Skip to main content

Part of the book series: Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation ((BTI,volume 26))

  • 43 Accesses

Zusammenfassung

Im Verlauf des folgenden achten Kapitels sollen nun die Einflüsse auf den Erfolg von Ersterprobungen betrachtet werden. Dabei wird der Betrachtung von Einflüssen zunächst die Darstellung der Erfolgsausprägungen in der Stichprobe vorangestellt. Einer überprüfung der vermuteten — in den Erfolgs-Hypothesen formulierten — Zusammenhänge schließt sich eine Betrachtung der Erfolgsausprägungen in den im vorangegangenen Kapitel ermittelten Kundennähe-Clustern an.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Brockhoff (1993b), S.649. Der Autor kann ebenfalls signifikante Korrelationen der Urteile über technische und wirtschaftliche Realisierungschancen zu verschiedenen Projektzeitpunkten bei Forschungsund Entwicklungsprojekten feststellen.

    Google Scholar 

  2. Die Werte oberhalb der Hauptdiagonalen geben Kendalls Tau, die Werte unterhalb der Hauptdiagonalen die Produkt-Moment-Korrelation nach Pearson an.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Brosius (1988), S.269/270.

    Google Scholar 

  4. Vgl Mansfield, Wagner (1975), S.181ff.; Utterbeck (1976), S.5; Kirchmann (1994), S.160f.; Brockhoff, Teichert (1995), S.114.

    Google Scholar 

  5. Die Berechnungen hierzu befinden sich in Anhang C.

    Google Scholar 

  6. Bei 56,8% (n=21) der Unternehmen liegt ein Kaufvertrag für die Innovation bereits vor der Erprobung vor (3 Unternehmen machten hierzu im Interview keine Angaben). Zumeist werden in den Verträgen Kaufoptionen vereinbart für den Fall einer erfolgreichen Erprobung.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zur Clusteranalyse Backhaus et al. (1994), S.298ff.

    Google Scholar 

  8. Die Clusteranalyse wurde mit Hilfe des Ward-Verfahrens mit quadrierter euklidischer Distanz durchgeführt. Zuvor wurden mit Hilfe des Single-Linkage-Verfahrens zwei Fälle als Ausreißer identifiziert und aus der Analyse ausgeschlossen.

    Google Scholar 

  9. Vgl. das Dendrogramm in Anhang D. Die Varianz in den Gruppen beträgt 27,3%.

    Google Scholar 

  10. Hypothese (Erfolg, 1): Es besteht ein Zusammenhang zwischen der organisatorischen Ausgestaltung und der Einschätzung des Erfolges einer Erstkundenerprobung.

    Google Scholar 

  11. Die Ergebnisse der Korrelationsanalvse finden sich in Anhang E.

    Google Scholar 

  12. Hypothese (Erfolg, 1): Je intensiver die Einbeziehung des Top-Managements sowohl des Hersteller als auch des Kunden, desto erfolgreicher ist die Ersterprobung für Hersteller und Kunde.

    Google Scholar 

  13. Hypothese (Erfolg, 2): Der Einsatz nicht-hierarchischer Koordinationsinstrumente während der Ersterprobung hat einen positiven Einfluß auf den Erfolg einer Erprobung.

    Google Scholar 

  14. Diese Interpretation wird durch den in der Literatur angenommenen Einfluß einer an die Aufgabe angepaßten Organisation auf den Erfolg unterstützt. Vgl. Hauschildt, Schmidt-Tiedemann (1993); Hauschildt (1997), S.85ff.

    Google Scholar 

  15. Hypothese (Erfolg, 3): Je höher das Ausmaß der gewährten Zugeständnisse durch die Hersteller, desto höher ist die Einschätzung des Erfolges einer Ersterprobung.

    Google Scholar 

  16. Vgl. die Ausführungen in Kapitel 6.1.1.

    Google Scholar 

  17. Vgl. zu diesem Ergebnis die Ausführungen in Kapitel 6.1.1. Vgl. zu den Problemen bei der Einbeziehung von Kunden in den Innovationsprozeß Brockhoff (1997a), S . 361 ff; Brockhoff (1997b)

    Google Scholar 

  18. Vgl. Murmann (1994), S.224.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Karle-Komes (1997), S.345.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Hypothese (Erfolg, 4): Je höher die Kundennähe durch den Hersteller selbst eingeschätzt wird, desto erfolgreicher ist die Ersterprobung sowohl für den Hersteller als auch für den Kunden. Vgl. Hypothese (Erfolg, 5): Je höher die Kundennähe durch den Kunden eingeschätzt wird, desto erfolgreicher ist die Ersterprobung sowohl für den Hersteller als auch für den Kunden.

    Google Scholar 

  21. In der Tabelle werden zunächst die Produkt-Moment-Korrelationen nach Pearson angegeben; in Klammern befinden sich die Werte für Kendalls Tau.

    Google Scholar 

  22. Zur Regressionsanalyse vgl. Brosius (1988), S.309ff.; Backhaus et al. (1994), S. 1ff. Vgl. zu den Anwendungsprämissen einer Regression Ernst (1996) S.245f

    Google Scholar 

  23. Hypothese (Erfolg, 6): Die Einschätzung der Kundennähe durch die Kunden weist einen stärkeren Zusammenhang zum Erprobungserfolg sowohl der Hersteller als auch der Kunden auf als die Selbsteinschätzung der Kundennähe durch die Hersteller.

    Google Scholar 

  24. Die Ergebnisse der Regressionen zur überprüfung des Einflusses der Kundennähefaktoren auf die Erfüllung der wirtschaftlichen und technischen Erwartungen sowohl der Hersteller als Kunden finden sich in Anhang F.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Homburg (1995), S.166ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Meyer, Noch (1992).

    Google Scholar 

  27. Produkt-Moment-Korrelation nach Pearson: r=0,52; p ≤ 0,006; Kendalls Tau: r=0,38; p 0,020.

    Google Scholar 

  28. Desphandé, Farley, Webster (1993), S.32.

    Google Scholar 

  29. In der Tabelle werden zunächst die Produkt-Moment-Korrelationen nach Pearson angegeben. In Klammern befinden sich die Werte für Kendalls Tau.

    Google Scholar 

  30. Die Ergebnisse der Regressionsanalysen mit den weiteren ergänzenden Erfolgsvariablen finden sich in Anhang F.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Frage 21 des Kunden- bzw. Frage 22 des Herstellerfragebogens in Anhang A: „Wie erfolgreich schätzen Sie die Erprobung ein?“: 1=nicht erfolgreich, 7=sehr erfolgreich

    Google Scholar 

  32. Zur Durchführung einer Varianzanalyse vgl. Brosius (1988), S.273ff. ; Bortz (1989), 5.300ff ; Backhaus et al. (1994), 5.56 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. zu der Anwendungsempfehlung verschiedener Test Bauer (1986), S.75; Bortz (1989), S.329ff. Es wurde neben dem Test auf Least-Significant-Difference (LSD) noch ein Scheffé Test durchgeführt. Der Scheffé Tests zeigte lediglich einen signifikanten Mittelwertunterschied zwischen der ‘Betreuungsintensiven Erprobung’ und der ‘Gut betreuten produktorientierten Erprobung’. Der Scheffé Test gilt als konservativ und führt dazu eher zu Ergebnissen, die die Nullhypothese unterstützen. Hier wird daher ausschließlich auf die Ergebnisse des LSD-Tests verwiesen.

    Google Scholar 

  34. Zu diesem Zweck werden erneut einfaktorielle Varianzanalysen gerechnet, bei denen signifikante Mittelwertunterschiede mit Hilfe des Least-Significant-Difference Test überprüft werden. Die in den Tabellen mit # gekennzeichneten Kundennähetypen unterscheiden sich signifikant von den mit # # gekennzeichneten Kundennähetypen auf einem 5% Niveau.

    Google Scholar 

  35. Die Nullhypothese kann auf einem Signifikanzniveau von p=0,0054 verworfun wweden.

    Google Scholar 

  36. Die Nullhypothese kann auf einem Signifikanzniveau von p-0,0079 verworfen werden.

    Google Scholar 

  37. Die Nullhypothese kann auf einem Signifikanzniveau von p=0,0202 verworfen werden.

    Google Scholar 

  38. Die Nullhypothese kann hier nicht verworfen werden.

    Google Scholar 

  39. 62,2% (n=23) befragten Unternehmen geben die technische Vorteilhaftigkeit der Innovation als Haupterfolgsgrund an.

    Google Scholar 

  40. Unter einer ausreichenden bzw. guten Vorbereitung verstehen vor allem die Kunden auch die intensive Auseinandersetzung mit dem Kundenproblem. Besonders positiv wird von den Kunden vermerkt, wenn der Konstrukteur des Herstellers vor Beginn der Entwicklung sich vor Ort beim Kunden mit der individuellen Situation vertraut macht.

    Google Scholar 

  41. Dieses Ergebnis deckt sich mit den Aussagen von Gemünden (1989), S.150, der als eine Voraussetzung der Anwendung seiner beiden Modelle (Delegations-Modell, Zusammen-Arbeits-Modell) für eine Zusammenarbeit von Anwender und Hersteller während der Entwicklung neuer Produkte das Engagement der Kunden betont.

    Google Scholar 

  42. Eine weitere Analysemethode, mit deren Hilfe Gruppenunterschiede untersucht werden können, ist die Diskriminanzanalyse. Vgl. Backhaus et al. (1994), S. 90ff. Bei der Durchführung einer Diskriminanzanalyse wurde deutlich, daß die betrachteten Variablen keine deutliche diskriminierende Wirkung aufweisen. Es wird daher darauf verzichtet, die durchgeführte Diskriminanzanalyse darzustellen. Die aus einer Diskri-minanzanalyse gewonnenen Erkenntnisse unterscheiden sich zudem im Kern nicht von denen, die mit Hilfe eines Mittelwertdifferenzentests ermittelt werden können.

    Google Scholar 

  43. Vgl. die Ergebnisse der Regressionsanalyse in Kapitel 8.2.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Gerhardt (1996a); Gerhardt (1996b).

    Google Scholar 

  45. Es wurde eine einfache Varianzanalyse mit der Prozedur „Oneway“ durchgeführt. Dabei wurden als multiple Vergleichstests der Least-Significance-Difference-Test (lsd) sowie der Scheffé-Test angewandt, um die Fehlermöglichkeit des Tests des F-Wertes zu minimieren.

    Google Scholar 

  46. Die Nullhypothese kann auf einem Signifikanzniveau von p=0,000 verworfen werden.

    Google Scholar 

  47. Die Nullhypothese kann auf einem Signifikanzniveau von p=0,002 verworfen werden.

    Google Scholar 

  48. In der Gruppe der Gesamterfolge wird signifikant häufiger Vertrauen aufgebaut als in der Gruppe der Technischen Erfolge.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kottkamp, S. (1998). Einflussfaktoren auf Den Erfolg Der Ersterprobung. In: Erprobung innovativer Investitionsgüter bei Erstkunden. Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation, vol 26. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08153-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08153-1_8

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0422-3

  • Online ISBN: 978-3-663-08153-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics