Skip to main content

Empirischer Befund, Problemrezeption und deliktspezifischer Ressourcenverbrauch

  • Chapter
Diebstahl im Handel
  • 67 Accesses

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit untersucht betriebswirtschaftliche Probleme, die durch Eigentumsund Vermögensdelikte entstehen, die in Einkaufsstätten des Handels oder im Umfeld dieser Einkaufsstätten begangen werden. Ausgangspunkt der Analyse ist zunächst die Frage, in welchem Umfang Ladendiebstahl und ähnliche, strafrechtlich sanktionierte Handlungen in der betrieblichen Praxis von Handelsunternehmen auftreten. Neben den verschiedenen Formen dieser Erscheinungen interessiert auch das dadurch verursachte Schadensausmaß. Anschließend wird die Rezeption des Themenkreises in der Literatur diskutiert. Diese Rezeption ist aus der Sicht einer der ökonomischen Theorie verpflichteten Handelsbetriebslehre noch unbefriedigend. Damit ergeben sich Möglichkeiten und Bedarf für einen neuen Untersuchungsansatz. Dieser Theorieansatz nutzt Bausteine der ökonomischen Theorie zur Analyse von Effizienzproblemen bei der Durchsetzung von Eigentumsrechten in Handelsunternehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Müller-Hagedorn, Lothar: Handelsmarketing, Stuttgart u.a. 1984, S. 26 und S. 59.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Bidlingmaier, Johannes: Einzelhandel, Betriebsformen des, in: HWA, hrsg. von Bruno Tietz, Stuttgart 1974, Sp. 526–546, hier Sp. 526.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Gümbel, Rudolf: Handel, Markt und Ökonomik, Wiesbaden 1985, S. 150.

    Book  Google Scholar 

  4. Vgl. Nieschlag, Robert: Betriebsformen, Dynamik des, in: HWA, hrsg. von Bruno Tietz, Band 4, Stuttgart 1974, Sp. 366–376

    Google Scholar 

  5. Zu den Grenzen dieses Konzepts: Böhler, Joachim: Betriebsform, Wachstum und Wettbewerb, Wiesbaden 1993, S. 11–13.

    Book  Google Scholar 

  6. Vgl. Weinberg, Peter: Erlebnisorientierte Einkaufsstättengestaltung im Einzelhandel, in: Marketing ZFP, Heft 2, Mai 1986, S. 97–102.

    Google Scholar 

  7. Entspricht dem Begriff der ‘Sorte’ in Seyffertscher Abgrenzung.

    Google Scholar 

  8. Horst Tilch (Hg.), ‘Ladendiebstahl’, in: Deutsches Rechts-Lexikon, Band 2, 2. Aufl., München 1992, S. 832.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Bundeskriminalamt (Hg.), Polizeiliche Kriminalsstatistik, Berichtsjahr 1992, Wiesbaden 1993, S.10.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Michaelis, Jörg: Kriminologisch-kriminalistische Aspekte des Ladendiebstahls unter besonderer Berücksichtigung des Warenhausdiebstahls, Frankfurt am Main u.a. 1991, S. 22.

    Google Scholar 

  11. OLG Düsseldorf, Az.: 2 Ss 337 / 92; Vgl. Bohnenkamp, Ruth (1993): Richter entlarfen Langfinger im Supermarkt als Betrüger, Tagesspiegel, Nr. 24, 49. Jg., 13. Juni 1993, S. 43.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Loitz, Rolf/Loitz, Kurt-Michael: So wehrt man sich gegen Ladendiebe: Arbeitsweise und Abwehr professioneller Ladendiebe, Köln 1987, S. 10–12

    Google Scholar 

  13. Lewison, Dale M./DeLozier, M. Wayne: Retailing, 3. Aufl., Columbus u.a. 1989, S. 312

    Book  Google Scholar 

  14. Murphy, Daniel J.: Customers and Thieves: An Ethnography of Shoplifting, Hants/Brooksfield 1986, S. 130.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Loitz/Loitz (1987), S. 12, o.V.: Inventurdifferenzen — 1. Deutscher Management Congress — der 2. Seminartag, in: Wirtschaftsschutz & Sicherheitstechnik, Jan./Febr. 1993, S. 44–50, hier S. 46.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Loitz, Rolf/Loitz, Kurt-Michael: Diebe greifen immer häufiger zu gesicherten Waren, in: BAG-Nachrichten, 4/90, S. 12–14, hier S. 13.

    Google Scholar 

  17. § 240 Abs. 1 und 2 HGB; Vgl. Moxter, Adolf: Bilanziere, Band 2, 3. Aufl., Wiesbaden 1986, S. 9–15.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Moxter (1986), S. 12.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Quick, Reiner: Grundsätze ordnungsmäßiger Inventurprüfung, Düsseldorf 1991, S. 253–254.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Quick (1991), S. 255, Zellekens, Hermann-Josef: Breites Fehlerspektrum — Inventurdifferenzen “in der Totale”, in: Dynamik im Handel, 1/1992, S. 44–46, hier S. 46.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Tietz, Bruno: Der Handelsbetrieb, 1. Aufl., München 1985, S. 682.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Zöllner, Rolf-Dieter: Der Ladendiebstahl als betriebswirtschaftliches Problem im Einzelhandel, in: FfH-Mitteilungen, Neue Folge, XX/2, Februar 1979, S. 1–9, hier S. 1.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Polizeiliche Kriminalstatistik (1994), Berichtsjahr 1993, S. 152.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Michaelis (1991), S. 15–16 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Eisenberg, Ulrich: Kriminologie, 3. Aufl., Köln u.a. 1990, S. 129.

    Google Scholar 

  26. Vgl. zu diesem Forschungsgegenstand: Minger (1974).

    Google Scholar 

  27. Vgl. Michaelis (1991), S. 18.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Murphy (1986), S. 5–6.

    Google Scholar 

  29. Sogenanntes Kontrolldelikt, vgl. Blankenburg, Erhard: Rechtspolitische Folgerungen aus einigen Ergebnissen der Kriminologie des Ladendiebstahls, in: Problem Ladendiebstahl. Moderner Selbstbedienungsverkauf und Kriminalität, hrsg. von Armin Schoreit, Heidelberg 1979, S. 39–49, hier S. 41.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Polizeiliche Kriminalstatistik (1994), Berichtsjahr 1993, S. 152.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Zöllner (1979), S. 3.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Eisenberg (1990), S. 679.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Michaelis (1991), S. 23.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Wirsching (1984b), S. 10.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Wirsching (1984b), S. 10.

    Google Scholar 

  36. Bei Boni und Gesamtumsatzrabatten ist mit erheblichen Schwierigkeiten der Ermittlung des Einstandspreises zu rechnen. Die weitere Problematik einer Schlüsselung von variablen und fixen Gemeinkosten bei Eingangsrechnungen von Handelsbetrieben soll hier ignoriert werden.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Lerchenmüller, Michael: Handelsbetriebslehre, 2. Aufl., Ludwigshafen 1995, S. 448.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Wirsching (1984b), S. 29.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Zellekens (1992), S. 44.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Tietz, Bruno (1993), S. 1082.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Tietz, Bruno (1993), S. 1081.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Stahlknecht, Peter: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 7. Aufl., Berlin, u.a. 1995, S. 386.

    Book  Google Scholar 

  43. Vgl. o.V.: Jetzt 15.772 Scannermärkte, in: Coorganisation, Heft 4/1995, S. 6.

    Google Scholar 

  44. Vgl. zur Anzahl der Arbeitsstätten im Einzelhandel die letzte verfügbare Handels- und Gaststättenzählung des Statistischen Bundesamtes von 1993 in der Fachserie 6, Wiesbaden 1993, S. 32. Danach belief sich die Zahl der Arbeitsstätten im Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen und ohne Tankstellen) per 30.4.1993 auf 494.869.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Sternberg, Hans: Warenwirtschaftssysteme, in: Handbuch Wirtschaftsinformatik, hrsg. von Karl Kurbel und Horst Strunz, Stuttgart 1990, S. 100–118, hier S. 110.

    Google Scholar 

  46. Schoreit, Armin: Kriminalpolitische Konsequenzen aus den Ergebnissen der Kriminalstatistik und der Dunkelfeldforschung für den Bereich der Ladendiebstahlskriminalität, in: Problem Ladendiebstahl. Moderner Selbstbedienungsverkauf und Kriminalität, hrsg. von Armin Schoreit, Heidelberg 1979, S. 99ff., hier S. 101.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Wirsching, Rainer: Inventurdifferenzen. 300 -Fälle aus der Praxis. Erkennung, Analyse, Beseitigung, Frankfurt 1984, S. 52; Tietz (1985), S. 682.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Schmechtig (1982), S. 1–6, Murphy (1986), S. 29.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Lewison/deLozier (1989), S. 311–312.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Zöllner (1979), S. 2.

    Google Scholar 

  51. Vgl. o.V.: Shoplifting in America: Krazy Kirk Meets Dr Shortage, in: Economist, Vol. 318, Iss. 7690, Jan. 19, 1991, S. 65.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Loitz, Rolf/Bosch, Dieter: “Einmal ist keinmal”, in: BAG-Handelsmagazin, 11/1994, S. 18–20, hier S. 19.

    Google Scholar 

  53. Vgl. o.V.: Inmitten des kriminellen Geschehens, in: BAG-Handelsmagazin, 4/1994, S. 55–57, hier S. 55.

    Google Scholar 

  54. Vgl. genauso auch schon Zöllner (1979), S. 3.

    Google Scholar 

  55. PKS 1993 = Polizeiliche Kriminalstatistik (1994), Berichtsjahr 1993, S. 152; BAG-Umfrage = o.V.: Inmitten des kriminellen Geschehens — eine BAG-Umfrage zu Ladendiebstahl und Inventurdifferenz, in: BAG-Handelsmagazin, 4/1994, S. 55–57; Dynamik 12/92 = Schwarz (1992), S. 30–31; Zöllner (1977), S. 160; Michaelis (1991), S. 15–16; Tietz (1985), S. 682.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Polizeiliche Kriminalstatistik (1994), Berichtsjahr 1993, S. 151–152. Die Fälle der Ziffer 426 der Polizeilichen Kriminalstatistik (Diebstähle unter erschwerten Umständen) werden hier nicht behandelt, da es sich um eine relativ geringe Anzahl (weniger als 9.000 Fälle) handelt.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Polizeiliche Kriminalstatistik (1993), Berichtsjahr 1992, S. 148.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Polizeiliche Kriminalstatistik (1994), Berichtsjahr 1993, S. 151.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Michaelis (1991), S. 18.. 57 Vgl. Michaelis (1991), S. 9.

    Google Scholar 

  60. Für die neuen Bundesländer waren diese Daten noch nicht verfügbar, vgl. Polizeiliche Kriminalstatistik (1994), Berichtsjahr 1993, S. 153.

    Google Scholar 

  61. Vgl. o.V.: Zahl der Ladendiebstähle hat zugenommen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Januar 1993, S. 11.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Giersberg, Georg (1994): Der kleine Ladendiebstahl soll nicht mehr bestraft werden, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 236, 11. Oktober 1994, S. 27.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Tietz (1985), S. 682, Schulte, Egon/Simmet, Heike: Kosteneinsparungen durch Synergieeffekte -Elektronische Artikelsicherung und Warenwirtschaft, in: Dynamik im Handel, 3/91, S. 60–62, hier S. 60.

    Google Scholar 

  64. Vgl. o.V.: Inventurdifferenzen — Warenhäuser verstärken Sicherungsmaßnahmen, in: BAG-Nachrichten, 9/91, S. 27.

    Google Scholar 

  65. Vgl. o.V.: Inventurdifferenzen, in: Wirtschaftsschutz & Sicherheitstechnik, Jan./Febr. 1993, S. 46; Schwarz, Wilfried: Langfristige Erfolge entscheidend — Erfahrungen der Kaufring AG mit Artikelsicherungssystemen, in: Dynamik im Handel, 12/1992, S. 30–31, hier S. 30.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Loitz/Bosch (1994), S. 19.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Mehler, Klaus: Wagenklau: Caddy für alles und jeden, in: Der Handel, Heft 4/1993, S. 32–33.

    Google Scholar 

  68. Vgl. El-Dirghami, Amin: Shoplifting among Students, in: Journal of Retailing, Vol. 50, No. 3, Fall 1974, S. 33–42, hier S. 33.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Cox, Dena/Cox, Anthony D./Moschis, George P.: When Consumer Behavior goes bad: An investigation of Adolescent Shoplifting, in: Journal of Consumer Research, Vol. 17, Iss. 2, September 1990, S. 149–159, hier S. 149.

    Article  Google Scholar 

  70. Vgl. Mason, J. Barry/Morris, L. Mayer: Modern Retailing — Theory and Practice, 5. Aufl., Homewood/Boston 1990, S. 234

    Google Scholar 

  71. Vgl. French, Warren A., u.a.: Retailers’ Assessment of the Shoplifting Problem, in: Journal of Retailing, Vol. 60, No. 4, Winter 1984, S. 108–115, hier S. 110.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Gümbel, Rudolf: Ökonomische Theorie und Handelsunternehmung, in: ZfB, 62. Jg., 1992, Heft 3, S. 335–356, hier S. 337.

    Google Scholar 

  73. Streng genommen sind auch die Wareneinstandskosten nicht als echte Einzelkosten ermittelbar, z.B. bei der Gewährung von Rabatten im Einkauf. Das wird hier vernachlässigt.

    Google Scholar 

  74. Nieschlag, Robert/Dichtl, Erwin/Hörschgen, Hans: Marketing, 16. Aufl., Berlin 1991, S. 403: “Fast überhaupt nicht untersucht ist bisher die Wirkung von Regallücken.

    Google Scholar 

  75. Vgl. o.V.: Inmitten des kriminellen Geschehens — eine BAG-Umfrage zu Ladendiebstahl und Inventurdifferenz, in: BAG-Handelsmagazin, 4/1994, S. 55–57, hier S. 56. Anmerkung: Leider ist in der BAG-Umfrage nicht definiert, welche Kostenarten als direkt zurechenbar eingestuft wurden.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Seyffert, Rudolf: Wirtschaftslehre des Handels, Köln/Opladen 1951, S. 282.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Gümbel (1985a), S. 21; Schulte/Simmet (1991), S. 60.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Murphy (1986), S. 28.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Zöllner, Rolf-Dieter: Der Ladendiebstahl als betriebswirtschaftliches Problem im Einzelhandel, Köln 1977, S. 160.

    Google Scholar 

  80. Vgl. etwa Michaelis (1991), S. 2–7.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Arzt, Gunther, u.a.: Entwurf eines Gesetzes gegen Ladendiebstahl (AE-GLD), in: Recht und Staat, Heft 439, Tübingen 1974.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Meier, Gert: Anspruchsverlust gegen Warendieb durch kalkulatorische Berücksichtigung von Manki?, in: BB, Heft 30, 30. Oktober 1974, S. 1376–1377.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Minger, Helmar: Normbruch und Sanktion, Faktoren der Uberwachungseffizienz und Anzeige-Neigung bei Kaufhausdiebstählen, Diss. Erlangen-Nürnberg 1974.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Meurer, Dieter: Die Bekämpfung des Ladendiebstahls. Wirtschaftlich-rechtliche Erwägungen und Daten zur kriminalpolitischen Situation, Berlin/New York 1976.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Gillig, Volker Kurt: Soziologische Dimensionen der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungstätigkeit und Sanktionierungskriterien bei geringwertigen Ladendiebstahlsverfahren, Diss. Frankfurt am Main 1976.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Rössner, Dieter: Bagatelldiebstahl und Verbrechenskontrolle — Ein exemplarischer Beitrag zur Entkriminalisierung durch quantitative Begrenzung des Strafrechts, Frankfurt am Main 1976.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Zöllner, Rolf-Dieter: Der Ladendiebstahl als betriebswirtschaftliches Problem im Einzelhandel Köln 1977.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Schoreit, Armin (Hg.): Problem Ladendiebstahl — Moderner Selbstbedienungsverkauf und Kriminalität, Heidelberg 1979.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Wagner, Joachim: Staatliche Sanktionspraxis beim Ladendiebstahl, Göttingen 1979.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Schmechtig, Brigitte: Personaldelikte — Parallelen und Abweichungen zum Ladendiebstahl, Marburg 1982.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Murphy, Daniel J.: Customers and Thieves: An Ethnography of Shoplifting, Hants/Brooksfield 1986.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Loitz, Rolf/Loitz, Kurt-Michael: So wehrt man sich gegen Ladendiebe: Arbeitsweise und Abwehr professioneller Ladendiebe, Köln 1987.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Füllkrug, Michael: Fangprämien für Ladendiebe, in: Kriminalistik, 40. Jg., 11/1986, S. 531–532.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Michaelis, Jörg: Kriminologisch-kriminalistische Aspekte des Ladendiebstahls unter besonderer Berücksichtigung des Warenhausdiebstahls, Ffm. u.a. 1991.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Albrecht, Peter-Alexis u.a. (Hg.): Rechtsgüterschutz durch Entkriminalisierung, Baden-Baden 1992.

    Google Scholar 

  96. Vgl. z.B. Brockdorff, Cay Baron von, u.a.: Tatort Modehaus: Ladendiebstahl im Textileinzelhandel: Tricks erkennen, Diebstahl verhindern, Verluste vermindern, Frankfurt 1986

    Google Scholar 

  97. Wirsching, Rainer Winfried: Vorsicht an der Kasse: Methoden und Xricks betrügerischer Kunden, Frankfurt 1984

    Google Scholar 

  98. Wirsching, Rainer W.: Die unheimlichen Aufpasser: Warensicherungssysteme gegen Ladendiebstahl, Ingelheim 1985.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Zöllner (1977), S. 142–144.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Arzt (1970).

    Google Scholar 

  101. Vgl. Blankenburg (1979), S. 43.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Schoreit(Hg.)(1979).

    Google Scholar 

  103. Vgl. Albrecht (Hg.) (1992a), Albrecht (Hg.) (1992b), o.V.: Ein Desaster für die Ministerin, in: Der Handel, 11/1993, S. 16–18.

    Google Scholar 

  104. Vgl. die Literaturhinweise bei Meurer, Dieter: Die Bekämpfung des Ladendiebstahls. Wirtschaftlichrechtliche Erwägungen und Daten zur kriminalpolitischen Situation, Berlin/New York 1976, S. 2. Dieser Gedanken taucht auch auf bei Albrecht (Hg.) (1992b), S. 62.

    Google Scholar 

  105. Vgl. zu diesem Begriff: Gümbel (1985a), S. 19–22.

    Google Scholar 

  106. Vgl. exemplarisch Meier (1974), Füllkrug (1986a). Bis 1979 bestand noch eine unklare Rechtslage über Berechtigung und Höhe der Fangprämien.

    Google Scholar 

  107. BGH (Urteil vom 3.11.1993) — XIII ZR 106/93 (Frankfurt am Main); OLG Frankfurt am Main (Urteil vom 15.03.1993), Az: 4U 172/91; vgl. Emmerich, Volker: Zur Zulässigkeit von Taschenkontrollen in einem Supermarkt, in: Juristische Schulung, Heft 5, 1994, S. 434–435.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Zöllner (1977).

    Google Scholar 

  109. Vgl. Michaelis (1991).

    Google Scholar 

  110. So bei Minger (1974).

    Google Scholar 

  111. Vgl. Wagner (1979), Gillig (1976).

    Google Scholar 

  112. Vgl. Minger (1974), Murphy (1986).

    Google Scholar 

  113. Vgl. Loitz/Loitz (1987).

    Google Scholar 

  114. Vgl. Schmechtig (1982).

    Google Scholar 

  115. Schmechtig (1982), S. 6.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Schmechtig (1982), S. 6.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Schneider (1987), S. 184–214, Michaelis (1991), S. 16–18.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Kaiser, Günther/ Metzger-Pregizer, Gerhard (Hg.): Betriebsjustiz, Berlin 1976.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Kaiser/Metzger-Pregizer (1976), S. 64.

    Google Scholar 

  120. Einen guten Überblick für den deutschsprachigen Leserkreis bietet Kunz, Harald J.: Kriminalität, in: Ökonomische Verhaltenstheorie, hrsg. von Bernd-Thomas Ramb und Manfred Tietzel, München 1993, S. 181–206.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Becker, Gary S.: Crime and Punishment — An Economic Approach, in: Journal of Political Economy, Vol. 76, No. 2, March/April 1968, S. 169–217. Vgl. die ausführliche Diskussion in Kapitel 3.

    Article  Google Scholar 

  122. Vgl. Marré, Heribert: Handelsfunktionen, in: HWA, hrsg. von Bruno Tietz, Band 4, Stuttgart 1974, Sp. 709–720.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Maleri, Rudolf: Grundlagen der Dienstleistungsproduktion, 2. Aufl., Berlin 1991, S. 107–112

    Google Scholar 

  124. Corsten, Hans: Die Produktion von Dienstleistungen. Grundzüge einer Produktionswirtschaftslehre des tertiären Sektors, Berlin 1985, S. 126.

    Google Scholar 

  125. Ignoriert wird hier die komplexere Würdigung in der Rechtswissenschaft, in der Verpflichtungs- und Verfugungsgeschäft getrennt behandelt werden. Die Einigung (d.h. der Kaufvertrag) und der Realakt (d.h. die Übergabe der Ware) können durchaus zeitlich getrennt sein. Die Verfügung dient z.B. beim Kaufvertrag der Erfüllung einer Verpflichtung. Für weite Teile des Einzelhandels dürften jedoch Verpflichtung und Verfügung zeitlich zusammenfallen Vgl. auch Schwab, Dieter: Einführung in das Zivilrecht, 7. Aufl., Heidelberg 1987, Rz. 400.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Falk, Bernd/Wolf, Jakob: Handelsbetriebslehre, 10. Aufl., Landsberg am Lech 1991, S. 240–241.

    Google Scholar 

  127. Vgl. dazu Kapitel drei.

    Google Scholar 

  128. Triandis, Harry C.: Einstellungen und Einstellungsänderungen, Weinheim/Basel 1975, S. 35.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Nieschlag u.a. (1991), S. 109.

    Google Scholar 

  130. So bei Becker (1968).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Funk, B. (1996). Empirischer Befund, Problemrezeption und deliktspezifischer Ressourcenverbrauch. In: Diebstahl im Handel. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08422-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08422-8_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0321-9

  • Online ISBN: 978-3-663-08422-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics