Skip to main content

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 194 Accesses

Zusammenfassung

Als Grundlage zur Untersuchung wird zunächst eine Charakterisierung der SW-Entwicklung und der SW-Qualität als Untersuchungsobjekte dieser Arbeit in den Abschnitten 2.1 und 2.2 vorgenommen. Anschließend werden die so konkretisierten Untersuchungsobjekte in Abschnitt 2.3 in ein betriebswirtschaftliches Entscheidungsmodell integriert, auf dessen Grundlage die Problemstellung dieser Untersuchung aus entscheidungstheoretischer Sicht formuliert und die Vorgehensweise zur weiteren Bearbeitung festgelegt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. S.1 dieser Arbeit

    Google Scholar 

  2. Vgl. DGQ, NTG/ Software-Qualitätssicherung/12

    Google Scholar 

  3. Vgl. Koch, Gierszal/ Prozeßqualität/ 97

    Google Scholar 

  4. Vgl. Rautenstrauch/ Softwarequalitätsmerkmale/ 31

    Google Scholar 

  5. Vgl. DGQ, NTG/ Software-Qualitätssicherung/ 21

    Google Scholar 

  6. Vgl. Raasch/ Systementwicklung/ 8

    Google Scholar 

  7. Es wird von einem “Kommunikationsproblem” zwischen den an der SW- Entwicklung beteiligten Aufgabenträgern gesprochen. Vgl. Finkelstein/ Information Engineering/6–7

    Google Scholar 

  8. Vgl. Curth, Wyss/ Information Engineering/ 4

    Google Scholar 

  9. Vgl. Martin/ Information Engineering I/1

    Google Scholar 

  10. Vgl. Wallmüller/ Information Engineering/ 20

    Google Scholar 

  11. Vgl. Martin/ Information Engineering I/ 2

    Google Scholar 

  12. Vgl. Münzenberger/ Vorgehensweise/ 34; Stülpnagel/ Datenmodellieren/162

    Google Scholar 

  13. Vgl. Martin/ Information Engineering I/ 127

    Google Scholar 

  14. Vgl. Martin/ Information Engineering I/ 127

    Google Scholar 

  15. Vgl. Finkelstein/ Information Engineering/ 16–29

    Google Scholar 

  16. “If you know one method, then (...) you will have no difficulty in knowing and applying the other methods.” Hares/ Information Engineering/ 24

    Google Scholar 

  17. Vgl. Heinrich/ Information Engineering/ 247; Chikofsky, Norman/ CASE/ 79

    Google Scholar 

  18. Vgl. Hares/ Information Engineering/ 23

    Google Scholar 

  19. Vgl. Hares/ Information Engineering/ 27

    Google Scholar 

  20. In dieser Untersuchung soll sich am “traditionellen” Vorgehensmodell orientiert werden. Alternative Vorgehensweisen wie die “BSI-” oder “RAD-” Varianten sollen nicht weiter betrachtet werden. Vgl. dazu Tl/ Business Area Analysis /1.1. 21–22

    Google Scholar 

  21. Vgl. Tl/ Business Area Analysis/1.1.7

    Google Scholar 

  22. Vgl. Martin/ Information Engineering I/102–103

    Google Scholar 

  23. Aktivitäten höherer Ebenen werden als “Funktionen” bezeichnet. Vgl. Tl/ Business Area Analysis/ 6.2. 3

    Google Scholar 

  24. Der Begriff “Objektbereich” soll synonym zu “Subject Area” verwendet werden.

    Google Scholar 

  25. Die Aktivitäten niedrigerer Ebenen werden als “Prozesse”, die der untersten Ebene als “Elementarprozesse” bezeichnet. Vgl. Tl/ Business Area Analysis/ 6.3. 4

    Google Scholar 

  26. Allgemeiner soll vom “Aktivitätenhierarchiediagramm” und “Aktivitätenabhängigkeitsdiagramm” gesprochen werden.

    Google Scholar 

  27. Martin verwendet in seiner ursprünglichen Methode zusätzlich Datenflußdiagramme zur Verbindung von Aktivitätenabhängigkeitsdiagrammen und Datenmodellen, die in jüngeren Publikationen allerdings keine Relevanz mehr besitzen und daher in dieser Arbeit nicht weiter berücksichtigt werden.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Tl/ Business Area Analysis/ 2.1. 20

    Google Scholar 

  29. “Tp” steht für “transaction processing”. Vgl. Stahlknecht/ Wirtschaftsinformatik/106

    Google Scholar 

  30. “TP-Monitoren” dienen zur Steuerung von Transaktionen in multipersonellen Anwendungssystemen. Vgl. Stahlknecht/Wirtschaftsinformatik/106

    Google Scholar 

  31. “SQL” steht für “Structured Query Language”. Vgl. Schlageter, Stucky/ Datenbanksysteme/ 148

    Google Scholar 

  32. Die Phasen “Einführung” und “Produktion” sind ursprünglich nicht Bestandteil des Lebenszyklus nach Martin. Vgl. Martin/ Information Engineering I/101–102. Sie wurden in der von ihm gegründeten Gesellschaft — James Martin Association — ex post ergänzt.

    Google Scholar 

  33. Vgl. DIN/ DIN 55350 Teil 11/ 3. Die DIN 55350 Teil 11, 05.87 wird voraussichtlich durch DIN ISO 8402 (z.Z. im Entwurf) und DIN 55350 Teil 11 (z.Z. im Entwurf) ersetzt. Vgl. daher zur Definition der Qualität auch DIN, ISO/ Entwurf DIN ISO 8402/14

    Google Scholar 

  34. Vgl. DIN/ DIN 55350 Teil 11/2

    Google Scholar 

  35. Schmitz, Bons, van Megen sprechen von “Ziel- und Ergebnisgrößen”. Vgl. Schmitz, Bons, van Megen/ Qualitätssicherung/ 20

    Google Scholar 

  36. Vgl. DIN/DIN 55350 Teil 11/2

    Google Scholar 

  37. In Anlehnung an DIN/ DIN 55350 Teil 12/ 2

    Google Scholar 

  38. Vgl. S.8 dieser Arbeit

    Google Scholar 

  39. Vgl. S.1 dieser Arbeit

    Google Scholar 

  40. Vgl. Beizer/Quality/6

    Google Scholar 

  41. Vgl. Peter/ Qualitätssicherung/ 47

    Google Scholar 

  42. Vgl. z.B. Philipp/ Qualität/ 22; Wintersteiger/ Software-Qualitätssicherung/ 23

    Google Scholar 

  43. Vgl. Schmitz, Bons, van Megen/ Qualitätssicherung/13; Peter/ Qualitätssicherung/ 47

    Google Scholar 

  44. Vgl. Frühauf, Ludewig, Sandmayr/ Qualitätssicherung/ 60

    Google Scholar 

  45. Vgl. Wintersteiger/ Software-Qualitätssicherung/ 23

    Google Scholar 

  46. Vgl. Frühauf, Ludewig, Sandmayr/ Qualitätssicherung/ 60

    Google Scholar 

  47. Vgl. S.13 dieser Arbeit

    Google Scholar 

  48. McCall unterscheidet zwischen “Factors”, Criterias” und “Metrics”, Schulz zwischen “Kriterien” und “Maßen” während Schmitz, Bons, van Megen die Begriffe “Merkmal”, “Elementares Merkmal”, “Maß” sowie “Ziel” und “Maßzahl” als Ausprägungen von Maßen wählen. Vgl. McCall/ Quality Factors/ 959; Schulz/ Software-Qualität/ 523; Schmitz, Bons, van Megen/ Qualitätssicherung/ 31

    Google Scholar 

  49. Vgl. Schmitz, Bons, van Megen/ Qualitätssicherung/ 20

    Google Scholar 

  50. Vgl. z.B. McCall/ Quality Factors/ 960

    Google Scholar 

  51. Vgl. z.B. Glass/ Quality Software/ 22

    Google Scholar 

  52. Vgl. Schmitz, Bons, van Megen/ Qualitätssicherung/ 20

    Google Scholar 

  53. Vgl. z.B. Dumke/ Softwareentwicklung/ 5–6; Humphrey/ Software Process/ 349; Philipp/ Qualität/ 22; Willmer/ Software-Qualitätssicherung/ 7

    Google Scholar 

  54. Vgl. Mellis/ Systementwicklung II/ Folie — Erstellung von Qualitätsmodellen (2)

    Google Scholar 

  55. Vgl. S.8 dieser Arbeit

    Google Scholar 

  56. Eine vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insbes. Systementwicklung der Universität zu Köln durchgeführte Studie bei 36 europäischen SW-Unternehmen zeigte u.a., daß die Quantifizierung des Nutzens von Prozeßverbesserungen in der Praxis Probleme bereitet. Vgl. Stelzer, Mellis, Herzwurm/ Software Process Improvement/ 2

    Google Scholar 

  57. Vgl. Stelzer, Mellis, Herzwurm/ Software Process Improvement/ 3–4

    Google Scholar 

  58. Vgl. Dunn/ Qualität/ 6

    Google Scholar 

  59. Vgl. Wallmüller/ Qualitätssicherung/ 46

    Google Scholar 

  60. Vgl. DIN/ DIN 55350 Teil 11/ 7. Nach neueren ISO-Normen — insbesondere die 1994 verabschiedete DIN EN ISO 9000–1 und DIN EN ISO 9001 — würde von “Qualitätsmanagement” gesprochen. Vgl. DIN, EN, ISO/ DIN EN ISO 9000–1/11 und DIN, EN, ISO/ DIN EN ISO 9001/ 8. “Qualitätssicherung” hat danach weitgehend dokumentati-ven Charakter und wird synonym mit “Qualitätsmanagementdarlegung” verwendet. Die z.Z. parallel gültige Definition für die “Qualitätssicherung” der DIN 55350 wurde dennoch verwendet, um den Begriff “QSM” schlüssig abzugrenzen.

    Google Scholar 

  61. Weil andere, an das neue Begriffsverständnis angelehnte Begriffe wie etwa “Qualitätsmanagementmaßnahmen” in den Normen noch nicht geprägt wurden, soll in dieser Arbeit weiter von “QSM” gesprochen werden.

    Google Scholar 

  62. Vgl. z.B. Berner/ Qualität/ 58; Bons, van Megen/ Qualitätssicherung/ 227; Haase/ Qualitätssicherung/ 419; Pálffy/ Qualitätssicherung/ 24

    Google Scholar 

  63. Vgl. Megen, Bons/ Qualitätssicherung/ 300

    Google Scholar 

  64. Vgl. Crosby/ Qualität/ 2; DIN, ISO/ DIN ISO 9000–3/ 10; Keutgen/ Wirkung/ 45; Pfizinger/ Software-Entwicklung/ 7–8

    Google Scholar 

  65. Vgl. im folgenden Schmidt/ Methode/ 23

    Google Scholar 

  66. Vgl. z.B. DGQ, NTG/ Software-Qualitätssicherung/ 73–74

    Google Scholar 

  67. Vgl. Megen/ Qualitätssicherungssystem/168. “Qualitätssicherung” würde hier nach heutiger Begriffsauffassung als “Qualitätsmanagement” bezeichnet.

    Google Scholar 

  68. Vgl. DGQ, NTG/ Software-Qualitätssicherung/ 73–74

    Google Scholar 

  69. Vgl. DGQ, NTG/ Software-Qualitätssicherung/ 75

    Google Scholar 

  70. Vgl. DGQ, NTG/ Software-Qualitätssicherung/ 75

    Google Scholar 

  71. Vgl. Mellis/ Softwarequalitätsmanagement/ Folie — Qualitätsmanagement

    Google Scholar 

  72. Ab Oktober 1995 werden allen Audits die Fassungen vom August 1994 zugrundegelegt. Vgl. Kolleck/ ISO-9000-Revision/ 936

    Google Scholar 

  73. Insbesondere die 1994 verabschiedete DIN EN ISO 9000–1 und DIN EN ISO 9001. Vgl. DIN, EN, ISO/ DIN EN ISO 9000–1/11 und DIN, EN, ISO/ DIN EN ISO 9001/ 8

    Google Scholar 

  74. U.a. auch in der noch gültigen DIN ISO 9000–3. Vgl. DIN, ISO/ DIN ISO 9000–3/ 9

    Google Scholar 

  75. Vgl. DIN, EN, ISO/ DIN EN ISO 9000–1/1

    Google Scholar 

  76. Vgl. DGQ, NTG/ Software-Qualitätssicherung/140. Dort werden die Bestandteile einer Qualitätssicherung aufgeführt, die aufgrund der begrifflichen Änderung in den ISO-Normen nach der Begriffsabgrenzung in dieser Arbeit gleichbedeutend mit Qualitätsmanagement ist.

    Google Scholar 

  77. Vgl. DIN/DIN 55350 Teil 11/7

    Google Scholar 

  78. Griese/ Läng zeigten anhand einer empirischen Studie, daß Kunden SW- Produktqualität wichtiger als SW-Prozeßqualität ist. Vgl. Griese, Läng/ Qualitätssicherung/ 45

    Google Scholar 

  79. In Anlehnung an Wallmüller/ Qualitätssicherung/ 221

    Google Scholar 

  80. In Anlehnung an DIN/ DIN 55350 Teil 11/7

    Google Scholar 

  81. Vgl. DIN/ DIN 55350 Teil 11/ 8. Die Qualitätsprüfung ist somit eine Aufgabe, die durch analytische QSM wahrgenommen wird. Weil sich diese Arbeit auf konstruktive QSM konzentriert, wird auf die Qualitätsprüfung im weiteren nicht eingegangen. Vgl. auch S.17 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  82. Vgl. hierzu die Zielsetzung dieser Arbeit, S.3–4

    Google Scholar 

  83. Vgl. Mellis, Stelzer, Herzwurm/ Softwarequalitätsmanagement/ 319

    Google Scholar 

  84. Vgl. Rehkugler, Schindel/ Entscheidungstheorie/11

    Google Scholar 

  85. Vgl. Kahle/ Problemlösungsverhalten/16

    Google Scholar 

  86. Vgl. Saliger/ Entscheidungstheorie/1

    Google Scholar 

  87. Nach den Kriterien der disziplinären Ausgangspunkte, ihrer Zwecksetzung, ihrer Struktur, ihrer Operationalität, ihres Geltungsbereiches und ihres Realitätsgehaltes sind andere oder zusätzliche Differenzierungen entscheidungstheoretischer Ansätze möglich. Vgl. dazu z.B. Szyperski, Winand/ Entscheidungstheorie/17–23

    Google Scholar 

  88. Vgl. zum Rationalitätsbegriff z.B. Gäfgen/ Entscheidung/ 26

    Google Scholar 

  89. Vgl. Grochla/ Organisationstheorie/166

    Google Scholar 

  90. Vgl. Bamberg, Coenenberg/ Entscheidungslehre/10–11

    Google Scholar 

  91. Vgl. Bamberg, Coenenberg/ Entscheidungslehre/ 5

    Google Scholar 

  92. Vgl. Witte/ Empirische Forschung/1264–1265

    Google Scholar 

  93. Vgl. Bamberg, Coenenberg/ Entscheidungslehre/ 6

    Google Scholar 

  94. Vgl. dazu und im folgenden Grochla/ Modelle/ 21–22

    Google Scholar 

  95. Vgl. Hax/ Entscheidungsmodelle/11

    Google Scholar 

  96. Vgl. im folgenden Bamberg, Coenenberg/ Entscheidungslehre/13–14

    Google Scholar 

  97. Vgl. Rehkugler, Schindel/ Entscheidungstheorie/ 22

    Google Scholar 

  98. Vgl. Mag/ Entscheidung/11

    Google Scholar 

  99. Je nach Kenntnisstand des tatsächlichen Umweltzustandes werden die Fälle der Ungewißheits-, Risiko- oder Sicherheitssituation unterschieden. Vgl. Bamberg, Coenenberg/ Entscheidungslehre/ 37

    Google Scholar 

  100. Vgl. Sieben, Schildbach/ Entscheidungstheorie/ 20

    Google Scholar 

  101. Vgl. Bamberg, Coenenberg/ Entscheidungslehre/ 26

    Google Scholar 

  102. Vgl. Manz, Dahmen, Hoffmann/ Entscheidungstheorie/12

    Google Scholar 

  103. Vgl. Bamberg, Coenenberg/ Entscheidungslehre/ 26 Auf die verschiedenen Ausprägungen der Präferenzrelationen wie die Höhenpräferenz, Artenpräferenz, Sicherheitspräferenz oder die Zeitpräferenz soll nicht näher eingegangen werden. Vgl. hierzu Sieben, Schildbach/ Entscheidungstheorie/ 25–30

    Google Scholar 

  104. Vgl. Abschnitte 2.1 und 2.2 dieser Arbeit

    Google Scholar 

  105. Vgl. z.B. Bartling, Luzius/ Grundzüge/13

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eul, M. (1996). Theoretische Grundlagen. In: Qualitätsmanagementsystem für Geschäftsfeldmodelle. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08900-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08900-1_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6319-0

  • Online ISBN: 978-3-663-08900-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics