Skip to main content
  • 48 Accesses

Zusammenfassung

Unternehmen entwickeln sich mit und durch die Menschen, die in ihnen arbeiten. Von den Mitarbeitern gehen wichtige Impulse zur Entwicklung des Unternehmens aus1. Die Entwicklung der Mitarbeiter ist zum Teil das Ergebnis von geplanter Personalentwicklung (PE) oder anderer Steuerungsmechanismen durch das Unternehmen2. Die Rahmenbedingungen können vom Unternehmen abgesteckt werden, wodurch die Entwicklung der Mitarbeiter gefördert und im negativen Fall behindert wird, aber eine direkte Steuerung der Entwicklung der Mitarbeiter ist durch Personalentwicklung nur eingeschränkt möglich. Individuelle Entwicklung findet in Interaktion mit der Umwelt statt. In diesem Prozeß beeinflussen sich extern induzierte und interne Entwicklungen gegenseitig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. vgl. Probst 1993:39; Gerstner 1995: 218

    Google Scholar 

  2. Ebensowenig wie unterstellt werden kann, daß Unternehmensstrukturen auf einzelne, rationale Interventionen zurückzuführen sind (vgl. Gerstner 1995: 130).

    Google Scholar 

  3. vgl. Staehle 1994: 823

    Google Scholar 

  4. Alle Qualifizierung ist gleichzeitig Entwicklung, aber nicht alle Entwicklung ist gleichzeitig Qualifizierung.

    Google Scholar 

  5. vgl. Staudt 1995: 55; Neubauer 1995: 76; Winterstein 1996: 258

    Google Scholar 

  6. vgl. Marr 1989: 39

    Google Scholar 

  7. Ähnlich dem MbO — Prinzip, nach dem die Leistungserbringung der Mitarbeiter durch gemeinsame Zielvereinbarungen abgesprochen wird, aber in der Durchführung nicht der Kontrolle des Vorgesetzten unterliegt.

    Google Scholar 

  8. vgl. Neuberger 1992a: 17; Kitzmann & Zimmer 1982: 11; ähnlich auch Geißler 1996a: 217

    Google Scholar 

  9. vgl. Sattelberger 1995: 122f; 1996: 311

    Google Scholar 

  10. vgl. Staudtl995:54

    Google Scholar 

  11. Denkbar sind auch negative Entwicklungen wie z.B. Burnout oder Innere Kündigung.

    Google Scholar 

  12. vgl. Bühner 1994: 123.

    Google Scholar 

  13. vgl. Staehle 1994: 824f, Neuberger 1991: 3

    Google Scholar 

  14. vgl. Rosenstiel & Stengel 1987: 118f.

    Google Scholar 

  15. vgl. Conrad 1991: 437

    Google Scholar 

  16. vgl. Kirsch 1995: 27

    Google Scholar 

  17. vgl. Meffert & Wagner 1992: 353

    Google Scholar 

  18. vgl. Keßler 1990: 143; Hodgetts & Kroeck 1992: 373

    Google Scholar 

  19. vgl. Martin 1993: 150

    Google Scholar 

  20. Eine Analogie zur Personalentwicklung wäre hier nicht sinnvoll, da nicht angenommen werden kann, daß die Mitarbeiter eine ähnlich differenzierte Planung ihrer eigenen Entwicklung durchführen wie die Unternehmen dies bei der Personalentwicklung tun.

    Google Scholar 

  21. vgl. Berthel 1990:223

    Google Scholar 

  22. Stagnation und Rückentwicklungen sind dabei einzubeziehen, da auch bei solchen Entwicklungen ein Ein-fluß auf das Unternehmen besteht.

    Google Scholar 

  23. Auf die Ambivalenz dieser Frage weist Wächter 1992: 335 hin.

    Google Scholar 

  24. vgl. Domsch 1992; Autenrieth, Chemnitzer & Domsch 1993; Domsch, Hadler & Krüger 1994

    Google Scholar 

  25. vgl. Regnet 1994a: 41; Klages, Hippler & Herbert 1992

    Google Scholar 

  26. zur Kritik an diesem Aspekt vgl. Heller 1993: 150

    Google Scholar 

  27. vgl. Streich 1994: 57; Regnet 1994a: 40

    Google Scholar 

  28. vgl. Drumm 1996: 18

    Google Scholar 

  29. vgl. z.B. Große-Oetringhaus 1993: 273; Picot, Reichwald & Wigand 1996: 443ff.

    Google Scholar 

  30. vgl. Wunderer 1988; Rosenstiel 1993

    Google Scholar 

  31. vgl. Streich 1994: 7

    Google Scholar 

  32. vgl. Servatius 1989: 421; Staudt 1995: 54

    Google Scholar 

  33. vgl. z.B. Höhn 1983; Nuber 1987; Löhnert 1990; Faller 1991

    Google Scholar 

  34. vgl. Gomez & Naujoks 1992: 193; Neubauer 1995: 74

    Google Scholar 

  35. Diese Theorien über Menschen beschreiben ein subjektives Weltbild. Jeder Mensch hat gewisse Grundannahmen, die in einem Weltbild zusammengefaßt sind. Dieses Weltbild beinhaltet auch das Menschenbild, welches das Verhalten gegenüber anderen Menschen beeinflußt. Unter einem Menschenbild versteht man die Gesamtheit der Annahmen einer Theorie über Eigenschaften, Bedürfnisse, Motive, Erwartungen und Einstellungen von Menschen (vgl. Staehle 1994: 176)

    Google Scholar 

  36. vgl. Williamson 1991; Schanz 1993: 56

    Google Scholar 

  37. vgl.Nolte 1996:35

    Google Scholar 

  38. vgl. Kappler 1992: 1327

    Google Scholar 

  39. vgl. Deters 1990; Klimecki & Probst 1992: 4; Conrad 1991: 420

    Google Scholar 

  40. vgl. z.B. Schanz 1993: 413; Block 1987: 11

    Google Scholar 

  41. vgl. Matthiesen 1995: 163f; Pullig 1991: 18

    Google Scholar 

  42. vgl. Aswerus 1993: 69

    Google Scholar 

  43. vgl. Staehle 1994: 23

    Google Scholar 

  44. vgl. Picot, Reichwald & Wigand 1996: 433

    Google Scholar 

  45. vgl. Staehle 1994: 28

    Google Scholar 

  46. vgl. Staehle 1994:265

    Google Scholar 

  47. vgl. Staehle 1994: 129f

    Google Scholar 

  48. vgl. Kappler 1992: 1334

    Google Scholar 

  49. vgl. Staehle 1994: 37f.

    Google Scholar 

  50. vgl. Staehle 1994: 54

    Google Scholar 

  51. vgl. Kappler 1992: 1332ff.

    Google Scholar 

  52. vgl. Deters 1990: 283

    Google Scholar 

  53. vgl. Bühner 1994: 167; Limerick & Cunnington 1993: 113f.

    Google Scholar 

  54. vgl. Bartölke 1980; Oertig 1994: 33f.

    Google Scholar 

  55. vgl. z.B. Sattelberger 1991b

    Google Scholar 

  56. vgl. Heimerl-Wagner 1995: 41; Geißler 1996: 119ff.

    Google Scholar 

  57. vgl. Drumm 1996: 12. Drumm betont aber auch, daß diese Ansätze keineswegs ausgereift sind und daß es noch eine Menge offener Fragen gibt.

    Google Scholar 

  58. vgl. Heimerl-Wagner 1995: 37; Geißler 1996a: 216

    Google Scholar 

  59. vgl. Wunderer 1997: 218f; Lumpkin & Dess 1996: 135; Frey, Kleimann & Barth 1995: 1273f.

    Google Scholar 

  60. vgl. Schreyögg & Noss 1994: 22

    Google Scholar 

  61. vgl. Sattelberger 1995: 129

    Google Scholar 

  62. vgl. Gebhardt 1996: 178

    Google Scholar 

  63. Auf diese prinzipielle Problematik weisen Schreyögg & Noss explizit hin (vgl. 1994: 24). Auf der Unternehmensebene ist eine solche Lösung ohnehin nicht denkbar. Auch wenn die möglichst weitgehende Auflösung starrer Strukturen zugunsten der Flexibilität propagiert wird, wird implizit die stabilisierende Rahmenstruktur immer mitgedacht und praktiziert, z.B. im Fall selbststeuernder Guppen, bei denen zwar die Problemlösungen selbstverantwortlich gefunden werden, aber die Probleme, die bearbeitet werden, den Rahmen bilden, innerhalb dessen sich die Selbstverantwortlichkeit bewegt (Häufig werden die Probleme vorgegeben oder in Abstimmung mit Vorgesetzten identifiziert). Hinzu kommt, daß es ja immer noch eine Instanz geben muß, die eine Arbeitsgruppe zusammenstellt und einsetzt.

    Google Scholar 

  64. vgl. Knyphausen 1993: 774.

    Google Scholar 

  65. vgl. Barney 1991, ähnlich auch Rühli 1995: 95; Rasche & Wolfram 1994: 503f.

    Google Scholar 

  66. vgl. Raub & Büchell996: 27

    Google Scholar 

  67. vgl. Raub & Büchell996: 27

    Google Scholar 

  68. vgl. Raub & Büchel 1996: 28

    Google Scholar 

  69. vgl. eher kritisch Wächter 1992: 33Off.

    Google Scholar 

  70. vgl. Autenrieth 1996: 93

    Google Scholar 

  71. vgl. Reinhardt, Sonntag & Schaper 1995: 195; Hendry 1995: 440; Pedler, Burgoyne & Boydell 1994

    Google Scholar 

  72. vgl. z.B. Marquard & Reynolds 1994; Probst & Büchel 1994; Raub & Büchel 1996: 26

    Google Scholar 

  73. vgl. Güldenberg & Eschenbach 1996: 5

    Google Scholar 

  74. vgl. Arnold 1995: 13f.

    Google Scholar 

  75. vgl. Pawlowski 1992: 200f.

    Google Scholar 

  76. vgl. Hesseier 1995: 103

    Google Scholar 

  77. vgl. Wildemann 1995: 4f.; eine ausfuhrliche Diskussion findet sich bei Felsch 1996: 87ff.

    Google Scholar 

  78. vgl. Wahren 1996: 43ff.

    Google Scholar 

  79. vgl. Oberschulte 1996: 49

    Google Scholar 

  80. vgl. Güldenberg & Eschenbach 1996: 6

    Google Scholar 

  81. vgl. Probst 1995: 170

    Google Scholar 

  82. vgl. Güldenberg & Eschenbach 1996: 8

    Google Scholar 

  83. vgl. Senge 1990: 12

    Google Scholar 

  84. vgl. Senge & Scharmer 1996: 32f.

    Google Scholar 

  85. vgl. Staudt 1995: 57f.

    Google Scholar 

  86. vgl. Reinhardt & Schweiker 1995: 269

    Google Scholar 

  87. vgl. Picot, Reichwald & Wigand 1996: 470

    Google Scholar 

  88. vgl. Reinhardt & Schweiker 1995: 287

    Google Scholar 

  89. vgl. Hanft 1996: 155

    Google Scholar 

  90. vgl. Hartmann 1993: 118

    Google Scholar 

  91. vgl. Conger & Kanungo 1988: 472

    Google Scholar 

  92. vgl. Clutterbuck & Kernaghan 1995: 15

    Google Scholar 

  93. vgl. Katzenbach & Smith 1994: 47f.

    Google Scholar 

  94. vgl. Clutterbuck & Kernaghan 1995: 19

    Google Scholar 

  95. vgl. Clutterbuck & Kernaghan 1995: 20

    Google Scholar 

  96. vgl. Clutterbuck & Kernaghan 1995: 21

    Google Scholar 

  97. vgl. Spreitzer 1996: 500

    Google Scholar 

  98. vgl. Ford ÄFottler 1995:25

    Google Scholar 

  99. Unter Selbstverantwortlichkeit kann die Fähigkeit zur Bewältigung des täglichen Lebens verstanden werden. Dabei spielt die Interaktion zwischen Person und Umwelt eine große Rolle. Man unterscheidet verschiedene Dimensionen der Selbstverantwortung: a) Internalität im Sinne einer Kontrolle personspezifischer Lebensereignisse; b) Externalität im Sinne einer Abhängigkeit von anderen, mächtigeren Personen und c) Externalität im Sinne von fatalistischen (schicksalhaften) Bestimmungen eigener Lebensumstände (vgl. Brengelmann 1990: 225).

    Google Scholar 

  100. vgl. Clutterbuck & Kernaghan 1995: 29

    Google Scholar 

  101. vgl. Liden & Tewksbury 1996: 392

    Google Scholar 

  102. vgl. Scholz 1990: 40; Kolb 1992

    Google Scholar 

  103. Eine ausführliche Diskussion des Individualisierungsbegriffs auch aus soziologischer Sicht findet sich bei Röllinghoffl996:28ff.

    Google Scholar 

  104. vgl. Rosenstiel, Nerdinger, Spieß & Stengel 1989: 4f.

    Google Scholar 

  105. vgl. Schanz 1993: 38

    Google Scholar 

  106. vgl. Drumm 1989: 4

    Google Scholar 

  107. vgl. z.B. Kießler 1989:28

    Google Scholar 

  108. vgl. Drumm 1989: 3f.

    Google Scholar 

  109. vgl. Schanz 1993: 104

    Google Scholar 

  110. vgl. Drumm 1989: 13

    Google Scholar 

  111. vgl. Fritsch 1993: 303f.

    Google Scholar 

  112. vgl. Ruppert 1995: 191 f.

    Google Scholar 

  113. vgl. Tlach 1989: 17; Ruppert 1995: 292

    Google Scholar 

  114. Zur Individualisierung von Erwerbsverläufen vgl. Berger & Sopp 1992

    Google Scholar 

  115. vgl. Kick & Scherm 1993: 37

    Google Scholar 

  116. vgl. Drumm 1989: 9

    Google Scholar 

  117. Wenn Mitarbeiter (und Vorgesetzte) zur Selbstkontrolle fähig und bereit wären, wären auch sämtliche Kontrollmechanismen in den Unternehmen überflüssig und somit Geldverschwendung.

    Google Scholar 

  118. vgl. Drumm 1989: 11

    Google Scholar 

  119. vgl. Drumm 1989: 13

    Google Scholar 

  120. vgl. Kick & Scherm 1993: 47

    Google Scholar 

  121. vgl. Rumpf 1997: 30

    Google Scholar 

  122. vgl. Wächter 1997:232

    Google Scholar 

  123. vgl. z.B. Berteis & Lipsmeier 1982

    Google Scholar 

  124. vgl. Cropley 1986: 308

    Google Scholar 

  125. vgl. Picot, Reichwald & Wigand 1996: 2

    Google Scholar 

  126. vgl. Becker 1993: 118

    Google Scholar 

  127. vgl. Becker 1993: 119

    Google Scholar 

  128. vgl. Hartmann 1993: 122

    Google Scholar 

  129. vgl. Müller & Bierhoff 1994: 378. Das Arbeitsengagement aus freien Stücken beinhaltet Unterstützungsverhalten für Organisationsmitglieder, Loyalität, positive Spontaneität des Arbeitsverhaltens, Hilfestel-lungen bei der Arbeit, selbstinitiierte Vorschläge zur Verbesserung von Arbeitsprozessen, die Weiterentwicklung aufgabenrelevanter Kompetenzen und die Fähigkeit, in eigener Regie als positiver Imageträger aufzutreten (vgl. Müller & Bierhoff 1994: 369).

    Google Scholar 

  130. vgl. Weiss 1996: 152f.

    Google Scholar 

  131. vgl. Sattelberger 1995: 122

    Google Scholar 

  132. vgl. Flohr & Niederfeichtner 1982: 27; Kador 1995: 142

    Google Scholar 

  133. vgl. Clutterbuck & Kernaghan 1995: 21

    Google Scholar 

  134. vgl. Schettgen 1993: 16; Hehl 1991: 95ff.

    Google Scholar 

  135. Dieser Begriff wird hier nicht im statistischen Sinne benutzt.

    Google Scholar 

  136. vgl. Gerstner 1995:218

    Google Scholar 

  137. vgl. Drumm 1996: 16ff.

    Google Scholar 

  138. vgl. z.B. Wunderer 1988: 457; Schettgen 1993: 16

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Strasse, C. (1998). Grundlegung. In: Selbstentwicklung von Führungsnachwuchskräften. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08941-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08941-4_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6571-2

  • Online ISBN: 978-3-663-08941-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics