Skip to main content

Einführung und Überblick

  • Chapter
Redistributionslogistik
  • 179 Accesses

Zusammenfassung

In Deutschland werden jährlich etwa 300 Millionen Tonnen Abfall produziert. Der Großteil fällt in der Industrie an, doch auch die privaten Haushalte tragen mit immerhin 31 Millionen Tonnen zum Müllaufkommen bei. Die ökologische Problematik dieser Abfallmengen besteht zum einen in einer sachgerechten Entsorgung. Zum anderen erfordert auch die Verknappung der Rohstoffe ein Umdenken in der bisherigen Wirtschaftsweise.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG), vom 27. September 1994, BGBl. I

    Google Scholar 

  2. Vgl. BMU, (1994), S. 1

    Google Scholar 

  3. Vgl. Dutz, E./Femerling, Chr., (1994), S. 224

    Google Scholar 

  4. Vgl. ebenda. Im folgenden steht die Gruppe der „ausgedienten Gebrauchsgüter“ im Mittelpunkt, die auch als „Altprodukte“ bezeichnet werden.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Hansen, Ur./Raabe, Th./Dombrowsky, B., (1995), S. 440f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. u.a. Burghold, J. A, (1990), S. 200

    Google Scholar 

  7. Vgl. Grundke, G., (1994), S. 118

    Google Scholar 

  8. Vgl. ebenda. Eine von der H+D-Gruppe durchgeführte Untersuchung zeigt auf, daß der Anteil der Verpackungslogistik-Kosten an den Gesamtkosten bei Gebrauchsgütern im Industriedurchschnitt 21 Prozent beträgt. Hier werden Rationalisierungspotentiale von durchschnittlich 35 Prozent angenommen. Vgl. Strasser, G., (1998), S. 32

    Google Scholar 

  9. Inwieweit sie im Einzelfall bei Einbezug sämtlicher Umwelteinwirkungen entlang des Lebenszyklus ökologische Vorteile aufweist, ist dabei detailliert z.B. durch das Instrument der Ökobilanz zu prüfen. Die bisher aus Ökobilanzen für Verpackungen gewonnenen Erkenntnisse zeigen, daß Mehrwegtransportverpackungen in vielen Anwendungsfällen Vorteile im Umweltschutz aufweisen. Vgl. Troge, A, (1998). Ein häufiges Ergebnis solcher Bilanzen ist, daß diese bei den meisten Kriterien hinsichtlich einer Verringerung der Stoff- und Energieströme gegenüber Einwegverpackungen aufweisen. Bei bestimmten Umweltbelastungen (z.B. Stickoxide, Kohlenwasserstoffe) schneiden Mehrwegverpackungen jedoch häufig schlechter ab. Vgl. z.B. Gensch, C.O./Bunke, D./Deininger, G./Pfeifer, R./Wollny, V., (1993), S. 74

    Google Scholar 

  10. Vgl. BMU, (1998c), S. 8

    Google Scholar 

  11. Vgl. BUND, (1992). O.S.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu auch die Auffassung von Strecker, A., (1995), S. 41 ff. „Vermeidung ist die Verhinderung neuer Verpackungen und Verwertung die stoffliche Umwandlung oder Vernichtung von Verpackungen. Wiederverwendung (Mehrweg) ist dagegen Vermeidung im Umfang der Anzahl Wiederbefülungen gleicher Verpackungen“.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Kötier, U., (1997), S. 5

    Google Scholar 

  14. Vgl. Keimeier, S., (1995), S. 55

    Google Scholar 

  15. Die Forschungskonzeption legt fest, welche Informationen mit welchen Methoden und Verfahrensregeln bei welchen Untersuchungseinheiten zur Erreichung des Forschungsziels zu erheben sind. Vgl. Green, P.E./Tull, D.S., (1982), S. 61

    Google Scholar 

  16. Vgl. Kubicek, H., (1975), S. 57ff. Vgl. auch die ähnliche Systematisierung von Hill, W./Fehlbaum, R./Ulrich, P., (1989), S. 49f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. ähnlich Green, P.E./Tull, D.S., (1982), S. 63

    Google Scholar 

  18. Zur Befragung von Schlüsselpersonen vgl. Ebers, M., (1992), Sp. 1825

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jakszentis, C. (2000). Einführung und Überblick. In: Redistributionslogistik. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08914-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08914-8_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0525-1

  • Online ISBN: 978-3-663-08914-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics