Skip to main content

Kritische Würdigung der jeweiligen Bestrebungen des FASB, des ASB sowie des IASC zur Darstellung des „comprehensive income“

  • Chapter
Reporting Comprehensive Income

Zusammenfassung

Nachdem in den vorhergehenden drei Kapiteln die Grundsätze und Vorschriften des F ASB, des ASB sowie des IASC zur Konzeption und Darstellung des „comprehensive income“ betrachtet wurden, werden im folgenden Kapitel die jeweiligen Bestrebungen der drei Standardsetzer kritisch gewürdigt und miteinander verglichen. Dabei werden die einzelnen Ansätze insbesondere auch auf konzeptionelle Inkonsistenzen hin untersucht. Ein besonderes Augenmerk gilt der Frage, inwieweit die im ersten Kapitel vorgestellten und diskutierten konkurrierenden bilanztheoretischen Sichtweisen die jeweilige Ausgestaltung der Bestimmungen zur Darstellung des „comprehensive income“ beeinflußt haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Johnson, L./Reither, C./Swieringa, R.: Toward Reporting, a.a.O., S. 129.

    Google Scholar 

  2. Vgl. FASB: Proposed SFAS „Reporting Comprehensive Income“, Par. 14.

    Google Scholar 

  3. Vgl. FASB: SFAS No. 130, Par. 60.

    Google Scholar 

  4. Vgl. FASB: Proposed SFAS „Reporting Comprehensive Income“, Par. 63: „The Board decided that an enterprise should display comprehensive income as prominently as it displays net income. Granting comprehensive income the same prominence as net income will bring attention to it, thereby helping familiarize users and others with what for many is a new and unfamiliar performance measure. It also will level playing field between various summary measures of income by precluding an enterprise from giving some measures greater prominence than others.“

    Google Scholar 

  5. Die von Seiten der Jahresabschlußersteller erfolgten Kommentare zum Standardentwurf lassen zumindest vermuten, daß die Mehrheit der Unternehmen dem Ausweis des „comprehensive income“ zukünftig mittels eines „statement of changes in equity“ nachkommen wird. Siehe auch FASB: SFAS 130, Par. 59–61.

    Google Scholar 

  6. In ähnlicher Weise äußern sich auch zwei Board-Mitglieder, COPE und FOSTER, die gegen die Verabschiedung des SFAS No. 130 votiert haben, in ihrem Minderheitsvotum. Anzumerken bleibt in diesem Zusammenhang, daß sich die beiden Board-Mitglieder mit ihrer Ablehnung nicht grundsätzlich gegen das Konzept des „comprehensive income“ aussprechen, sondern die Bestimmungen des SFAS No. 130 als zu wenig weitgehend kritisieren. So bemängeln COPE und FOSTER insbesondere, daß der Standard es den berichterstattenden Unternehmen gestattet, die Bestandteile des „other comprehensive income“ weniger hervorgehoben als das „net income“ im Jahresabschluß darzustellen.

    Google Scholar 

  7. Siehe hierzu auch die Ausführungen in Abschnitt 3.2.3.5.

    Google Scholar 

  8. ASB: DP „Derivatives“, Par. 5.3.I.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Johnson, L.: International Harmonisation, a.a.O., S. 10.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Linsmeier, T. et al.: American Accounting Association’s Financial Accounting Standards Committee, Response to FASB Exposure Draft, „Proposed Statement of Financial Accounting Standards — Reporting Comprehensive Income“, in: Accounting Horizons, June 1997, S. 118.

    Google Scholar 

  11. Siehe hierzu auch die Ausführungen in Abschnitt 3.2.3.4.

    Google Scholar 

  12. Zu ähnlichen Schlußfolgerungen gelangt das britische ASB, das in seinem Diskussionspapier „Derivatives and Other Financial Instruments“ den vom FASB im Rahmen des „hedge accounting“ für bestimmte Finanzinstrumente befürworteten „recycling approach“ kritisch beurteilt. Siehe ASB: DP „Derivatives“, Par. 5.3.

    Google Scholar 

  13. Ähnlich äußern sich die Board-Mitglieder COPE und FOSTER in ihrem Minderheitsvotum zu SFAS No. 130: „The Board’s Conceptual Framework does not define earnings or net income, nor does it provide criteria for distinguishing the characteristics of items that should be included in comprehensive income but not in net income. The qualitative characteristics of items currently classified as items of other comprehensive income have not been conceptually distinguished from those items included in net income.“

    Google Scholar 

  14. Eigene Darstellung.

    Google Scholar 

  15. Das Financial Accounting Standards Committee (FASC) der AAA, das immer wieder zu wichtigen Normsetzungsvorhaben des FASB sowie anderer Standardsetzer Stellung nimmt, gelangt in einem Thesenpapier zum „comprehensive income“ zu der Schlußfolgerung, daß der Ausweis des „comprehensive income“ grundlegende konzeptionelle Fragestellungen aufwirft und somit letztendlich eine Überarbeitung des Conceptual Framework erfordert. Vgl. Linsmeier, T. et al.: American Accounting Association’s Financial Accounting Standards Committee — An Issues Paper on Comprehensive Income, in: Accounting Horizons, June 1997, S. 126.

    Google Scholar 

  16. Während FASB in SFAC No. 5 noch zwischen den Gewinngrößen „earnings“ und „net income“ differenziert, indem letzteres auch die kumulativen Effekte umfaßt, die sich aus der Änderung von Rechnungslegungsmethoden ergeben, erachtet das FASB diese beiden Gewinngrößen in SFAS No. 130 als synonym. Um etwaige Verwirrungen auszuschließen, werden im folgenden die Begriffe „earnings“ und „net income“ als Synonyme verwendet.

    Google Scholar 

  17. Siehe hierzu auch die Ausführungen in Abschnitt 3.1.3.3.

    Google Scholar 

  18. FASB: SFAC No. 5, Par. 38.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Solomons, D.: Making, a.a.O., S. 139; Miller, P./Redding, R.: The FASB, a.a.O., S. 130.

    Google Scholar 

  20. BARRETT ET AL. bemerken hierzu: „We earlier referred to the FASB’s failure to define the term „earnings“.... Probably this lack of definition is due to the fact that it is difficult to encapsulate in a few words our present methods of quantifying assets and liabilities (and therefore revenues and expenses, which are defined in terms of changes in assets and liabilities).“ Barrett, M. et al.: Report of the American Accounting Association Committee on Accounting and Auditing Measurement, 1989–90, in: Foundations of Accounting Theory and Policy — A Reader, hrsg. von R. Bloom/P. T. Elgers, Fort Worth u.a.O. 1995, S. 393.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Kirk, D.: Reflections on a „Reconceptualization of Accounting“: A Commentary on Parts I–IV of Homer Kripke’s Paper, „Reflections on the FASB’s Conceptual Framework for Accounting and on Auditing“, in: Journal of Accounting, Auditing & Finance, 6/1987, S. 101 f.: „In the debate leading up to FASB Concepts Statement 5, the Board — meaning a substantial majority — could not agree that one particular measurement attribute for all assets and liabilities was in concept the most relevant for all assets and liabilities; and they could not agree with reasonable specificity on the circumstances in which a particular attribute was the most relevant.... The debate resulted from differing views on the relative usefulness of the both notions of income described by Solomons. To break the deadlock, the Board endorsed both notions of income — the „activity“ notion (i.e. earnings, or in the case net income as we know it today) and a broader notion that encompassed earnings (i.e. comprehensive income).“

    Google Scholar 

  22. Von den insgesamt sieben Board-Mitgliedern erwiesen sich jeweils drei als Befürworter einer marktwertorientierten bzw. einer anschaffungskostenorientierten Rechnungslegung. Lediglich ein Board-Mitglied, Chairman KIRK, nahm diesbezüglich eine neutrale Position ein. Vgl. Miller, P./Redding, R.: The FASB, a.a.O., S. 118. JOHNSON vertritt sogar die Ansicht, daß alle Board-Mitglieder unterschiedliche Auffassungen bezüglich der maßgeblichen Ansatz- und Bewertungsgrundsätze vertraten und daß demzufolge eine Einigung in dieser Frage von vornherein ausgeschlossen war. Vgl. Johnson, L.: The Conceptual Framework, a.a.O., S. 24.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Miller, P.: The Conceptual Framework as Reformation and Counterreformation, in: Accounting Horizons, June 1990, S. 27; Johnson, L: The Conceptual Framework, a.a.O., S. 24.

    Google Scholar 

  24. In dem Minderheitsvotum von MARCH zu SFAC No. 5 heißt es u.a.: „Mr. March dissents from this Statement because... it uses a concept of income that is fundamentally based on measurements of assets, liabilities, and changes in them, rather than adopting the Statement’s concept of earnings as the definition of income... Mr. March objects to comprehensive income, defined in Concepts Statement 3 and confirmed in this Statement, as a concept of income because it includes all recognized changes (including price changes) in assets and liabilities other than investments by owners and distributions to owners.“

    Google Scholar 

  25. MILLER spricht im Zusammenhang mit den in den ersten drei SFAC dargelegten Grundsätzen von einer „reformation“. In Anlehnung daran bezeichnet er die nach der Verabschiedung des SFAC No. 3 deutlich zu Tage getretene Opposition gegen eine solche grundlegende Reform der US-amerikanischen Rechnungslegung als „counterreformation“. Vgl. Miller, P.: Reformation and Counterreformation, a.a.O., S. 21 ff.

    Google Scholar 

  26. Das FASB verweist in diesem Zusammenhang immer wieder auf eine evolutionäre Entwicklung der Rechnungslegungsnormen und der beiden Gewinngrößen “earnings“ sowie „comprehensive income“. Siehe z.B. FASB: SFAC No. 5, Par. 35: „The Board expects the concept of earnings to be subject to the process of gradual change or evolution that has characterized the development of net income“. SOLOMONS bemerkt hierzu: „These appeals to evolution should be seen as what they are — a cop out. If all that is needed to improve our accounting model is reliance on evolution and the natural selection that results from the development of standards, why was an expensive and protracted conceptual framework project necessary in the first place? It goes without saying that concepts and practices should evolve as conditions change. But if the conceptual framework can do no more than point that out, who needs it? And, for that matter, if progress is simply a matter of waiting for evolution, who needs the FASB?“ Solomons, D.: Evaluation, a.a.O., S. 122.

    Google Scholar 

  27. Vgl. FASB: SFAC No. 5, Par. 83.

    Google Scholar 

  28. Vgl. FASB: SFAC No. 5, Par. 42.

    Google Scholar 

  29. Vgl. FASB: SFAS No. 12 „Accounting for Certain Marketable Securities“, Stamford 1975. Die Regelungen des SFAS No. 12 wurden später durch SFAS No. 115 ersetzt, dessen Geltungsbereich sich nicht nur auf die „equity securities“ sondern auch auf die „debt securities“ erstreckt. Die Praxis, unrealisierte Wertveränderungen aus Wertpapieren in Abhängigkeit von ihrem Verwendungszweck entweder in der Gewinn- und Verlustrechnung oder erfolgsneutral im Eigenkapital zu berücksichtigen, wurde jedoch beibehalten. Siehe hierzu auch die Ausführungen in Abschnitt 3.2.3.4.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Walton, P.: One step forward, two steps back, in: Accountancy, June 1984, S. 127.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Johnson, L./Swieringa, R.: Derivatives, a.a.O., S. 121: „Accounting for derivatives, hedge accounting, and reporting comprehensive income all are intertwined. Collectively, the FASB’s proposals on those issues would continue to erode the „cost-measurement“ pillar of the accounting model that Paton and Littleton described in 1940 because cost-based measure are not as relevant as fair value measures. But, the „realization and matching“ pillar would continue to underpin the conventional income statement, at least for the foreseeable future.“

    Google Scholar 

  32. Vgl. Cope, A./Johnson, L./Reither, C: The Call, a.a.O., S. 9.

    Google Scholar 

  33. FASB: SFAS No. 130, Par. 82: „The Board committed at the outset to limit the project’s scope to display of comprehensive income. The Board’s decision to continue to display cumulative accounting adjustments as part of net income resulted more from adherence to that scope commitment than to the merits of the arguments for either alternative.“

    Google Scholar 

  34. Vgl. Smith, P./Reither, C: Comprehensive Income and the Effect of Reporting It, in: Financial Analysts Journal, November-December 1996, S. 19: „Although information about other comprehensive income is currently available in financial statements, that information is not presented consistently among companies, and it is often aggregated in such a way that the amounts of individual components of other comprehensive income are difficult to determine. Those amounts must be known for evaluating overall performance because they result from a company’s economic decisions and activities.“

    Google Scholar 

  35. REITHER war als Projekt-Manager für die Erarbeitung des SFAS No. 130 verantwortlich.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Smith, P./Reither, C: Effect, a.a.O., S. 15.

    Google Scholar 

  37. So ließ sich bspw. in einigen Fällen der Betrag der erfolgsneutral im Eigenkapital berücksichtigten Gewinne oder Verluste im Zusammenhang mit der Bewertung von „available for sale securities“ nicht quantifizieren, obwohl die Erläuterungen zum Jahresabschluß den Schluß zuließen, daß das betreffende Unternehmen derartige Gewinne oder Verluste in der betrachteten Berichtsperiode direkt im Eigenkapital erfaßt hatte. Vgl. Smith, P./Reither, C: Effect, a.a.O., S. 17.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Smith, P./Reither, C: Effect, a.a.O., S. 15: „...because of the diversity that currently exists in practice, financial statement users have difficulty extrapolating the information necessary to analyze the effect of other comprehensive income on the company. Comprehensive income reporting will enhance the consistency of information among companies and will result in more-efficient use of financial statement information.“

    Google Scholar 

  39. Siehe z.B. FitzGerald, A.: Benefits for the professional, not for the punter, in: Accountancy April 1993, S. 95; Whittington, G.: Financial Statements and Performance Measurement, in: Accounting and Performance Measurement, hrsg. von I. Lapsley/F. Mitchell, London 1996, S. 15.

    Google Scholar 

  40. Siehe z.B. Chopping, D.: The Comparability of Financial Statements: A review of FRS 3, in: Financial Reporting 1993–94: A Survey of UK Reporting Practice, hrsg. von L. C. L. Skeratt/D. J. Tonkin, London 1994, S. 23; Holgate, P./Hodgson, E.: A programme of reform for costs and values, in: Accountancy, March 1994, S. 102; Holgate, P./Roberts, H.: FRS 3: The results so far, in: Accountancy, December 1993, S. 91; Grinyer, J.: Recipe for confusion from the ASB, in: Accountancy, September 1994, S. 91; o.V.: ASB faces opposition over STRGL, in: Accountancy, December 1997, S. 17; MacDonald, S.: A footnote rather than a headline, in: Accountancy, March 1995, S. 101: „However, despite FRS 3’s overall impact, it appears that the impact of the STRG&L has, so far at least, been comparable to that of the dampest of squibs. Directors rarely highlight it in their reports and accounts, it is rarely emphasised in commentaries on companies financial statements, and is rarely the subject of any great professional interest. Indeed, most firms of auditors do not even refer to it specifically in their audit reports.“

    Google Scholar 

  41. Vgl. Chopping, D.: Comparability, a.a.O., S. 23: „The information included in the statement is not really new, much of it has always been available in the note on reserve movements, but it does provide a new format for presentation.“ MacDonald, S.: A footnote, a.a.O., S. 101.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Smith, T.: Accounting, a.a.O., S. 197 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Griffiths, I.: New Creative Accounting, a.a.O., S. 30, Smith, T.: Accounting for Growth, 2. Aufl., London 1996, S. 56 f.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Ernst & Young (Hrsg.): The ASB’s Framework, a.a.O., S. 4 f.

    Google Scholar 

  45. Eigene Darstellung.

    Google Scholar 

  46. Vgl. ICAS (Hrsg.): Making Corporate Reports, a.a.O., S. 68 ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Solomons, D.: Guidelines, a.a.O., S. 9 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Solomons, D.: Making, a.a.O., S. 141 ff.

    Google Scholar 

  49. Der Gedanke, mittels einer Differenzierung des Periodenerfolgs in „operating income“ und „holding income“ die Aussagefáhigkeit der Rechnungslegung zu erhöhen, weist eine lange Tradition in der „accounting theory“ auf und wird von zahlreichen Theoretikern befürwortet. So z.B. Alexander, S.: Income Measurement in a Dynamic Economy, in: Five Monographs on Business Income, hrsg. von S. Aleander et al., New York 1950, S. 73 ff.; Edwards, E./Bell, P.: The Theory and Measurement of Business Income, Berkeley/Los Angeles 1961; Sprouse, R./Moonitz, M.: ARS No. 3, a.a.O., S. 30. Kritisch zu einer Trennung des Periodenerfolgs in das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit und Bewertungsgewinne und -Verluste äußern sich insbesondere Prakash, P./Sunder, S.: The Case Against Separation of Current Operating Profit and Holding Gain, in: The Accounting Review, January 1979, S. 1 ff.; Drake, D./Dopuch, N.: On the Case for Dichotomizing Income, in: Journal of Accounting Research, Autumn 1965, S. 192 ff.

    Google Scholar 

  50. Auch in diesem Zusammenhang sind die Parallelen zwischen dem vom ASB entworfenen „accounting model“ und den diesbezüglichen Vorschlägen der im Auftrag des ICAEW und des ICAS verfaßten Studien offensichtlich. Insbesondere die Vorschläge der Forschungskommission des ICAS hinsichtlich der Darstellung der „financial performance“ decken sich nahezu vollständig mit denjenigen des britischen Standardsetzers. Statt vom „profit and loss account“ und vom „statement of total recognised gains and losses“ spricht die Forschungskommission, in bezug auf die unterschiedlichen Funktionen dieser beiden Jahresabschlußbestandteile vielleicht noch eindeutiger, vom „operations statement“ bzw. vom „Statement of changes in financial wealth“. Vgl. ICAS: Making Corporate Reports, a.a.O., Par. 7.21–7.26.

    Google Scholar 

  51. Vgl. ASB: DP „Derivatives“, Par. 5.3.1. Siehe hierzu auch die Ausführungen in Abschnitt 6.1.

    Google Scholar 

  52. In ähnlicher Weise äußert sich auch MODY. Vgl. Mody, R.: International flavour to taint UK pensions accounting, in: Accountancy, December 1997, S. 68.

    Google Scholar 

  53. Vgl. MacDonald, S.: One p&l account, a.a.O., S. 79: „The danger of the ASB’s new proposals is that the p&l account will be steadily and surreptitiously downgraded as a primary statement of financial performance, leaving it no more than a glorified trading statement, where operating profits and earnings per share figures rise neatly each year. Any volatility in performance is smoothed out and swept up into the STRG&L.“ Siehe auch Ernst & Young (Hrsg.): The ASB’s Framework, a.a.O., S. 12 f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. FASB: SFAC No. 3, Par. 61; FASB: SFAC No. 6, Par. 76.

    Google Scholar 

  55. Siehe hierzu auch die Ausführungen in Abschnitt 4.2.3.3.

    Google Scholar 

  56. Siehe hierzu auch die Ausführungen in Abschnitt 4.2.4.1 bzw. in Abschnitt 4.2.4.2.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Kubin, K./Lück, W.: Zur funktionalen Währungsumrechnungsmethode, a.a.O., S. 383.

    Google Scholar 

  58. Siehe hierzu auch die Ausführungen in Abschnitt 4.2.3.1.

    Google Scholar 

  59. Siehe hierzu auch die Ausführungen in Abschnitt 4.1.3.6.

    Google Scholar 

  60. CHOI/MUELLER bemerken diesbezüglich: „Accounting for foreign currency translation is undoubtedly one of the most controversial technical issues...“. Choi, F./Mueller, G.: International Accounting, 2. Aufl., Englewood Cliffs 1992, S. 137.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Kirsch, R./Becker-Dermer, D.: Proposed Revisions of International Accounting Standard No. 21 and their Implications for Translation Accounting in Selected English-speaking Countries, in: The International Journal of Accounting, 1/1995, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  62. Siehe hierzu auch die Ausführungen in Abschnitt 5.3.2.1.

    Google Scholar 

  63. Vgl. IASC: DP „Financial Assets“, Ch. 6, Par. 5.1 i.V.m. Ch. 7, Par. 3.1.

    Google Scholar 

  64. Vgl. IASC: DP „Financial Assets“, Ch. 6, Par. 2.14.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Harding, T.: Europe, a.a.O., S. 69.

    Google Scholar 

  66. Siehe hierzu auch die Ausführungen in Abschnitt 5.2.2.1.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Harding, T.: Comprehensive Income, in: IASC Insight, March 1996, S. 12.

    Google Scholar 

  68. Siehe hierzu auch die Ausführungen in Abschnitt 5.2.2.2.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Harding, T.: Comprehensive Income, a.a.O., S. 12.

    Google Scholar 

  70. Siehe hierzu auch die Ausführungen in Abschnitt 5.2.2.3.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Johnson, L.: International Harmonisation, a.a.O., S. 10.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Harding, T.: Comprehensive Income, a.a.O., S. 12.

    Google Scholar 

  73. Die Nichtbeantwortung dieser Frage ist offensichtlich darauf zurückzuführen, daß sich das IASC aufgrund der diesbezüglich bestehenden gegensätzlichen Auffassungen der angloameri-kanischen Mitgliedsländer, insbesondere der USA und Großbritanniens, außerstande sah, eine Entscheidung bezüglich des Verhältnisses der beiden Gewinngrößen zu treffen. Vgl. Cairns, D.: G4+1 first open meeting, in: World Accounting Report, April 1997, S. 13.

    Google Scholar 

  74. Die Zugrundelegung einer bestandsgrößenorientierten Sichtweise und demzufolge die Ablehnung des „matching principle“ als dominierenden Rechnungslegungsgrundsatz wird insbesondere durch die Aussage des IASC deutlich, daß die Anwendung des „matching principle“ nicht zum Ansatz von Bilanzposten fuhren darf, die nicht der Definition eines Vermögensgegenstandes oder Schuldpostens genügen. Zudem legt das IASC das „matching principle“ in seinem theoretischen Rahmenwerk im engsten Sinne aus, d.h. die Zuordnung von Aufwendungen und Erträgen erfolgt nach dem „machting principle“ auf der Basis direkter Ursache-Wirkungs-Beziehungen. Vgl. IASC: Framework, Par. 95: „Expenses are recognised in the income statement on the basis of a direct association between costs incurred and the earning of specific items of income. This process, commonly referred to as the matching of cost with revenues, involves the simultaneous or combined recognition of revenues and expenses that result directly and jointly from the same transactions or other events; for example, the various components of expense making up the cost of goods sold are recognised at the same time as the income derived from the sale of the goods. However, the application of the matching concept under this framework does not allow the recognition of items in the balance sheet which do not meet the definition of assets and liabilities.“

    Google Scholar 

  75. Die Vermutung liegt nahe, daß das IASC eine ähnlich kontroverse Debatte hinsichtlich der maßgeblichen Bewertungskonzeption wie im Zusammenhang mit dem Conceptual Framework-Projekts des FASB fürchtete. Diese Befürchtung scheint durchaus berechtigt, wenn man bedenkt, daß die Mitgliedsländer des IASC zum Teil fundamentale Unterschiede bezüglich der Ausgestaltung der Rechnungslegungsnormen aufweisen.

    Google Scholar 

  76. Die mit dem „Financial Instruments“-Projekt beauftragte Arbeitsgruppe bemerkt diesbezüglich: „The treatment of these items as equity adjustments seems to have been justified on pragmatic grounds. No justification, in terms of the IASC Framework, is provided in these IASs. It may be contended that all are of the nature of special income items.“ Vgl. IASC: DP „Financial Assets“, Ch. 6, Par. 2.16.

    Google Scholar 

  77. IASC: Framework, Par. 72.

    Google Scholar 

  78. Siehe hierzu auch die Ausführungen in Abschnitt 5.3.2.3.

    Google Scholar 

  79. Siehe hierzu auch die Ausführungen in Abschnitt 5.3.2.1.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gerbaulet, C. (1999). Kritische Würdigung der jeweiligen Bestrebungen des FASB, des ASB sowie des IASC zur Darstellung des „comprehensive income“. In: Reporting Comprehensive Income. ebs-Forschung Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen, vol 18. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08925-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08925-4_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0470-4

  • Online ISBN: 978-3-663-08925-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics