Skip to main content

Risikoprofile als innovative Form der Risikopublizität

  • Chapter
Risiko-Publizität
  • 69 Accesses

Zusammenfassung

Währungskurse lassen sich nach folgenden Unterscheidungskriterien differenzieren:

  • nach der Richtung einer Devisentransaktion mit Kreditinstituten

    • Briefkurse sind die (höheren) Devisen-Angebotspreise von Kreditinstituten

    • Geldkurse sind die (niedrigeren) Devisen-Nachfragepreise von Kreditinstituten

  • nach der Fälligkeit einer Devisentransaktion

    • Kassakurse sind Erfüllungskurse von sofort fälligen Devisengeschäften

    • Terminkurse sind Erfüllungskurse von in Zukunft fälligen Devisengeschäften

  • nach dem Zeitpunkt einer Devisentransaktion

    • historische Kurse sind die im Zeitpunkt des Erwerbs, der Entstehung oder der Herstellung von Vermögensgegenständen, Verbindlichkeiten und Rückstellungen geltenden Währungspreise1

    • Stichtagskurse sind die Währungspreise, die zu einem späteren, d.h. zeitlich nach dem Erwerb, der Entstehung oder der Herstellung liegenden Bewertungszeitpunkt — in aller Regel am Bilanzstichtag — gelten.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Langenbucher, Fremdwährungsgeschäfte, S.8. 2 Vgl. Langenbucher, Fremdwährungsgeschäfte, S.8.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Langenbucher, Fremdwährungsgeschäfte, S.14; Wentz, Bewertungsmaßstäbe, S.257.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Langenbucher, Fremdwährungsgeschäfte, S.13; Gebhardt/Breker, Fremdwährungstransaktionen, S. 1529–1538.

    Google Scholar 

  4. Das ausschließlich auf Konzernebene wirkende Translationsrisiko soll an dieser Stelle aus Vereinfachungsgründen nicht in die Erläuterungen von offenen und geschlossenen Positionen eingebunden werden; selbstverständlich lassen sich aber auch auf Konzemebene offene und geschlossene Positionen hinsichtlich des Translationsrisikos bestimmen, so daß auch der Ansatz der Risikoprofile Translationsrisiken berücksichtigen muß und wird. Zum Hedging von offenen Translationsrisikopositionen auf Konzemebene siehe Gliederungspunkt II.B.2.1.2.5., S.88.

    Google Scholar 

  5. Der Risikoprofile-Ansatz erfordert die Ignorierung von strategischen Währungsrisiken und von Zinsänderungsrisiken, da sie erst in zukünftigen Jahresabschlüssen ihre Wirkung entfalten.

    Google Scholar 

  6. Siehe Gliederungspunkt IV.A.1.4., S.193. 2 Vgl. Baetge, Bilanz n, S.62.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Leffson, Grundsätze, S.93. •

    Google Scholar 

  8. Vgl. Leffson, Grundsätze, S.251.

    Google Scholar 

  9. Marktpreis, Börsenpreis, beizulegender Wert.

    Google Scholar 

  10. Der Begriff der Herstellungskosten ist im Kontext dieser Arbeit nicht relevant, da alle Aktiva, von denen Finanzmarktpreis-Risiken ausgehen können, erworben werden müssen oder Nominalbeträge sind (z.B. Margins für Futures-Positionen).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Baetge, Bilanzen, S.62.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Sarx, BeckBil-Konun., §253, Rn.507ff., S.572f. 2 Vgl. Selchen, HdR, §252, Rn.71f., S.759f.

    Google Scholar 

  13. Korrekterweise müßte von der Niederstwertvorschrif und von dem Imparitätsprinzip (Hervorh. d. d. Verf.) gesprochen werden, da die Niedertstwertvorschrift zwar auf konkret kodifizierte Weise die Bewertung des Anlage-und des Umlaufvermögens tangiert, das Imparitätsprinzip jedoch als übergeordneter, in allgemeiner Form kodifizierter Grundsatz weitergeht und bestehende, ungewisse und even-tuelle Verbindlichkeiten und schwebende Geschäfte miteinschließt. Angesichts der zwischenzeitlichen Üblichkeit wird in dieser Arbeit in beiden Fällen von Prinzipien gesprochen. Hierzu und zum Verhältnis zwischen Imparitäts-und Niederstwertprinzip vgl. Schulte, Imparitätsprinzip, S.505ff.

    Google Scholar 

  14. Das Fehlen einer themenspezifischen Bedeutung kann in der mangelnden Fähigkeit begründet liegen, Währungsrisiken (aus Neubewertung) und Preisrisiken darzustellen oder in der Anwendungsbeschränkung auf Kapitalgesellschaften.

    Google Scholar 

  15. In der Nutzung zeitlich begrenzt sind Vermögensgegenstände, die der technischen oder wirtschaftlichen Abnutzung, dem Verbrauch oder der Ausbeutung unterliegen (vgl. Pankow/Lienau, Beck Bil-Komm, §253, Rn.213, S.506). Hierunter fallen dementsprechend nicht Grundstücke und Finanzanlagen (vgl. Coenenberg, Jahresabschluß, S.97f.). Da planmäßige Abschreibungen die Aufgabe haben, die ursprünglichen Anschaffungs-oder Herstellungskosten proportional zu Verschleiß und Verbrauch über die - begrenzte - Nutzungsdauer zu verteilen, sind sie nicht geeignet, Vermögensverluste durch Währungsrisiken aus Neubewertung und durch Preisrisiken buchhalterisch darzustellen.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Höfer/Mayer-Wegelin, HdR, §249, Rn.42, S.645.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Moxter, Bilanzrechtsprechung, S.74.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Höfer/Meyer-Wegelin, HdR, §249, Rn.41, S.644.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Burkhardt, Fremdwährungsgeschäfte, S.53. 6 Vgl. Baetge, Bilanzen, S.300f.; Harms/Küting, HdR, §280, Rn.24ff., S.1660f.’ Vgl. Baetge, Bilanzen, S.74. 2 §58 Abs.2a AktG.

    Google Scholar 

  20. Die Formulierung der Zuschreibungsobergrenze für Kapitalgesellschaften läßt sich auch auf Nicht-Kapitalgesellschaften anwenden.

    Google Scholar 

  21. Wertbeibehaltungswahlrecht im Anlage-und Umlaufvermögen nach §6 Abs.1 Nr.1 Satz 4 und Nr.2 Satz 3 EStG; Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz im Fall steuerlicher Bewertungswahlrechte nach §5 Abs.1 Satz 2 EStG.

    Google Scholar 

  22. §280 Abs.l HGB.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Langenbucher, Fremdwährungsgeschäfte, S.34.

    Google Scholar 

  24. Die Begriffe Niederstwert-Test/Höchstwert-Test sind dem Gebiet der Währungsumrechnung im Konzemabschluß entlehnt; vgl. hierzu Busse von Colbe/Ordelheide, Konzernabschlüsse, S.147f.

    Google Scholar 

  25. Unter unrealisierten Gewinnen werden Vermögenszuwächse über die Anschaffungskosten hinaus verstanden, nicht die Wertaufholung nach zurückliegenden außerplanmäßigen Abschreibungen.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Harms/Kitting, Wertaufholungskonzeption, 5.654f. m.w.N.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Harms/Kitting, HdR, §280 Rn.19, S.1657; zur Strittigkeit der Frage, ob auch planmäßige Abschreibungen wieder rückgängig gemacht werden dürfen, vgl. Baetge, Bilanzen, 5.251f. m.w.N.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Langenbucher, Fremdwährungsgeschäfte, S.59 m.w.N.; Pankow/Lienau/Feyel, Beck BilKomm., §253 Rn.287ff., S.526f.

    Google Scholar 

  29. Gliederungspunkt IV.A.1.2.1., S.170.

    Google Scholar 

  30. So grundsätzlich auch Langenbucher, Fremdwährungsgeschäfte, 5.104.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Motter, Rückstellungen, S.945.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Motter, Rückstellungen, S.947.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Motter, Rückstellungen, S.947.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Mayer-Wegelin, HdR, §249, Rn.118, S.667. Moxter, Rückstellungen, S.947.

    Google Scholar 

  35. Moxter läßt die Unterschreitung der Anschaffungskurse ausnahmsweise zu, “wenn die Wiederkehrvermutung Ihr die jeweilige Unsicherheitskomponente (d.h. für den Wechselkurs; Anm.d.Verf.) als so gut wie sicher entkräftet gelten darf.”; Moxter, Rückstellungen, S.948; ähnlich auch MayerWegelin, der sich auf Moxter beruft und die formulierte Ausnahme auf Weichwährungen beschränkt und für volatile Währungen wie den US-Dollar ausschließt; vgl. Mayer-Wegelin, HdR, §249, Rn.118, S.667.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Moxter, Rückstellungen, S.948; so auch Langenbucher, Fremdwähtungsgeschäfte, S.34, 53 und Harms/Küting/Weber, Wertaufholungskonzeption, S.656. Mayer-Wegelin geht vom Beibehaltungswahlrecht aus und fuhrt als Nachweis die herrschende Meinung an, nennt aber keine Queue, vgl. Mayer-Wegelin, HdR, §249 Rn.118, S.667.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Christiansen, Rückstellungen, S.245–248.

    Google Scholar 

  38. Christiansen, Rückstellungen, S.247; ebenso auch Groh, der hervorhebt, daß Rückstellungen für jeden Bilanzstichtag neu zu bilden sind; vgl. Groh, Fremdwahrungsgeschäfte, S.870.

    Google Scholar 

  39. Christiansen, Rückstellungen, S.248.

    Google Scholar 

  40. Zu dieser Entscheidung siehe auch die ähnlich tendierenden Ausführungen des IDW zur Ruckstellungsauflösungspflicht in GliederungspunktIV.A.1.3.2.1., S.183.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Burkhardt, Fremdwährungsgeschäfte, 5.113; vgl. ferner Clemm/Nonnenmarher, Beck BilKomm, §253 Rn.175, S.500f.; Langenbucher, Fremdwährungsgeschäfte, S.50. Groh unterstreicht, daß “die Erträge und Aufwendungen einheitlich nach dem künftigen oder dem gegenwärtigen Preisniveau bewertet werden” müssen; Groh, Verbindlichkeitsrückstellung, S.33.

    Google Scholar 

  42. Harms/Küting/Weber, Wertaufholungskonzeption, S.656.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Burkhardt, Fremdwährungsgeschäfte, S.112.

    Google Scholar 

  44. Vgl. BFH-Urteil vom 19.7.1983 VIII R 160/79, BStBI II 1984, S.56; zitiert nach Burkhardt, Fremdwährungsgeschäfte, S.110.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Koch, Niederstwertprinzip, S.61.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Burkhardt, Fremdwährungsgeschäfte, S.110.

    Google Scholar 

  47. S Auch im Rahmen von Dauerschuldverhältnissen können Drohverluste entstehen; diese sollen aber an dieser Stelle keine Beachtung finden, weil ihre Behandlung für die weitere Entwicklung der Arbeit nur von untergeordneter Bedeutung ist.

    Google Scholar 

  48. Die folgenden Verfahrensweisen gelten nach Langenbucher nur für Gegenstände des Umlaufvermögens, für das Anlagevermögen kommt er zu anderen Ergebnissen (keine Rückstellungsbildungspflicht bei Kursanstieg von Weichwährungen bzw. bei nur vorübergehendem Kursanstieg); diese zusätzliche Differenzierung soll hier aus Vereinfachungsgründen unterbleiben.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Langenbucher, Fremdwährungsgeschäfte, S.52. m.w.N.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Langenbucher, Fremdwährungsgeschäfte, S.51f. Es ist allerdings nicht ganz offensichtlich, warum es sich in Fall B nicht auch um entgangene Gewinne handelt wie in Fall A; die Begründung von Langenbucher, nach §253 Abs.3 HGB den “Chwr(133)Lieferanspruch (Chwr(133)) genauso zu bewerten wie den später zugehenden Warenbestand”, kann nicht überzeugen.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Langenbucher, Fremdwährungsgeschäfte, S.49f. m.w.N. Vgl. Groh, Verlustrückstellung, S.27.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Langenbucher, Fremdwährungsgeschäfte, S.42 m.w.N.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Burkhardt, Fremdwährungsgeschäfte, S.110. Die Ansicht von Burkhardt ist der von Groh vorzuziehen: Groh präferiert die Abzinsung sämtlicher Aufwendungen und Erträge aus schwebenden Geschäften, da während des Schwebezustands ein verdecktes Kreditgeschäft vermutet werden kann; da dies in den meisten Fällen nicht nachweisbar ist (und starker Konkurrenzdruck häufig die Kalkulation von Kreditkosten im Preis verhindert), ist aus Objektivienmgsgründen die Vorgehensweise von Burkhardt vorzuziehen.

    Google Scholar 

  54. In Gliederungspunkt IV.A.1.2.3. (Verbindlichkeitsrückstellungen), 5.173, ist herausgearbeitet worden, daß der (Fremdwährungs-) Anschaffungskurs die absolute Untergrenze im Rahmen der Wertaufholung bei Verbindlichkeitsrückstellungen darstellt.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Langenbucher, Fremdwähnmgsgeschäfte, S.25f.

    Google Scholar 

  56. Hierzu siehe Gliederungspunkt I.A.1., S.1.

    Google Scholar 

  57. Vgl. auch Langenbucher, Fremdwährungsgeschäfte, S.34f. Caytas, Finanzinstrumente, S.58.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Buschgen, Btirsenlezikon, derivative Finanzinstrumente, 5.182.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Caytas, Finanzinstrumente, S.58.

    Google Scholar 

  60. Währungsswaps sind hauptsächlich emissionsbedingt, sie werden kaum zu reinen Hedging-Maßnahmen verwandt.

    Google Scholar 

  61. Outright-Geschäfte sind Devisentermingeschäfte, die nicht sofort wieder durch ein entgegengesetztes Deckungsgeschäft geschlossen werden, also selbst eine offene Position bilden bzw. selbst zu Hedging-Zwecken herangezogen werden können.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Fischer-Erlach, Devisenmarkt, S.59.

    Google Scholar 

  63. Grünewald, Finanzterminkontrakte, 5.120 m.w.N.; so auch Menninger, Financial Futures, S.180f. Zum Kassakurs als Vergleichsgroße vgl. Clemm/Nonnenmacher, Beck Bil-Komm, §249, Rn.100, 5.330; Meyer-Wegelin, HdR, §249, Rn.48, S.647.

    Google Scholar 

  64. Ist am Bilanzstichtag kein Terminkurs verfdgbar, so muß der Stichtagskassakurs durch Zu-bzw. Abschlage auf den vereinbarten Termin bezogen werden.

    Google Scholar 

  65. h Abs.I Satz 3 HGB.

    Google Scholar 

  66. Clemm/Nonnenmacher, Beck Bil-Komm., §249, Rn.28, S.303. Z Mayer-Wegelin, HdR, §249, Rn.92, S.660f. IDW, WpHB 1992, S.153.

    Google Scholar 

  67. Vgl. DTB, Einführung, S.10–12.

    Google Scholar 

  68. Die unmittelbaren Clearing-Mitglieder der DTB sind Banken, die allerdings verpflichtet sind, von ihren Kunden Sicherheiten in mindestens gleicher Höhe zu verlangen; vgl. DTB, Bund-Futures, S.22.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Buschgen, Börsenlexikon, Stichwort: margin, S.486f.; Zahn, Handlexikon, Margins, S.213f. Vgl. Menninger, Zins-Futures, S.179f.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Schwarzkopf, HWBR, Finanzinnovationen, Sp.541.

    Google Scholar 

  71. Vgl. IDW, StBFA 2/1993, Financial Futures, FRAs, S.89.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Jutz, HdR, Financial Futures, S.400, Rn.678.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Menniger Zins-Futures, S.179f.

    Google Scholar 

  74. Siehe GliederungspunktlV.A.1.3.2.1., S.183.

    Google Scholar 

  75. Vgl. IDW, StBFA 2/1993, Futures, FRAs, S.88; Jutz, Financial Futures, S.395, Rn. 665 m.w.N.; Menninger, Zins-Futures, S.175; Oestreicher, Zinsterminkontrakte, S.204f.

    Google Scholar 

  76. Diese Meinung wird von den meisten Autoren geteilt; vgl. hierzu Grünewald, Finanzterminkontrakte, S.165; Menninger, Zins-Futures, 5.178 (Menninger fordert einen davon-Vermerk); 0estreicher, Zinsterminkontrakte, S.203. Zur gegenteiligen Ansicht vgl. Menninger, Zins-Futures, S.177, Fn.30 (die hier verzeichneten Quellen sind jedoch zwischen 7 und 11 Jahren alt); auch Schneider erachtet die ergebniswirksame Verrechnung von Variation Margins für die Erfüllung der Generalnorm als geeigneter, jedoch formuliert er hierfür ein “modifiziertes Realisationsprinzip”; vgl. hierzu Schneider, Zins-Futures gemeinsam, S.1234.

    Google Scholar 

  77. Vgl. IDW, StBFA 2/1993, Futures, FRAs, S.88; Grünewald, Finanzterminkontrakte, S.165; Menninger, Zins-Futures, S.177f.; Oestreicher, Zinsterminkontrakte, S.208 (“täglich Wige Verbindlichkeiten”). Jutz präferiert die Verbuchung unter “Anzahlungen”, vgl. hierzu Jutz, HdR, Financial Futures, S.399, Rn.677.

    Google Scholar 

  78. Das Vermögen am 20.08. hat sich durch das spekulative Future-Geschäft gegenüber dem 10.01. um DM 9.000 erhöht; Einschuß und Kontraktgewinn stehen für weitere Dispositionen zur Verfügung (Rücküberweisung von DM 109.000 bzw. Rücküberweisung von DM 9.000 und Erlöschen des Pfandrechts auf Wertpapiere in Höhe von DM 100.000).

    Google Scholar 

  79. Ist der Basiswert allerdings ein Termin-Geschäft (z.B. ein Futures-Kontrakt), dann werden sowohl vom Käufer der Option als auch vom Stillhalter Ein-und Nachschüsse erwartet; vgl. DTB, Optionen, S.25–27.

    Google Scholar 

  80. Grundsätzlich wird bei Hinterlegung der entsprechenden Basiswerte auf die Margin-Forderung verzichtet.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Breker, Optionsrechte, S.32f.; Jung/Schmekel, Aktienoptionen, S.7f.; Treuberg/Scharpf, Aktienoptionen, S.662.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Scharpf, Aktienoptionen, S.21.

    Google Scholar 

  83. Vgl. IDW, BFA, Optionsgeschäfte Entwurf, S.700; Knop, HdR, §266 Rn.172f., S.1206f.; Scharpf, Aktienoptionen, S.23; im Ergebnis auch Breker, Optionsrechte, S.76.

    Google Scholar 

  84. Vgl. IDW, BFA, Optionsgeschäfte Entwurf, S.700; Scharpf, Aktienoptionen, S.24f.; Breker, Optionsrechte, S.90f. und 93f.

    Google Scholar 

  85. Vgl. IDW, BFA, Optionsgeschäfte Entwurf, S.700; vgl. ferner Knop, HdR, §266 Rn.169, 5.1206. Scharpf vertritt ein Wahlrecht zwischen “sonstigen Verbindlichkeiten” und “Rückstellungen”, vgl. hierzu Scharpf, Aktienoptionen, S.24f.. Nicht gefolgt werden kann Breker, der eine Passivierung nur unter der Position “erhaltene Anzahlungen”fiir richtig hält; eine Optionsprämie bat nämlich nicht den Chatalcter einer Vorauszahlung auf eine Bestellung - was dann auch nur frir Kaufoptionen zuträfe -, sondern den eines Entgelts für ein Wahlrecht, dem der Stillhalter ausgeliefert ist, vgl. hierzu Bicker, Optionsrechte, S.131–133.

    Google Scholar 

  86. Im folgenden in Anlehnung an Scharpf, Aktienoptionen, S.32–34 m.w.N. und S.38 m.w.N.

    Google Scholar 

  87. Im Basiswert-Kursbereich zwischen Basispreis und Summe aus Basispreis und ursprünglich erhaltener Optionsprämie würde der Stillhalter bei Kaufoptionsausübung nur einen reduzierten Gewinn erzielen, dies ist jedoch kein Grund für die Bildung von Drohverlust-Rückstellungen.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Breker, Optionsrechte, S.144; vgl. ferner Scharpf, Aktienoptionen, 5.34f.

    Google Scholar 

  89. Scheffler, Hedge Accounting, S.124.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Stewart, Hedge Accounting, S.49.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Scheffler, Hedge-Accounting, S.124.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Treuberg/Scharpf, Aktienoptionen, S.665.

    Google Scholar 

  93. Abgesehen von Deutschland und Japan, wo Marktbewertungen außerhalb des Niederstwertprinzips völlig untersagt sind, finden sich in den meisten Ländern der EU, vor allem aber in den angelsächsischen Ländern Vorschriften, die die Bewertung besonders von marktgängigen, d.h. börsengehandelten Werten zulassen; vgl. hierzu Scheffler, Hedge-Accounting, S.141–146.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Burkhardt, Fremdwährungsgeschafte, S.174; vgl. ferner Groh, Fremdwährungsgeschäfte, S.872ff.; Jutz, Financial Futures, S.166f.; Langenbucher, Fremdwährungsgeschäfte, S.79ff. m.w.N.; Leffson, Grundsätze, S.262, 292; Scheffler, Hedge-Accounting, 5.137 m.w.N.; Tubbesing, Fremdwährungsposten, S.804–826.

    Google Scholar 

  95. Scheffler, Hedge-Accounting, S.135.

    Google Scholar 

  96. Naumann, Bewertungseinheiten, S.49 m.w.N. Moxter, Fremdkapitalbewertung, S.405. Vgl. Scheffler, Hedge-Accounting, S.125.

    Google Scholar 

  97. Naumann, Bewertungseinheiten, S.65.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Benne, Einzelbewertung, S.2610; IDW, StBFA 2/1993, Futures, FRAs, S.87f.; Naumann, Bewertungseinheiten, S.67f.; Prahl/Naumann, Bewertungeinheit, S.2; Scheffler, Hedge-Accounting, S.140f.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Scheffler, Hedge-Accounting, 5.128. Göttgens, Hedge Accounting, S.151.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Scheffler, Hedge-Accounting, S.128f.; zur modifizierten und zur partiellen Abgrenzungsmethode vgl. Göttgens, Hedge Accounting, S.156–158.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Benne, Bewertung, S.1176; Finne, Kurssicherungen, S.1297.

    Google Scholar 

  102. Hierzu siehe Gliederungspunkt IV.A.1.4.1.5., S.204.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Scheffler, Hedge-Accounting, S.130.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Jutz, Futures, S.103ff.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Wlecke, Währungsumrechnung, S.179ff.

    Google Scholar 

  106. Krumnow, Kommentar, S.557, Tz.36. Unter bloßer Deckung wird auf globaler Ebene vorgenommene Risikokompensationen in Form von Makro-Hedges verstanden; vgl. hierzu Krumnow, Kommentar, S.557, Tz.36.

    Google Scholar 

  107. Im folgenden - wenn nicht anderes angegeben - vgl. Scheffler, Hedge-Accounting, S.57; Steiner/Meyer, HWBBF, Hedging, Sp.584.

    Google Scholar 

  108. Hierzu siehe Gliederungspunkt IV.A.1.4.1.5., S.204. Vgl. Prahl/Naumann, Hedge-Accounting, S.716.

    Google Scholar 

  109. Aufgrund ihrer Hebelwirkung bewegen sich Optionspreise nie in gleichem Maße wie das zu sichemde Grundgeschäft, sie sind fast immer in einem höheren oder einem geringeren Grade volatil; siehe hierzu Gliederungspunkt IV.A.1.4.1.5.4., Abschnitt: Hedge Ratio, S.212.

    Google Scholar 

  110. Steiner, Diskussionsbeitrag, S.234.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Krumnow, Kommentar, S.444, Tz.311.

    Google Scholar 

  112. Für Kreditinstitute legt §340h Abs.2 Satz 3 HGB fest, daß im Rahmen der Währungsumrechnung von Vermögensgegenständen, Schulden oder Termingeschäften entstehende Erträge vereinnahmt werden können, wenn den Grundgeschäften eine (bloße; Anm.d.VerL) Deckung gegenübersteht; dies meint auf globaler Ebene vorgenommene Risikokompensationen und läßt die Bildung von Bewertungseinheiten entsprechend dem Massencharakter und der Homogenität der Geschäfte ausschließlich nach Risikogesichtspunkten zu; vgl. hierzu Krumnow, Kommentar, S.557, Tz.36.

    Google Scholar 

  113. Scheffler, Hegde-Accounting, S.233f.

    Google Scholar 

  114. Zum Begriff des dynamischen Hedging siehe diese Seite.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Prahl/Naumann, Hegde-Accounting, S.716.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Krumnow, Kommentar, zum Beispiel S.445, Tz.312f., S.475, Tz.387, S.484f, Tz.408.

    Google Scholar 

  117. Zur Portfolio-orientierten Bewertung auf Cash Flow - Basis von zeitraumbezogenen Handelsaktivitäten vgl. Prahl/Naumann, Handelsaktivitäten, S.736ff.; vgl. ferner Prahl/Naumann, HegdeAccounting, S.715ff.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Krumnow, Kommentar, zum Beispiel S.446f., Tz.315; S.500, Tz.443; 5.506, Tz.454.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Benne, Einzelbewertung; Finne, Kurssicherungen, S.1295–1301; Gebhardt/Breker, FremdVbnegstransaktioen, S.1535ff.; Hartung, Kurssicherung, S.635–646; Langenbucher, Fremdwähnmgsgeschäfte, S.82ff. m.w.N.; Menninger, Devisen-Futures, S.196ff. m.w.N.; Möhier, Absicherung, S.95ff.; Tubbesing, Fremdwähnmgsposten, S.818f., 824; Wlecke, Währungsumrechnung, S.185ff.

    Google Scholar 

  120. Siehe Gliederungspunkt IVA.1.4.1.5., S.204. Vgl. Scheffler, Hedge-Accounting, S.154ff. Vgl. Menninger, Devisen-Futures, S.196ff.

    Google Scholar 

  121. FAS No.52 (Foreign Currency Translation), SFAS No.80 (Accounting for Futures Contracts); beide in: FASB, Accounting Standards, S.501–531 (No.52), S.777–792 (No.80).

    Google Scholar 

  122. Hierzu siehe Gliederungspunkt II.C.2., S.110. Vgl. Scheffler, Hedge-Accounting, S.155.

    Google Scholar 

  123. Hierzu und zu einigen instrumentellen, nach Branchen und Zentralisationsgrad differenzierten Möglichkeiten der Exposure-Quantifizierung vgl. Menninger, Devisen Futures, S.198f. m.w.N.; Menninger, Zins-Futures, S.303ff. m.w.N.; Scheffler, Hedge-Accounting, S.156f.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Scheffler, Hedge-Accounting, S.157. Gmelin, Währungsumrechnung, S.600.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Gmelin, Währungsumrechnung, S.600; Mähler, Absicherung, S.103; Scheffler, Hedge-Accounting, S.159.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Scheffler, Hedge-Accounting, S.159.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Burkhardt, Fremdwährungsgeschäfte, S.154f.; Gmelin; Wähnmgsumrechnung, S.600; Mähler, Absicherung, S.103; Tubbesing, Fremdwährungsposten, S.817.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Gmelin; Währungsumrechnung, S.600; Mähler, Absicherung, S.103; Tubbesing, Fremdwährungsposten, S.817.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Hauselmann/Wiesenbart, Deutsche Terminbörse, S.644.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Grünewald, Finanzterminkontrakte, S.244f.; Krumnow, Kommentar, S.368f., Tz.109; Scheffler, Hedge-Accounting, S.162.

    Google Scholar 

  131. Siehe Gliederunspunkt N.A. 1.4.1.5.1., S.204.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Scheffler, Hedge-Accounting, S.61f.

    Google Scholar 

  133. Andersen/Schaffrank/Stenger/Szameitat, Statistik, S.121.

    Google Scholar 

  134. Siehe diesen Gliederungspunkt (IV.A.1.4.1.5.4.), Abschnitt: Hedge-Ratio, S.212. Vgl. Krumnow, Kommentar, S.368, Tz.106.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Scheffler, Hedge-Accounting, S.163.

    Google Scholar 

  136. Zur Rolle des Basisrisikos vgl. Scheffler, Hedge-Accounting, S.164; siehe auch diesen Gliederungspunkt (IV.A.1.4.1.5.4.), Abschnitt: Hedge-Ratio, S.212.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Rubel, Devisen-und Zinstermingeschäfte, S.88. Vgl. Menninger, Zins-Futures, 5.305.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Oestreicher, Zinstenninkontrakte, S.277. Vgl. Grünewald, Finanzterminkontrakte, S.254.

    Google Scholar 

  139. Zu den einzelnen nicht zitierten Quellen über Mindestanforderungen an den Korrelationskoeffizient vgl. Menninger, Zins-Futures, S.305, Fn.63–68; Scheffler, Hedge-Accounting, 5.171.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Grünewald, Finanzterminkontrakte, S.238.

    Google Scholar 

  141. IDW, StBFA 1/1975, Devisengeschäfte, S.26.

    Google Scholar 

  142. IDW, HFA, Währungsumrechnung, S.665.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Menninger, Devisen-Futures, S.200.

    Google Scholar 

  144. Zum Konvergenzeinfluß vgl. Becker, Lexikon, Basiskonvergenz, S.63.

    Google Scholar 

  145. Groh, Fremdwähungsgeschäfte, S.874. Zur Durchhalteabsicht als Akzeptanzkriterium vgl. Krumnow, Kommentar, S.377f., Tz. 138.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Oestreicher, Zinsterminkontralàe, S.278. Menninger und Oestreicher halten aus diesem Grunde auch die Beriicksichtigung der Strategie des rollierenden Hedging im Rahmen einer Bewertungseinheit für völlig unakzeptabel; hierbei werden langfristige Grundgeschäfte mit kurzfristigen Sicherungsgeschäften revolvierend geschlossen.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Gebhardt I Breker, Fremdwähnmgstransaktionen, S.1535; Langenbucher, Fremdwährungsgeschäfte, S.84; Mähler, Absicherung, S.98; Scheffler, Hedge-Accounting, 5.170.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Mähler, Absicherung, S.98; Wlecke, Währungsumrechnung, S.192.

    Google Scholar 

  149. Siehe hierzu Gliederungspunkt IV.A.1.4.1.4., S.200.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Scheffler, Hedge-Accounting, S.60f.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Prahl/Naumann, Bewertungeinheit, S.8.

    Google Scholar 

  152. Prahl/Naumannn, Bewertungseinheit, S.8.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Krumnow, Kommentar, S.377f., Tz.138.

    Google Scholar 

  154. In Anlehnung an die Aussagen von Busse von Colbe/Ordelheide über die Konsolidierung von Forderungen/Verbindlichkeiten in Fremdwährung findet die Konsolidierung bereits in der Fremd-währungsebene (HB II) statt und nicht erst nach Währungsumrechnung; vgl. Busse von Colbe/Ordelheide, Konzernabschlüsse, S.345.

    Google Scholar 

  155. Zur Zeitbezugsmethode/Äquivalenz-Methode siehe Gliederungspunkt IV.A.2.1.2.3., S.236.

    Google Scholar 

  156. Für die folgenden Erläuterungen, insbesondere für die Abb.89 (I) - 89 (IV), S.277f., aber auch für Abb.89 (Í), S.279, wird die differenzierendere Vorgehensweise von Busse von Colbe/Ordelheide bevorzugt, weil sie zwischen Unterschiedsbeträgen aus Schulden-Konsolidierung und Umrechnungsdifferenzen aus Währungsumrechnung unterscheidet; der Alternative von Harms, lediglich die Unterschiedsbeträge auf einem internen Sammelkonto “Wechselkursdifferenzen” zu erfassen und den Saldo in die Position “Sonstige betriebliche Erträge/Aufwendungen” einzustellen, kann hier nicht gefolgt werden; vgl. Harms, HBKR, Schulden-Konsolidierung, §303, Rn.15f., S.1259f.

    Google Scholar 

  157. Siehe Abb.89 (1)/StK DM 1,20/ÄquM; siehe ferner Abb.89 (II)/StK 1,60/ÄquM.

    Google Scholar 

  158. Zur üblichen Behandlung von Unterschiedsbeträgen aus der Schulden-Konsolidierung siehe Gliederungspunkt IV.A.2.2.2.2., S.259.

    Google Scholar 

  159. Siehe: Abb.89 (1)/StK 1,60/StKM und ÄquM, ferner Abb.89 (II)/StK 1,20/StKM und ÄquM, ferner alle UB in den Abb.89 (III) und Abb.89 (IV).

    Google Scholar 

  160. Vgl. Busse von Colbe/Ordelheide, Konzernabschlüsse, S.346.

    Google Scholar 

  161. Zu den handelsrechtlichen Normen der Rechnungslegung von Währungsforderungen und -verbindlichkeiten siehe Gliederungspunkt IV.A.1.2.5., S.177, zu Währungsrückstellungen Gliederungspunkt IV.A.1.2.3, S.173, und IV.A.1.2.4., S.175, und zu solchen über Mikro-Hedges siehe Gliederungspunkt IV.A.1.4.2.1., S.218.

    Google Scholar 

  162. Im folgenden wird jedoch ein Abschnitt innerhalb dieses Gliederungspunktes (IV.B.1.2.) diese Problematik behandeln; zudem geben Abb.99 (I) und 99 (II), S.290f. eine Übersicht über die einzelnen Funktionsgleichungszweige von Fremdwährungsforderungen und Verbindlichkeiten der Ebene I unter der Prämisse, daß die Bilanzpositionen bereits vor dem abzuschließenden Geschäftsjahr entstanden sind und somit jeweils ein historischer Kurs und ein letzter Bilanzkurs existieren; dort wird aus Veranschaulichungsgründen von Wertbeibehaltung und nicht von Wertaufholung ausgegangen.

    Google Scholar 

  163. Zu der Differenzierung nach Gleichungsebenen siehe Gliederungspunkt IV.B.1.2., S.282.

    Google Scholar 

  164. Zur Ergebniswirksamkeit der verschiedenen Konsolidierungsverfahren (Vollkonsolidierung, Quoten-Konsolidierung, Equity-Methode; jeweils nach Buchwert-Methode und Neubewertungs-bzw. Anteilsmethode) siehe Gliederungspunkt IV.A.2.2.1.3., S.257.

    Google Scholar 

  165. Da diese stillen Reserven bei der Erstkonsolidierung der Tochter-Unternehmung aufgedeckt worden sind, ist es aus Konzemsicht nur zwangsläufig, daß im Konzernabschluß Abschreibungen vorgenommen werden müssen.

    Google Scholar 

  166. Variabel verzinsliche Schuldverschreibungen sollen an dieser Stelle keine weitere Beachtung finden, da ihr Börsenkurs um ihren Nominalwert oszilliert; dies ist besonders um die Zinsanpassungstermine der Fall, die in aller Regel an den Quartalsenden liegen.

    Google Scholar 

  167. Für das Anlagevermögen gilt der beizulegende Wert nach §253 Abs.2 Satz 3 HGB, für das Umlaufvermögen der sich aus dem Börsen-oder Marktpreis ergebende Wert oder - wenn ein solcher nicht feststellbar ist - der beizulegende Wert nach §253 Abs.3 Satz 1 und 2 HGB.

    Google Scholar 

  168. Zu den Abschreibungsregeln bei Transaktions-und Preisrisiken siehe Gliederungspunkt IV.A.1.1.3., S.165.Hierzu siehe Gliederungspunkt IV.B.1.3.2.1., S.314.

    Google Scholar 

  169. Zu den Anforderungen an eine Investoren-und Analysten-spezifische Risiko-Publizitätsformen siehe Gliederungspunkt III.A., S.112.

    Google Scholar 

  170. Zum Begriff der Unternehmensrelevanz siehe Gliederungspunkt IV.B.2.2., Abschnitt: Unternehmensrelevanz, S.366.

    Google Scholar 

  171. Diese integrative Eigenschaft kennzeichnet die Value at Risk - Konzeption, die, wenn auch unter Berücksichtigung verschiedener Annahmen, in der Lage ist, Informationen über alle eingegangenen Finanzmarktpreis-Risiken in einer Zahl zu vereinigen; siehe hierzu Gliederungspunkt III.B.1.2., S.124.

    Google Scholar 

  172. Eine Umfrage von Buschgen unter den führenden Banken in Deutschland, Österreich und der Schweiz ergab, daß die größte Bedrohung des Finanzsystems durch bestimmte Marktteilnehmer auf Seiten der Nichtbanken gesehen wird; hierzu vgl.: Buschgen, Risikomanagement, o.O. (Köln), o.J. (1995), S.10f.

    Google Scholar 

  173. Zu diesem Problemkreis äußerte sich jüngst das für Bankenaufsicht und Derivative zuständige Mitglied des Bundesbank-Direktoriums Meister auf einer Veranstaltung der Deutschen Bank in Frankfurt a.M. zur staatlichen Überwachung des derivativen Geschäfts der Nichtbanken: “Ob der Nichtbankenbereich dauerhaft ganz ohne Regulierung auskommen wird, bleibt abzuwarten.” O.V., Selbstregulierung, S.19.

    Google Scholar 

  174. Der Präsident des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen, Wolfgang Artopoeus, wird konkreter, wenn er hierzu sagt, daß bei Untemehmen, die keine fremden Gelder hielten, eine permanente staatliche Aufsicht nicht zu rechtfertigen sei, da diese primär auf dem Gedanken des Einlegerschutzes fuße und daß eine Kontrolle über Transparenz-und Publizitätsgebote ähnlich den Banken deshalb ausreichend sein müsse; hierzu vgl. o.V., Artopoeus, S.14.

    Google Scholar 

  175. Zu den Grundsätzen I und la (BAK) siehe Gliederungspunkt III.B.2.1., S.136.

    Google Scholar 

  176. Es exisitiert kaum eine relevante Veröffentlichung - national wie international - über die Problematik des derivativen Geschäfts der Banken, die den Themenbereich der Risiko-Kontrolle nicht behandelt; hierzu vgl. mm Beispiel: Basler Ausschuß, Risikomanagement, Basel, Juli 1994 (stellvertretend für viele diesbezügliche Veröffentlichungen des Basler Ausschusses); Comptroller of the Currency, Risk Management, S.3–10; Derivatives Policy Group, Framework, S.13–22; Group of Thirty, Derivatives, S.80–95; 11F, Bank Regulatory Approach, Appendix A; SEC/CFTC, Statement, S.3f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schulz, T. (1996). Risikoprofile als innovative Form der Risikopublizität. In: Risiko-Publizität. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08932-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08932-2_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0315-8

  • Online ISBN: 978-3-663-08932-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics