Skip to main content

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 193 Accesses

Zusammenfassung

Aus Kapitel zwei dieser Untersuchung wurde die Notwendigkeit deutlich, die Präferenzrelation “Qualität” durch eine Menge untergeordneter Merkmale zu konkretisieren. In diesem Kapitel wird eine Systematik solcher Merkmale entwickelt, auf deren Grundlage die Qualität des SW-Produktes “GFM” und die Qualität der SW-Entwicklungsphase “GFA” als Sollwerte definiert und als Istwerte erfaßt werden können. Dabei soll von einem “Qualitätsmodell” für GFM und einem “Qualitätskonzept” für GFA gesprochen werden.270

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Abschnitt 2.2.1 und Abschnitt 2.2.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Abschnitt 2.2.1 dieser Untersuchung

    Google Scholar 

  3. Vgl. Boehm et al./ Characteristics/ IV

    Google Scholar 

  4. Vgl. Rubey, Hartwick/ Program Quality/

    Google Scholar 

  5. Vgl. z.B. McCall/ Quality Factors/ 959

    Google Scholar 

  6. Das Qualitätsmodell von Boehm et al. wird z.B. bei Asam/ Drenhard/ Maier, Frühauf/ Ludewig/ Sandmayr, Glass und Trauboth aufgegriffen. Vgl. Asam, Drenhard, Maier/ Qualitätsprüfung/24; Frühauf, Ludewig, Sandmayr/Qualitätssicherung/18; Glass/ Quality Software/ 20–21; Trauboth/ Software-Qualitätssicherung/ 25 Das Qualitätsmodell von McCall, Walters, Richards findet sich z.B. bei Card/ Glass, Christ et al., Schmitz/ Bons/ van Megen, Sneed und Vincent/ Waters/ Sinclair. Vgl. Card, Glass/ Measuring/ 8; Christ et al./ Qualitätsbewertung/10–11; Schmitz, Bons, van Megen/ Software- Qualitätssicherung/ 22, Vincent, Waters, Sinclair/ Quality Assurance/ 12

    Google Scholar 

  7. Vgl. Boehm et al./ Characteristics/ XI

    Google Scholar 

  8. Vgl. Boehm et al./ Characteristics/ 3–19

    Google Scholar 

  9. Vgl. Boehm et al./ Characteristics/ XII

    Google Scholar 

  10. Vgl. Boehm et al./ Characteristics/ 3–17–3–19

    Google Scholar 

  11. Vgl. Boehm et al./ Characteristics/ XIV

    Google Scholar 

  12. Vgl. McCall, Walters, Richards/ Software Quality/

    Google Scholar 

  13. Vgl. Wallmüller/ Qualitätssicherung / 239

    Google Scholar 

  14. Vgl. McCall/ Quality Factors/ 967

    Google Scholar 

  15. Vgl. Murine, Carpenter/ Software Quality/

    Google Scholar 

  16. Vgl. Bowen/ Software Quality/

    Google Scholar 

  17. Vgl. Evans, Marciniak/ Quality Assurance/

    Google Scholar 

  18. Vgl. Arthur/ Software Quality/

    Google Scholar 

  19. Vgl. Deutsch, Willis/ Quality Engineering/

    Google Scholar 

  20. Vgl. Christ et al./ Qualitätsbewertung/

    Google Scholar 

  21. Vgl. Frühauf, Ludewig, Sandmayr/ Qualitätssicherung/

    Google Scholar 

  22. Vgl. Trauboth/ Software-Qualitätssicherung/

    Google Scholar 

  23. Die ISO IEC 9126 ist identisch mit der deutschen Industrienorm DIN 66272, die sich z.Z. noch im Entwurf befindet. Vgl. Hohler/Prüfung von Software-Produkten/ 59

    Google Scholar 

  24. Vgl. ISO, IEC / ISO IEC 9126/ IV

    Google Scholar 

  25. Vgl. ISO, IEC / ISO IEC 9126/1

    Google Scholar 

  26. Vgl. ISO, IEC / ISO IEC 9126/ 4 und 6–8

    Google Scholar 

  27. Vgl. Christ et al./ Qualitätsbewertung/ 6 und Werner/ Qualität/ 243

    Google Scholar 

  28. Vgl. S.30–31 dieser Arbeit

    Google Scholar 

  29. Vgl. z.B. Ford, Ford/ Formal Methods/ 29–30; Österle/ Qualitätssicherung/17; Pasche, Hangartner/ Spezifikationen/ 68–69; Pohl/ Qualitätssicherungsplan/ 512

    Google Scholar 

  30. Vgl. z.B. Rauh/ Gütekriterien/, Vetter/ Informationssysteme/, Wiborny/ CASE/

    Google Scholar 

  31. “Allgemeingültig” heißt hier “projektübergreifend” oder “unternehmensübergreifend”.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Wallmüller/ Qualitätssicherung/ 47 und Werner/ Qualität/ 242

    Google Scholar 

  33. Vgl. ISO, IEC/ ISO IEC 9126/ 2–3. Funktionalität, Zuverlässigkeit, Benutzbarkeit, Effizienz, Änderbarkeit und Übertragbarkeit werden als deutsche Übersetzungen der englischen Begriffe Functionality, Reliability, Usability, Efficiency, Maintainability und Portability verwendet.

    Google Scholar 

  34. Vgl. ISO, IEC/ ISO IEC 9126/ 9. Angemessenheit, Richtigkeit, Interoperabilität, Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit finden als deutsche Übersetzungen der englischen Begriffe Suitability, Accuracy, Interoperability, Compliance und Security Verwendung.

    Google Scholar 

  35. Vgl. ISO, IEC /ISO IEC 9126/ 9–10. Reife, Fehlertoleranz und WiederhersteIIbarkeit werden als deutsche Begriffe zu Maturity, Fault tolerance und Recoverability verwendet.

    Google Scholar 

  36. Vgl. ISO, IEC/ ISO IEC 9126/10 Verständlichkeit, Erlernbarkeit und Bedienbarkeit werden als deutsche Begriffe zu Understandability, Learnability und Operability verwendet.

    Google Scholar 

  37. Vgl. ISO, IEC/ ISO IEC 9126/10. Zeitverhalten und Verbrauchsverhalten werden als deutsche Begriffe zu Time behaviour und Ressource behaviour verwendet.

    Google Scholar 

  38. Vgl. ISO, IEC/ ISO IEC 9126/10. Stabilität, Analysierbarkeit, Modifizierbarkeit und Testbarkeit werden als deutsche Begriffe zu Stability, Analysability, Changeability und Testability verwendet.

    Google Scholar 

  39. Vgl. ISO, IEC/ ISO IEC 9126/11. Anpaßbarkeit, Konformität, Installierbarkeit und Austauschbarkeitwerden als deutsche Begriffe zu Adaptability, Conformance, Installability und Replaceability verwendet.

    Google Scholar 

  40. Im folgenden soll von Produktqualitätsmerkmalen und Produktqualitätsteilmerkmalen gesprochen werden.

    Google Scholar 

  41. Vgl. ISO, IEC / ISO IEC 9126/ 4–5

    Google Scholar 

  42. Vgl. S.13 dieser Arbeit

    Google Scholar 

  43. Vgl. Schelle, Schnopp, Schwald/ Benutzerfreundlichkeit/ 43; Stroebel/ Qualitätssicherung/ 125; Weinberg/ Quality/ 7

    Google Scholar 

  44. Vgl. Heidrich/ Qualitätsplanung/ 429–431; Trauboth/ Software-Qualitätssicherung/ 26

    Google Scholar 

  45. Vgl. ISO, IEC / ISO IEC 9126/ 4–5

    Google Scholar 

  46. Vgl. zu den Eigenschaften von GFM Abschnitt 3.1.1 dieser Arbeit

    Google Scholar 

  47. Die Personengruppen stellen damit eine inhaltliche Konkretisierung der in der Norm verwendeten Personenkreise “Benutzer” durch den Auftraggeber und “Entwickler” durch den IS-Designer dar. Der Personenkreis “IS-Architekt” als koordinierende Einheit stellt eine zusätzliche Mischform dieser Personenkreise dar, während der “Manager” unverändert übernommen wird.

    Google Scholar 

  48. Vgl. ISO, IEC / ISO IEC 9126/ 5

    Google Scholar 

  49. Vgl. ISO, IEC / ISO IEC 9126/ 2

    Google Scholar 

  50. Vgl. ISO, IEC / ISO IEC 9126/ 9

    Google Scholar 

  51. Vgl. ISO, IEC / ISO IEC 9126/ 9

    Google Scholar 

  52. Vgl. S.41 dieser Arbeit

    Google Scholar 

  53. Vgl. ISO, IEC/ISO IEC 9126/9

    Google Scholar 

  54. Vgl. ISO, IEC / ISO IEC 9126/ 9

    Google Scholar 

  55. Vgl. ISO, IEC / ISO IEC 9126/ 9

    Google Scholar 

  56. Vgl. TI/IEF/12

    Google Scholar 

  57. Vgl. S.31–32 dieser Arbeit

    Google Scholar 

  58. Vgl. ISO, IEC / ISO IEC 9126/ 3

    Google Scholar 

  59. Vgl. ISO, IEC / ISO IEC 9126/10

    Google Scholar 

  60. Vgl. ISO, IEC / ISO IEC 9126/10

    Google Scholar 

  61. Sinz schlägt eine solche Anordnung vor. Vgl. Sinz/ Datenmodellierung/ 35–37

    Google Scholar 

  62. Scheer präferiert eine Anordnung dieser Art. Vgl. Scheer/ Wirtschaftsinformatik/ 43–44

    Google Scholar 

  63. Vgl. ISO, IEC / ISO IEC 9126/10

    Google Scholar 

  64. Vgl. Asam, Drenhard, Maier/ Qualitätsprüfung/ 74

    Google Scholar 

  65. Vgl. ISO, IEC / ISO IEC 9126/10

    Google Scholar 

  66. Vgl. ISO, IEC / ISO IEC 9126/ 3

    Google Scholar 

  67. Vgl. ISO, IEC / ISO IEC 9126/ 3

    Google Scholar 

  68. Vgl. ISO, IEC / ISO IEC 9126/10

    Google Scholar 

  69. Vgl. Minium/ Information Engineering/ 290

    Google Scholar 

  70. Z.B. mit der Anwendung des Konstruktionsprinzips “Generalisierung” durch Bildung von Subtypen: Der “Stahlartikel” wird zum “Artikel” generalisiert.

    Google Scholar 

  71. Vgl. ISO, IEC/ ISO IEC 9126/10

    Google Scholar 

  72. Wie bei der Stabilität ist ausschließlich die inhaltliche Qualitätssicht von Bedeutung.

    Google Scholar 

  73. Vgl. ISO, IEC / ISO IEC 9126/10

    Google Scholar 

  74. Auch hier stellen inhaltliche Überlegungen den Ausgangspunkt zur Strukturierung eines GFM nach dem Grundsatz der Modifizierbarkeit dar, so daß ausschließlich die inhaltliche Sicht in die Überlegungen einzubeziehen ist.

    Google Scholar 

  75. Vgl. ISO, IEC / ISO IEC 9126/10

    Google Scholar 

  76. Vgl. z.B. Berner/ Qualität/ 52

    Google Scholar 

  77. Vgl. ISO, IEC / ISO IEC 9126/11

    Google Scholar 

  78. Die inhaltliche Interpretation der Anpaßbarkeit erlaubt ausschließlich eine Erörterung der inhaltlichen Qualitätssicht.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Hars/ Referenzdatenmodelle/144–145

    Google Scholar 

  80. Vgl. DGQ, NTG/ Software-Qualitätssicherung/ 70

    Google Scholar 

  81. Vgl. ISO, IEC/ ISO IEC 9126/11

    Google Scholar 

  82. Vgl. ISO, IEC/ISO IEC 9126/11

    Google Scholar 

  83. Vgl. ISO, IEC / ISO IEC 9126/11

    Google Scholar 

  84. Vgl. S.17 dieser Arbeit

    Google Scholar 

  85. Vgl. Dunn/Qualität/6

    Google Scholar 

  86. Vgl. Koch, Gierszal/ Prozeßqualität/ 97

    Google Scholar 

  87. Vgl. Humphrey/ Software Process/ 5

    Google Scholar 

  88. Unter “ISO 9000-Normenreihe” sind die Normen DIN EN ISO 9000, 9001, 9002, 9003 und 9004 zu verstehen, die im weiteren ISO 9000, 9001, 9002, 9003 und 9004 genannt werden.

    Google Scholar 

  89. Ein weiterer alternativer Ansatz ist der des BOOTSTRAP-Verfahrens. Wegen dessen konzeptioneller Verwandtschaft zum CMM ist davon auszugehen, daß für BOOTSTRAP vergleichbare Erfahrungen entstehen wie für das CMM. Vgl. Mellis, Stelzer, Herzwurm/ Softwarequalitätsmanagement/ 322. Daher wird sich an dieser Stelle auf die Skizzierung des CMM konzentriert.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Dilg/ Qualitätsmanagement/ 68

    Google Scholar 

  91. Vgl. Herzwurm, Mellis, Stelzer/ Total Quality Management/ 4

    Google Scholar 

  92. Vgl. DIN, EN, ISO/ DIN EN ISO 9000–1/ 7

    Google Scholar 

  93. Vgl. Dilg/ Qualitätsmanagement/ 73

    Google Scholar 

  94. Vgl. DIN, EN, ISO/ DIN EN ISO 9001/ Vorwort

    Google Scholar 

  95. Vgl. DIN, EN, ISO/ DIN EN ISO 9002/ Vorwort

    Google Scholar 

  96. Vgl. DIN, EN, ISO/ DIN EN ISO 9003/ Vorwort

    Google Scholar 

  97. Vgl. DIN, EN, ISO/ DIN EN ISO 9004–1/ Vorwort

    Google Scholar 

  98. Vgl. Dilg/ Qualitätsmanagement/172

    Google Scholar 

  99. Vgl. Humphrey/ Software Process/ 5. Die Reifegrade “initial”, “wiederholbar”, “definiert”, “beherrscht” und “optimiert” werden als deutsche Übersetzung der Begriffe “initial”, “repeatable”, “defined”, “managed” und “optimizing” verwendet.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Koch, Gierszal/ Prozeßqualität/ 99

    Google Scholar 

  101. Das SCE verfolgt primär die originäre Zielsetzung des Auftrags des amerikanischen Verteidigungsministeriums und soll daher nicht weiter betrachtet werden.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Koch, Gierszal/ Prozeßqualität/104

    Google Scholar 

  103. Vgl. Humphrey/ Software Process/ 37

    Google Scholar 

  104. Vgl. S.76 dieser Arbeit

    Google Scholar 

  105. Vgl. S.77 dieser Arbeit

    Google Scholar 

  106. Vgl. Herzwurm, Mellis, Stelzer/ Total Quality Management/19

    Google Scholar 

  107. Vgl. Dilg/ Qualitätsmanagement/ 62; Mellis, Stelzer, Herzwurm/ Softwarequalitätsmanagement/ 322

    Google Scholar 

  108. DIN, EN, ISO/ DIN EN ISO 9001/18

    Google Scholar 

  109. Vgl. Thaller/ Qualitätsoptimierung/ 225–229

    Google Scholar 

  110. Vgl. Mellis, Herzwurm/ Produkt und Prozeß/ 38

    Google Scholar 

  111. Vgl. Humphrey/ Software Process/ 6

    Google Scholar 

  112. Vgl. Humphrey/ Software Process/ 6

    Google Scholar 

  113. Vgl. Paulk, Curtis, Beth/ Capability Maturity Model/10

    Google Scholar 

  114. Vgl. Koch, Gierszal/ Prozeßqualität/101

    Google Scholar 

  115. Vgl. Paulk, Weber, Garcia, Chrissis, Bush/ Key Practices/ L2–1 — L2–10. Anforderungserfassung und -Verwaltung, Projektplanung, Projektüberwachung und -Verfolgung, Auftragsvergabe an Unterauftragnehmer, SW- Qualitätssicherung und Konfigurationsmanagement sollen in Anlehnung an Thaller als Übersetzungen der Begriffe Requirements Engineering, Software Project Planning, Software Project Tracking and Oversight, Software Subcontract Management, Software Quality Assurance und Software Configuration Management verwendet werden. Vgl. Thaller/ Qualitätsoptimierung/185

    Google Scholar 

  116. Vgl. Humphrey/ Software Process/ 9–10

    Google Scholar 

  117. Vgl. Paulk, Weber, Garcia, Chrissis, Bush/ Key Practices/ L3–1 — L3–100. Konzentration auf den Prozeß, Definition des SW-Entwicklungsprozesses, Schulungsmaßnahmen, Integriertes SW-Management, Technisches Produktmanagement und Koordination der beteiligten Gruppen werden in Anlehnung an Thaller als Übersetzungen der Begriffe Organization Process Focus, Organization Process Definition, Training Program, Integrated Software Management, Software Product Engineering und Intergroup Coordination verwendet. Vgl. Thaller/ Qualitätsoptimierung/ 217–251

    Google Scholar 

  118. Vgl. Dilg/ Qualitätsmanagement/175

    Google Scholar 

  119. Vgl. Humphrey/ Software Process/10

    Google Scholar 

  120. Vgl. Paulk, Weber, Garcia, Chrissis, Bush/ Key Practices/ L4–1 — L4–32. Quantitatives Prozeßmanagement und SW-Qualitätsmanagement sollen in Anlehung an Thaller als deutsche Übersetzungen der Begriffe Quantitative Process Management und Software Quality Management verwendet werden. Vgl. Thaller/ Qualitätsoptimierung/ 256

    Google Scholar 

  121. Vgl. Paulk, Curtis, Beth/ Capability Maturity Model/13

    Google Scholar 

  122. Vgl. Paulk, Weber, Garcia, Chrissis, Bush/ Key Practices/ L5–1 – 5–47. Fehlerverhinde-rung, Einführung neuer Technologien und Management von Prozeßänderungen werden in Anlehnung an Thaller als Übersetzungen der Begriffe Defect Prevention, Technology Change Management und Process Change Management verwendet. Vgl. Thaller/ Qualitätsoptimierung/ 280

    Google Scholar 

  123. Vgl. Dilg/ Qualitätsmanagement/174

    Google Scholar 

  124. Die den Schlüsselbereichen zugeordneten Schlüsselfertigkeiten werden in dieser Arbeit nicht weiter spezifiziert. Eine detaillierte Auflistung der als Aktivitäten oder Tätigkeiten bezeichneten Schlüsselfertigkeiten findet sich bei Paulk, Weber, Garcia, Chrissis, Bush/ Key Practices und Thaller/ Qualitätsoptimierung/185–295

    Google Scholar 

  125. Im folgenden soll gemäß des CMM weiter von Schlüsselbereichen und nicht von Prozeßqualitätsmerkmalen gesprochen werden.

    Google Scholar 

  126. Vgl. S.80 dieser Arbeit

    Google Scholar 

  127. Vgl. SEI/ Questionnaire/ 6

    Google Scholar 

  128. Vgl. S.50 dieser Arbeit

    Google Scholar 

  129. In Anlehnung an Thaller/ Qualitätsoptimierung/188

    Google Scholar 

  130. Vgl. Humphrey/ Software Process/ 83

    Google Scholar 

  131. Vgl. Paulk, Weber, Garcia, Chrissis, Bush/ Key Practices/ L2–29

    Google Scholar 

  132. Vgl. Paulk, Weber, Garcia, Chrissis, Bush/ Key Practices/ L2–43

    Google Scholar 

  133. Vgl. zur Zusammensetzung einer Projektgruppe zur GFA Abschnitt 3.2.2 dieser Arbeit

    Google Scholar 

  134. Vgl. Abschnitt 3.2.1 dieser Arbeit

    Google Scholar 

  135. Vgl. Thaller/ Qualitätsoptimierung/ 206

    Google Scholar 

  136. Vgl. Paulk, Weber, Garcia, Chrissis, Bush/ Key Practices/ L2–59

    Google Scholar 

  137. Vgl. Humphrey/ Software Process/140

    Google Scholar 

  138. Vgl. zu möglichen Aufgabenverteilungen Humphrey/ Software Process/144–145

    Google Scholar 

  139. Vgl. Paulk, Weber, Garcia, Chrissis, Bush/ Key Practices/ L2–71

    Google Scholar 

  140. Vgl. SEI/ Questionnaire/16

    Google Scholar 

  141. Vgl. Thaller/ Qualitätsoptimierung/ 213

    Google Scholar 

  142. Vgl. S.80 dieser Arbeit

    Google Scholar 

  143. Vgl. Thaller/ Qualitätsoptimierung/ 218

    Google Scholar 

  144. Vgl. Humphrey/ Software Process/ 247

    Google Scholar 

  145. Vgl. Humphrey/ Software Process/ 249

    Google Scholar 

  146. Vgl. Humphrey/ Software Process/ 252–253

    Google Scholar 

  147. Vgl. Thaller/ Qualitätsoptimierung/ 221

    Google Scholar 

  148. Vgl. Paulk, Weber, Garcia, Chrissis, Bush/ Key Practices/ L3–25

    Google Scholar 

  149. Vgl. Paulk, Weber, Garcia, Chrissis, Bush/ Key Practices/ L3–37

    Google Scholar 

  150. Vgl. Thaller/ Qualitätsoptimierung/ 229

    Google Scholar 

  151. Vgl. Paulk, Weber, Garcia, Chrissis, Bush/ Key Practices/ L3–59

    Google Scholar 

  152. Vgl. Thaller/ Qualitätsoptimierung/ 245

    Google Scholar 

  153. Vgl. Paulk, Weber, Garcia, Chrissis, Bush/ Key Practices/ L3–83

    Google Scholar 

  154. Vgl. Thaller/ Qualitätsoptimierung/ 249

    Google Scholar 

  155. Vgl. S.81 dieser Arbeit

    Google Scholar 

  156. Vgl. Thaller/ Qualitätsoptimierung/ 258–259

    Google Scholar 

  157. Z.B. die Anzahl von Entity-Typen zur Bestimmung der SW-Größe, die Anzahl unvollständiger Entity-Typen zur Bestimmung von SW-Fehlern oder die durchschnittliche Zeitdauer zur Implementierung eines Entity-Typen im Datenmodell zur Produktivität.

    Google Scholar 

  158. In Anlehnung an Humphrey/ Software Process/ 301

    Google Scholar 

  159. Vgl. Thaller/ Qualitätsoptimierung/ 274

    Google Scholar 

  160. Vgl. Paulk, Weber, Garcia, Chrissis, Bush/ Key Practices/ L4–19

    Google Scholar 

  161. Vgl. S.81 dieser Arbeit

    Google Scholar 

  162. Vgl. Paulk, Weber, Garcia, Chrissis, Bush/ Key Practices/ L5–1

    Google Scholar 

  163. Vgl. Paulk, Weber, Garcia, Chrissis, Bush/ Key Practices/ L5–17

    Google Scholar 

  164. Vgl. Thaller/ Qualitätsoptimierung/ 284

    Google Scholar 

  165. Vgl. Paulk, Weber, Garcia, Chrissis, Bush/ Key Practices/ L5–31

    Google Scholar 

  166. Vgl. Thaller/ Qualitätsoptimierung/ 287

    Google Scholar 

  167. Vgl. Abschnitt 3.2.2.1 dieser Arbeit

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eul, M. (1996). Qualität der Entwicklung von Geschäftsfeldmodellen. In: Qualitätsmanagementsystem für Geschäftsfeldmodelle. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08900-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08900-1_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6319-0

  • Online ISBN: 978-3-663-08900-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics