Skip to main content

Part of the book series: DUV Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 48 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff des Marketing hat sich aus der betrieblichen Absatzlehre entwickelt und ist als betriebswirtschaftliche Disziplin erst relativ spät entstanden.41 Mit diesem Begriff verbindet man umgangssprachlich am ehesten den Absatz von Konsumgütern. Gerade im Bereich der Rückstandsbewältigung spielt das Konsumgütermarketing eine untergeordnete Rolle. Vielmehr geht es darum, eine effiziente Bewältigung von nicht im eigenen Unternehmen verwertoder entsorgbaren Rückständen zu gewährleisten und für das Unternehmen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie auf der Beschaffungsseite Rückstände produktionsadäquat und effizient als Rohstoffe oder sonstige Einsatzgüter beschafft werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. vgl. Busse v. Colbe Lai3mann [Absatztheorie] S.22

    Google Scholar 

  2. vgl. Kotler [Concept] S.48

    Google Scholar 

  3. vgl. Raffée [Grundprobleme) S.I 1 1

    Google Scholar 

  4. Kotler [Concept] S.48

    Google Scholar 

  5. vgl. ebenda

    Google Scholar 

  6. Kotler Armstrong [Marketing] S.I2

    Google Scholar 

  7. vgl. Kotler [Marketing Management] S.12

    Google Scholar 

  8. Kotler [Marketing-Management] S.I3

    Google Scholar 

  9. vgl. Abschnitt 6.3.4

    Google Scholar 

  10. vgl. Abschnitt 5.1.2 der vorliegenden Arheit, vgl. auch Biergans [Entwicklung] S.106 und die dort angegebene Literatur

    Google Scholar 

  11. Raffée [Gegenstand] S.42

    Google Scholar 

  12. Meffert [Marketing] S.29

    Google Scholar 

  13. vgl. Backhaus [Konzept] 5.771

    Google Scholar 

  14. Backhaus [Konzeptmarketing] S.776

    Google Scholar 

  15. Plinke [Grundlagen] S.3

    Google Scholar 

  16. vgl. Ehrmann [Marketing] S.26, vgl. auch Abschnitt 2 der vorliegenden Arbeit

    Google Scholar 

  17. vgl. Wallner [Ökologie] S.83ff.

    Google Scholar 

  18. vgl. Hansen [Einführung] S.261., vgl. Zahn Schmid [Wettbewerbsvorteile] S.45f., vgl. Henseling [Leitbilder] S.16, vgl. MefferUKirchgeorg [Leitbild] S.39, vgl. Stumm Davies [Recycling] S.78

    Google Scholar 

  19. vgl. zur Übertragbarkeit systemtheoretischer Ansätze in den sozialwissenschaftlichen Bereich Metzner [Probleme] S.31 ff.

    Google Scholar 

  20. vgl. Wallner [Ökologie] S.91ff.

    Google Scholar 

  21. vgl. zu diesem Begriff Strehel [Industrie] S.750, vgl. auch Haber [Beitrag] S.42

    Google Scholar 

  22. vgl. dazu z.B. Kummert Stumm [Gewässer] S.17f.

    Google Scholar 

  23. vgl. Haber [Beitrag] S.45

    Google Scholar 

  24. vgl. Haber [Beitrag] S.44

    Google Scholar 

  25. Bick et al. [Ökologie II] S.128

    Google Scholar 

  26. Georgescu-Roegen [Materie] S.66

    Google Scholar 

  27. in Form von Sonnenenergie bzw. von Gezeiten durch die Anziehungskraft des Mondes (vgl. Zimmermann [Entropiekonzepte] S.271)

    Google Scholar 

  28. vgl. zur „Material-Entropie“ Zimmermann [Entropiekonzepte] S.273. Eine kritische Diskussion dieses Ansatzes würde an dieser Stelle zu weit führen. vgl. zur Bildung von Analogien im Bereich des Entdeckungszusammenhanges zwischen Öko-und TechnoÖkosystemen Strebel [Ökologie] Sp.1306

    Google Scholar 

  29. vgl. Müller-Wenk [Buchhaltung] S.25, vgl. auch Strebel [Industrie] S.759

    Google Scholar 

  30. vgl. Stumm Davies [Recycling] S.78f.

    Google Scholar 

  31. Georgescu-Roegen [Materie] S.71

    Google Scholar 

  32. vgl. Meffert [Marketing] S.22

    Google Scholar 

  33. Müller-Merbach [Arten] S.861

    Google Scholar 

  34. Müller-Merbach [Arten] S.859

    Google Scholar 

  35. vgl. Raffée [Grundprobleme] S.80

    Google Scholar 

  36. vgl. Einleitung zu Abschnitt 4

    Google Scholar 

  37. Letztere sind sogenannte gesellschaftliche Anspruchsgruppen, die regelnd in Systemprozesse eingreifen können (Behörden etc.) und dadurch „die Ziele einer Organisation beeinflussen können oder welche von deren Zielsetzungen betroffen sind“ (Freeman [Management] S.25).vgl. auch Dyllick [Management] S.43, vgl. Pfeffer Salancik [Control] S.70ff., vgl. Schmid [Wertschöpfung] S.88ff.

    Google Scholar 

  38. vgl. Strebel [Industrie] S.749ff., vgl. Haber [Beitrag] S.48

    Google Scholar 

  39. vgl. Nieschlag Dichtl Hörschgen [Marketing] S.144ff.

    Google Scholar 

  40. Raflée [Grundprobleme] S.107

    Google Scholar 

  41. vgl. zum Entscheidungsansatz aus umweltwirtschaftlicher Sicht Strebel [Umweltwirkungen] S.513f., vgl. Koppelmann [Marketing] S.17ff., vgl. Koppelmann [Beschaffungsmarketing] S. 18ff., vgl. Meffert [Marketing] S.22

    Google Scholar 

  42. Plinke [Ausprägungen] S.833

    Google Scholar 

  43. vgl. Koppelmann [Marketing] S.20

    Google Scholar 

  44. Raflée [Gegenstand] S.42

    Google Scholar 

  45. vgl. Nieschlag Dichtl Hörschgen [Marketing] S.23ff.

    Google Scholar 

  46. vgl. Meffert [Marketing] S.23–26

    Google Scholar 

  47. vgl. Schneider [Marketing] S.2190–2193

    Google Scholar 

  48. vgl. Dichtl [Optionen] S.9

    Google Scholar 

  49. Biergans [Entwicklung] S.95, vgl. Raffée Fritz Wiedmann [Marketing] S.36

    Google Scholar 

  50. Becker [Marketing-Konzeption, 5.Autl.] S.2

    Google Scholar 

  51. vgl. z.B. Meffert [Marketing] S.59

    Google Scholar 

  52. vgl. z.B. Backhaus [Industriegütermarketing] S.39ff.

    Google Scholar 

  53. vgl. Zahn Schmid [Wettbewerbsvorteile] S.50f.

    Google Scholar 

  54. vgl. Biergans [Entwicklung] S.96f.

    Google Scholar 

  55. in Anlehnung an Koppelmann [Marketing, 3.Auf.] S.3

    Google Scholar 

  56. vgl. Koppelmann [Marketing] S.48ff., vgl. Meffert [Marketing] S.175

    Google Scholar 

  57. vgl. Backhaus [Industrieghtermarketing] S. 114–133

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gelbmann, U. (2001). Das Marketingverständnis der Arbeit. In: Externe Abfallbewältigung im Business-to-Business-Bereich. DUV Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08034-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08034-3_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0571-8

  • Online ISBN: 978-3-663-08034-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics