Skip to main content
  • 137 Accesses

Zusammenfassung

Übernahme und Management von finanzwirtschaftlichen Risiken sind von jeher Schwerpunkte der Geschäftsaktivitäten von Kreditinstituten. Mit der Ausübung der originären Funktionen als Finanzintermediäre, zu nennen sind die Informations-, Losgrößen-, Fristen- und Risikotransformation, sind entsprechende Transformationsrisiken für Kreditinstitute verbunden. Mit der Risikotransformationsfunktion sind letztlich alle anderen Transformationsleistungen verknüpft; sie hat Einfluß auf fast alle Leistungen eines Finanzintermediäres. Die gezielte Transformation von Risiken erfordert die intensive Auseinandersetzung mit dem Ausmaß auf Gesamtunternehmens- bzw. Gesamtbankebene. Kreditinstitute — in jüngster Zeit auch andere Wirtschaftsunternehmen — tragen dieser Erkenntnis zunehmend Rechnung, indem sie ein Risikomanagement einrichten und sich intensiv mit Konzepten zur Risikomessung und -steuerung auseinandersetzen.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Insbesondere bei Kreditinstituten wird angesichts der verhältnismäßig geringen Ausstattung mit bilanziell ausgewiesenem Eigenkapital im Verhältnis zur Höhe der eingegangenen Risiken die Bedeutung des Risikomanagements deutlich; vgl. Meyer, C. (1999) S. 1.

    Google Scholar 

  2. Nebenbedingungen der langfristigen Gewinnmaximierung sind Liquidität, Bonität, Legalität, Wachstum und auch Macht und Prestige sowie externe Restriktionen regulierender Stellen wie der Bankenaufsicht. Vgl. Buschgen, H.E. (1993) S. 736; Fischer, 0. (1978) S. 207–209 und Rudolph, B. (1995) S. 20–23.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Weber, M. (1994) S. 1876 und Rudolph, B. (1995) S. 20–23.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Bank for International Settlements (1996); dasselbe (1998a) und dasselbe (1998b).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Flesch, J.R./Gerdsmeier, S. (1995) S. 112 und Goldstein, M./Turner, P. (1996) S. 9–12.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Goldstein, M./Turner, P. (1996) S. 5 und von Stein, J.H./Hummel, D. (1994) S. 690.

    Google Scholar 

  7. Eine drohende Insolvenz von LTCM wurde durch die Intervention des Federal Reserve Boards verhindert; vgl. hierzu Edwards, F.R. (1999).

    Google Scholar 

  8. Von internationaler Relevanz sind vor allem die auf den Basler Ausschuß für Bankenaufsicht zurückgehende Änderung der Eigenkapitalvereinbarung zur Einbeziehung der Marktpreisrisiken (Baseler Marktrisikopapiere) und die Richtlinie für das Risikomanagement im Derivativgeschäft. Vgl. Basle Committee on Banking Supervision (1996), dasselbe (1994).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Basle Committee on Banking Supervision (1996) S. 1–54. So dürfen fur den Bereich der Marktpreisrisiken erstmals bankinterne Modelle zur Bestimmung der regulatorischen Eigenkapitalanforderungen eingesetzt werden.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (1995) S. 1 ff.

    Google Scholar 

  11. Vorschriften im HGB 1 Vgl. Oehler, A./Unser, M. (2001) S. 1. Hierbei soll die Beschränkung auf finanzwirtschaftliche Risiken bestehen bleiben, obwohl Nichtbanken aufgrund ihrer Tätigkeitsbereiche im weitaus stärkerem Ausmaß dem ökonomischen Risiko ausgesetzt sind. Das Management dieser Risiken ist nicht dem finanzwirtschaftlichen Risikomanagement sondern vielmehr dem strategischen Risikomanagement zuzuordnen, was Aufgabe der Untemehmensführung ist.

    Google Scholar 

  12. Bekannte Beispiele für Schieflagen und Mißerfolge beim Einsatz und Handhabung von Derivaten sind Barings Group, Metallgesellschaft, Gibson Greetings Inc.Bankers Trust, Charles County und Orange County/Merill Lynch und KPMG, Piper Jaffrey, Paine Webber und Procter & GambleBankers Trust sowie S.G. Warburg. Siehe hierzu stellvertretend für viele o.V. (1995) S. 3; Board of Banking Supervision (1995) S. 38–91; Kropp, M. (1994) S. 301–304; Kropp, M. (1995) S. 14–32; Culp, C.L./Miller, M.H. (1995) S$12–14; o.V. (1994) S$139; o.V. (1996) S. 31 und o. V. (1995) S. 23.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu Krumnow, J. (1995) S. 11–20; derselbe (1994) S. 266–268; derselbe (1994) S. 735–755 und Rudolph, B. (1995) S. 3–41.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu Global Derivatives Study Group (1993).

    Google Scholar 

  15. Vgl. von Stein, J.H./Hummel, D. (1994) S. 694 f. Als weitere Krisenursachen werden unzureichendes Management der Konzentrationsrisiken (Regionen, Branchen etc.) im Kreditportfolio, Ausfälle bei Großkrediten und der umfangreiche Ursachenkomplex „Mangelnde Strategieanpassung“ genannt.

    Google Scholar 

  16. Im übrigen können einerseits alle derivativen Instrumente, auch komplex aufgebaute, auf elementare Bausteine — Optionen und Terminkontrakte oder eine Kombination aus beiden — zurückgeführt und somit einer den traditionellen Instrumenten vergleichbaren Bewertung zugänglich gemacht werden. Andererseits weisen auch andere Positionen Merkmale derivativer Instrumente auf, bspw. solche mit integrierten Optionen wie kündbare Anleihen oder auch Sondertilgungsvereinbarungen bei Krediten. Vgl. Weiss, C.L. (1998) S. 199.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Spellmann, F. (2002). Einleitung. In: Gesamtrisiko-Messung von Banken und Unternehmen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08108-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08108-1_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7578-0

  • Online ISBN: 978-3-663-08108-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics