Skip to main content

Die empirische Untersuchung von Subjekten, Objekten und Moderatoren der Selbstentwicklung

  • Chapter
Selbstentwicklung von Führungsnachwuchskräften
  • 47 Accesses

Zusammenfassung

Der empirische Teil dieser Arbeit umfaßt die empirische Analyse der Selbstentwicklung. Da der Prozeß der Selbstentwicklung nicht direkt beobachtbar ist, wird Selbstentwicklung anhand bestimmter Indikatoren untersucht, die auf Selbstentwicklung hinweisen. Anhand dieser Indikatoren werden neben Subjekten und Objekten auch Moderatorvariablen der Selbstentwicklung untersucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. vgl. Kleining 1982: 250; Becker 1993: 111

    Google Scholar 

  2. vgl. Porter 1991: 98

    Google Scholar 

  3. vgl. Becker 1993: 118f.

    Google Scholar 

  4. Hierzu wäre eine Längsschnittstudie notwendig.

    Google Scholar 

  5. Potential wird hier verstanden als eine Vorstufe zur Fähigkeit (vgl. Sarges & Weinert 1991).

    Google Scholar 

  6. der als Voraussetzung für Eigeninitiative und Selbstverantwortung gelten kann (vgl. Staudt 1995: 54)

    Google Scholar 

  7. vgl. Fisseni 1991: 136ff

    Google Scholar 

  8. vgl. Pullig 1992; Arnold & Davey 1992

    Google Scholar 

  9. vgl. Pullig 1992: 156

    Google Scholar 

  10. vgl. Hoff, Lempert & Lappe 1991: 161 und Teil 3.1. Subjekte der Selbstentwicklung im Unternehmen.

    Google Scholar 

  11. vgl. Konegen-Grenier & List 1993: 42f. und Teil 3.2. Qualifikationen als Objekte der Selbstentwicklung.

    Google Scholar 

  12. vgl. Beicht & Krekel 1996: 192

    Google Scholar 

  13. vgl. Sattelberger 1995: 122f.; Gogoll 1995: 181

    Google Scholar 

  14. vgl. Drumm 1996: 14

    Google Scholar 

  15. vgl. Regnet 1994a: 41

    Google Scholar 

  16. vgl. Bortz & Döring 1995: 51 f.

    Google Scholar 

  17. vgl. Anhang II

    Google Scholar 

  18. vgl. Brosius & Brosius 1995

    Google Scholar 

  19. vgl. Bortz & Döring 1995: 70

    Google Scholar 

  20. Auf die damit verbundenen Probleme weist Bortz 1993: 114 f. hin.

    Google Scholar 

  21. vgl. das Konzept der Effektstärken z.B. bei Cohen 1988: 20 ff.

    Google Scholar 

  22. vgl. Mayring 1994: 18

    Google Scholar 

  23. vgl. Mayring 1994: 17

    Google Scholar 

  24. vgl. Spöhring 1989: 100f.

    Google Scholar 

  25. vgl. Bos & Tarnai 1989: 7

    Google Scholar 

  26. vgl. Bortz 1993: 133

    Google Scholar 

  27. vgl. Bortz 1993: 1 15

    Google Scholar 

  28. vgl. Bortz 1993: 472

    Google Scholar 

  29. vgl. Bortz 1993: 517

    Google Scholar 

  30. vgl. Sattelberger 1995: 122f; Heimerl-Wagner 1995: 37; Staudt 1995: 54

    Google Scholar 

  31. vgl. Cropley 1986: 309

    Google Scholar 

  32. Entwicklung wird sowohl als Lernen, aber auch als Veränderung von Aufgaben oder Positionen aufgefaßt.

    Google Scholar 

  33. vgl. Geißler 1996: 214

    Google Scholar 

  34. Beide Formen entsprechen dem deterministisch-additiven Kontrollbewußtsein nach Hoff, Lempert & Lappe 1991: 134

    Google Scholar 

  35. vgl. Hoff, Lempert & Lappe 1991: 134

    Google Scholar 

  36. entsprechend der internalen Form nach Hoff, Lempert & Lappe 1991: 133

    Google Scholar 

  37. entsprechend der externalen Form nach Hoff, Lempert & Lappe 1991: 133

    Google Scholar 

  38. vgl. Weber 1991: 225, zur Thematik auch Rosenstiel, Nerdinger & Spieß 1991

    Google Scholar 

  39. vgl. Hoff, Lempert & Lappe 1991: 234

    Google Scholar 

  40. Die Möglichkeit von Negativ-Entwicklungen bzw. Nicht-Entwicklungen ist immer eingeschlossen.

    Google Scholar 

  41. Alternatives Engagement ist eine von drei Berufsorientierungen. Personen mit dieser Berufsorientierung zeigen eine große Bereitschaft, sich zu engagieren, dabei müssen jedoch auch eigene Ziele erreicht werden können (vgl. Rosenstiel, Nerdinger, Spieß & Stengel 1989: 23).

    Google Scholar 

  42. Es wurde eine 5-stufige Skala verwendet mit dem Wert 1 als sehr erfolgsrelevant und 5 als überhaupt nicht erfolgsrelevant.

    Google Scholar 

  43. vgl. Reinhardt & Schweiker 1995: 287

    Google Scholar 

  44. vgl. Staudt 1995: 54

    Google Scholar 

  45. vgl. Bortz 1993: 472.

    Google Scholar 

  46. Interpretierbare Faktoren sollten grundsätzlich einen Eigenwert größer 1 haben (vgl. Bortz 1993: 517f.)

    Google Scholar 

  47. vgl. z.B. Rosenstiel 1992: 86

    Google Scholar 

  48. vgl. Greif 1996: 163

    Google Scholar 

  49. vgl. König 1992: 2050

    Google Scholar 

  50. vgl. Rosenstiel 1992: 87

    Google Scholar 

  51. vgl. Rosenstiel 1992: 86

    Google Scholar 

  52. vgl. Rosenstiel 1992: 87

    Google Scholar 

  53. vgl. Sattelberger 1996: 289

    Google Scholar 

  54. Diese Skala enthält die Items Analysefähigkeiten, Führungsfähigkeiten und strukturelles Denken.

    Google Scholar 

  55. Diese Skala enthält die Items Analysefähigkeiten, Führungsfähigkeiten und strukturelles Denken.

    Google Scholar 

  56. Diese Skala enthält die Items Durchsetzungsvermögen, Organisationswissen und Soziale Kompetenz.

    Google Scholar 

  57. vgl. Autenrieth 1996

    Google Scholar 

  58. Diese Skala enthält die Items „Durchsetzungsvermögen”, „Organisationswissen” und „Soziale Kompetenz”.

    Google Scholar 

  59. Diese Skala enthält die Items „Analysefähigkeiten”, „Führungsfhigkeiten” und „strukturelles Denken”.

    Google Scholar 

  60. Die Skala der strukturbezogenen Qualifikationen enthält die Items Durchsetzungsvermögen, Organisationswissen und soziale Kompetenz.

    Google Scholar 

  61. Allerdings sind aufgrund der ungleichen Verteilung der Variable FO_EV nur extrem eingeschränkte Inter pretationen möglich. Trotzdem sollten der Vollständigkeit halber auch diese Ergebnisse dargestellt werden.

    Google Scholar 

  62. Der Begriff “Qualifikationen” wird hier in einem sehr allgemeinen Sinne gebraucht, der Eigenschaften, Fähigkeiten und Fertigkeiten beschreibt, die für beruflichen Erfolg notwendig sein können (vgl. Kapitel 3.2).

    Google Scholar 

  63. Die Skala der strukturbezogenen Qualifikationen enthält die Items Durchsetzungsvermögen, Organisationswissen und soziale Kompetenz.

    Google Scholar 

  64. Die Skala der dispositiven Qualifikationen enthält die Items Analysefähigkeit, Führungsfhigkeiten und strukturelles Denken.

    Google Scholar 

  65. Diese Skala enthalt die Items „Durchsetzungsvermögen”, „Organisationswissen”und „Soziale Kompetenz”.

    Google Scholar 

  66. vgl. z.B. Winterstein 1996: 272

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Strasse, C. (1998). Die empirische Untersuchung von Subjekten, Objekten und Moderatoren der Selbstentwicklung. In: Selbstentwicklung von Führungsnachwuchskräften. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08941-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08941-4_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6571-2

  • Online ISBN: 978-3-663-08941-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics