Skip to main content

Sprachliche Kommunikation und polyphoner Text

  • Chapter
Der aufdringliche Text

Part of the book series: DUV: Sprachwissenschaft ((DUVSWISS))

  • 102 Accesses

Zusammenfassung

Solange man Sprache lediglich instrumentell sieht, als ein Mittel, die Gedanken auszudrücken, was mehr oder weniger gelingen kann, solange kommt man nicht umhin, die Bedingungen dieses Gelingens zu überprüfen, indem man sich in den Sprecher hineinversetzt. Diesem Ansatz steht jedoch die Vorstellung entgegen, daß sich sprachliches Handeln nach gesellschaftlichen und historischen Differenzierungen vollzieht. Diese gehen nicht mit der Identifizierung des Ichs mit dem Zentrum des Sprechakts zusammen. Die Position des Subjekts im Sprechen und die Position des Agens im Handeln liegen eher auseinander, eine Eins-zu-eins-Zu-ordnung gelingt praktisch nie; sie wäre der eigens zu begründende Ausnahmefall, für den sich daher auch spezifische Begriffe eingebürgert haben, wie etwa Magie, Kontemplation, Wunder, Zauber. Seit Nietzsche und Freud kann das abendländische Subjekt-Denken als genügend erschüttert gelten, so daß überstürzte Apotheosen des Subjekt-Begriffs oder seiner Antipodin, der Intention, hinfällig geworden sind. Mit der Fokussierung aufs sprachliche Handeln sind jedenfalls andere Kategorien gegeben, mit denen sich die Chance verbindet, eine reflektierte Empirie zu verankern (vgl. Bourdieu 1982).

Das Maß der Bestimmtheit in Nachrichten wechselt, je nach der Art ihrer Übermittlung. Ein Bote kam gerannt, seine Erregung teilte sich dem Empfänger mit. Man mußte sofort handeln. Die Erregung wurde zum Glauben an die Botschaft. Ein Brief ist ruhiger, schon weil er während der Übermittlung geheim war. Man glaubt ihm, aber mit Vorbehalten, und fühlt sich nicht gleich zur Gegenhandlung gedrängt. Das Telegramm verbindet manche Eigenschaften des Briefes mit denen der alten mündlichen Boten. Es ist zwar geheim, dem Überbringer nicht bekannt, aber man wird allein damit bedient; es ist noch plötzlicher als der Bote, es hat etwas vom Tod und flößt darum viel mehr Furcht ein. Einem Telegramm glaubt man. Nichts ist einem peinlicher als die Entdeckung, daß man in einem Telegramm belogen wurde. (Elias Canetti: “Die Provinz des Menschen”)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sauer, C. (1998). Sprachliche Kommunikation und polyphoner Text. In: Der aufdringliche Text. DUV: Sprachwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08347-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08347-4_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4285-0

  • Online ISBN: 978-3-663-08347-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics