Skip to main content

Das Produkt Versicherung und sein indeterminierter Leistungsumfang

  • Chapter
Entwicklungsmöglichkeiten privater Krankenversicherung

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 184 Accesses

Zusammenfassung

Der Leistungserstellung, die sich über die gesamte Versicherungsdauer erstreckt, entspricht Farnys Verständnis der Versicherung als einer Dauerleistung. Denn der Versicherer verpflichtet sich durch sein Leistungsversprechen, das Farny als Versicherungsschutzversprechen bezeichnet und als Teil der Versicherung betrachtet,235 dazu, über die gesamte Versicherungsdauer im Falle des Eintritts genau definierter Versicherungsfälle Entschädigungsleistungen zu erbringen. Die Versicherung umfaßt damit als Leistungen sowohl die Entschädigungsleistungen im Versicherungsfall als auch die Bereitschaft zur Zahlung während der gesamten Versicherungsdauer.236 Diesen Versicherungsbegriff grenzt Farny von einem Versicherungsbegriff ab, der nur die Entschädigungsleistungen als Versicherungsleistungen definiert,237 und bezeichnet ihn als Versicherungsschutz. Farny formuliert dies folgendermaßen:

„Die Leistung des Versicherers ist vielmehr das abstrakte Schutzversprechen, die ständige Bereitschaft zu zahlen, kurz, die Gewährung von Versicherungsschutz. Diese Leistung ist nicht auf den Fall des Schadeneintritts beschränkt, sondern eine davon unabhängige Dauerleistung.“238

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. In der Dienstleistungsbetriebslehre wird im Unterschied zu Farny zwischen Leistungsversprechen einerseits und Dienstleistung andererseits unterschieden, wobei das Leistungsversprechen nicht zur Dienstleistung gezählt wird. Vgl. Corsten (1985) S. 116. Demgegenüber umfaßt für Farny Versicherung sowohl das Leistungsversprechen als auch seine Erfüllung.

    Google Scholar 

  2. Farny schließt sich damit einer verbreiteten Auffassung an. Vgl. so Steinlin (1961) S. 211 und Plath (1957) S. 657.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu in der rechtstheoretischen Diskussion Prölss/Martin (1977) S. 35.

    Google Scholar 

  4. Farny (1965) S. 8.

    Google Scholar 

  5. Ders. (1989) S. 502. Vgl. auch ders. (1995b) S. 81 f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. ders. (1989) S. 446. Vgl. ähnlich auch ebd. S. 133. Bei der Darstellung der Leistungserstellung in der „Versicherungsbetriebslehre“ geht Farny dazu über, die erstellten Leistungen ihrer Leistungserstellung gleichzusetzen. Vgl. ebd. S. 502 ff. Vgl. dazu kritisch Müller (1981) S. 161 f. und Seng (1989).

    Google Scholar 

  7. In Übereinstimmung mit Gutenberg wird nach heute herrschender Ansicht die Immaterialität als das wesentliche Charakteristikum von Dienstleistungen angesehen. Vgl. zur Diskussion um den Dienstleistungsbegriff insbesondere Corsten (1985) S. 185 ff., ders. (1988) S. 17 ff., Maleri (1994) S. 1 ff., Altenburger (1980) S. 113 ff. und davon abweichend Berekoven (1974) S. 29. Maleri formuliert: „Wie bereits dargelegt, besteht der wesentliche Unterschied des Sachgutes zur Dienstleistung in dessen materieller Substanz, die unmittelbare Folge des Einsatzes von Materie in Form von Rohstoffen bei der Sachgüterproduktion ist. Als ‘Rohstoffe’ werden bekanntlich materielle Substanzen verstanden, die als wesentliche Bestandteile in produzierte Güter eingehen.“ (Maleri (1994) S. 39). Vgl. auch ebd. S. 3. Wie andere Dienstleistungen auch kann Versicherung nicht ohne den Einsatz materieller Trägermedien, z.B. für das Leistungsversprechen, erbracht werden. Solche Leistungen werden daher von Maleri dann den Dienstleistungen zugerechnet, wenn das jeweilige Produktionsergebnis hauptsächlich in einer immateriellen Leistung besteht und geringwertige materielle Trägersubstanzen keine entscheidende Bedeutung für den ökonomischen Wert der betreffenden Wirtschaftsgüter haben. Vgl. ebd. S. 45 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. zur Erklärungsbedürftigkeit von Versicherung Teil I.1. Fußnote 11. Vgl. auch Weber (1995) S. 10.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Farny (1989) S. 422.

    Google Scholar 

  10. Vgl. ebd. S. 423. Vgl. zur fehlenden Lagerfähigkeit und fehlenden sinnlichen Wahrnehmbarkeit von Dienstleistungen allgemein Maleri (1994) S. 79 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Farny (1965) S. 31. Vgl. aber auch ders. (1989) S. 298 ff. und S. 422, bei dem Versicherung ebenfalls das Dienstleistungsgeschäft einschließt und sich über die Versicherungsdauer erstreckt. Farny betrachtet Beratungs- und Abwicklungsleistungen als Servicekomponenten des Versicherungsprodukts, die als Produktbestandteil gestaltbar sind. Vgl. ebd. S. 312. Vgl. auch Corsten: „Einem zeitraumbezogenen Produkt liegt dabei eine prozeßorientierte Betrachtung zugrunde, d.h. der Leistungsnehmer fragt die Teilnahme an einem Vorgang nach.“ (Corsten (1994) S. 68).

    Google Scholar 

  12. Die Akquisition hat den Austausch gleichlautender Leistungsversprechen zum Ziel. Dabei stellt der Versicherungsnehmer den Versicherungsantrag, den der Versicherer annehmen muß, damit der Versicherungsvertrag zustande kommt und die Akquisition abgeschlossen werden kann.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Farny: „Der Absatz ... geht der Leistungserstellung nicht nur zeitlich voraus, sondern ist die condition sine qua non für die Leistungserstellung.“ (Farny (1965) S. 56). Vgl. auch ders. (1989) S. 423.

    Google Scholar 

  14. Dies hat zur Folge, daß sich für ein in Auftrag gefertigtes Schiff auch der Einsatz der Produktionsfaktoren und die Kosten seiner Erstellung besser als für Versicherungschutz planen lassen.

    Google Scholar 

  15. Vgl. zum Begriff Wirtschaftsgut Farny (1969b) S. 41 f. und ders. (1988) S. 870. Wirtschaftsgüter sind für Farny werthabende Mittel für konsumtive oder produktive Zwecke. Ihr Wert resultiert aus dem Nutzen und der Knappheit der Güter. Für Farny zeigt die Überprüfung der Gutsmerkmale (Wert, resultierend aus Nutzen und Knappheit) die Gutseigenschaft der Versicherung. Denn die Versicherung stiftet dem Versicherungsnehmer zum einen Nutzen, indem sie sein Wirtschaften von Risiken befreit, zum anderen muß sie bezahlt werden.

    Google Scholar 

  16. Ders. (1989) S. 129 (Hervorhebungen nicht im Original). Vgl. auch ebd. S. 419 und ders. (1971) S. 11.

    Google Scholar 

  17. Mit diesem Produktverständnis Farnys ist das Produkt Versicherung nicht auf die Marktleistung eingegrenzt. Dies beurteilt Müller kritisch: „Der Versuch, einen Teil des Produktes Versiche- rungsschutz mit den Organisations-, Planungs- und Entscheidungsprozessen im Versicherungsbetrieb zu identifizieren, stößt auf das betriebswirtschaftlich begründete Bedenken, daß Leistungserstellungsprozesse nicht mit den Leistungen selbst, den Produkten, gleichgesetzt werden dürfen.“ (Müller (1981) S. 162).

    Google Scholar 

  18. Farny (1989) S. 422.

    Google Scholar 

  19. Vgl. ders. (1988) S. 555. Farny formuliert noch einen weiteren Begriff von dem Versicherungsprodukt, den er jedoch selbst nicht konsequent verfolgt. Demnach ist eine Mehrzahl von Versicherungsverträgen als ökonomische Einheit ein „Versicherungsprodukt“, das entweder einheitlich vom Versicherer erstellt oder einheitlich vom Versicherungsnehmer verwendet wird. Vgl. ders. (1989) S. 299 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. ebd. (1989) S. 419.

    Google Scholar 

  21. Vgl. auch ebd. S. 420.

    Google Scholar 

  22. Ders. (1988) S. 870 (im Original nicht kursiv).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schencking, F. (1999). Das Produkt Versicherung und sein indeterminierter Leistungsumfang. In: Entwicklungsmöglichkeiten privater Krankenversicherung. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08197-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08197-5_9

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6752-5

  • Online ISBN: 978-3-663-08197-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics