Skip to main content

Metaphern in der Mensch-Computer-Interaktion

  • Chapter
Metaphern in der Informatik
  • 77 Accesses

Zusammenfassung

Als Susan den Raum betrat, lag die Maus schon auf der Lauer. Regungslos, als könne sie kein Wässerchen trüben, verharrte sie auf ihrem Polster neben dem Schlüsselbrett. Susan ließ sich nichts anmerken und legte ruhig Tasche, Hut und Mantel ab. Sie näherte sich langsam dem Apfel-Berechner schräg hinter der Maus, während ihre Silhouette sich im Bildschirm spiegelte, mit jedem Schritt bedrohlich wuchs. Entschlossen drückte sie eine Taste rechts oben am Schlüsselbrett. „Going“ und der Berechner erwachte zu neuem Leben. Die Maus rührte sich nicht. Kurze Zeit später hatte sich die Schreibtischoberfläche auf dem Bildschirm etabliert. Rechts oben erschien das Symbol für die Festplatte, unten der Papierkorb. Susan griff die Maus, schob sie über das Polster hin und her, bis der Zeiger auf die richtige Stelle in der Menüleiste wies. Ein Druck auf den Rücken der Maus und ein Untermenü fiel herab über die Schreibtischoberfläche...

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Oberquelle, Horst: Formen der Mensch-Computer-Interaktion. In: Eberleh, Edmund; Oberquelle, Horst; Oppermann, Reinhard (Hg.): Einführung in die Software-Ergonomie. 2. Auflage Berlin 1994. S. 97

    Google Scholar 

  2. Norman, Donald E: Dinge des Alltags. Frankfurt/M 1989. S. 184. Originalausgabe: The Psychology of Everyday Things. 1988

    Google Scholar 

  3. Carroll, John F.; Mack, Robert L.: Metaphor, Computing Systems and Active Learning. In: International Journal of Man-Machine Studies, Nr. 22, 1983. S. 50

    Google Scholar 

  4. Vgl. Wagemann, S. 130f. Wagemann gibt auf den Seiten 127–132 eine kurze und übersichtliche Darstellung des Entdeckenden Lernens und seines Gegenstücks, des Darstellenden Lernens, sowie der Argumente pro und kontra beider Unterrichtsmethoden.

    Google Scholar 

  5. Preece, Jenny; Rogers, Yvonne; Sharp, Helen; Benyon, David; Holland, Simon; Carey, Tom: Human-Computer Interaction. Wokingham/England 1994. S. 146

    Google Scholar 

  6. Hülzer, Heike: Die Metapher. Münster 1987, S. 288. Vgl. ähnlich Kurz 1982, S. 24. Eine Ausweitung des Metaphernbegriffs auf die Malerei versucht Aldrich, Virgil C.: Visuelle Metapher. In: Haverkamp, Anselm (Hg.): Theorie der Metapher. Darmstadt 1983. Auch Indurkhya 1992 betrachtet,Metaphors in Non-Linguistic Domains’. S. 21–26. Zum Zusammenspiel von Sprach-und Bildanteil, bieten Aldrich und Indurkhya allerdings wenig.

    Google Scholar 

  7. Apple Computer Inc.: Macintosh Human Interface Guidelines Reading Massachusetts 1992. S. 224

    Google Scholar 

  8. Vermeiden Sie die Verwendung von Text in Ihren… Text in Icons kann verwirrend sein, und er kann nicht in andere Regionen, Sprachen oder Länder übertragen werden. Es ist angebracht, Icons mit einem Namen zu versehen, um dem Benutzer ihre Erkennung zu erleichtern und damit sie Menschen mit einer Sehbehinderung vorgelesen werden können. Wenn Sie Ihr Produkt herausgeben, sollte jedes Icon einen Namen haben, aber die Benutzer können den Namen jederzeit ändern.“ Apple, S. 230

    Google Scholar 

  9. Carroll, John M.; Mack, Robert L.; Kellogg, Wendy A.: Interface Metaphors and User Interface Design. In: Helander, Martin (Hg): Handbook of Human-Computer Interaction. Amsterdam 1988. Der Artikel stimmt im ersten Teil „Approaches to Metaphor“ weitgehend mit dem bereits öfter erwähnten Artikel „Metaphor, Computing Systems and Active Learning” von Carroll und Mack überein.

    Google Scholar 

  10. because there are no analytic tools available that can mechanically generate effective metaphors for user interfaces.“ Carroll, Mack, Kellogg, S. 81

    Google Scholar 

  11. Im Bild ist ein Pfeil, derjenige zwischen DesignerTh und Bildschirm-Metapher, ohne Nummer geblieben und wird auch im Text nicht weiter behandelt. Wenn ich ihm eine Nummer geben sollte, dann die 0, weil er sozusagen vor dem Design einer Bildschirm-Metapher steht und für folgende Frage: Will der/die Designerin überhaupt eine Bildschirm-Metapher entwickeln?

    Google Scholar 

  12. Apple, S. 13. Interessanterweise findet sich der Punkt selbst in diesem Buch, das großen Wert auf Benutzerfreundlichkeit legt, zwar im ersten Kapitel, aber dort unter Rubrik,Additional Issues to Consider’, also: Zusätzlich zu beachtende Punkte! Im dritten Kapitel über den Design-Prozeß und seine einzelnen Schritte kommt die Empfehlung „Define your audience“ immerhin an etwas exponierterer Stelle vor. Vgl. Apple, S. 41. Inhaltlich möchte ich auf die Ähnlichkeit zwischen den vorgeschlagenen Szenarien und dem Faktor Situation innerhalb meines Metaphern-Modells hinweisen.

    Google Scholar 

  13. Ziegler, Jürgen: Aufgabenanalyse und Systementwurf. In: Eberleh, Edmund; Oberquelle, Horst; Oppermann, Reinhard: Einführung in die Software-Ergonomie. Berlin 2. Aufl. 1994. S. 272f

    Google Scholar 

  14. Ziegler, S. 272. Man beachte auch die Ähnlichkeit von Zieglers Aussagen mit der oben zitierten 80-Prozent-Regel. Seine Ausführungen geben mehr oder weniger eine Erklärung für diese Regel.

    Google Scholar 

  15. Man könnte noch den Markt als Einflußfaktor hinzufügen, aber er ist ja durch die Konsumentinnen (=Benutzerinnen) und die Produzentinnen/Anbieterinnen (Designerinnen) bereits oben eingeführt. Neu wären demgegenüber Faktoren wie Händlerinnen und Werbung als Vermittlungsinstanzen zwischen diesen Polen. Ihre Würdigung sei anderen überlassen.

    Google Scholar 

  16. Borenstein, Nathaniel S.: Programming as if People Mattered. Princeton 1991. S. IXf

    Google Scholar 

  17. Vgl. Floyd, Christiane; Reisin, Fanny-Michaela; Schmidt, Gerhard: STEPS to Software Development with Users. In: Ghezzi, G.; McDermid, J.A. (Hg.): ESEC,89 — 2nd European Software Engineering Conference. Lecture Notes in Computer Science 387. New York 1989. Sowie: Reisin, Fanny-Michaela: Kooperative Gestaltung in partizipativen Softwareprojekten. Frankfurt/M 1992. Insbesondere S. 72–80.

    Google Scholar 

  18. Shneiderman, Ben: A Nonanthropomorphic Style Guide: Overcoming the Humpty Dumpty Syndrome. In: Shneiderman, Ben (Hg.): Sparks of Innovation in Human-Computer Interaction. Norwood 1993. S. 331

    Google Scholar 

  19. Jakob, Karlheinz: Maschine, Mentales Modell, Metapher. Tübingen 1991. S. 65

    Google Scholar 

  20. Eberts, Ray E.: User Interface Design. Englewood Cliffs 1994. S. 55

    Google Scholar 

  21. Schmitz, Ulrich: Maschinelle Operationen als menschliche Handlungen — Vom Sprechen über Computer und mit ihnen. In: Weingarten, Rüdiger; Fiehler, Reinhard (Hg.): Technisierte Kommunikation. Opladen 1988. S. 164. Schmitz weist auch darauf hin, daß Menschen grundsätzlich dazu neigen, „ihr (belebtes oder unbelebtes) Gegenüber mithilfe symbolischer Welten“ zur deuten (S. 163). Und einen Absatz weiter: „Metaphern sind nun gerade die sprachliche Form, um,Deutung` in diesem Sinne durch ein einziges Wort auszudrücken, also auch um Neuartiges auf psychologisch einfache und sprachlich ökonomische Weise mit hergebrachten sprachlichen Mitteln zu formulieren.”

    Google Scholar 

  22. Mazzolini, Renato G.: Mechanistische Körpermodelle im 16. und 17. Jahrhundert. In: Maier, Wolfgang; Zoglauer, Thomas (Hg): Technomorphe Organismuskonzepte. Stuttgart-Bad Cannstatt 1994. S. 114

    Google Scholar 

  23. MacCormac, Earl: Mensch und Maschine. Eine Computer-Metapher. In: Huning, Alois; Mitcham, Carl (Hg.): Technikphilosophie im Zeitalter der Informationstechnik. Braunschweig 1986. S. 49 ( Es handelt sich bei diesem Text um die Übersetzung des ersten Kapitels von MacCormacks,A Cognitive Theory of Metaphor’. Cambridge 1985. S. 9f )

    Google Scholar 

  24. Ich kann hier die damit verbundenen Fragen hier nicht ausführlicher behandeln, möchte aber die Aufsatzsammlung in: Graubard, Stephen R. (Hg.): The Artificial Intelligence Debate. Cambridge 1988 empfehlen, wo ein umfassender Überblick über verschiedene Positionen der KI-Debatte zu gewinnen ist.

    Google Scholar 

  25. Turing, Alan: Computing Machinery and Intelligence. In: Mind 59, 1950. Deutsch: Rechenmaschinen und Intelligenz. In: Turing, Alan: Intelligence Service. Schriften herausgegeben von Bernhard Dotzler und Friedrich Kittler. Berlin 1987.

    Google Scholar 

  26. Schachtner, Christel: Geistmaschine. Frankfurt1993. S. 74542 Schmitz, S. 163

    Google Scholar 

  27. Schmitz, S. 163 (Hervorhebungen und Klammereinfügung von Schmitz, zwei Anmerkungshinweise habe ich ausgelassen.)

    Google Scholar 

  28. Stach, Heike: Ideengeschichtliche Aspekte des Intelligenzbegriffs. Diplomarbeit am Fachbereich Informatik der TU Berlin, 1991. Sowie Stach, Heike: KI — Schon wieder? In: Wechselwirkung Nr. 55, Juni 1992

    Google Scholar 

  29. MacCormac, S. 14 Vgl. auch MacCormac, Earl: Mensch und Maschine. Eine Computer-Metapher. In: Huning, Alois; Mitcham, Carl (Hg.): Technikphilosophie im Zeitalter der Informationstechnik. Braunschweig 1986. S. 54. (Ich habe die Übersetzung des.ersten Satzes von dort übernommen, den zweiten allerdings selbst übersetzt, weil mir die dortige Übersetzung unglücklich formuliert scheint.)

    Google Scholar 

  30. MacCormac 1986, S. 59f

    Google Scholar 

  31. Vgl. MacCormac 1986, S. 60f

    Google Scholar 

  32. Shneiderman, S. 332f. Hervorhebung von Shneiderman. Die beiden erwähnten Studien sind: Quintanar, L.R.; Crowell, C.R.; Pryor, J.B.; Andamopoulous, J.: Human-Computer Interaction: A Prelimary Social Psychological Analyses. In: Behavior Research Methods & and Instrumention, Vol. 14, Nr. 2, 1982. S. 210–220. Gay, L.; Lindwarm, D.: Unpubliziertes Studentenprojekt an der Universität Maryland, 1985

    Google Scholar 

  33. Shneiderman, S. 333f (Hervorhebungen von Shneiderman)

    Google Scholar 

  34. Herkunftswörterbuch, S. 775 (Stichwort ‚Valuta‘)

    Google Scholar 

  35. Vgl. Hix, Deborah; Hartson, H. Rex: Formative Evaluation. In: Bass, Len; Dewan, Prasun (Hg.): User Interface Software. Chichester 1993. S. if

    Google Scholar 

  36. Oppermann, Reinhard; Reiterer, Harald: Software-ergonomische Evaluation. In: Eberleh, Edmund; Oberquelle, Horst; Oppermann, Reinhard: Einführung in die Software-Ergonomie. Berlin 2. Aufl. 1994. S. 336

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Busch, C. (1998). Metaphern in der Mensch-Computer-Interaktion. In: Metaphern in der Informatik. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08761-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08761-8_8

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-2096-4

  • Online ISBN: 978-3-663-08761-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics