Skip to main content

Erich Fromm: „Die Furcht vor der Freiheit“ (1941)

  • Chapter
Holocaust und autoritärer Charakter

Zusammenfassung

Als die „Furcht vor der Freiheit“im Jahr 1941 in Amerika erschien, erregte das Buch erhebliche Aufmerksamkeit.1 Die Zeitschrift „Psychiatry“etwa hielt die Veröffentlichung der „Furcht vor der Freiheit“fur so bedeutend, daß sie ihr auf 26 Seiten Kritiken von acht Autoren widmete.2 Martin Jay betont in seiner „Geschichte der Frankfurter Schule und des Instituts für Sozialforschung 1923–1950“, daß das Buch „auf seinem Gebiet bald zum Klassiker“wurde.3 An der „Furcht vor der Freiheit“dem Buch schieden sich damals die Geister. Die Meinungen reichten von „one of the most important books in our time“(M.F. Ashley Montagu)4 und „Erich Fromm has offered something that is (...) novel and excellent“(Ernest E. Hadley)5 über „I can find few points of agreement“(Anton T. Boisen)6 bis zu Otto Fenichels Einschätzung im Jahr 1944, „daß alles, was an ihm (dem Buch — M.P.) gut ist, nicht neu ist, und alles, was an ihm neu ist, nicht gut ist.“7 Zu schaffen machte den Kritikern vor allem der stark spekulative Charakter des Buches,8 und auch heute macht dieser Aspekt der „Furcht vor der Freiheit“eine Beschäftigung mit dieser Schrift nicht gerade einfacher. Fromm hatte 1939 das „Institut für Sozialforschung“endgültig verlassen, nachdem sein Einfluß auf dieses bereits ab 1936 stark zurückgegangen war.9

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. vgl. Jay, Martin: Dialektische Phantasie. Die Geschichte der Frankfurter Schule und des Instituts für Sozialforschung 1923–1950. Frankfurt a. M. 1976, S. 126.

    Google Scholar 

  2. Escape from Freedom. A Synoptic Series of Reviews, in: Psychiatry. Journal for the Study of Interpersonal Process. Vol. 5. Washington 1942, S. 109–134

    Google Scholar 

  3. Jay, S. 126

    Google Scholar 

  4. ebd., S. 122

    Google Scholar 

  5. ebd., S. 134

    Google Scholar 

  6. ebd., S. 113

    Google Scholar 

  7. Otto Fenichel: Psychoanalytische Bemerkungen zu Fromms Buch „Die Furcht vor der Freiheit“, übersetzter Nachdruck des erstmals 1944 in der Zeitschrift „Psychoanalytic Review“, Vol.31 erschienenen Aufsatzes, in: Bernhard Görlich (Hg.): Der Stachel Freud. Beiträge und Dokumente zur Kulturismus-Kritik. Frankfurt am Main 1980

    Google Scholar 

  8. vgl. z.B. R. Benedict, in: Psychiatry. Vol.5. 1942, S. 112; Louis Wirth, in: ebd., S. 130f.

    Google Scholar 

  9. vgl. Bierhoff, S.38

    Google Scholar 

  10. vgl. hierzu auch: Michael Wilson: Das Institut für Sozialforschung und seine Faschismusanalysen. Frankfurt a. M. 1982, S. 168

    Google Scholar 

  11. vgl. Erich Fromm: Die Furcht vor der Freiheit, in: Gesamtausgabe Band I, S. 217–392, hier S. 217

    Google Scholar 

  12. ebd., S. 220

    Google Scholar 

  13. vgl. vor allem Fromms Ausführungen in den Aufsätzen: „Über Methode und Aufgabe einer Analytischen Sozialpsychologie“(1932), in: Erich Fromm Gesamtausgabe Band I, S. 37–58 und „Die psychoanalytische Charakterologie und ihre Bedeutung fur die Sozialpsychologie“, in: Erich Fromm Gesamtausgabe Band I, S. 59–79. Ich gehe hier nicht auf diese Aufsätze ein, da alle für das vorliegende Thema relevanten Aspekte von Fromm in seinem Beitrag zu den „Studien über Autorität und Familie“und in der „Furcht vor der Freiheit“wiederholt werden.

    Google Scholar 

  14. Die Furcht vor der Freiheit, Erich Fromm Gesamtausgabe Band I, S. 221

    Google Scholar 

  15. Wie bei der Behandlung der „Studien über Autorität und Familie“werde ich auch hier auf Fromms zum Teil problematische Freud-Rezeption nicht näher eingehen, sondern mich auf die Darstellung von Fromms eigenen Thesen beschränken.

    Google Scholar 

  16. Welche das sind, wird weiter unten zu behandeln sein.

    Google Scholar 

  17. ebd., S. 379

    Google Scholar 

  18. ebd., S. 379

    Google Scholar 

  19. ebd., S. 383

    Google Scholar 

  20. vgl. ebd., S. 381

    Google Scholar 

  21. vgl. ebd., S. 384f.

    Google Scholar 

  22. ebd., S. 385

    Google Scholar 

  23. ebd., S. 228

    Google Scholar 

  24. vgl. ebd., S. 228

    Google Scholar 

  25. vgl. ebd., S. 229

    Google Scholar 

  26. Fromm schreibt: „Dadurch, daß er (der Mensch — M.P.) sich als von der Natur und den anderen Menschen unterschieden erfahrt, und dadurch, daß er sich — wenn auch nur vage — bewußt ist, daß es Tod, Krankheit und Alter gibt, empfindet er unvermeidlich seine Bedeutungslosigkeit und Kleinheit im Vergleich zum All und zu allen andern, die nicht „er“sind. Wenn er nicht irgendwo dazugehörte, wenn sein Leben keinen Sinn und keine Richtung hätte, würde er sich wie ein Staubkörnchen vorkommen und von seiner Bedeutungslosigkeit überwältigt werden.“(ebd., S.229)

    Google Scholar 

  27. vgl. ebd., S. 234f.

    Google Scholar 

  28. ebd., S. 235

    Google Scholar 

  29. ebd., S. 238

    Google Scholar 

  30. ebd., S. 238

    Google Scholar 

  31. Auf den Begriff der primären Bindungen wird in der Kritik an Fromm zurückzukommen sein.

    Google Scholar 

  32. Vgl. ebd., S. 239

    Google Scholar 

  33. Fromm bezieht sich hier auf Deutschland und Italien

    Google Scholar 

  34. ebd., S. 239

    Google Scholar 

  35. vgl. ebd., S. 252

    Google Scholar 

  36. ebd., S. 254

    Google Scholar 

  37. vgl. ebd., S. 257ff.

    Google Scholar 

  38. Fromm knüpft an Max Webers „Protestantische Ethik“an — allerdings verbunden mit einer m.E. nicht stichhaltigen Kritik an derselben (siehe unten).

    Google Scholar 

  39. ebd., S.270

    Google Scholar 

  40. ebd.,S.270

    Google Scholar 

  41. vgl. ebd., S.274 ff.

    Google Scholar 

  42. vgl. ebd., S.278

    Google Scholar 

  43. ebd., S. 281

    Google Scholar 

  44. ebd., S.282

    Google Scholar 

  45. ebd.,S.291

    Google Scholar 

  46. ebd., S.287

    Google Scholar 

  47. S.292ff.

    Google Scholar 

  48. vgl. z.B. Jürgen Habermas: Die neue Unübersichtlichkeit. Frankfurt am Main 1985

    Google Scholar 

  49. Erich Fromm Gesamtausgabe Band I, S.297

    Google Scholar 

  50. vgl. ebd., S. 297 f.

    Google Scholar 

  51. Mit dem Konzept des Unbewußten ist für Fromm wesentlich die mögliche Differenz der Motive, von denen Menschen glauben, daß sie durch sie motiviert sind, und jenen, welche sie tatsächlich motivieren, angesprochen.

    Google Scholar 

  52. ebd., S. 300 f.

    Google Scholar 

  53. ebd., S. 304

    Google Scholar 

  54. vgl. ebd., S. 302

    Google Scholar 

  55. vgl. ebd., S. 306 ff.

    Google Scholar 

  56. vgl. ebd., S. 307

    Google Scholar 

  57. vgl. ebd., S. 310

    Google Scholar 

  58. ebd., S. 312

    Google Scholar 

  59. ebd., S.313

    Google Scholar 

  60. vgl. ebd., S.316 ff.

    Google Scholar 

  61. vgl. ebd., S.318

    Google Scholar 

  62. ebd., S.318

    Google Scholar 

  63. ebd., S.322

    Google Scholar 

  64. ebd., S.323

    Google Scholar 

  65. ebd., S.324

    Google Scholar 

  66. vgl.ebd.,S.325f.

    Google Scholar 

  67. vgl. ebd., S.326

    Google Scholar 

  68. vgl. ebd., S. 330

    Google Scholar 

  69. vgl.ebd.,S.337

    Google Scholar 

  70. ebd., S.339

    Google Scholar 

  71. vgl. ebd., S. 339

    Google Scholar 

  72. ebd., S. 340

    Google Scholar 

  73. Grundlage dieser Behauptung Fromms sind die Ergebnisse der von ihm geleiteten „Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches“(vgl. die Ausführungen zu dieser Studie in Kap. 3.4 dieser Arbeit).

    Google Scholar 

  74. Fromm merkt an, daß er mit der Feststellung, daß der Gesellschaftscharakter des Kleinbürgertums sich von dem der Arbeiterschaft unterscheide, nicht sagen will, daß diese Charakterstruktur nicht auch in der Arbeiterklasse zu finden gewesen wäre. Sagen wolle er damit nur, daß diese fur das Kleinbürgertum typisch gewesen sei, in der Arbeiterschaft aber nur bei einer Minderheit anzutreffen gewesen sei. (vgl. S.341)

    Google Scholar 

  75. vgl.ebd.,S.341f.

    Google Scholar 

  76. vgl. ebd., 342 ff.

    Google Scholar 

  77. ebd., S.344

    Google Scholar 

  78. ebd., S. 345

    Google Scholar 

  79. Als Quelle für einen entsprechenden Nachweis verwendet Fromm im wesentlichen Hitlers „Mein Kampf.

    Google Scholar 

  80. vgl. ebd., S.344

    Google Scholar 

  81. vgl. ebd., S.347

    Google Scholar 

  82. ebd., S. 349

    Google Scholar 

  83. ebd., S.354

    Google Scholar 

  84. ebd., S. 356

    Google Scholar 

  85. ebd., S. 357

    Google Scholar 

  86. vgl. ebd., S.357 f.

    Google Scholar 

  87. ebd., S.368

    Google Scholar 

  88. vgl. ebd., S.369

    Google Scholar 

  89. ebd., S.370

    Google Scholar 

  90. ebd., S.374

    Google Scholar 

  91. ebd., S.376

    Google Scholar 

  92. vgl. u. a.: Über psychoanalytische Charakterkunde und ihre Anwendung zum Verständnis der Kultur (1949), in: Fromm Gesamtausgabe Band I; S. 207–214; Psychoanalytische Charakterologie in Theorie und Praxis. Der Gesellschafts-Charakter eines mexikanischen Dorfes (1970), in: Erich Fromm Gesamtausgabe Band III, S. 231–540

    Google Scholar 

  93. Ruth Benedict: Review „Escape from Freedom“, in: Psychiatry. Vol. 5. 1942, S.112

    Google Scholar 

  94. vgl. Furcht vor der Freiheit, in Erich Fromm Gesamtausgabe Band I, S. 390

    Google Scholar 

  95. Durkheim, Emile: Der Selbstmord. Frankfurt am Main 1995, S. 17 (Hervorhebung von mir — M.P.)

    Google Scholar 

  96. Vgl. hierzu auch die Ausführungen in bezug auf das erste Kriterium für die „Studien über Autorität und Familie. Sie gelten größtenteils analog für die „Furcht vor der Freiheit“.

    Google Scholar 

  97. ebd., S.220 (Hervorhebung von mir — M.P.)

    Google Scholar 

  98. vgl. ebd., S. 376

    Google Scholar 

  99. Ernst Tugendhat: Vorlesungen über Ethik. Frankfurt am Main 1993, S. 263–281, hier S. 280

    Google Scholar 

  100. ebd., S.345

    Google Scholar 

  101. Hans Mommsen: Die Realisierung des Utopischen: Die ‘Endlösung der Judenfrage’ im ‘Dritten Reich’, in: Geschichte und Gesellschaft. Vol. 9. 1983, S.381–395, hier S. 390

    Google Scholar 

  102. ebd.,S.418

    Google Scholar 

  103. ebd., S.389. Mommsen geht davon aus, daß es einen Befehl zur „Endlösung“durch Hitler nie gegeben hat.

    Google Scholar 

  104. ebd., S. 297f.

    Google Scholar 

  105. vgl. Emile Durkheim: Die Regeln der soziologischen Methode. Frankfurt am Main 1991, S. 187 ff.

    Google Scholar 

  106. ebd., S. 187 f. (Hervorhebung von mir — M.P.)

    Google Scholar 

  107. ebd., S.220

    Google Scholar 

  108. ebd., S.339

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Parge, M. (1997). Erich Fromm: „Die Furcht vor der Freiheit“ (1941). In: Holocaust und autoritärer Charakter. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08545-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08545-4_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4269-0

  • Online ISBN: 978-3-663-08545-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics