Skip to main content

Trauma, Zeit und Erzählung

Zur filmischen Repräsentation KZ-Überlebender

  • Chapter
Auschwitz im Widerstreit
  • 83 Accesses

Zusammenfassung

Gegen Ende seines Holocaust-Films wechselt Steven Spielberg in die Jetztzeit hinüber, wo die authentischen Schindler-Juden neben ihre Darsteller treten und sich alle am Grab von Oskar Schindler versammeln, um seiner zu gedenken. Spätestens zu diesem Zeitpunkt wurden, als das Epos in den Kinos lief, Millionen von Zuschauern von ihren Emotionen überwältigt. Hollywood hatte wieder einmal gesiegt. Die Tränen flossen — nicht zuletzt, weil die erzählte Geschichte durch den Übergang ins Dokumentarische mit dem Authentizitätsprädikat geadelt wurde. Es gibt sie also auch in Wirklichkeit, die glücklich Geretteten, sie haben Kinder und Kindeskinder gezeugt. Die Nachkommenschaft sei inzwischen auf sechstausend angewachsen, rechnet der Film vor. Zweitausend mehr, als heute in Polen leben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Leo Eitinger: KZ-Haft und psychische Traumatisierung, in: Psyche, 44. Jg. (1990), S. 118–132.

    Google Scholar 

  2. In Israel wurde den Überlebenden materiell geholfen, doch die Abwehr vor der Konfrontation mit der Holocaust-Erfahrung auf seiten der Gesellschaft, der Psychiater und Psychoanalytiker behinderte die Erkenntnis, daß Traumatisierung und Lagererfahrung zusammengehören (vgl. Zahava Solomon: Jüdische Überlebende in Israel und im Ausland, in: Mittelweg 36, Heft 2/1996, S. 23–37).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Theodor W. Adorno: Negative Dialektik, in: ders.: Gesammelte Schriften, Bd. 6, Frankfurt/M. 1973, S. 7–412, hier: S. 359.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kramer, S. (1999). Trauma, Zeit und Erzählung. In: Auschwitz im Widerstreit. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08258-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08258-3_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4366-6

  • Online ISBN: 978-3-663-08258-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics