Skip to main content

Integrierter Ansatz zur Quantifizierung des Gesamtrisikos

  • Chapter
Gesamtrisiko-Messung von Banken und Unternehmen
  • 135 Accesses

Zusammenfassung

Die bisherige Betrachtung basierte auf der Unabhängigkeitsannahme zwischen Markt- und Kreditrisiken. Die Wirtschaftstheorie zeigt uns aber, daß diese Annahme nicht der Realität entspricht.1 Unerwartete Veränderungen des Marktwertes des Unternehmensvermögens (Marktrisiko) hat Auswirkungen auf die Ausfallwahrscheinlichkeit (Bonitätsänderungsrisiko). Aber auch unerwartete Änderungen der Ausfallwahrscheinlichkeit verändern den Marktwert des Unternehmensvermögens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Duffie, D./Singleton, K.J. (1998).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Longstaff, F.A./Schwartz, E. S. (1995) S. 791.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Longstaff, F.A./Schwartz, E. S. (1995) S. 791 ff.

    Google Scholar 

  4. Die Handelbarkeit von Sachgütern wie z. B. der Unternehmensaktiva wird nicht mehr vorausgesetzt.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Vasicek, 0. (1977) S. 177 ff.

    Google Scholar 

  6. Eine Einführung in stochastische Prozesse enthält Hull, A. (1993) S. 190 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Longstaff, F.A./Schwartz, E.S. (1995) S. 790. Zur Bestimmung des Korrelationskoeffizienten aus historischen Zeitreihen vgl. Gaida, S. (1997) S. 116–118.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Longstaff, F.A./Schwanz, E.S. (1995) S. 792.

    Google Scholar 

  9. Vgl. für die Gleichung und deren Beweis Longstaff, F.A./Schwanz, E.S. (1995) S. 794 f. Die aufgezeigte Bewertungsformel gilt in dieser Form nur für festverzinsliche Zahlungsströme (jede Zahlung ist als eine Nullkuponanleihe zu interpretieren). Da das Bewertungsverfahren grundsätzlich für alle Wertpapiere gilt, soll hier die Beschränkung auf eine Nullkuponanleihe bestehen bleiben. Für die Bewertung von Wertpapiere mit variablem Zahlungsstrom, vgl. Longstaff, F.A./Schwartz, E.S. (1995) S. 803 ff. und für die Bewertung von Credit Spread Options vgl. Longstaff, F.AlSchwartz, E.S. (1995) S. 6 ff.

    Google Scholar 

  10. Die Bewertungsgleichung von Longstaff/Schwartz ist unabhängig von den Präferenzen eines einzelnen Anwenders bzw. Marktteilnehmers. Allerdings werden die sich im Marktgleichgewicht widerspiegelnden Präferenzen in bezug auf das Zinsrisiko im Marktpreis des Zinsrisikos berücksichtigt. Der Marktpreis des Risikos ist Ausdruck der vom Markt geforderten Erhöhung der erwarteten Überrendite pro zusätzliche Risikoeinheit, vgl. hierzu Hull, J. (1993) S. 276 und Walter, U. (1996) S. 10. Dieser Marktpreis ist auf einem vollkommenen Markt für jeden einzelnen Marktteilnehmer ein Datum, vgl. Gaida, S. (1997) S. 99.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Hull, J. (1993) S. 274 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Gaida, S. (1997) S. 100.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu auch Kapitel 4.2.3.2.1.3.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Chan, L.K.C. et al. (1992) und Walter, U. (1996).

    Google Scholar 

  15. Vgl. Schönbucher, P.J. (1996) und Zhou, C. (1997). Vgl. hierzu auch Mason, S.P./Bhattacharya, S. (1981), die für ein konstantes Zinsniveau und unter Verwendung eines Jump-Prozesses für den Vgl. Longstaff, F.A./Schwartz, E.S (1995) S. 797.

    Google Scholar 

  16. Die Schwierigkeiten bei der Ermittlung von Werten für die Unternehmensaktiva V wird zudem in diesem Modell nicht gelöst.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Nielsen, L.T./Saà-Requeo, J./Santa-Clara, P. (1993). ’ Vgl. Ammann, M. (1999) S. 56.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Longstaff, F.A./Schwartz, E.S (1995) S. 808.

    Google Scholar 

  19. Vgl. hierzu Moody’s Investor Service (1996) S. 40 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Longstaff, F.A./Schwartz, E.S. (1995) S. 808.

    Google Scholar 

  21. Vgl. hierzu Das, S. (1996) S. 16 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Cossin, D. (1997) S. 404 und S. 408 f. und Gaida, S. (1997) S. 197 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Lando, D. (1998) S. 100. Vgl. hierzu auch Jarrow, R.A./Turnbull, S.M. (2000) S. 278 ff.

    Google Scholar 

  24. Für eine ausführliche Betrachtung von doppelt-stochastischen Prozessen vgl. Grandell, J. (1976). Siehe auch Daley, D.J.Nere-Jones, D. (1988) und Kingman, J.F.C. (1993).

    Google Scholar 

  25. Zum stochastischen Intensitätsprozeß vgl. Madan, D.B./Unal, H. (1994).

    Google Scholar 

  26. Vgl. Hüttemann, P. (1997) S. 115.

    Google Scholar 

  27. Um das Wechselkursrisiko integrieren zu können, sind entsprechende Prozesse für den Wechselkurs zu entwickeln.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Lando, D. (1998) S. 107–118.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Barth, J. (1999) S. 18 ff. und S. 131 ff. und Barth, J. (2000) S. 114–119.

    Google Scholar 

  30. Vgl. hierzu Schönbucher, P.J. (2000) S. 10 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. hierzu Smithson, C. (1995) S. 39

    Google Scholar 

  32. Vgl. Duffie, D./Singleton, K.J. (1997) und Duffie, D./Schroder, M./Skiadas, C. (1995). Für Vgl. hierzu auch Kapitel 3.2.2.2.

    Google Scholar 

  33. Vgl. zu den folgenden Ausführungen Oda, N./Muranaga, J. (1996).

    Google Scholar 

  34. Die Prämissen sind in der Modelldokumentation nicht systematisiert, so daß sie aus der beschriebenen Vorgehensweise abgeleitet wurden.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Wilson, T. (1997) S. 112.

    Google Scholar 

  36. Zu Erinnerung, der Fokus von CreditRisk+ liegt auf dem Ausfallparadigma und damit auf der Betrachtung des Kreditausfalls.

    Google Scholar 

  37. Vgl. im Folgenden Belkin, B./Suchower, S./Forest, L.R. (1998a) S. 46 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Belkin, B./Suchower, S./Forest, L.R. (1998b) S. 17–19.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Belkin, B./Suchower, S./Forest, L.R. (1998a) S. 49.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Wilson, T. (1997) S. 112.

    Google Scholar 

  41. Zu Erinnerung, der Fokus von CreditRisk+ liegt auf dem Ausfallparadigma und damit auf der Betrachtung des Kreditausfalls.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Credit Suisse Financial Products (1997) S. 24 f. und Paul-Choudhury, S. (1997) S. 35.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Bröker, F. (2000) S. 118.

    Google Scholar 

  44. Vgl. hierzu auch Rolfes, B./Bröker, F. (1998) S. 72 f

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Spellmann, F. (2002). Integrierter Ansatz zur Quantifizierung des Gesamtrisikos. In: Gesamtrisiko-Messung von Banken und Unternehmen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08108-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08108-1_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7578-0

  • Online ISBN: 978-3-663-08108-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics