Skip to main content

Externe Kosten des Rauchens

  • Chapter
Rauchen, Gesellschaft und Staat

Part of the book series: Ökonomische Analyse des Rechts ((ÖAR))

  • 404 Accesses

Zusammenfassung

Einer der Hauptvorwürfe gegen das Rauchen liegt darin, daß es nicht nur beim Raucher selbst, sondern auch bei unbeteiligten Dritten beträchtliche Kosten verursache. Gemeint sind damit vor allem jene Folgekosten des Rauchens, die sich aus der schlechteren Gesundheit und dem statistisch früheren Tod der Raucher ergeben und die vom Rest der Bevölkerung unfreiwillig mitgetragen werden. Zu den meistgenannten dieser Folgekosten zählen die unverhältnismäßige Inanspruchnahme der gemeinschaftlich finanzierten Kranken- und Sozialversicherung durch die Raucher sowie der auf das Rauchen zurückzuführende volkswirtschaftliche Produktionsausfall durch Krankheit und vorzeitigen Tod. Außerdem werden den Rauchern eine verminderte individuelle Arbeitsproduktivität und erhöhte Fehlzeiten am Arbeitsplatz unterstellt, und sie werden für die Entstehung von Sachschäden und Bränden verantwortlich gemacht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Pindyck, R.S./ Rubinfeld, D.L., Microeconomics, 1992, S. 640–642.

    Google Scholar 

  2. Dabei ist es letztlich unerheblich, wie sich die entstehenden externen Kosten auf Raucher und Nichtraucher aufteilen, denn aus Sicht des Einzelnen sind diese Kosten auch dann extern, wenn sie ausschließlich von anderen Rauchern getragen werden müssen. Das grundsätzliche Problem der Verursachung nicht gerechtfertigter Kosten ergäbe sich also auch in einer reinen Rauchergesellschaft.

    Google Scholar 

  3. Ein Extremfall läge vor, wenn das Konsumniveau der Raucher von dem dafür zu zahlenden Preis unabhängig wäre (totale Preisinelastizität der Zigarettennachfrage). Dann wäre das Rauchen sozusagen jeden Preis wert und auch externe Kosten würden keinen Wohlfahrtsverlust repräsentieren, sondern nur eine Umverteilung, die für sich noch keine Verschwendung darstellt.

    Google Scholar 

  4. Beispiele für solche korrigierenden Regulierungen sind gesetzliche Haftungsregeln, die Individuen dazu zwingen, die möglichen Konsequenzen ihrer Handlungen auf dritte zu berücksichtigen, oder Steuerzuschläge, mit denen ‘zu niedrige’ Marktpreise korrigiert werden. Vgl. Adams, M.: Ökonomische Analyse der Gefahrdungs- und Verschuldenshaftung, Heidelberg: v. Decker, 1985;

    Google Scholar 

  5. Varian, H.R., Grundzüge, 1991, S. 531–534.

    Google Scholar 

  6. Der Grad der Externalität hängt ab von dem Anteil, den die Krankenkassen und der Staat an der Finanzierung rauchbedingter Behandlungskosten tragen.

    Google Scholar 

  7. Vgl. z.B. “Medical Care Expenditures Attributable to Cigarette Smoking — United States, 1993”, in: Journal of the American Medical Association, 272 (1994), 6, S. 428–430.

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu Markandya, A./ Pearce, D.W.: The Social Costs of Tobacco Smoking, in: British Journal of Addiction, 84 (1989), 10, S. 1144–1149;

    Article  Google Scholar 

  9. Ellemann-Jensen, P.: The Social Costs of Smoking Revisited, in: British Journal of Addiction, 86 (1991), 8, S. 962–965;

    Article  Google Scholar 

  10. Warner, K.E.: Health and Economic Implications of a Tobacco-Free Society, in: Journal of the American Medical Association, 258 (1987), 15, S. 2084;

    Google Scholar 

  11. Manning, W.G. et al: The Taxes of Sin: Do Smokers and Drinkers Pay Their Way?, in: Journal of the American Medical Association, 261 (1989), 11, S. 1604–1606.

    Article  Google Scholar 

  12. Vgl. z.B. Oster, G./ Colditz, G.A./Kelly, N.L.: The Economic Costs of Smoking and the Benefits of Quitting, Lexington, Mass.: D. C. Heath and Company, 1984, S. 13–34.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Tollison, R.D./ Wagner, RE.: The Economics of Smoking, Norwell, Mass./Dordrecht: Kluwer Academic, 1992, S. 54–61.

    Book  Google Scholar 

  14. Laut Elle mann-Jensen führt die Nichtberücksichtigung dieser Überschneidungen zu einer Überschätzung der Krankheitskosten um bis zu 35%. Vgl. Ellemann-Jensen, P., Social Costs, 1991, 963–965.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Hodgson, T.A.: Cigarette Smoking and Lifetime Medical Expenditures, in: Milbank Quarterly, 70 (1992), 1, S. 83.

    Article  Google Scholar 

  16. Vgl. Leu, R.E./ Schaub, T: Does Smoking Increase Medical Care Expenditure?, in: Social Science and Medicine, 17 (1983), 23, S. 1912.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Hodgson, T.A., Cigarette Smoking, 1992, S. 88–89.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Adlkofer, F.X.: Rauchen am Arbeitsplatz, in: Opitz, K./Sorg, C./Witting, U.: Rauchen und Umwelt, Rauchen und Arbeitswelt: Symposium der Stiftung Immunität und Umwelt, 15. Nov. 1990, Münster, Stuttgart/New York: G. Fischer, 1991, S. 62–63.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Leu, R.E./ Schaub, T.: More on the Impact of Smoking on Medical Care Expenditures, in: Social Science and Medicine, 21 (1985), 7, S. 826–827;

    Google Scholar 

  20. Manning, W.G. et al., Taxes of Sin, 1989, S. 1607.

    Google Scholar 

  21. Leu, R.E./Schaub, T., Medical Care Expenditure, 1983, S. 1908;

    Google Scholar 

  22. Doll, R./Peto, R. Mortality in Relation to Smoking: 20 Years’ Observations on Male British Doctors, in: British Medical Journal, 2 (1976), S. 1525–1536.

    Article  Google Scholar 

  23. Mattson, M.E./Pollack, E.S./ Cullen, J.W.: What Are the Odds that Smoking Will Kill You?, in: American Journal of Public Health, 77 (1987), 4, S. 425–431.

    Article  Google Scholar 

  24. Vgl. Schelling, T.C.: Economics and Cigarettes, in: Preventive Medicine, 15 (1986), S. 555;

    Article  Google Scholar 

  25. Richter, B.J./ Gori, G.B.: Demographic and Economic Effects of the Prevention of Early Mortality Associated with Tobacco-Related Diseases, in: Gori, G. B./Bock, F. G. (Hrsg.): A Safe Cigarette?, New York: Cold Spring Harbor Laboratory, 1980, S. 341–351;

    Google Scholar 

  26. Warner, K.E., Tobacco-Free Society, 1987, S. 2084.

    Google Scholar 

  27. Das einzige verbleibende Problem dabei ist die Unsicherheit bezüglich der Zukunft. Sie kann eine Kostenminderung bringen, wenn ein Heilmittel für die betreffenden Krankheiten gefunden wird, aber auch eine Kostensteigerung, wenn wie bisher marginale Verbesserungen der Überlebenschancen mit maximalem technischen und finanziellen Aufwand erkauft werden, sobald sie überhaupt nur realisierbar sind. Vgl. hierzu auch Schelling, Economics and Cigarettes, 1986, S. 553.

    Google Scholar 

  28. Leu, R.E./ Schaub, T., Medical Care Expenditure, 1983, S. 1907–14;

    Google Scholar 

  29. sowie Leu, R.E./ Schaub, T.: More on the Impact of Smoking on Medical Care Expenditures, in: Social Science and Medicine, 21 (1985), 7, S. 825–827.

    Article  Google Scholar 

  30. Diese Beobachtung ist nicht ganz einfach zu interpretieren: wenn man Rauchern ein persönlichkeitsbedingtes ungesundes Verhalten unterstellt, ist eine Zurückhaltung gegenüber Arztbesuchen als Symptom der Geringschätzung der eigenen Gesundheit durchaus plausibel. Ebenso ist aber auch denkbar, daß das schlechte Gewissen infolge des Rauchens die Ursache der Zurückhaltung ist.

    Google Scholar 

  31. Manning, W.G. et al, Taxes of Sin, 1989, S. 1604–1609.

    Google Scholar 

  32. Eine reine Aufrechnung raucherbezogener Gesundheitsausgaben ergäbe demgegenüber Werte von über 2 Dollar pro Packung. Vgl. z.B. “CDC: Smoking Costs $50B Yearly”, Online-Bericht Nr. EDT V0276 der Associated Press vom 9. Juli 1994.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Markandya, A./Pearce, D.W., Social Costs, 1989, S.1146.

    Google Scholar 

  34. Verneinend z.B. Hodgson, T.A., Cigarette Smoking, 1992, S. 82–84. Raynauld und Vidal betrachten die in Kanada anfallenden rauchbedingten Behandlungskosten als nur zu 70% durch spätere Einparungen kompensiert.

    Google Scholar 

  35. S. Raynauld,/ Vidal, J.-P.: Smokers’ Burden on Society: Myth and Reality in Canada, in: Canadian Public Policy; 18 (1992), S. 300–317.

    Article  Google Scholar 

  36. Bundestagsdrucksache Nr. 7/2070, Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage bezüglich der Auswirkungen des Zigarettenrauchens vom 10.05.1974.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch 1995, Stuttgart: Metzler-Poeschel, 1995, S. 467.

    Google Scholar 

  38. Vgl. hierzu Abschnitt 4.2 und die dort angegebenen Quellen.

    Google Scholar 

  39. Worauf diese Abweichung beruht, ist bei Leu und Schaub aber nicht nachzuvollziehen. Vgl. Leu, R.E./ Schaub, T.: Economic Aspects of Smoking, in: Effective Health Care, 2 (1984), 3, S. 118.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch, 1995, S. 466.

    Google Scholar 

  41. Der geringe Diskontsatz ergibt sich aus der Anpassung der Renten an die Inflation.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Abschnitt 4.2 und die dort angegebenen Quellen.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch, 1995, S. 468.

    Google Scholar 

  44. Von allen Männern stirbt laut der Sterbetafel für Deutschland 1/4 vor Erreichen des 65. Lebensjahres (vgl. Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch, 1995, S. 76). Wenn Raucher von diesem Risiko in doppeltem Maße betroffen sind, entfällt bei einer Raucherquote von einem Drittel (Exraucher bleiben unberücksichtigt) 1/4 dieser Todesfälle auf das Rauchen. Unter der Annahme, daß bei einem vorzeitigen Tod vor 65 durchschnittlich ein volles Viertel der Einzahlung (10 von 40 Jahren) ausfallt, ergibt sich insgesamt ein Wert von 1/4x1/4x1/4 = 1,39%.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch, 1995, S. 467.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch, 1995, S. 468.

    Google Scholar 

  47. Vgl. auch 2.5.4.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Richter, B.J./ Gori, G.B., Effects of the Prevention, 1980, S. 341–351;

    Google Scholar 

  49. Schelling, T.C., Economics and Cigarettes, 1986, S. 556–557;

    Google Scholar 

  50. Warner, K.E., Tobacco-Free Society, 1987, S. 2085;

    Google Scholar 

  51. Manning, W.G. et al., Taxes of Sin, 1989, S. 1606–1607.

    Google Scholar 

  52. Schelling, T.C., Economics and Cigarettes, 1986, S. 556–557;

    Google Scholar 

  53. Shoven, J.B./Sundberg, J.O./ Bunker, J.P.: The Social Security Cost of Smoking, in: Wise, David A. (ed.): The Economics of Aging. National Bureau of Economic Research Project Report Series, Chicago/London: University of Chicago Press, 1989, S. 231–250,

    Google Scholar 

  54. zitiert bei: Warner, K.E., Tobacco-Free Society, 1987, S. 2085.

    Google Scholar 

  55. Nach dem heutigen Wissensstand müßte diese Minuteneinbuße noch höher eingestuft werden. (Vgl. hierzu Abschnitt 4.2).

    Google Scholar 

  56. Manning, W.G. et al, Taxes of Sin, 1989, S. 1606–1607.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Manning, W.G. et al, Taxes of Sin, 1989, S. 1606–1607.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Schelling, T.C., Economics and Cigarettes, 1986, S. 556–557.

    Google Scholar 

  59. In der Regel gilt allerdings, daß Kranken- und Rentenversicherung jeweils ähnlich stark ausgebaut sind, so daß der resultierende Kompensationseffekt in unterschiedlich weit reichenden Sozialsystemen ähnlich sein kann.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Schelling, Economics and Cigarettes, 1986, S. 553.

    Google Scholar 

  61. Es handelt sich um das Problem der sog. ‘adversen Selektion’. In den Bereichen, wo es sehr stark ausgeprägt ist, kann der Versicherungsmarkt u. U. vollständig zusammenbrechen. Vgl. Pindyck, R.S./ Rubinfeld, D.L., Microeconomics, S. 612; Akerlof, G.A.: The Market for Lemons: Quality Uncertainty and the Market Mechanism, in: Quarterly Journal of Economics (Aug. 1970), S. 488–500.

    Google Scholar 

  62. Vgl. “Rabatt für Nichtraucher”, in: Die Welt vom 22.08.1994.

    Google Scholar 

  63. US DHHS (Hrsg.): Reducing the Health Consequences of Smoking: 25 Years of Progress, A Report of the Surgeon General, Washington, D.C.: U.S. Government Printing Office, 1989, S. 542;

    Google Scholar 

  64. Tollison, R.D./ Wagner, R.E., Economics of Smoking, 1992, S. 79–81.

    Book  Google Scholar 

  65. Vgl. “Rabatt für Nichtraucher”, in: Die Welt vom 22.08.1994.

    Google Scholar 

  66. “Zu guter Letzt: Die englische Lebensversicherung Stalwart Assurance bietet Rauchern günstigere Bedingungen...”, in: Die Weltv. 7.8.95.

    Google Scholar 

  67. Vgl. z.B. “AOK gegen Sachverständigen-Gutachten”, Online-Bericht der dpa vom 06.07.1995.

    Google Scholar 

  68. Vgl. US DHHS, Reducing the Consequences, 1989, S. 547.

    Google Scholar 

  69. Ebenda

    Google Scholar 

  70. Vgl. S. 22.

    Google Scholar 

  71. Vgl. z.B. Seeger, G.: Die volkswirtschaftlichen und betrieblichen Kosten des Nikotin- und Alkoholabusus, Erlangen/Nürnberg: Univ., Diss., 1989, S. 11.

    Google Scholar 

  72. Auch hierbei handelt es sich um einen externen Effekt, eine sogenannte positive Netzwerkexter-nalität. Dabei profitieren alle Teilnehmer des Netzwerks von dessen Größe. Vgl. z.B. Adams, M.: Normen, Standards, Rechte, in: Juristenzeitung, 46 (1991), 20, S. 941–55.

    Google Scholar 

  73. In der DDR traten solche Probleme vor dem Mauerbau zutage, weil junge Fachkräfte fehlten.

    Google Scholar 

  74. Jener Teil des durch Konsum erzielten Nutzens, der den dafür geforderten Preis übersteigt.

    Google Scholar 

  75. Bei scharfem Wettbewerb erhöht sie auf dieses Weise theoretisch auch die Arbeitslosigkeit.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Lesmes, G.R.: Corporate Health Care Costs and Smoke-free Environments., in: American Journal of Medicine, 93 (1992), S. 51s.

    Google Scholar 

  77. Ault, R.W. et al.: Smoking and Absenteeism, in: Applied Economics; 23 (1991), Part B, S. 743–754.

    Google Scholar 

  78. Dies gilt vor allem dort, wo Raucher sich zum Rauchen in spezielle Raucherzonen begeben müssen. Vgl. Moore, K.A.: The High Cost of Smoking, in: Business & Health, (1992), Oct., S. 11;

    Google Scholar 

  79. Lesmes, G.R., Health Care Costs, 1992, S. 51s.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Lesmes, G.R., Health Care Costs, 1992, S. 51s.

    Google Scholar 

  81. Vgl. z.B. “Nachsitzen für Raucherpausen in den Niederlanden”, Online-Bericht der dpa vom 12.01.1996.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Warburton, D.M./ Walters, A.C.: Attentional Processing, in: Ney, T./Gale, A. (Hrsg.): Smoking and Human Behaviour, Chichester/New York/Brisbane/Toronto/Singapore: John Wiley & Sons, 1989, S. 223–237.

    Google Scholar 

  83. Vgl. auch Troschke, J. vom Das Rauchen: Genuß und Risiko, Basel/Boston: Birkhäuser, 1987, S. 223. Adlkofer weist außerdem darauf hin, daß bei Verzicht auf das Rauchen der Konsum von Medikamenten höher wäre, die Zigarette also unter anderem als Arzneimittel-Substitut fungiere.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Adlkofer, F.X., Rauchen am Arbeitsplatz, 1991, S. 64.

    Google Scholar 

  85. Dieses ist zum Teil sogar bei Produktivitätsmessungen festgestellt worden. Vgl. Warburton, D. M/ Walters, A.C., Attentional Processing, 1989, S. 229.

    Google Scholar 

  86. Vgl. hierzu die Abschnitte 3.2.1 und 3.2.3.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Abschnitt 3.2.1.

    Google Scholar 

  88. In Kalifornien, dem regulatorisch progressivsten amerikanischen Bundesstaat, ist der Anteil der Firmen, die gezielt gegen mögliche Produktivitätsverluste durch das Rauchen vorgehen, sehr gering, während betriebliche Regelungen zur Einschränkung des Passivrauchens die Norm sind. In Deutschland betrachten laut Umfrage 88% der befragten Arbeitgeber das Rauchen und das damit verbundene Konfliktpotential als betriebliches ‘Problem’. Vgl. Schaufler, H. H.: Integrating Smoking Control Policies into Employee Benefits: A Survey of Large California Corporations, in: American Journal of Public Health, 83 (1993), 9, S. 1226–1230; “Freiwillig nachgeben: immer mehr Betriebe verbieten das Rauchen am Arbeitsplatz oder schränken es ein”, in: Wirtschaftswoche vom 14.1.1994, S. 6–7.

    Article  Google Scholar 

  89. Vgl. auch Moore, K.A., The High Cost, 1992, S. 10–11.

    Google Scholar 

  90. Vgl. z.B. US DHHS, Reducing the Consequences, 1989, S. 546.

    Google Scholar 

  91. Die Angaben beziehen sich auf die erste Hälfte der achtziger Jahre. Vgl. Markandya, AJ, Pearce, D.W., Social Costs, 1989, S. 1148–1149;

    Google Scholar 

  92. Manning, W.G. et al, Taxes of Sin, 1989, S. 1606–1609;

    Google Scholar 

  93. Hammerle, N.: Private Choices, Social Costs, and Public Policy: An Economic Analysis of Public Health Issues, Westport, Conn./London: Greenwood, Praeger, 1992, S. 19;

    Google Scholar 

  94. US DHHS, Reducing the Consequences, 1989, S. 546; “Health Smoking Tables”, Online-Bericht der PA News vom 29.01.1995.

    Google Scholar 

  95. Collishaw, N. E./ Myers, G.: Dollar Estimates of the Consequences of Tobacco Use in Canada, 1979, in: Canadian Journal of Public Health, 75 (1984), May-June, S. 192–199, zitiert und umgerechnet bei Markandya, AJ Pearce, D.W., Social Costs, 1989, S. 1148.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Manning, W.G. et al, Taxes of Sin, 1989, S. 1606–1609.

    Google Scholar 

  97. Vgl. oben S. 18.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Markandya, A./Fearce, D.W., Social Costs, 1989, S. 1148–1149.

    Google Scholar 

  99. Bei Konsum von einer Packung pro Tag ergibt sich hieraus ein Jahreswert von 7,30 USD. Vgl. Manning, W.G. et al, Taxes of Sin, 1989, S. 160.

    Google Scholar 

  100. Vgl. “California Beaches: A Giant Ashtray”, Online-Bericht der UPI US & World News vom 22.06.1995.

    Google Scholar 

  101. Vgl. “Klage gegen BVG: Rauchen in U-Bahnhöfen”, in: Berliner Morgenpost vom 19.04.1994.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Hess, H., Rauchen, 1987, S. 133; “Quit Campaigners Hit Green Conscience”, Online-Bericht der Australian Associated Press vom 31.05.1995.

    Google Scholar 

  103. Vgl. “Blauer Dunst in Zahlen”, in: Natur, Heft 6/93, S. 28.

    Google Scholar 

  104. Zur Spiegelbildlichkeit der Schadensverursachung vgl. Adams, M.: Ökonomische Analyse der Ge-fährdungs- und Verschuldenshaftung, Heidelberg: v. Decker, 1985, S. 47–65.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Schelling, T.C.: The Life You Save May Be Your Own, in seinem Choice and Consequence, Cambridge: Harvard University Press, 1984, S. 113–146.

    Google Scholar 

  106. Bei Verkehrstoten etwa wiegt dieser Aspekt sehr viel schwerer.

    Google Scholar 

  107. Hier stellen sich ähnliche Probleme wie bei der Bewertung des eigenen Lebens in Geld.

    Google Scholar 

  108. Hess berichtet z.B., daß in Bangladesh der Konsum von täglich 5 Zigaretten die Überlebenschancen eines im gleichen Haushalt lebenden Kindes halbieren soll. Vgl. Hess, H, Rauchen, 1987, S. 134.

    Google Scholar 

  109. Unschlüssig z.B. Manning, W.G. et al., Taxes of Sin, 1989, S. 1604.

    Google Scholar 

  110. Vgl. nochmals Manning, W.G. et al, Taxes of Sin, 1989, S. 1604.

    Google Scholar 

  111. Markandya, A./Pearce, D.W., Social Costs, 1989, S. 1149.

    Google Scholar 

  112. Zumindest gelten hier vollkommen andere Spielregeln.

    Google Scholar 

  113. Zu berücksichtigen ist hierbei allerdings, daß sie das Ergebnis eines Markteingriffs ist.

    Google Scholar 

  114. Der Steueranteil variiert mit verschiedenen Tabakprodukten, z.B. werden Feinschnitt und Rollzigaretten geringer besteuert. Vgl. Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch, 1995, S. 538.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch, 1995, S. 538.

    Google Scholar 

  116. Vgl. “An Tabak und Alkohol verdient Waigel gut”, in: Die Welt vom 27.05.1995.

    Google Scholar 

  117. Manning, W.G. et al, Taxes of Sin, 1989, S. 1605–1608.

    Google Scholar 

  118. Leu, R.E./ Schaub, T., Economic Aspects, 1984, S. 123.

    Google Scholar 

  119. Ein Beispiel dafür bieten Gray, K.P./ Walter, L: The Economic Contribution of the Tobacco Industry, in: Tollison, R. D. (Hrsg.): Smoking and Society: Toward a More Balanced Assessment, Lexington, MA: Heath & Co., 1986, S. 243–269.

    Google Scholar 

  120. Vgl. z.B. Siebke, J./ Thieme, HJ.: Einkommen, Beschäftigung, Preisniveau, in: Bender, D. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, München: Vahlen, 1988, S. 142–143.

    Google Scholar 

  121. Eine Ausnahme bildet allenfalls der psychologische ‘Kick’ der Einkommenssteigerung.

    Google Scholar 

  122. Ebenso Warner, K.E., Tobacco-Free Society, 1987, S. 2080;

    Google Scholar 

  123. sowie Schelling, T.C., Economics and Cigarettes, 1986, S. 558–559.

    Google Scholar 

  124. Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch, 1995, S. 107.

    Google Scholar 

  125. Vgl. “Tabakernte in Schleswig-Holstein angelaufen”, in: Die Welt:. 4.10.95.

    Google Scholar 

  126. S. McNicoll, I./ Boyle, S.: Regional Economic Impact of a Reduction of Resident Expenditure on Cigarettes: A Case Study of Glasgow, in: Applied Economics, 24 (1992), 3, S. 291–296;

    Article  Google Scholar 

  127. Thompson, C./McNamee, D.: Stop Smoking and Create New Jobs: Realized Savings from Extra Spending Power, in: The Lancet, 345 (1995), 8961, S. 1360;

    Article  Google Scholar 

  128. Hess, H., Rauchen, 1987, S. 127.

    Google Scholar 

  129. Vgl. auch Schelling, T.C., Economics and Cigarettes, 1986, S. 559–560.

    Google Scholar 

  130. Vgl.z.B. “Geld soll Raucher bekehren”, in: Die Welt vom 5.1.94.

    Google Scholar 

  131. Vgl. “Four States Plan to Gang Up on Tobacco Firms”, Online-Bericht der Reuters North America vom 8.3.95; “Ten more states expected to sue tobacco industry”, Online-Bericht der Reuters North America vom 23.04.1996.

    Google Scholar 

  132. Also der konkret verursachte Kostenbeitrag der einzelnen jeweils gerauchten Zigarette.

    Google Scholar 

  133. Vgl. auch die Abschnitte 4.2 und 4.5.

    Google Scholar 

  134. Auch die sog. Effizienz der Tabaksteuer hinsichtlich verlorener Konsumentenrente hat sich als vergleichsweise hoch erwiesen. Vgl. hierzu im einzelnen Abschnitt 4.9.3.

    Google Scholar 

  135. Für einen Nichtraucherbonus spricht lediglich, daß dadurch die Zusammenhänge der Kostenentstehung bewußter werden als durch eine Steuer.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Sugarman, S.D.: Disparate Treatment of Smokers in Employment and Insurance, in: Rabin, R.L./ Sugarman, S.D. (Hrsg.): Smoking Policy: Law, Politics, and Culture, New York u.a.: Oxford Univ. Press, 1993, S. 161–183.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Schelling, T.C., Economics and Cigarettes, 1986, S. 557.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Laffert, G. (1998). Externe Kosten des Rauchens. In: Rauchen, Gesellschaft und Staat. Ökonomische Analyse des Rechts. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08906-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08906-3_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6662-7

  • Online ISBN: 978-3-663-08906-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics