukturelle Nichtangriffsfähigkeit:

    Google Scholar 

  10. LUTZ Dieter S., On the Theory of Structural Inability to Launch an Attack, in: Hamburger Beiträge zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Heft 25, Hamburg 1988.

    Google Scholar 

  11. NEUNECK Götz, Strukturelle Angriffsunfähigkeit und konventionelle Rüstungskontrolle. Wege zur Entmilitarisierung des Ost-West-Verhältnisses, in: Hamburger Beiträge zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Heft 35, Hamburg 1988.

    Google Scholar 

  12. MÜLLER Albrecht A.C., Das Konzept der strukturellen Nichtangriffsfähigkeit, in: dialog 3/1987, 53–100.

    Google Scholar 

  13. SCHWARZ Wolfgang, Gegenseitige Angriffsunfähigkeit zwischen NATO und Warschauer Vertrag, Berlin (DDR) 1989.

    Google Scholar 

  14. Allgemein siehe ROGGE Dieter, Zur Legitimitätskrise der Bundeswehr. Eine problemorientierte Skizze, in: Gegenwartskunde, vol. 33, no. 4 (1984), 479–486.

    Google Scholar 

  15. Dazu vor allem VOGT Wolfgang R., Theoretische und ideologische Konzepte zum Verhältnis von Militär und Gesellschaft, in: SCHWARZ Klaus-Dieter (Hg.), Sicherheitspolitik. Analysen zur politischen und militärischen Sicherheit, 3. Aufl., Bad Honnef-Erpel 1978, 545–591.

    Google Scholar 

  16. VOGT Wolfgang R., Das Theorem der Inkompatibilität, in: DERS. (Hg.), Sicherheitspolitik und Streitkräfte. VOGT Wolfgang R., Zivil-militärische Konflikte in der Demokratie. Eine soziologische Konzeptualisierung des Theorems der Inkompatibilität’, in: SCHULZ Karl-Ernst (Hg.), Streitkräfte im gesellschaftlichen Wandel. Sozialwissenschaftliche Analysen zum Selbst- und Umweltverständnis moderner Streitkräfte, Bonn 1980, 37–74.

    Google Scholar 

  17. Vgl. MOSEN W., Militärsoziologie, 109.

    Google Scholar 

  18. Vgl. NERLICH Uwe (Hg.), Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter, Gütersloh 1966.

    Google Scholar 

  19. Vgl. CUNIS Reinmar, Rekrutierungsmodelle im demokratischen Gesellschaftssystem, in: KÖNIG René (Hg.), Beiträge zur Militärsoziologie, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 12, Köln-Opladen 1968, 123.

    Google Scholar 

  20. So zeigt sich in den modernen Armeen, daß dieser totale Anspruch an den Soldaten nur in den sogenannten eigentlich militärischen (im Sinne von kämpferischen) Einheiten aufrechterhalten wird, während in verschiedenen anderen Truppenteilen, insbesondere bei den in der Nähe größerer Städte stationierten Verwaltungseinheiten, der militärische Dienst viel stärker einem zivilen Verwaltungsbetrieb gleicht.

    Google Scholar 

  21. Zur Frage der Integrationsfähigkeit von Streitkräften allgemein: ZAPOTOCZKY Klaus, Die Integrationsfähigkeit des Militärs in der Gesellschaft — Probleme einer modernen Militärsoziologie, hrsg. v. der österreichischen Gesellschaft zur Förderung der Landesverteidigung, Wien 1978.

    Google Scholar 

  22. ZOLL R. (Hg.), Wie integriert. SCHULZ K.-E. (Hg.), Streitkräfte.

    Google Scholar 

  23. Vgl. VOGT W.R. (Hg.), Militär als Gegenkultur. KERNIC F. et al., Die isolierte Armee. BIGLER Rolf, Der einsame Soldat. Eine soziologische Deutung der militärischen Organisation, Frauenfeld 1968.

    Google Scholar 

  24. Vgl. HUNTINGTON S. P., The Soldier and the State, VIII.

    Google Scholar 

  25. In diesem Zusammenhang siehe die moderne Literatur zu den civil-military relations, so etwa: ADEKSON J.B., Civil-Military Relations in New States, in: Journal of RUSI, vol. 125, no. 1 (1980), 58–62.

    Google Scholar 

  26. ASHKENAZY D., The Military in the Service of Society and Democracy, Westport 1994.

    Google Scholar 

  27. BALD Detlef, Militär und Gesellschaft. Die Bundeswehr der Bonner Republik, Baden-Baden 1994.

    Google Scholar 

  28. BARTH P. (Hg.), Die Bundeswehr in Staat und Gesellschaft, München 1982.

    Google Scholar 

  29. BURK James, The Military in New Times. Adapting Armed Forces to a Turbulent World, Boulder 1994.

    Google Scholar 

  30. WELCH CE., Civil-Military Relations. Perspectives form the Third World, in: Armed Forces and Society, vol. 11, no. 2 (1985).

    Google Scholar 

  31. ZOLL Ralf, Militär in Staat und Gesellschaft, in: MICKEL W. (Hg.), Handlexikon Politikwissenschaft, München 1983.

    Google Scholar 

  32. JANOWITZ Morris — LITTLE Roger W., Militär und Gesellschaft, Boppard am Rhein 1965.

    Google Scholar 

  33. Vgl. JANOWITZ M. — LITTLE R.W., Militär und Gesellschaft, 29. Demgegenüber konstatiert beispielsweise C.W. Mills eine ungeheure Ähnlichkeit zwischen militärischen Führern und Konzernmanagern. Vgl. MILLS C. Wright, Die amerikanische Elite, Hamburg 1962, 215.

    Google Scholar 

  34. Die Entwicklung einer neuen zivil-militärischen Beziehung “was only one aspect of the new roles of violence and of military elites in world politics resulting from the balance of terror, technological advancement, the decline of empire, the processes of modernization, and the increased importance of general and regional collective-security arrangements. In most modern industrial societies the changing functions of the military establishment seemed to produce significant tensions and frustrations within the officer corps. The traditional military officer — the ‘generalist’ skilled in the command of troops in battle — was caught between the technician, on the one hand, and the guerrilla, on the other.” HUNTINGTON S.P. (Ed.), Changing Patterns, 13f. Vgl. LYONS Gene M., The New Civil-Military Relations, in: American Political Science Review, vol. 55 (1961), 53–63.

    Google Scholar 

  35. HARRIES-JENKINS G. (Ed.), Armed Forces and the Welfare Societies, 2.

    Google Scholar 

  36. HARRIES-JENKINS G. (Ed), Armed Forces and the Welfare Societies, 3.

    Google Scholar 

  37. HARRIES-JENKINS G. (Ed.), Armed Forces and the Welfare Societies, 4; vgl. hiezu auch das “Postscript” in Kapitel 7.

    Google Scholar 

  38. ANDREN Nils — LYTH Einar, Citizen in Arms: The Swedish Model, in: HARRIES-JENKINS G. (Ed.), Armed Forces and the Welfare Societies, 124–157, hier: 138.

    Google Scholar 

  39. ANDREN N. — LYTH E., Citizen in Arms, 139.

    Google Scholar 

  40. ABRAMS Philip, Armed Forces and Society: Problems of Alienation, in: WOLFE J.N. — ERICKSON J. (Eds.), Armed Services, 24–37, hier: 27.

    Google Scholar 

  41. ABRAMS P., Armed Forces and Society, 27.

    Google Scholar 

  42. ABRAMS P., Armed Forces and Society, 29.

    Google Scholar 

  43. ABRAMS P., Armed Forces and Society, 34.

    Google Scholar 

  44. Vgl. GREENWOOD D., The Scope and Pressures for Change within United Kingdom Institutional Arrangements, in: WOLFE J.N. — ERICKSON J. (Eds.), Armed Services, 141–161.

    Google Scholar 

  45. BACHMAN Jerald G. — BLAIR John D. — SEGAL David D., The All-Volunteer Force. A Study of Ideology in the Military, Ann Arbor 1977. Der Studie liegen insbesondere folgende drei Untersuchungen zugrunde: a) representative national cross section of the civilian population (1973), b) sample of Navy personnel (1972/73), c) sample of Army personnel (1974/75). Eine Zusammenfassung verschiedenster Umfrageergebnisse aus den Jahren 1964 bis 1976 findet sich ebenda, 25–39.

    Google Scholar 

  46. BACHMAN J.G. et al., All-Volunteer Force, 23f.

    Google Scholar 

  47. BACHMAN J.G. et al., All-Volunteer Force, 39: “Studies of youth have not indicated a decline in enlistment intentions with the conversion to a volunteer force [...] Perhaps the most fundamental conclusion to be drawn from the material presented [...] is that survey data provide no support for the assertion that the military is or has been at the bottom of the esteem scale relative to other American social institutions.”

    Google Scholar 

  48. BACHMAN J.G. et al., All-Volunteer Force, 38f.

    Google Scholar 

  49. Allgemein vgl. HAFERKAMP Hans — SMELSER Neil J. (Eds.), Social Change and Modernity, Berkeley 1992.

    Google Scholar 

  50. STRASSER Hermann — RANDALL Susan C. (Eds.), An Introduction to Theories of Social Change, London 1981.

    Google Scholar 

  51. Vgl. GESSENHARTER Wolfgang, Politische Kultur der Bundesrepublik im Wandel — Auswirkungen auf die Streitkräfte, in: VOGT W.R. (Hg.), Militär als Gegenkultur, 109–120. KOHR Heinz-Ulrich, öffentliche Meinung, Wertewandel und Sicherheit, in: SOWI-Arbeitspapiere, no. 50, hrsg. v. Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr, München 1991. WIESENDAHL Elmar, Wertewandel und motivationale Kriegsunfähigkeit von Streitkräften, in: Sicherheit und Frieden (S+F), Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden 1/1990, 25–29.

    Google Scholar 

  52. WIESENDAHL Elmar, Demokratischer Wertewandel und militärische Subkultur, in: SCHULZ Karl-Ernst (Hg.), Streitkräfte im gesellschaftlichen Wandel, Bonn 1980.

    Google Scholar 

  53. ZOLL Ralf (Hg.), Sicherheit und Militär: Genese, Struktur und Wandel von Meinungsbildern in Militär und Gesellschaft: Ergebnisse und Analyseansätze im internationalen Vergleich, Opladen 1982.

    Google Scholar 

  54. INGLEHART Ronald, The Silent Revolution. Changing Values and Political Styles Among Western Publics, Princton 1977. Weiters vgl. allgemein:

    Google Scholar 

  55. KLAGES Helmut — KMIECIAK Peter (Hg.), Wertewandel und gesellschaftlicher Wandel, Frankfurt/M.-New York 1979.

    Google Scholar 

  56. HILLMANN Karl-Heinz, Wertwandel. Zur Frage soziokultureller Voraussetzungen alternativer Lebensformen, Darmstadt 1986.

    Google Scholar 

  57. KLAGES Helmut, Wertorientierungen im Wandel. Rückblick, Gegenwartsanalyse, Prognosen, Frankfurt/M.-New York 1984.

    Google Scholar 

  58. Zur aktuellen Debatte vgl. INGLEHART Ronald, Modernization and Postmodernization: Cultural, Economic and Political Change in 43 Societies, Princeton 1997.

    Google Scholar 

  59. INGLEHART Ronald, Culture Shift in Advanced Industrial Society, Princeton 1990.

    Google Scholar 

  60. INGLEHART Ronald, Kultureller Umbruch: Wertewandel in der westlichen Welt, Frankfurt/M. 1995.

    Google Scholar 

  61. INGLEHART Ronald, Changing Values and Attitudes toward military service among the american public, in: GOLDMAN Nancy L. — SEGAL David R., The Social Psychology of Military Service, Beverly Hills-London 1976, 255–278, hier: 277.

    Google Scholar 

  62. Vgl. HALTINER Karl W., Das Militär im Wandel der Werte, in: Der Staatsbürger, no. 4, 1992. BREDOW W.v., Zukunft der Bundeswehr.

    Google Scholar 

  63. In diesem Zusammenhang siehe ebenso: VOGT Wolfgang R., Gegenkulturelle Tendenzen im Militär? Zur Re-Kultivierung der “Sui-generis’-ldeologie in den Streitkräften, in: DERS. (Hg.), Militär als Gegenkultur, 11–34

    Google Scholar 

  64. Diese Zusammenschau folgt HILLMANN K.-H:, Wertwandel, 175–190. In bezug auf die Bereiche von Staat, Herrschaft und Politik siehe insbesondere die Seiten 182–184.

    Google Scholar 

  65. HINTZE O., Staatsverfassung und Heeresverfassung, 43.

    Google Scholar 

  66. HINTZE O., Staatsverfassung und Heeresverfassung, 45.

    Google Scholar 

  67. Ausführlicher dazu bei: KERNIC Franz, Demokratie und Wehrsystem. Aufsätze zum Verhältnis von Gesellschaft, politischem System und Heer in Österreich, Frankfurt/M. 1997, 31–37.

    Google Scholar 

  68. Vgl. GRIMM Christian, Die Allgemeine Wehrpflicht und das Argument der Demokratieadä-quanz, in: Neue Zeitschrift für Wehrrecht 3/1981, 81–98, hier insbesondere 97f.

    Google Scholar 

  69. Vgl. CUNIS R., Rekrutierungsmodelle, 124.

    Google Scholar 

  70. Zur Problematik der Kausalitätsbestimmung von Staats- und Heeresverfassung vgl. auch: HOLM Torsten, Allgemeine Wehrpflicht. Entstehung, Brauch und Mißbrauch, München 1953.

    Google Scholar 

  71. NICKOLAUS Günter, Die Milizfrage in Deutschland von 1848 bis 1933, Berlin 1933.

    Google Scholar 

  72. GILLER Joachim, Demokratie und Wehrpflicht, in: Studien und Berichte, hsrg. v. Landesverteidigungsakademie, Wien 1992, 127–131.

    Google Scholar 

  73. Vgl. JANOWITZ Morris, Krieg als Sozialkonflikt. Die Rolle der militärischen Eliten, in: NERLICH Uwe (Hg.), Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter. Beiträge der Sozialwissenschaft, Bd. 1, Güttersloh 1966, 258.

    Google Scholar 

  74. RAPOPORT David C, A Comparative Theory of Military and Political Types, in: HUNTINGTON S.P. (Ed.), Changing Patterns, 71.

    Google Scholar 

  75. Vgl. RAPOPORT D.C., A Comparative Theory, 71–101.

    Google Scholar 

  76. RAPOPORT D.C., A Comparative Theory, 72. Ebenda: “The ability to administer and compel in a praetorian state is always greater than the capacity to promote social discipline.”

    Google Scholar 

  77. RAPOPORT D.C., A Comparative Theory, 73.

    Google Scholar 

  78. RAPOPORT D.C., A Comparative Theory, 74.

    Google Scholar 

  79. RAPOPORT D.C., A Comparative Theory, 76.

    Google Scholar 

  80. Vgl. in diesem Zusammenhang die Funktion der ‘counter-insurgency’: “To counter such an assault, most if not all government agencies, including the military, must be mobilised. Security becomes a primary concern, as the government must assure it in order to function effectively and provide needed services to its people. The military is the only institution able to effect security once insurgency has broken out”. In: TANHAM George K., The Military and Counter-insurgency, in: HATTENDORF John B. — MURFETT Malcolm H. (Eds.), The Limitations of Military Power, London 1990, 82.

    Google Scholar 

  81. Vgl. BÄCHLER Günther, Demokratisierung der Sicherheitspolitik, in: HOFFMANN-NOWOTNY Hans-Joachim (Hg.), Kultur und Gesellschaft, Zürich 1988, 846–849.

    Google Scholar 

  82. CHORLEY K., Armies and the Art of Revolution, 164.

    Google Scholar 

  83. BARNETT W. Correlli, The Military Profession in the 1970s, in: WOLFE J.N. — ERICKSON John (Eds.), Armed Services, 5–17, hier: 5f.

    Google Scholar 

  84. “The militia, a short-service home-defence force, simply could not meet the need for long-service soldiers for far-off wars.” BARNETT W.C., The Military Profession, 6.

    Google Scholar 

  85. Vgl. CHORLEY K., Armies and the Art of Revolution, 160.

    Google Scholar 

  86. CHORLEY K., Armies and the Art of Revolution, 162 im Zusammenhang mit Streiks und Staatsstreichen, z.B. Frankreich 1910, Italien 1902, Berlin 1917.

    Google Scholar 

  87. So z.B. Major Cartwright und die Nottinghamshire Militia um 1789, siehe: CHORLEY K., Armies and the Art of Revolution, 160f.

    Google Scholar 

  88. Vgl. CHORLEY K., Armies and the Art of Revolution, 163.

    Google Scholar 

  89. CHORLEY K., Armies and the Art of Revolution, 163.

    Google Scholar 

  90. CHORLEY K., Armies and the Art of Revolution, 164.

    Google Scholar 

  91. CHORLEY K., Armies and the Art of Revolution, 177.

    Google Scholar 

  92. CHORLEY K., Armies and the Art of Revolution, 180.

    Google Scholar 

  93. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg z.B. Francos Streitkräfte.

    Google Scholar 

  94. CHORLEY K., Armies and the Art of Revolution, 181. Chorleys Analyse mündet in die Überzeugung, daß eine Milizarmee entsprechend dem Muster der Schweiz am ehesten zur Demokratie paßt. Vgl. ebenda, 181–183.

    Google Scholar 

  95. CHORLEY K., Armies and the Art of Revolution, 181.

    Google Scholar 

  96. Ich greife in diesem Abschnitt auf Ausführungen zurück, die ich bereits früher an einer anderen Stelle veröffentlicht habe: KERNIC F., Demokratie und Wehrsystem, 15–24.

    Google Scholar 

  97. CUNIS R., Rekrutierungsmodelle, 123.

    Google Scholar 

  98. Vgl. KLEIN Paul (Hg.), Mitbestimmung in den Streitkräften, Baden-Baden 1991.

    Google Scholar 

  99. MOERCHEL Siegfried-Michael, Partizipation in den deutschen Streitkräften. Versuch einer Kommunikationsstrategie, Bochum 1988.

    Google Scholar 

  100. NOACK Paul, Was ist Politik? Eine Einführung in ihre Wissenschaft, München 1976, 123. Vgl. hier auch den Verweis auf das Diktum von C. J. Friedrich “Die Demokratie ist der Schlachtruf unserer Zeit geworden”.

    Google Scholar 

  101. Einen Überblick bzw. eine Einführung geben u.a. ALEMANN Ulrich v., Partizipation, Demokratisierung, Mitbestimmung, Opladen 1975.

    Google Scholar 

  102. BEALEY Frank, Democracy in the Contemporary State, Oxford 1988.

    Google Scholar 

  103. BERMBACH Udo, Demokratietheorie und politische Institutionen, Opladen 1991.

    Google Scholar 

  104. EISENSTADT Samuel N. (Ed.), Democracy and Modernity, Leiden 1992.

    Google Scholar 

  105. FETSCHER Iring, Die Demokratie. Grundfragen und Erscheinungsformen, Stuttgart 1970.

    Google Scholar 

  106. FRAENKEL Ernst, Deutschland und die westlichen Demokratien, Frankfurt/M. 1991.

    Google Scholar 

  107. GUGGENBERGER Bernd — OFFE Claus (Hg), An den Grenzen der Mehrheitsdemokratie. Politik und Soziologie der Mehrheitsregel, Opladen 1984.

    Google Scholar 

  108. HELD David, Models of Democracy, Cambridge 1987.

    Google Scholar 

  109. MEIER Christian et al., Demokratie, in: BRUNNER Otto — CONZE Werner — KOSELLECK Reinhart (Hg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politischsozialen Sprache in Deutschland, Bd. 1, Stuttgart 1972, 821–899.

    Google Scholar 

  110. NARR Wolf-Dieter — NASCHOLD Frieder, Theorie der Demokratie, 2.Aufl., Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  111. SARTORI Giovanni, Demokratietheorie, Darmstadt 1992.

    Google Scholar 

  112. SCHARPF Fritz W., Demokratietheorie zwischen Utopie und Anpassung, Darmstadt 1970.

    Google Scholar 

  113. WIESENDAHL Elmar, Moderne Demokratietheorie. Eine Einführung in ihre Grundlagen, Spielarten und Kontroversen, Frankfurt/M. 1981.

    Google Scholar 

  114. ROUSSEAU Jean-Jacques, Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts (1762), neu übersetzt und hrsg. v. H. Brockard, Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  115. Einen Überblick über die Entwicklung der Demokratie in Athen gibt: SINCLAIR Robert K., Democracy and Participation in Athens, Cambridge 1988.

    Google Scholar 

  116. SCHUMPETER Josef, Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, Bern 1950, 397.

    Google Scholar 

  117. SCHUMPETER J., Kapitalismus, 428.

    Google Scholar 

  118. Vgl. die in den letzten Jahren intensiv geführte öffentliche Diskussion um die Zukunft von Repräsentativ- und Direktdemokratie und deren häufige Bezugnahme auf das Muster der Schweizer Direkt- und Referendumsdemokratie.

    Google Scholar 

  119. In diesem Zusammenhang vgl. HUNTLEY James Robert, Pax Democratica. A Strategy for the 21st Century, London 1998.

    Google Scholar 

  120. KLEY Roland, Der Friede unter den Demokratien, Bonn 1999.

    Google Scholar 

  121. ELMAN Miriam F. (Ed.), Path to Peace. Is Democracy the Answer? Cambridge, Mass. 1997.

    Google Scholar 

  122. CZEMPIEL Ernst-Otto, Der Zusammenhang von Selbstbestimmung, Demokratisierung und Friedfertigkeit, in: REITER Erich (Hg.), Jahrbuch für Internationale Sicherheitspolitik 1999, Hamburg 1998,77–87.

    Google Scholar 

  123. CUNIS R., Rekrutierungsmodelle, 128.

    Google Scholar 

  124. Vgl. EHRHART Hans-Georg (Hg.), Demokratisierung der Streitkräfte im Kontext europäischer Sicherheit: Rumänien, Slowakei, Ukraine, in: Hamburger Beiträge zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Heft 110, Hamburg 1998. ANGELSTOCK Feliks, Amerikanische Partnerschaftscharta oder russische Sicherheitsgarantien. Die Position der baltischen Staaten, in. Sicherheit und Frieden (S+F), Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden 2/1998, 114–119.

    Google Scholar 

  125. Vgl. HUNTINGTON Samuel, The Soldier and the State, 80. Vgl. hiezu CUNIS R., Rekrutierungsmodelle, 131 f.

    Google Scholar 

  126. HUNTINGTON S.P., The Soldier and the State, 83f.

    Google Scholar 

  127. Zur Idee von sogenannten “demokratisierten Streitkräften’ siehe vor allem: BAMBACH Ralf, Demokratisierte Streitkräfte? Innermilitärische Herrschaftsstrukturen und Diskurschance, in: VOGT W.R. (Hg.), Militär als Gegenkultur, 295–306.

    Google Scholar 

  128. Vgl. DOORN Jacques van, Political Change and the Control of the Military. Some general remarks, in: DERS. (Ed.), Military Profession, 28.

    Google Scholar 

  129. DOORN J.v. (Ed.), Military Profession, 30.

    Google Scholar 

  130. DOORN J.v. (Ed.), Military Profession, 31.

    Google Scholar 

  131. Vgl. BALD D., Militär und Gesellschaft, 160. FINER S.E., Horseback, 87f.

    Google Scholar 

  132. Vgl. ABRAHAMSSON B, Military, 111

    Google Scholar 

  133. BALD D., Militär und Gesellschaft, 161. Vgl. ANDRESKI S., Military Organisation, 2nd ed., 224.

    Google Scholar 

  134. CUNIS R., Rekrutierungsmodelle, 124.

    Google Scholar 

  135. CUNIS R., Rekrutierungsmodelle, 124.

    Google Scholar 

  136. Allgemein siehe: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.), Die Wehrpflicht in der DDR, Bonn 1984.

    Google Scholar 

  137. HINTZE O., Staatsverfassung und Heeresverfassung, 48.

    Google Scholar 

  138. GREEN T.H., Lectures on the Principles of Political Obligation and Other Writings, ed. by Paul Harris — John Morrow, Cambridge 1986, 135.

    Google Scholar 

  139. GREEN T.H., Principles, 136.

    Google Scholar 

  140. Vgl. RAUTENBERG Hans-Jürgen, Wehrpflicht und Wehrdienst im Widerstreit, in: BÜHL Hartmut — VOGEL Friedrich (Hg.), Wehrdienst aus Gewissensgründen. Zur politischen und ethischen Legitimation der Verteidigung, Herford 1987, 36.

    Google Scholar 

  141. Vgl. FINER S.E., Horseback. PERNTHALER P., Rechtsstaat. BRECHT R. — KLEIN P. (Hg), Streitkräfte in der Demokratie. In bezug auf die Situation in Österreich siehe: RONINGER Rainer, Heer und Demokratie. Entwicklung, Wesen, Aufgaben und Inhalte einer Wehrverfassung sowie das Verhältnis Wehrverfassung — Staatsverfassung dargestellt am Beispiel der Wehrverfassung Österreichs, in: Juristische Schriftenreihe Bd. 40, Wien 1991.

    Google Scholar 

  142. Zu dieser Frage siehe u.a. BÄCHLER Günther, Friedensgestaltung durch Demokratisierung, in: JOPP Mathias (Hg.), Dimensionen des Friedens — Theorie, Praxis und Selbstverständnis der Friedensforschung, Baden-Baden 1992, 125–142.

    Google Scholar 

  143. DERS., Friedensfähigkeit von Demokratien. Demokratisierung der Sicherheitspolitik und Strukturelle Angriffsunfähigkeit, in: Hamburger Beiträge zur Sicherheitspolitik 29, Hamburg 1988.

    Google Scholar 

  144. EBERWEIN Wolf-Dieter, Demokratie und Krieg, in: Sicherheit und Frieden (S+F), Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden 10/1992, 196–202.

    Google Scholar 

  145. MINTZ Alex — GEVA Nehemia, Why Don’t Democracies Fight Each Other? in: Journal of Conflict Research, vol. 37 (1993), 484–503.

    Google Scholar 

  146. NIELEBOCK Thomas, Frieden zwischen Demokratien. Ein empirisches Gesetz der Internationalen Beziehungen auf der Suche nach seiner Erklärung, in: österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP), vol. 22 (1993), 179–193.

    Google Scholar 

  147. RITTBERGER Volker, Zur Friedensfähigkeit von Demokratien. Betrachtungen zur politischen Theorie des Friedens, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B-44 (1987), 3–12.

    Google Scholar 

  148. WEEDE Erich, Democracy and War Involvement, in: Journal of Conflict Resolution, vol. 28 (1984), 649–664.

    Google Scholar 

  149. ZIELINSKI Michael, Der Idealtypus einer Friedensgemeinschaft, in: Jahrbuch für Politik, Heft 2 (1994), Baden-Baden 1994, 313–334.

    Google Scholar 

  150. Vgl. TOCQUEVILLE A., Demokratie, 172–177.

    Google Scholar 

  151. Vgl. die politischen Theorien von Rousseau, Kant, Görres, Schlegel, Fichte u.a. Überblick dazu: BATSCHA Zwi — SAAGE Richard (Hg.), Friedensutopien, Frankfurt/M. 1979.

    Google Scholar 

  152. RAUMER Kurt v., Ewiger Friede. Friedensrufe und Friedenspläne seit der Renaissance, Freiburg-München 1953.

    Google Scholar 

  153. Vgl. JANOWITZ M. — LITTLE R. W., Militär und Gesellschaft.

    Google Scholar 

  154. BECK Ulrich, Der feindlose Staat. Militär und Demokratie nach dem Ende des Kalten Krieges, in: DERS., Die feindlose Demokratie. Ausgewählte Aufsätze, Stuttgart 1995, 163–181.

    Google Scholar 

  155. BECK U., Der feindlose Staat, 171f.

    Google Scholar 

  156. BECK U., Der feindlose Staat, 179f.

    Google Scholar 

  157. Vgl. PAINE Thomas, The Rights of Man, in: Complete Writings, ed. Eric Foner, New York 1995.

    Google Scholar 

  158. SCHWELLER Randall, Domestic Structure and Preventive War, in: World Politics, vol. 44, no. 1 (1992), 235–269.

    Google Scholar 

  159. EMBER Carol — EMBER Melvin — RUSSET Bruce, Peace between Participatory Politics, in: World Politics, vol. 44, no. 7 (1992), 573–599.

    Google Scholar 

  160. Vgl. SMALL Melvin — SINGER David J., The War-proneness of Democratic Regimes, in: Jerusalem Journal of International Relations, vol 50, no. 4 (1976), 50–69.

    Google Scholar 

  161. Vgl. DOYLE Michael W., Ways of War and Peace. Realism, Liberalism, and Socialism, New York-London 1997, 383–452.

    Google Scholar 

  162. Zur modernen Diskussion der Friedensfähigkeit liberal-demokratisch verfaßter Gesellschaften siehe: DOYLE Michael, Kant, Liberal Legacies, and Foreign Affairs, in: Philosophy and Public Affairs, vol. 12, no. 3–4 (1983), 205–254, 323–353.

    Google Scholar 

  163. DAY Arthur — DOYLE Michael (Eds), Escalation and Intervention. Multilateral Security and Its Alternatives, Boulder-London 1986.

    Google Scholar 

  164. DIXON William, Democracy and the Management of Conflict, in: Journal of Conflict Resolution, vol. 37, no. 1 (1993), 42–68.

    Google Scholar 

  165. OREN Ido, The ‘Democratic Peace’ or Peace among ‘Our Kind’? in: International Security, vol. 20, no. 2 (1995), 147–184.

    Google Scholar 

  166. RUSSETT Bruce, The Democratic Peace — and yet It Moves, in: International Security, vol. 19, no. 4 (1995), 164–175.

    Google Scholar 

  167. ONEAL John et al., The Liberal Peace. Interdependence, Democracy and International Conflict, 1950–1985, in: Journal of Peace Research, vol. 33, no. 1 (1996), 11–28.

    Google Scholar 

  168. Genau darauf zielt die U.S. Foreign Policy seit dem Ende des Kalten Krieges ab. Das neue Schlagwort ist dabei die ‘Demokratisierung’ der Staaten dieser Welt, sei es notfalls auch mit militärischen Mitteln. Vgl. dazu u.a. BUSH George, The UN. World Parliament of Peace, address to the U.N. General Assembly, New York, October 1, 1990.

    Google Scholar 

  169. CLINTON Bill; Confronting the Challenges of a Broader World, address to the U.N. General Assembly, New York, September 27, 1993.

    Google Scholar 

  170. CHRISTOPHER Warren, Force, Diplomacy, and the Resources We Need for American Leadership. Remarks to Cadets at the U.S. Military Academy, West Point, New York, October 25, 1996, in:

    Google Scholar 

  171. DERS., In the Stream of History. Shaping Foreign Policy for a New Era, Stanford 1998, 489–496.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kernic, F. (2001). Demokratie und Militär — Zur Aktualisierung des Inkompatibilitätstheorems. In: Sozialwissenschaften und Militär. DUV Sozialwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08955-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08955-1_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4473-1

  • Online ISBN: 978-3-663-08955-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics