Skip to main content

Part of the book series: Marketing und Innovationsmanagement ((MAIN))

  • 146 Accesses

Zusammenfassung

Um die Determinanten der wahrgenommenen Dienstleistungsqualität zu bestimmen, ist es notwendig, die psychischen Vorgänge zu untersuchen, die während des Dienstleistungserstellungsprozesses auf der Ebene des Individuums ablaufen. Diese Vorgänge spiegeln einen komplexen Bewertungsprozeß wider, in dem der Konsument die erlebte Dienstleistung hinsichtlich der Befriedigung seiner Bedürfnisse beurteilt. Für die Untersuchung dieser Vorgänge ist es notwendig, einen Rahmen zu schaffen, der den komplexen Prozeß des Erlebens einer Dienstleistung durch den Konsumenten transparent macht und die wesentlichen Konstrukte in diesem Zusammenhang einordnet. Dabei kann auf eine Vielfalt theoretischer Konzepte und empirischer Forschungsmethoden aus der betriebswirtschaftlichen Literatur zurückgegriffen werden.79

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Bitner, M.J. (1992): Servicescapes: The Impact of Physical Surroundings and Employee Responses, in: Journal of Marketing, 54. Jg., April, S. 57 ff.; Kuhlmann, E. (1998): Besonderheiten des Nachfragerverhaltens von Dienstleistungen, in: Bruhn, M., Meffert, H. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungsmanagement: Von der strategischen Planung zur praktischen Umsetzung, Wiesbaden, S. 177.

    Google Scholar 

  2. Durch die Integration des Konsumenten in den Dienstleistungserstellungsprozeß ergibt sich, daß der Konsument in wesentlichem Maße Einfluß auf den Erstellungsprozeß nimmt. Vgl. zur Integration des Konsumenten Kelley, S.W. et al. (1990): Customer Participation in Service Production and Delivery, in: Journal of Retailing, Vol. 66, No. 3, Fall, S. 316 ff.; Kuhlmann, E. (1998): a.a.O., S. 181 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Nerdinger, F.W. (1998a): Psychologische Aspekte der Tätigkeit im Dienstleistungsbereich, in: Bruhn, M, Meffert, H. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungsmanagement: Von der strategischen Planung zur praktischen Umsetzung, Wiesbaden, S. 197 ff.; Nerdinger, F.W. (1998b): Interaktionsmanagement — Verbale und nonverbale Kommunikation als Erfolgsfaktoren in den Augenblicken der Wahrheit, in Meyer, A. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungsmarketing, Bd. 2, Stuttgart, S. 1178 ff.; Stauss, B. (1995b): Internes Marketing als personalorientierte Qualitätspolitik, in: Bruhn, M., Stauss, B. (Hrsg.): Dienstleistungsqualität: Konzepte, Methoden, Erfahrungen, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 259 f.; Kelley, S.W., Hoffmann, K.D. (1997): An Investigation of Positive Affect, Prosocial Behavior and Service Quality, in. Journal of Retailing, Vol. 73, 3, S. 409 ff.

    Article  Google Scholar 

  4. Vor allem die Konstrukte wahrgenommene Dienstleistungsqualität und Kundenzufriedenheit werden in diesem Zusammenhang in der Literatur zum Dienstleistungsmarketing diskutiert. Vgl. dazu z.B. Stauss, B. (1999): Kundenzufriedenheit, in: Marketing ZFP, Heft 1, S. 5 f.

    Google Scholar 

  5. Zu den unterschiedlichen Qualitätsbegriffen, vergleiche Corsten, H. (1997): Dienstleistungsmanagement, 3. Aufl., München, S. 292 f.; Bruhn, M. (1995): a.a.O., S. 23 ff.; Haller S. (1993): Methoden zur Beurteilung von Dienstleistungsqualität, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 45 Jg., Heft 1, S. 20 f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. zu einem Überblick über die beiden käuferverhaltenstheoretischen Konstrukte Kroeber-Riel, W., Weinberg, P. (1996): a.a.O., 167 ff., 386; Trommsdorff, V. (1993): a.a.O., S. 68 f., 136 ff.; Bänsch, A. (1998): a.a.O., Vgl. zur Zufriedenheit auch Kaas, K.P., Runow, H. (1984): Wie befriedigend sind die Ergebnisse der Forschung zur Verbraucherzufriedenheit?, in: DBW, 44. Jg., Nr. 3, S. 452

    Google Scholar 

  7. Bruhn, M. (1985): Marketing und Konsumentenzufriedenheit, in: Wirtschaftsstudium, Heft 6, S. 300 f.; Müller, W. (1996): Angewandte Kundenzufriedenheitsforschung, Theorie und Praxis der Kundenzufriedenheit, Kriftel.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hentschel, B. (1995): Multiattributive Messung der Dienstleistungsqualität, in Bruhn, M., Stauss, B. (Hrsg.): Dienstleistungsqualität. Konzepte — Methoden Erfahrungen, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 355 ff.; In der Literatur wird darüber hinaus noch das kompetenzorientierte Qualitätskonstrukt abgegrenzt. Vgl. dazu Backhaus, K., Weiss, P.A. (1989): Kompetenz — eine entscheidende Dimension im Marketing, in: Harvard Manager, 11. Jg., Nr. 3, S. 107 ff; Weiss, P.A. (1992): Die Kompetenz von Systemanbietern. Ein neuer Ansatz im Marketing für Systemtechnologien, Berlin, S. 63 ff; Benkenstein, M. (1993): a.a.O., S. 1101 ff.; Benkenstein, M. (1994): a.a.O., S. 421 ff.; Es weist allerdings große Überschneidungen mit dem einstellungsorientierten Qualitätskonstrukt auf, so daß es hier nicht näher betrachtet wird. Vgl. dazu Benkenstein, M. (1993): a.a.O., S. 1102 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Steenkamp, J.-B. E.M. (1990): Conceptual Model of the Quality Perception Process, in: Journal of Business Research, Vol. 21, Nr. 4, Dezember, S. 312.

    Article  Google Scholar 

  10. Vgl. Oliver, R.L. (1980): A Cognitive Model of the Antecedents and Consequences on Satidfaction Decisions, in: Journal of Marketing Research, 17. Jg., S. 460 ff.

    Article  Google Scholar 

  11. Churchill, G.A. Jr., Surprenant, C. (1982): An investigation into the determinants of consumer satisfaction, in: Journal of Marketing Research, 13. Jg., November, S. 491 ff.

    Google Scholar 

  12. Bearden, W.O., Teel, J.E. (1983): Selected determinants of consumer satisfaction and complaint reports, in: Journal of Marketing Research, 20. Jg., Februar, S. 21 ff.; Bruhn, M. (1982): Konsumentenzufriedenheit und Beschwerdeverhalten, in: Meffert. H. (Hrsg.): Schriften zum Marketing, Band 4, Frankfurt am Main

    Article  Google Scholar 

  13. Cadotte, E.R. et al. (1987): Expectation and Norms of Consumer Satisfaction, in: Journal of Marketing Research, 24. Jg., S. 305 ff.; Stauss B. (1999): a.a.O., S. 6.

    Article  Google Scholar 

  14. Eine Disconfirmation wird in der Literatur zum Dienstleistungsmarketing als der Unterschied zwischen Erwartungen eines Kunden an eine Dienstleistung und seinen Wahrnehmungen der tatsächlichen Leistung definiert. Vgl. Oliver, R.L. (1979): Product Dissatisfaction as a Function of Prior Expectations and Subsequent disconfirmation: New Evidence, in: Day, R.L., Hunt, H.K. (Hrsg.): New Dimensions of Consumer Satisfaction and Complaining behavior, Indiana University, Bloomington, S. 66 ff.; Churchill, G.A. Jr., Surprenant, C. (1982): a.a.O., S. 491 ff.

    Google Scholar 

  15. Parasuraman, A. et al. (1985): A Conceptual Model of Service Quality and its Implications for Future Research, in: Journal of Marketing, 49. Jg., Fall, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  16. Auch zur Beschreibung des Konstruktes Kundenzufriedenheit wird vor allem das Disconfirmation-Paradigma herangezogen. Danach handelt es sich bei der Kundenzufriedenheit um das bewertete Ergebnis eines Soll-Ist-Vergleichs über Konsumerlebnisse. Vgl. Oliver, R.L. (1980): a.a.O., S. 460 ff.; Churchill, G.A. Jr., Surprenant, C. (1982): a.a.O., S. 491 ff.; Bearden, W.O., Teel, J.E. (1983): a.a.O., S. 21 ff.; Kaas, K.P., Runow, H. (1984): a.a.O., S. 451 ff.; Oliver, R.L., DeSarbo, W.S. (1988): Response determinants in satisfaction judgements, in: Journal of Consumer Research, 14. Jg., März, S. 495 ff.

    Article  Google Scholar 

  17. Tse, D.K., Wilton, P.C. (1988): Models of consumer satisfaction formation, in: Journal of Marketing Research, 25. Jg., Mai, S. 204 ff.; Yi, Y. (1990): A critical review of consumer satisfaction, in: Zeithaml, V.A. (Hrsg.): Review of Marketing, Chicago, S. 68 ff.

    Article  Google Scholar 

  18. Zur Diskussion um die Abgrenzung der Konstrukte wahrgenommene Dienstleistungsqualität und Kundenzufriedenheit vgl. Oliver, R.L. (1980): a.a.O., S. 460 ff.; Oliver, R.L. (1981): Measurement and Evaluation of Satisfaction Processes in Retail Settings, in: Journal of Retailing, Vol 57, No. 3, Fall, S. 25 ff.; Churchill, G.A. Jr., Surprenant, C. (1982): a.a.O., S. 491 ff.; Kaas, K.P., Runow, H. (1984): a.a.O. S. 451 ff.; Dabholkar, P.A. (1990): a.a.O., S. 10 ff.; Dabholkar, P.A. (1995): A Contingency Framework for Predicting Causality Between Customer Satisfaction and Service Quality, in: Kardes, F.R., Sajan, M. (Hrsg.): Advances in consumer Research, Vol. 22, Provo, UT, S. 101 ff.; Schütze, R. (1992): Kundenzufriedenheit: After-Sales-Marketing auf industriellen Märkten, Wiesbaden, S, 145 ff.; Oliver, R.L. (1996): Satisfaction. A behavioral perspective on the customer, Boston et al., S. 177.

    Google Scholar 

  19. Henning-Thurau, T., Klee, A. (1997): The impact of consumer satisfaction and relationship quality on customer retention. A critical reassessment and model development, in: Psychology and Marketing, 14. Jg., Nr. 8, S. 743; Siefke, A. (1997): Zufriedenheit mit Dienstleistungen: ein phasenorientierter Ansatz zur Operationalisierung und Erklärung der Kundenzufriedenheit im Verkehrsbereich auf empirischer Basis, Frankfurt am Main u.a., S. 55 ff.; Haller, S. (1998): a.a.O., S. 43 ff.; Stauss, B. (1999): a.a.O., S. 5 f.

    Google Scholar 

  20. Nicht zufällig bedeutet, daß auf Anbieter und/oder Nachfragerseite Gründe zur Fortführung der Geschäftsbeziehung vorliegen. Vgl. Homburg, C. et al. (1999): Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung, in: Die Betriebswirtschaft, 59. Jg., Heft 2, S. 178.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Diller, H. (1996): Kundenbindung als Marketingziel, in: Marketing ZFP, Heft 2, S. 81 ff.; Plinke, W. (1997): Grundlagen des Geschäftsbeziehungsmanagements, in: Kleinaltenkamp, M., Plinke, W. (Hrsg.): Geschäftsbeziehungsmanagement, Berlin, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Diller, H. (1996): a.a.O., S. 82 f.; Bliemel, F.W., Eggert, A. (1998): Kundenbindung — die neue Sollstrategie?, in: Marketing ZFP, Heft 1, S. 38.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Dick, A.S., Basu, K. (1994): Customer loyality: Toward an integrated conceptual framework, in: Journal of the Academy of Marketing Science, 22. Jg., Nr. 2, S. 99 ff.

    Article  Google Scholar 

  24. Hallowell, R. (1996): The relationships of customer satisfaction, customer loyality and profitability. An empirical study, in: International Journal of Service Industry Management, 7. Jg., Nr. 4, S. 27 ff. und zusammenfassend Homburg, C. et al. (1998): Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung, in: Bruhn, M., Homburg, Ch. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, Wiesbaden, S. 93 ff.

    Article  Google Scholar 

  25. Homburg, C. et al. (1999): Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung, in: Die Betriebswirtschaft, 59. Jg., Heft 2, S. 182 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Gierl, H. (1993): Zufriedene Kunden als Markenwechsler, in: Absatzwirtschaft, 36. Jg., Nr. 2, S. 90 ff.

    Google Scholar 

  27. Bloemer, J.M.M., Kasper, H.D.P. (1995): The complex relationship between consumer satisfaction and brand loyality, in: Journal of Economic Psychology, 16. Jg., Nr. 2, S. 311 ff.; Tomczak, T, Dittrich, S. (1996): Die Kundenzufriedenheit als strategischer Erfolgsfaktor, in: Dichtl, E. (Hrsg.): Kundenzufriedenheit — erreichbar und bezahlbar?, Mainz, S. 22

    Article  Google Scholar 

  28. Henning-Thurau, T., Klee, A. (1997): The impact of customer satisfaction and relationship quality on customer retention. A critical reassessment and model development, in: Psychology and Marketing, 14. Jg., Nr. 8, S. 737 ff.; Homburg, C. et al. (1998): a.a.O., S. 83.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Horstmann, R. (1998): Führt Kundenzufriedenheit automatisch zu Kundenbindung?, in: io-Management, Nr. 10, S. 23.

    Google Scholar 

  30. Das Dreispeichermodell der Informationsverarbeitung geht auf Arbeiten von Atkinson und Shiffrin zurück. Vgl. Atkinson, R.C., Shiffrin, R.M. (1968): „Human Memory: A Proposed System and Ist Controll Processes“, in: Spence, K.W., Spence, J.T. (Hrsg.): The Psychology of Learning and Motivation: Advances in Research and Theory, Bd. 2, New York, London, S. 89 ff.; Atkinson, R.C., Shiffrin, R.M. (1971): „The Control Process of Short-Term Memory“, Scientific American, 225, S. 82 ff. Vgl. auch die Darstellungen in Loftus, G.R., Loftus, E.F., (1976): Human Memory. The Processing of Information, Hillsdale (N.J.); Best, J.B. (1986): Cognitive Psychology, St. Paul u.a.; Klix, F. (1977): Strukturelle und funktioneile Komponenten des Gedächtnisses, in: Klix, F., Sydow, H. (Hrsg.): Zur Psychologie des Gedächtnisses, Berlin; Dörner, D., Selg, H. (1996): Gedächtnis und Lernen, in: Dörner, D., Selg, H. (Hrsg.): Psychologie: eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder, 2. Aufl., Stuttgart u.a., S. 162 ff.

    Article  Google Scholar 

  31. Vgl. Parasuraman, V.A. et al. (1985): A Conceptual Model of Service Quality and Its Implications for Future Research, in: Journal of Marketing, Vol. 49, Fall, S. 44.

    Google Scholar 

  32. Für die Abbildung der Netzwerke werden in der Literatur unterschiedliche Modelle diskutiert. In diesem Zusammenhang wird oft von „semantischen Netzen“, „Assoziationsnetzen“ oder „propositionalen Netzwerken“ gesprochen. Vgl. Quillian, M.R. (1968): Semantic memory, in: Minsky, M. (Hrsg.): Semantic information processing, Cambridge (Mass.), S. 216 ff.; Collins, A.M., Quillian, M.R. (1969): Retrival time from semantic memory, in: Journal of verbal Learning and Verbal behavior, 8, S. 240 ff.; Lindsay, P.H., Norman, D.A. (1972): Human information Processing, New York, London; Rumelhart, D.E. et al. (1972): A process model for longterm memory, in: Tulving, E., Donaldson, W. (Hrsg.): Organization of memory, New York, S. 197 ff.; Anderson, J.R., Bower, G.H. (1973): Humans associative memory, Washington D.C.; Kintsch, W. (1974): The Representation of Meaning in Memory, New York; Collins, A.M., Loftus, E.R. (1975): A spreading-activation theory of semantic processing, in: Psychological Review, 82, S. 407 ff.; Best, J.B. (1986): Cognitive Psychology, St. Paul u.a., S. 185 ff., Anderson, J.R. (1988): Kognitive Psychologie, Heidelberg, S. 112 ff., Wender, K.F. (1988): Semantische Netzwerke als Bestandteil gedächtnispsychologischer Theorien, in: Mandl, H., Spada, H. (Hrsg.): Wissenspsychologie, München, S. 55 ff.; Kluwe, R.H. (1992): a.a.O., S. 153 ff.

    Article  Google Scholar 

  33. Innere Bilder sind konkrete Vorstellungen eines Menschen über einen Gegenstand. Vgl. dazu Kroeber-Riel, W. (1983): Wirkung von Bildern auf das Konsumentenverhalten. Neue Wege der Marketingforschung, in: Marketing ZFP, Heft 5, S. 153 ff.

    Google Scholar 

  34. Kroeber-Riel, W. (1986a): Die inneren Bilder des Konsumenten, in: Marketing ZFP, Heft 8, S. 81 ff.; Kroeber-Riel, W. (1993): Bildkommunikation, Imagerystrategien für die Werbung, München, S. 40 ff.

    Google Scholar 

  35. Netzwerkmodelle werden oft für die Abbildung abstrakter Sachverhalte genutzt und enthalten demnach vor allem semantische Informationen. Da ein Dienstleistungserstellungsprozeß ein Ereignis darstellt, ist die Integration episodischer und semantischer Informationen in einem gemeinsamen Netzwerk notwendig. Vgl. Grunert, K.G. (1990): a.a.O., S. 66; vgl auch Tulving, E. (1985): How many memory systems are there?, in: American Psychologist, 40, S. 385 ff. Vgl. zur semantischen und episodischen Informationsverarbeitung Tulving, E. (1972): Episodic and semantic memory, in: Tulving, E., Donaldson, W. (Hrsg.): Organization of memory, New York, S. 381 ff.

    Article  Google Scholar 

  36. Zum Begriff Schema vgl. Fiske, S.T., Linville, P.W. (1980): What does the Schema Concept Buy Us?, in: Personality and Social Psychology Bulletin, 6, S. 542 ff.; Kluwe, R.H. (1992): a.a.O., S. 155 f.; sowie zu einem Überblick Markus, H., Zajonc, R.B. (1985): The Cognitive Perspective in Social Psychology, in Lindzey, G., Aronson, E. (Hrsg.): The Handbook of Social Psychology, 3. Aufl., New York, S. 137 ff. Es gibt eine Vielzahl von benachbarten Begriffen. In der Sozialpsychologie werden Schemata oft Stereotype genannt. Schemata geringerer Komplexität werden oft als Konzepte oder als Kategorien oder als Prototypen bezeichnet. Vgl. dazu Eysenck, M.W. (1984): a Handbook of Cognitive Psychology, London u.a., S. 314 ff.

    Article  Google Scholar 

  37. Vgl. zum Begriff Skript Schank, R., Abelson, R. (1977): Scripts, plans, goals, and understanding: an inquiry into human knowledge structures, Hillsdale (N.J); Bower, G. et al. (1979): Scripts in memory for text, in: Cognitive Psychology, 11, S. 177 ff.; Mandler, J.M. (1984): Stories, Scripts, and Scenes: Aspects of Schema Theory, London; Kluwe, R.H. (1992): a.a.O., S. 156.

    Article  Google Scholar 

  38. Vgl. unter anderem Meyers, L., Tybout, A.M. (1989): Schema Congruity as a Basis for Product Evaluation, in: Journal of Consumer Research, Vol. 16., Nr. 1, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Abelson, R.F. (1981): Psychological Status of the Script Concept, in American Psychologist, 36, S. 715 ff.

    Article  Google Scholar 

  40. Zum Begriff der komplexen Dienstleistungen vgl. Güthoff, J. (1995): Qualität komplexer Dienstleistungen: Konzeption und empirische Analyse der Wahrnehmungsdimensionen, Wiesbaden.; Benkenstein, M., Güthoff, J. (1997): Qualitätsdimensionen komplexer Dienstleistungen — Konzeptionelle Operationalisierung und empirische Validierung auf der Grundlage von SERVQUAL und eines Teilleistungsmodells, in Marketing ZFP, 19. Jg, S. 81 ff.

    Google Scholar 

  41. Man spricht bei solchen Modellen auch von „kognitiver Algebra“. Vgl. dazu Anderson, J.R. (1978): Arguments Concerning Representations for Mental Imagery, in: Psychological Review, 85, S. 249; Behrens, G. (1991): a.a.O. S. 173 f.

    Article  Google Scholar 

  42. Von besonderer Bedeutung sind dabei drei Ursachen. So wird das Urteilen durch Emotionen (Affekte) unbewußt in eine bestimmte Richtung gedrängt. Vgl. Zajonc, R.B. (1980): Feeling and Thinking, Preferences Need no Inferences, in: American Psychologist, 35, S. 151 ff. Außerdem wird es durch verfestigte Vorurteile (Schemata) sowie von intuitiven Schlüsseln in einer formal-logisch nicht nachvollziehbaren Weise beeinflußt. Vgl. Wyer, R.S., Carlston, D.E. (1979): Social Cognition, Inference, and Attribution, Hillsdale (N.J.); Nisbett, R.E., Ross, L. (1980): Human Inference: Strategies and Shortcomings of Social Judgement, Englewood Cliffs (N.J.).

    Google Scholar 

  43. Vgl. zum „chunking“ Miller, G.A. (1956): The magical number seven plus or minus two: Some limits on our capicity for processing informations, in Psychological Review, 63, S. 81 ff.; Kluwe, R. (1992): Gedächtnis und Wissen, in: Spada, H. (Hrsg.): Lehrbuch allgemeine Psychologie, S. 144 ff.

    Article  Google Scholar 

  44. Individuen reagieren auf ihre Umwelt generell auch emotional. Vgl. dazu Russell, J., Lanius, U.F. (1984): Adaption Level and the Affective Appraisal of Environments, in: Journal of Environmental Psychology, 4, S. 119 ff.

    Article  Google Scholar 

  45. Vgl. Izard, C.E. (1994): a.a.O., S. 34 f.; Schmidt-Atzert, L. (1981): Emotionspsychologie, Stuttgart, S. 26 ff.; Kleinginna, P.R., Kleinginna, A.M. (1881): A categorized list of emotion definitions, with suggestions for a consensual definition. Motivation and Emotion, 5, S. 345 ff; Meyer, W.-U. (1993): a.a.O., S. 27 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Russel, J.A. (1980): A circumplex model of affect, in: Journal of Personality and Social Psychology, Vol. 39, S. 1161 ff.; Warr, (1987): Work, unemployment, and mental health, Oxford.

    Google Scholar 

  47. Vgl. auch Russell, J., Lanius, U.F. (1984): Adaption Level and the Affective Appraisal of Environments, in: Journal of Environmental Psychology, 4, S. 119 ff

    Article  Google Scholar 

  48. Russel, J.A., Pratt, G. (1980): A description of the Affective Quality Attributed to Environments, in: Journal of Personality and Social Psychology, Vol., 38, No. 2, S. 311 ff.; Schneider, K., (1992): a.a.O., S. 412 f. sowie die dort zitierte Literatur.

    Google Scholar 

  49. Vgl. zu emotionalen Erlebniswerten Weinberg, P., Konert, F.-J. (1984): Messung produktspezifischer Erlebniswerte von Konsumenten, in: Planung und Analyse, 11 Jg., Heft 7/8, S. 313 ff.; Konert, F-.J. (1986): Vermittlung emotionaler Erlebniswerte: eine Marketingstrategie für gesättigte Märkte, Heidelberg, Wien., S. 36; Behrens, G. (1991): a.a.O., S. 85 f.; Weinberg, P. (1992): a.a.O., S. 3; Weinberg, P. (1995): a.a.O., Sp. 607., Kroeber-Riel, W., Weinberg, P. (1996): a.a.O., S. 116.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Schmidt-Atzert, L. (1987): Zur umgangssprachlichen Ähnlichkeit von Emotionswörtern, Psychologische Beiträge, Band 29, S. 140 ff.

    Google Scholar 

  51. Zeitlin, D.M., Westwood, R.A. (1986): Measuring Emotional Responses, in: Journal of Advertising Research, Vol. 26, Nr. 5, S. 34 ff., Konert, F.-J. (1986): a.a.O., 135 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Bower, G.H. (1981): Mood and memory, in: American Psychologist, 36, S. 129 ff. Zum Netzwerkmodell siehe auch Abschnitt B 4.3.1.

    Article  Google Scholar 

  53. Vgl. Liljander, V., Strandvik, T., (1997): Emotions in Service Satisfaction, in: International Journal of Service Industry Management, Bd. 8, Heft 2, Bradford, S. 149.

    Article  Google Scholar 

  54. Vgl. Cadotte, E.R. et al. (1987): a.a.O., S. 305 ff., Westbrook, R.A. (1987): Product/consumption based affektive responses and postpurchase processes, in: Journal of Marketing Research, Vol 24, August, S. 258 ff.

    Article  Google Scholar 

  55. Oliver, R.L. (1991): The dimensionality of consumption emotion patterns and consumer satisfaction, in: Journal of Consumer Research, Vol 18, June, S. 84 ff.

    Google Scholar 

  56. Arnould, E.J., Price, L.L. (1993): River magic: extraordinary experience and the extended service encounter, in: Journal of Consumer Research, Vol 20, June S. 24 ff.

    Article  Google Scholar 

  57. Westbrook, R.A., Mano, H., Oliver, R.L. (1993): Assessing the dimensionality and structure of the consumption experience: evaluation, feeling and satisfaction, in: Journal of Consumer Research, Vol. 20, December, S. 451 ff.

    Google Scholar 

  58. Oliver, R.L. (1993): Cognitive, affective and attribute bases of the satisfaction response, in: Journal of Consumer Research, Vol. 20, December, S. 418 ff.; Oliver, R.L. (1994): Conceptual issues in the structural analysis of consumption emotion, satisfaction, and quality. Evidence in a service setting, in: Allen, C.T., Roedder, D., Provo, J. (Hrsg.): Association for Consumer Research. Advances in Consumer research, 21. Jg., S. 16 ff.

    Article  Google Scholar 

  59. Alford, B.L., Sherrel, D.L. (1996): The role of affect in consumer satisfaction: judgement of credence-based services, in: Journal of Business Research, Vol 37, S. 221 ff.; Liljander, V., Strandvik, T., (1997): a.a.O., S. 148 ff.

    Article  Google Scholar 

  60. Stauss, B., Neuhaus, P. (1997): The qualitative satisfaction model, in: International Journal of Service Industry Management, Vol. 8, Nr. 3, S. 236 ff.

    Article  Google Scholar 

  61. Vgl. Liljander, V., Strandvik, T., (1997): a.a.O., S. 150; Shemwell, D.J., Yavas, U., Bilgin, Z. (1998): Customer-Service Provider Relationships, in: International Journal of Service Industry Management, 9. Jg., Nr. 2, S. 155 ff.

    Article  Google Scholar 

  62. Vgl. Oliver, R.L. (1993): a.a.O., S. 418 ff.; Oliver, R.L., Westbrook, R.A. (1993): Profiles of consumer emotions and satisfaction in ownership and usage, in: Journal of Consumer Satisfaction, Dissatisfaction and Complaining behavior, Vol. 6, S. 12 ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Oliver, R.L. (1993): a.a.O., S. 418 ff.; Westbrook, R.A. (1987): a.a.O., S. 258 ff.; Muller, T.E. et al. (1991): Post-consumption emotions: exploring their emergence and determinants, in Journal of Consumer Satisfaction, Dissatisfaction and Complaining behavior, Vol. 4, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  64. Evrard, Y., Aurier, P. (1994): The influence of emotions on satisfaction with movie consumption, in: Journal of Consumer Satisfaction, Dissatisfaction and Complaining behavior, Vol 7, S. 119 ff.

    Google Scholar 

  65. Im Prinzip kommen für emotionale Erlebnisse positive angenehme Emotionen in Betracht. Positive emotionale Erlebnisse können aber durchaus auch negative Emotionen enthalten, z.B. Horrorfilm im Kino, Wildwasser-Rafting usw. Vgl. dazu Arnould, E.J., Price, L.L. (1993): River magic: extrordinary experience and the extended service encounter, in: Journal of Consumer Research, Vol 20, June, S. 24 ff

    Article  Google Scholar 

  66. Evrard, Y., Aurier, P. (1994): The influence of emotions on satisfaction with movie consumption, in: Journal of Consumer Satisfaction, Dissatisfaction and Complaining behavior, Vol. 7, S. 119 ff.

    Google Scholar 

  67. Zu Stimmungen vgl. Franke, J., Kühlmann, T.M. (1990): a.a.O., S. 272; Silberer, G., Jaekel, M (1996): Marketingfaktor Stimmungen. Grundlagen, Aktionsinstrumente, Fallbeispiele, Stuttgart, S. 14 ff.; Silberer, G. (1999): Die Stimmung als Werbewirkungsfaktor, in: Marketing ZFP, Heft 2, 2. Quartal, S. 131 ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Ewert, O. (1983): a.a.O., S. 399; Gardner, M. (1985): Mood States and Consumer Behavior: A Critical Review, in: Journal of Consumer Research, Vol 12, Dez., S. 281 ff., Schwarz, N. (1987): Stimmung als Information, Berlin ua., S. 2; Morris, W. (1989): Mood: The Frame of Mind, New York, S. 1.

    Article  Google Scholar 

  69. Vgl. Kelley, S.W., Hoffmann, K.D. (1997): a.a.O., 407 ff. sowie zur Beziehung zwischen Stimmungen und Konsumentenverhalten allgemein Gardner, M.P. (1985): Mood States and Consumer Behavior: A Critical Review, in: Journal of Consumer Research, No. 12, December, S. 281 ff.; Schmidt-Atzert, L. (1996): a.a.O., S. 183 ff.

    Article  Google Scholar 

  70. Vgl. dazu Zajonc, R.B. (1980): Feeling and Thinking, Preferences Need no Inferences, in: American Psychologist, 35, S. 151 ff.

    Google Scholar 

  71. Zajonc, R.B (1982): On Primacy of Affect, in: American Psychologist, 39. Jg., S. 117 ff.; Zajonc, R.B, (1984): The Interaction of Affect and Cognition, in: Scherer, K.R., Ekman, P. (Hrsg.): Approaches to Emotion, Hillsdale, S. 239 ff.; Lazarus, R.S. (1982): Thoughts on the Relation between Emotion and Cognition, in American Psychologist, S. 1019 ff.

    Google Scholar 

  72. Lazarus, R.S. (1984): On the Primacy of Cognition, in American Psychologist, 39. Jg., S. 124 ff.

    Article  Google Scholar 

  73. Vgl. dazu Blany, P.H. (1986): Affekt and Memory: A Review, in: Psychological Bulletin, 2, S. 229 ff.; Eagle, M.N. (1983): Emotion und Gedächtnis, in: Mandl, H., Huber, G.L. (Hrsg.): Emotion und Kognition, München, S. 85 ff.; Schneider, K., (1992): a.a.O., S. 439 ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Kuhl, J. (1983): Emotion, Kognition und Motivation: II. Die funktionale Bedeutung der Emotionen für das problemlösende Denken und für das konkrete Handeln, in: Sprache und Kognition, 2, S. 228 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Forberger, D. (2000). Erleben und Bewerten von Dienstleistungen. In: Emotionale Determinanten der Dienstleistungsqualität. Marketing und Innovationsmanagement. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08453-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08453-2_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7232-1

  • Online ISBN: 978-3-663-08453-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics