Skip to main content

Part of the book series: DUV Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Derivative Finanzprodukte wie Futures, Optionen und Swaps haben heute ihren festen Platz im Finanzgeschäft. Aufgrund der ungebrochen dynamischen Produktvariation und des rasanten Aufschwungs des Marktes für Finanzinstrumente stellen sie ein unverändert aktuelles Thema dar (vgl. Abb. 1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Die Angabe bezieht sich auf die Anzahl der gehandelten Kontrakte in 1994.

    Google Scholar 

  2. Aufnahme des Handels am 04. Oktober 1991. In 1993 wurden 38.540 Kontrakte geliefert bei insg. 4.553.543 gehandelten Kontrakten.

    Google Scholar 

  3. Aufnahme des Handels am 23. November 1990.

    Google Scholar 

  4. Aufnahme des Handels am 11. März 1994; Mitte 1995 wieder eingestellt.

    Google Scholar 

  5. Aufnahme des Handels am 23. November 1990.

    Google Scholar 

  6. Aufnahme des Handels am 18. März 1994.

    Google Scholar 

  7. Zahlen entnommen aus Deutsche Börse AG, Fact, 1995 und 1996, S. 38 f. bzw. S. 15 und 19.

    Google Scholar 

  8. Zahlen für 1995 entnommen aus: Commerzbank, Geschäftsbericht, 1996, S. 72; Deutsche Bank, Geschäftsbericht, 1996, S. 68; Dresdner Bank, Geschäftsbericht, 1996, S. 95; Hypo-Bank, Bericht, 1996, S. 92; Verernsbank, Bericht, 1996, S. 96.

    Google Scholar 

  9. Im Rahmen der Absicherung gegen steigende Ölpreise durch Futures mußte die amerikanische Tochtergesellschaft der Metallgesellschaft aufgrund gefallener Ölpreise in großem Ausmaß Nachschußzahhingen leisten, so daß der gesamte Konzern an den Rand der Illiquidität geriet und Bewertungsverluste in Milliardenhöhe hinnehmen mußte. Vgl. Meier, R., in: Neue Zürcher Zeitung v. 21.03.1995, S. 16.

    Google Scholar 

  10. Barings-Händler Nick Leeson hatte Anfang 1995 den Zusammenbruch der Bank ausgelöst, weil er mit Derivaten Verluste in geschätzter Höhe von 900 Mio. £ angehäuft hatte. Vgl. Knipp, T., in: Handelsblatt v. 03./04.03.1995, S. 39.

    Google Scholar 

  11. Neben der Veröffentlichung der Jahresabschlüsse erfolgt die Offenlegung durch die fortlaufende und besonders detaillierte, aber vertrauliche Berichterstattung an die Bundesbank auf dem Wege der Bilanzstatistik, anderer KWG-Meldungen und des erweiterten Wirtschaftsprüferberichtteils. Zudem wird seit 1996 das Derivategeschäft von Banken und Versicherungen mit ihren Kreditäquivalenz- und Nominalbeträgen in die Millio-nenkreditmeldungen nach § 14 KWG einbezogen, anschließend ausgewertet und nach Adressen an die Institute zurückgemeldet. Diese Meldungen betreffen zwar den Umfang der Geschäfte, erlauben aber keine Beurteilung der Risikolage. Vgl. O.V., in: Handelsblatt v. 03./04.03.1995, S. 39.

    Google Scholar 

  12. Dies zeigt sich darin, daß das Bankgeschäft einer besonderen Risikosituation unterliegt, auf das uneingeschränkte Vertrauen seiner Kunden und der Öffentlichkeit angewiesen ist und in der Gesamtwirtschaft eine besondere Stellung einnimmt. Vgl. Krumnow, J. u.a., Rechnungslegung, 1994, § 340e HGB, Rz. 78;

    Google Scholar 

  13. Szagunn, V./ Wohlschieß, K., in: Kloten, N./ Stein, J. v., Börsenwesen, 1993, S. pf;

    Google Scholar 

  14. Kolbeck, R., in: Grochla, E./ Wittmann, W., Handwörterbuch, 1974, Sp. 384.; Stützel, W., Bankpolitik, 1964, Rz. 9.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Blrck, H./ Meyer, H., Bankbilanz, 1989, S. V 40.

    Google Scholar 

  16. Zur Bilanzpolitik vgl. Peemöller, V., Bilanzanalyse, 1993, S. 11–13 und S. 167–200.

    Google Scholar 

  17. Zu der Interessenlage der einzelnen Jahresabschlußadressaten vgl. z.B. Menninger, J., Futures, 1993, S. 91;

    Google Scholar 

  18. Streim, H., Grundzüge, 1988, S. 9 f.

    Google Scholar 

  19. Provinsky, P., Bewertungsvorschriften, 1987, S. 15 f.

    Google Scholar 

  20. Zu den Aufgaben, die der Jahresabschluß zu erfüllen hat, vgl. z.B. Gruber, T., Bilanzansatz, 1991, S. 54;

    Google Scholar 

  21. Stobbe, T., Verknüpfung, 1991, S. 24 ff. Jüttner vergleicht die Auffassungen namhafter Lehrmeinungen, wie diejenigen von Moxter, Baetge und Leffson; vgl. Jüttner, U., GoB-System, 1993, S. 42–118.

    Google Scholar 

  22. Zur Behandlung von Financial Futures aus Sicht des Steuerrechts wird verwiesen auf Schumacher, A., in: WPg 1995, S. 1474–1478, und Göth, P, Futures, 1993.

    Google Scholar 

  23. Vgl. DTB, Bund-Futures, 1992, S. 6; DTB, DAX-Future, 1992, S. 6; Cordero, R., Futures, 1987, S. 35. Siehe auch im Glossar.

    Google Scholar 

  24. Vgl. DTB, DAX-Future, 1992, S. 6.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Konrad, R., Terminbörsengeschäfte, 1992, S. 105.

    Book  Google Scholar 

  26. Vgl. Beer, A./ Goj, W., Einsatz, 1991, S. 99.

    Google Scholar 

  27. Siehe dazu Abb. 1, S. 1.

    Google Scholar 

  28. Meyer, D., Rechnungslegung, 1993, S. 51; vgl. auch

    Google Scholar 

  29. Binkowskl, P./ Beeck, H., Finanzinnovationen, 1995, S. 93 und S. 98; IMO, C, Börsenoptionsgeschäfte, 1988, S. 493.

    Google Scholar 

  30. Vgl. DTB, DAX-Future, August 1992, S. 10; DTB, Bund-Futures, Juli 1992, S. 9.

    Google Scholar 

  31. Vgl. DTB, DAX-Future, August 1992, S. 10; DTB, Bund-Futures, Juli 1992, S. 9.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Göppl, H./ Schlag, C., in: Gerke, W./ Steiner, M., Handwörterbuch, 1995, Sp. 1669.

    Google Scholar 

  33. Vgl. DTB, DAX-Future, 1992, S. 9; Beilner, T/ Mathes, H., in: Die Bank 1990, S. 392 f.

    Google Scholar 

  34. Die sog. antizipativen Hedges, mit denen zukünftige Positionen abgesichert werden können, sollen im Rahmen dieser Arbeit nicht betrachtet werden.

    Google Scholar 

  35. Vgl. DTB, Bund-Futures, 1992, S. 9; DTB, DAX-Future, 1992, S. 10; Straush, C, Handbuch, 1990, S. 53 ff. Zur Beziehung zwischen Terminkurs und Kassakurs bei Short und Long Hedges siehe Abb. 3 und Abb. 4, S. 7 und im Glossar.

    Google Scholar 

  36. Auf Mikro-, Makro- und Portfolio-Hedges wird weiter unten eingegangen; vgl. Abschnitt D.II.2., S. 69 ff.

    Google Scholar 

  37. Ausführlich zu den Spekulationsgeschäften vgl. Loistl, O., Wertpapiermanagement, 1992, S. 515–538;

    Google Scholar 

  38. Cordero, R., Futures, 1987, S. 123–140.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Schwarze, A., Ausweis, 1989, S. 100.

    Google Scholar 

  40. Siehe im Glossar.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Steiner, M./ Tebroke, H.-J./ Wallmeier, M., in: WPg 1995, S. 533.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Böcking, H.-J. u.a., in: WPg 1995, S. 461; Steiner, M./ Tebroke, H.-J./ Wallmeier, M., in: WPg 1995, S. 534; Krumnow, J. u.a., Rechnungslegung, 1994, § 36 Rechkredv, Rz. 17.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Ausschuß für Bilanzierung des Bundesverbandes Deutscher Banken, in: WPg 1995, S. 5.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Glanegger, P., in: Raupach, A./ Uelner, A., Ertragsbesteuerung, 1993, S. 147 .

    Google Scholar 

  45. Vgl. Kupsch, P., in: Moxter, A. u.a., Rechnungslegung, 1992, S. 342; Moxter, A., Gewinnermittlung, 1982, S. 90.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Wichmann, G., in: DB 1988, S. 192 f.; Ludewig, R, in: DB 1974, S. 103.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Moxter, A., Bilanzrechtsprechung, 1996, S. 11 f.; BFH-Urteil v. 18.06.1975,1 R 24/73, BStBl. II 1975, S. 809.

    Google Scholar 

  48. Glanegger spricht vom einheitlichen Wirtschaftsgut. Glanegger, P., in: Raupach, A./ Uelner, A., Ertragsbesteuerung, 1993, S. 147. Der Wirtschaftsgutbegriff im Steuerrecht stimmt mit dem handelsrechtlichen Vermögensgegenstand überein; vgl. BFH-Beschluß v. 26.10.1987, GrS 2/86, BStBl. II 1988, S. 348.

    Google Scholar 

  49. Vgl. BFH-Urteil v. 28.09.1990, III R 178/86, BStBl. II 1991, S. 187; BFH-Urteil v. 28.06.1983, III R 179/79, BStBl. II 1984, S. 196; BFH-Urteil v. 05.10.1973, VIII R 78/80, BStBl. II 1974, S. 132; BFH-Urteil v. 28.03.1973,1 R 105/71, BStBl. II 1974, S. 2.

    Google Scholar 

  50. Vgl. BFH-Beschluß v. 26.11.1973, GrS 5/71, BStBl. II 1974, S. 132; BFH-Urteil v. 29.07.1966, VI 55/65, BStBl. III 1967, S. 125; BFH-Urteil v. 21.07.1966, IV 231/65, BStBl. III 1967, S. 58; BFH-Urteil v. 28.02.1961,1 13/61 U, BStBl. III 1961, S. 383.

    Google Scholar 

  51. Vgl. BFH-Urteil v. 28.09.1990, III R 178/86, BStBl. II 1991, S. 187 f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. BFH-Urteil v. 16.12.1958, I 286/56 S, BStBl. III 1959, S. 77. Diese Problematik wurde immer wieder von der steuerlichen Rechtsprechung aufgeworfen, insbesondere bei der Frage, wann ein Teil eines Gebäudes diesem bilanziell zugehört, somit ein Bestandteil der Bilanzierungs- und Bewertungseinheit „Gebäude” darstellt, und wann es sich um ein gesondert zu bewertendes, eigenständiges Wirtschaftsgut handelt. Vgl. BFH-Beschluß v. 26.11.1973, GrS 5/71, BStBl. II 1974, S. 132; BFH-Beschluß v. 22.08.1966, GrS 2/66, BStBl. III 1966, S. 672. Die Gebäudeteile müssen der Nutzung des Gebäudes dienen, nicht einem davon abweichenden Zweck, wie z.B. einem unmittelbar in dem Gebäude ausgeübten Betriebe. Vgl. BFH-Beschluß v. 26.11.1973, GrS 5/71, BStBl. II 1974, S. 135.

    Google Scholar 

  53. Statt dessen werden auch die Begriffe „Bewertungseinheit i.e.S.”, vgl. Naumann, T., Bewertungseinheiten, 1995, S. 50 ff., „Vermögensgegenstandseinheiten”, vgl.

    Google Scholar 

  54. Krumnow, J. u.a., Rechnungslegung, 1994, § 340e HGB, Rz. 92;

    Google Scholar 

  55. Burkhardt, D., Grundsätze, 1988, S. 141, und „Geborene Bewertungseinheiten”, vgl.

    Google Scholar 

  56. Glanegger, P., in: Raupach, A./ Uelner, A., Ertragsbesteuerung, 1993, S. 147, verwendet.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Adler, H./ During, W./ Schmaltz, K., Rechnungslegung, 1995, §252 HGB, Rz. 48;

    Google Scholar 

  58. Krum-Now, J. u.a., Rechnungslegung, 1994, § 340e HGB, Rz. 92; Glanegger, P., in: Raupach, A./ Uelner, A., Ertragsbesteuerung, 1993, S. 145 ff; Oestreicher, A., Grundsätze, 1992, S. 249; Selchert, F., in: Küting, K./ Weber, C.-P., Handbuch, 1995, § 252 HGB, Rz. 49; Burkhardt, D., Grundsätze, 1988, S. 141.

    Google Scholar 

  59. Vgl. BFH-Urteil v. 19.07.1983, VIII R 160/79, BStBl. II 1984, S. 56.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Diehl, W., in: BB 1977, S. 292.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Glanegger, P., in: Raupach, A./ Uelner, A, Ertragsbesteuerung, 1993, S. 157; Mathiak, W., in: DStR 1990, S. 691.

    Google Scholar 

  62. Statt dessen werden auch die Begriffe „Bewertungseinheit i.w.S.”, vgl. Naumann, T., Bewertungseinheiten, 1995, S. 53 f., „Kompensatorische Bewertung”, vgl.

    Google Scholar 

  63. Kupsch, P., in: Moxter, A. u.a., Rechnungslegung, 1992, S. 342 und S. 350;

    Google Scholar 

  64. Möhler, T., Absicherung, 1992, S. 87 f., „Korrespondierende Bewertung”, vgl. Menninger, J., in: RIW 1994, S. 54;

    Google Scholar 

  65. Wlecke, U., Währungsumrechnung, 1989, S. 181, und „Bewertungsfunktionale Einheiten”, vgl. Glanegger, P., in: Raupach, A./ Uelner, A., Ertragsbesteuerung, 1993, S. 157, verwendet.

    Google Scholar 

  66. Vgl. z.B. Franke, G./ Menichetti, M., in: DBW 1994, S. 195; Prahl, R./ Naumann, T., in: ZBB 1994, S. 1 ff.; Breker, N., Optionsrechte, 1993, S. 184; Benne, J., in: BB 1992, S. 1172; Prahl, R./Naumann, T., in: WPg l991, S. 729; Dreissig, H., in: BB 1989, S. 324;

    Google Scholar 

  67. Burkhardt, D., Grundsätze, 1988, S. 141; Gmelin, H.-J., in: WPg 1987, S. 600; Benne, J., in: BB 1979, S. 1654; Körner, W., in: WPg 1976, S. 431.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Anstett, C.W. (1997). Grundlagen. In: Financial Futures im Jahresabschluß deutscher Kreditinstitute. DUV Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08494-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08494-5_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0330-1

  • Online ISBN: 978-3-663-08494-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics